Discussion:
Elektromotor läuft plötzlich schneller
(zu alt für eine Antwort)
Lutz
2012-10-28 19:21:57 UTC
Permalink
Hallo miteinander,

als ich heute Nachmittag den Nass- Trochensauger einschaltete um Sägestaub
aufzusaugen, heulte dieser in höchsten Tönen auf.

Ich schaltete ihn direkt wieder aus, aber auch beim nächsten Test ergab sich
das gleiche Ergebnis, der Elektromotor läuft viel zu schnell.

Ich habe die Drehzahl natürlich nicht nachgemessen, aber auch meine Frau kam
in den
Keller, um sich nach dem ungewöhnlichen Geräusch zu erkundigen.


Weis einer von Euch, warum ein Elektromotor plötzlich viel zu schnell läuft?


Lutz
Siegfried Schmidt
2012-10-28 19:37:11 UTC
Permalink
Post by Lutz
Weis einer von Euch, warum ein Elektromotor plötzlich viel zu schnell läuft?
Weil er keine Last mehr hat.

Siegfried
Karl-Otto Simonsen
2012-10-28 19:39:04 UTC
Permalink
Post by Lutz
als ich heute Nachmittag den Nass- Trochensauger einschaltete um Sägestaub
aufzusaugen, heulte dieser in höchsten Tönen auf.
Du solltest mal die Hände vor dem Saugschlauch halten, um zu testen
ob er saugt. Wenn nicht ist das Ventil zum Motor geschlossen, evtll.
Staubsauger entleeren.

bis denne, karlotto
Lutz
2012-10-28 19:56:24 UTC
Permalink
Post by Karl-Otto Simonsen
Post by Lutz
als ich heute Nachmittag den Nass- Trochensauger einschaltete um Sägestaub
aufzusaugen, heulte dieser in höchsten Tönen auf.
Du solltest mal die Hände vor dem Saugschlauch halten, um zu testen
ob er saugt. Wenn nicht ist das Ventil zum Motor geschlossen, evtll.
Staubsauger entleeren.
bis denne, karlotto
Er saugt wie jeck.
Der Staubbeutel ist leer - neu.


Lutz
gUnther nanonüm
2012-10-28 20:02:33 UTC
Permalink
Post by Lutz
Post by Karl-Otto Simonsen
Du solltest mal die Hände vor dem Saugschlauch halten, um zu testen
ob er saugt. Wenn nicht ist das Ventil zum Motor geschlossen, evtll.
Staubsauger entleeren.
bis denne, karlotto
Er saugt wie jeck.
Der Staubbeutel ist leer - neu.
Hi,
meist löst sich die Turbine oder die Welle bricht. Aber wenn er noch saugt,
ist ev. ne Drehzahlsteuerung durchlegiert oder es gab einen Windungsschluß.
Einen "günstigen"...dank genug Luft gabs noch keine sichtbaren Funken, aber
das kann sehr spektakulär enden. Besser nicht mehr im Haus laufenlassen.
--
mfg,
gUnther
Ludger Averborg
2012-10-28 21:26:30 UTC
Permalink
Post by Lutz
Hallo miteinander,
als ich heute Nachmittag den Nass- Trochensauger einschaltete um Sägestaub
aufzusaugen, heulte dieser in höchsten Tönen auf.
Ich schaltete ihn direkt wieder aus, aber auch beim nächsten Test ergab sich
das gleiche Ergebnis, der Elektromotor läuft viel zu schnell.
Ich habe die Drehzahl natürlich nicht nachgemessen, aber auch meine Frau kam
in den
Keller, um sich nach dem ungewöhnlichen Geräusch zu erkundigen.
Weis einer von Euch, warum ein Elektromotor plötzlich viel zu schnell läuft?
Weil das Saugrohr verstopft ist oder der Beutel voll? Er bracht viel weniger
Leistung, wenn er eine kleine Menge Luft nur umrührt und nicht ansaugen und
rausblasen muss.
Hörst du beim normalen Staubsauger, wenn die Düse sich am Teppich festgesaugt
hat oder wenn man das Rohr zuhält.

l.
Klaus Bahner
2012-10-28 22:40:11 UTC
Permalink
Post by Lutz
Weis einer von Euch, warum ein Elektromotor plötzlich viel zu schnell läuft?
Grundlegend besteht ja immer noch die Moeglichkeit, dass der Motor gar
nicht zu schnell laeuft. Du schliesst das aus dem lauteren
Motorgeraeusch, aber da gibt es ja auch z.B. die Moeglichkeit eines
kaputten Lagers, welches den Hoellenlaerm verursacht.

