Discussion:
Statik im Holzbau
(zu alt für eine Antwort)
tamer kavlak
2003-09-16 20:20:52 UTC
Permalink
Hallo zusammen

Folgende Problem/Fragestellung, die Zahlen sind Beispiele und koennten
variieren:

Es ist eine Holzbalkendecke fuer eine bestimmte Nutzlast (250 kg/m2)
zu erstellen. Zu ueberdeckende Flaeche ist 6x6m => Stuetzweite L fuer
Balken = 6m. Fuer einen bestimmten Balkenabstand (80cm) kann die zu
erfordernde Balkendimension aus Tabelle und/oder Faustregeln ableiten;

Mir bekannte Fasutregel:
Balkendicke = 4 + L x 4 fuer L = 6 => 28cm

Diese Dimensionen passen mir aber nicht. Ich koennte doch die
Stuetzweite durch einen besonders starken Balken halbieren, siehe Bild
:-)

MMMMMMXMMMMMM
M-----X-----M
M X M
M-----X-----M
M X M
M-----X-----M
M X M
M-----X-----M
MMMMMMXMMMMMM

M = Mauerwerk
- = Balken
X = besonders starken Balken

dann haette ich doch

Balkendicke = 4 + L x 4 fuer L = 3 => 18cm

Wie kann ich aber die Dimensionen dieses "starken" Balken
ableiten/berechnen/ablesen ?


Es geht mir nicht um 100% verlaessliche Zahlen, sondern um
Groessenordnungen. Bevor ich echte Berechnungen durch den Fachmann
lassen mache, mochte selber verschieden Loesungsansaetze
erarbeiten/abschaetzen koennen.

Gruss

Tamer Kavlak
Werner Reimann
2003-09-17 17:32:45 UTC
Permalink
Post by tamer kavlak
...
Wie kann ich aber die Dimensionen
dieses "starken" Balken
ableiten/berechnen/ablesen ?
Also praktisch ein Unterzug.
Rechne so, als wäre es der einzige Balken.
Hast Du Brandschutz zu erfüllen, kannst Du übrigens nicht mit
Balkenschuhen anssließen, oder mußt sie dämmen.
Vermutlich kommt ein Eisenträger raus :-)
viele Grüße
Werner
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Frank Reichert
2003-09-18 08:19:09 UTC
Permalink
das wuerde gemaes der Faustregel 4+4x6= ein 28er Balken. ich haette
eben gefuehlsmaessig ein anderes mass erwartet, weil er ja alle
anderen Balken abfangen muss.
Dass für den Balken, der die halbe Last der ganzen Decke trägt, nicht
dasselbe rauskommen kann wie für die Balken im Abstand von 80 cm dürfte
ja klar sein. Deshalb taugt auch die Faustformel nichts, weil darin
weder Breite des Balkens, Abstand noch Belastung eingehen...
lieber nicht. Der Hintergrund der Geschichte ist, dass ich schon
einige Balken 20x10 und 26x12 habe, ich wuerde gerne diese einsetzen
koennen, als ein Haufen 28xX Balken neu zu besorgen. Mit einem
einzelnen neuen Balken, der auch dicker sein muss, habe ich keine
Probleme.
Dann würde ich es mal genauer durchrechnen, je nach
Verformungsanforderung könnten die vorhandenen bei der von Dir
angegebenen Last schon reichen. Wichtig sind aber noch, wie Werner schon
schrieb, auch die Anforderungen an Brandschutz und die Berechnung der
Anschlüsse...

Gruß
Frank
tamer kavlak
2003-09-18 14:03:29 UTC
Permalink
Post by Frank Reichert
das wuerde gemaes der Faustregel 4+4x6= ein 28er Balken. ich haette
eben gefuehlsmaessig ein anderes mass erwartet, weil er ja alle
anderen Balken abfangen muss.
Dass für den Balken, der die halbe Last der ganzen Decke trägt, nicht
dasselbe rauskommen kann wie für die Balken im Abstand von 80 cm dürfte
ja klar sein. Deshalb taugt auch die Faustformel nichts, weil darin
weder Breite des Balkens, Abstand noch Belastung eingehen...
klar.. ich habe werner misverstanden (einzelner statt einziger). Für
die Beachtung der Balkenabstände habe ich auch eine Tabelle. Fuer die
Faustformel geht man meines wissens von Breite =(>) 5/8 der Hoehe aus.
Nochmals es geht mir nicht um 100%ige Werte sondern um
Groessenordnung, um nicht machtbare Varianten auszuschliessen.
Post by Frank Reichert
lieber nicht. Der Hintergrund der Geschichte ist, dass ich schon
einige Balken 20x10 und 26x12 habe, ich wuerde gerne diese einsetzen
koennen, als ein Haufen 28xX Balken neu zu besorgen. Mit einem
einzelnen neuen Balken, der auch dicker sein muss, habe ich keine
Probleme.
Dann würde ich es mal genauer durchrechnen, je nach
Verformungsanforderung könnten die vorhandenen bei der von Dir
angegebenen Last schon reichen.
Ich habe in den Unterlagen schon auch Formeln um eine Berechnung zu
machen, aber mir ist nicht klar, welche Last ich fuer einen einzigen
Balken als Berechnunggrundlage nehmen soll/muss ? Anzahl m2 x Nutzlast
verteilt auf die Laenge ?
Post by Frank Reichert
Wichtig sind aber noch, wie Werner schon
schrieb, auch die Anforderungen an Brandschutz und die Berechnung der
Anschlüsse...
Da sehe ich weniger Probleme. Die Auflageflächen kann ich wohl
genügend dimensonieren und auf Balkeschuche wahrscheinlich verzichten.
Und es geht um nicht bewohnte Flächen in einer alten Holzscheune.
Frank Reichert
2003-09-18 14:28:25 UTC
Permalink
Post by tamer kavlak
Ich habe in den Unterlagen schon auch Formeln um eine Berechnung zu
machen, aber mir ist nicht klar, welche Last ich fuer einen einzigen
Balken als Berechnunggrundlage nehmen soll/muss ? Anzahl m2 x Nutzlast
verteilt auf die Laenge ?
Der große Balken würde die halbe Last der ganzen Decke tragen, also
Nutzlast x Lasteinzugsbreite von 3m, Du müsstest also von einem
Balkenabstand von 3m ausgehen, falls das Deine Tabellen hergeben.

Nach meiner überschlägigen Rechnung müssten die Balken 26/12 die Du hast
bei einem Abstand von 80 cm aber auch ohne den großen Balken für 2,5
kN/m2 ausreichen und biegen sich dabei um ca. 2cm durch (Allerdings ohne
Kriechverformung bei ständiger Belastung z.B. als Lagerraum!)

Gruß
Frank

Loading...