Also unter der Voraussetzung, dass er wirklich zu schnell laeuft und es
sich nicht um die von anderen genannten Moeglichkeiten (geaenderte Last,
kaputte Steuerung) handelt, bleibt als letzte Moeglichkeit eigentlich
nur, dass das Statormagnetfelt schwaecher geworden ist, was wiederum am
einfachsten durch einen Windungsschluss in der Statorwicklung zu
erklaeren waere.

Gruss
Klaus
Gundolf Birkel
2012-10-29 00:15:48 UTC
Permalink
Post by Lutz
Hallo miteinander,
als ich heute Nachmittag den Nass- Trochensauger einschaltete um Sägestaub
aufzusaugen, heulte dieser in höchsten Tönen auf.
Wenn ich mir am Sonntagnachmittag in meinem Werkstättlein zu schaffen
mache, heult regelmässig der Nachbar auf. Und seine Frau erst!

Schlimmdas. G.
Thomas Mayer
2012-10-29 07:22:03 UTC
Permalink
Post by Lutz
Weis einer von Euch, warum ein Elektromotor plötzlich viel zu schnell läuft?
Ein Kraftstrommotor???
Also 380V Anschluß (roter Stecker)
Thomas Mayer
2012-10-31 08:44:13 UTC
Permalink
Post by Thomas Mayer
Ein Kraftstrommotor???
Also 380V Anschluß (roter Stecker)
Falls ja,
schau mal nach den Sicherungen - falls eine raus ist, ist das ganz normal!
Aber dann hast du die falschen Sicherungen eingebaut (bekommen).
Heinrich Pfeifer
2012-10-29 08:52:36 UTC
Permalink
Post by Lutz
Hallo miteinander,
als ich heute Nachmittag den Nass- Trochensauger einschaltete um Sägestaub
aufzusaugen, heulte dieser in höchsten Tönen auf.
Ich schaltete ihn direkt wieder aus, aber auch beim nächsten Test ergab sich
das gleiche Ergebnis, der Elektromotor läuft viel zu schnell.
Ich habe die Drehzahl natürlich nicht nachgemessen, aber auch meine Frau kam
in den
Keller, um sich nach dem ungewöhnlichen Geräusch zu erkundigen.
Weis einer von Euch, warum ein Elektromotor plötzlich viel zu schnell läuft?
das selbe Phänomen hatte ich mal bei meinem Häcksler. Er lief mit
doppelter Drehzahl, und bei der Hälfte der Starts auch noch rückwärts.

Wenn das bei dir auch so ist, hat das Gerät einen Asynchronmotor und der
Motorkondensator ist hinüber. Lässt sich i.d.R. gegen wenig Geld
austauschen.
--
Heinrich
mail: new<at>gartrip.de
Lutz
2012-10-31 16:07:48 UTC
Permalink
Vielen Dank für die Ratschläge!

Leider hat mir keiner weitergeholfen.

Hier daher noch einmal die Problemstellung:

Der Motor eines Nass- Trockensaugers lief sofort nach dem Einschalten
plötzlich sehr viel schneller als üblich.
Dadurch entstand in dem Kessel ein so starker Sog, dass der Papiereinsatz
(bis dahin halb voll) zeriss und der Staub nach draußen geblasen wurde.
Das Ansaugrohr war auch vor dem Vorfall frei und der Staubbeutel war noch
zur Hälfte leer - er war nicht verstopft und nun frei.
Es ist ein "normaler" 220V Motor ohne eine Steuerung, der bis dahin gut 15
Jahre seinen Dienst verrichtet hat.
Eine Nachschau "auf den Motor" erbrachte niichts Auffälliges, die Kohlen
sind noch fast 2cm lang, die Lager haben kein fühlbares Spiel.
Ich finde keinen Kondensator, wenn mann von dem Störfilter direkt am
Schalter einmal absieht, der kaputt sein könnte.

Alles soweit so gut, nur der Motor dreht so hoch, dass man Angst hat, gleich
zerlegt er sich.

Hat noch einer von Euch eine Idee oder muss ich den Sauger (leider)
entsorgen?


Gruß Lutz
heinz tauer
2012-10-31 16:30:34 UTC
Permalink
Post by Lutz
Vielen Dank für die Ratschläge!
Leider hat mir keiner weitergeholfen.
Es wurde mehrfach auf einen Windungsschluß hingewiesen,das ignorierst du
jedoch. Um das genau festzustellen, müsste man die Wicklungen durchmessen.

Kau dir einen Neuen!
--
H.T.
Thomas Mayer
2012-11-06 07:09:56 UTC
Permalink
Post by heinz tauer
Es wurde mehrfach auf einen Windungsschluß hingewiesen,das ignorierst du
jedoch. Um das genau festzustellen, müsste man die Wicklungen durchmessen.
Windungsschluß - wo???

Meine Hinweise zielten in Richtung "eine Phase fehlt" beim 3-Phasen-Motor!
Wie sich das auswirkt, solltest du wissen wenn du hier den Windungsschluß
suggerierst!
heinz tauer
2012-11-06 07:32:04 UTC
Permalink
Post by Thomas Mayer
Post by heinz tauer
Es wurde mehrfach auf einen Windungsschluß hingewiesen,das ignorierst du
jedoch. Um das genau festzustellen, müsste man die Wicklungen durchmessen.
Windungsschluß - wo???
Meine Hinweise zielten in Richtung "eine Phase fehlt" beim 3-Phasen-Motor!
Wie sich das auswirkt, solltest du wissen wenn du hier den Windungsschluß
suggerierst!
Verstehend lesen müsste man können! Der OP sprach von einem 220V Staubsauger
--
H.T.
Arno
2012-11-06 18:31:27 UTC
Permalink
Post by heinz tauer
Post by Thomas Mayer
Meine Hinweise zielten in Richtung "eine Phase fehlt" beim 3-Phasen-Motor!
Wie sich das auswirkt, solltest du wissen wenn du hier den Windungsschluß
suggerierst!
Verstehend lesen müsste man können! Der OP sprach von einem 220V Staubsauger
Es gibt auch 3 Phasen Motoren für 220 Volt Dreieckspannung. Es gibt auch
Staubsauger mit Drehstromanschluß.
--
Seit ... nutze ich:
1960: Diese Erde. 1963: Fahrräder.
1985: Apple Computer. 1999: Das Internet
2012: Newsgroups..
Harald Klotz
2012-11-06 19:59:34 UTC
Permalink
Post by Arno
Es gibt auch 3 Phasen Motoren für 220 Volt
Dreieckspannung.
Klar, besonders bei uns mit dem 400V Drehstromnetz sind die
gängig.
Post by Arno
Es gibt auch Staubsauger mit Drehstromanschluß.
Im Haushalt ist das sicher das übliche.

Grüße Harald
Arno
2012-11-10 00:22:46 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Klar, besonders bei uns mit dem 400V Drehstromnetz sind die
gängig.
Du hast wohl nie mit/auf Schiffen zu tun gehabt. Was da für komische
Spannungen rumzappeln... Bei einem meiner Arbeitgeber war eine Prüftafel
mit Schukosteckdosen und 4mm Buchsen, ca. 1,2 Meter mal 0,8 Meter groß,
eng bestückt. Von 110V Drehstrom (ja!) bis 750 Gleichstrom ca. 30
verschiedene Spannungen. Also üblich ist weitaus mehr als in DE so
allgemein beaknnt ist...
--
Seit ... nutze ich:
1960: Diese Erde. 1963: Fahrräder.
1985: Apple Computer. 1999: Das Internet
2012: Newsgroups..
Harald Klotz
2012-11-10 01:52:58 UTC
Permalink
Post by Arno
Post by Harald Klotz
Klar, besonders bei uns mit dem 400V Drehstromnetz sind
die
gängig.
Du hast wohl nie mit/auf Schiffen zu tun gehabt. Was da
für komische
Spannungen rumzappeln... Bei einem meiner Arbeitgeber war
eine
Prüftafel mit Schukosteckdosen und 4mm Buchsen, ca. 1,2
Meter mal 0,8
Meter groß, eng bestückt. Von 110V Drehstrom (ja!) bis 750
Gleichstrom ca. 30 verschiedene Spannungen. Also üblich
ist weitaus
mehr als in DE so allgemein beaknnt ist...
Du meinst also, der OP lebt auf einem Schiff und hat dort
einen speziellen Staubsauger?

Grüße Harald
Axel Hase
2012-11-10 05:12:00 UTC
Permalink
Post by Arno
Post by Harald Klotz
Klar, besonders bei uns mit dem 400V Drehstromnetz sind die
gängig.
Du hast wohl nie mit/auf Schiffen zu tun gehabt. Was da für komische
Spannungen rumzappeln... Bei einem meiner Arbeitgeber war eine Prüftafel
mit Schukosteckdosen und 4mm Buchsen, ca. 1,2 Meter mal 0,8 Meter groß,
eng bestückt. Von 110V Drehstrom (ja!) bis 750 Gleichstrom ca. 30
verschiedene Spannungen. Also üblich ist weitaus mehr als in DE so
allgemein beaknnt ist...
Sag mal wie abwegig willst du denn noch werden? Gib doch einfach zu,
das du nicht richtig gelesen hast.
Ein Staubsauger mit Drehstrom und Spezialspannung im Privathaushalt?

Übrings in USA beträgt die Nennspannung 120/208V.
Bei uns 230/400V.
Arno
2012-11-10 08:19:45 UTC
Permalink
Post by Axel Hase
Sag mal wie abwegig willst du denn noch werden? Gib doch einfach zu,
das du nicht richtig gelesen hast.
Reg dich nicht unnötig auf. Meine Aussage ist nur, das es viele Sachen
gibt die auf den ersten Blick als unmöglich angesehen werden.
--
Seit ... nutze ich:
1960: Diese Erde. 1963: Fahrräder.
1985: Apple Computer. 1999: Das Internet
2012: Newsgroups..
Andreas Bockelmann
2012-11-07 11:10:02 UTC
Permalink
Post by Arno
Es gibt auch 3 Phasen Motoren für 220 Volt Dreieckspannung. Es gibt auch
Staubsauger mit Drehstromanschluß.
Ja, es gibt auch Staubsauger mit Frequenzumrichter, die wird der OP aber
nicht im Einsatz haben.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
Hans Wein
2012-10-31 16:55:04 UTC
Permalink
Post by Lutz
Es ist ein "normaler" 220V Motor ohne eine Steuerung, der bis dahin gut 15
Jahre seinen Dienst verrichtet hat.
Eine Nachschau "auf den Motor" erbrachte niichts Auffälliges, die Kohlen
sind noch fast 2cm lang, die Lager haben kein fühlbares Spiel.
Ich finde keinen Kondensator, wenn mann von dem Störfilter direkt am
Schalter einmal absieht, der kaputt sein könnte.
Staubsauger haben eigentlich immer einen Universalmotor, weil sich nur damit
die notwendigen hohen Drehzahlen erreichen lassen. Dein Exemplar hat auch
einen - wie das Vorhandensein von Kohlebürsten zeigt. Einen Kondensator
haben solche Motoren nicht (nötig).
Post by Lutz
Alles soweit so gut, nur der Motor dreht so hoch, dass man Angst hat,
gleich zerlegt er sich.
Irgendwo habe ich gelesen, dass Universalmotoren auf Wicklungsschlüsse im
Stator mit Drehzahlerhöhung reagieren. Um wie viel, stand da nicht.
Vielleicht reagieren Motoren, die an leistungsmäßig großzügig dimensioniert
wurden, auf diese Weise.

Hans
Wilhelm Noeker
2012-11-06 13:47:16 UTC
Permalink
Post by Hans Wein
Post by Lutz
Es ist ein "normaler" 220V Motor ohne eine Steuerung, der bis dahin gut 15
Jahre seinen Dienst verrichtet hat.
Eine Nachschau "auf den Motor" erbrachte niichts Auffälliges, die Kohlen
sind noch fast 2cm lang, die Lager haben kein fühlbares Spiel.
Ich finde keinen Kondensator, wenn mann von dem Störfilter direkt am
Schalter einmal absieht, der kaputt sein könnte.
Staubsauger haben eigentlich immer einen Universalmotor, weil sich nur damit
die notwendigen hohen Drehzahlen erreichen lassen. Dein Exemplar hat auch
einen - wie das Vorhandensein von Kohlebürsten zeigt. Einen Kondensator
haben solche Motoren nicht (nötig).
So weit so plausibel. Staubsaugermotor ist auch eins der Beispielfotos
auf Wikipedia. http://de.wikipedia.org/wiki/Universalmotor
Post by Hans Wein
Post by Lutz
Alles soweit so gut, nur der Motor dreht so hoch, dass man Angst hat,
gleich zerlegt er sich.
Irgendwo habe ich gelesen, dass Universalmotoren auf Wicklungsschlüsse im
Stator mit Drehzahlerhöhung reagieren. Um wie viel, stand da nicht.
Universalmotoren drehen allgemein dann hoch, wenn das Erregerfeld
schwächer wird. Wicklungsschluss wäre eine Erklärung. Eine andere wäre,
dass es sich um einen Motor handelt, dem zur Drehzahlbegrenzung ein sog.
Parallelwiderstand spendiert wurde, und dass dieser Widerstand nun
ausgefallen ist. ("Parallel" bedeutet dabei parallel zum Läufer. So ein
Bauteil könnte also z. B. überbrückend an die beiden Bürsten angeklemmt
sein.)
Loading...