Discussion:
Melaminplatten wie auf beschichteter Seite verleimen?
(zu alt für eine Antwort)
Ralph Aichinger
2014-08-06 21:57:21 UTC
Permalink
Ich möchte einen einfachen Sockel* aus weiß beschichteten
Spanplatten zusammenbauen. Bei unbeschichteten Spanplatten
oder MDF habe ich solche Sachen immer problemlos durch
verleimen hinbekommen. Bei einer beschichteten Platte
wird der Leim aber nur auf der "nackten" Stirnseite, nicht
aber auf dem beschichteten Gegenüber halten.

Gibt es eine *einfache* Möglichkeit, die Beschichtung bei
den 19mm (oder was auch immer, gerne auch mehr) auf die
geleimt werden soll, runterzukriegen? Klar, für einen
Profi wahrscheinlich kein Problem, der greift zur Oberfräse.
Aber wenn man sowas nicht hat, mit Hausmitteln?

Ansonsten werde ich wohl auf einen inneren Blindrahmen
schrauben, den ich verleimen kann (aus unbeschichteten
Spanplatten oder ähnlich).

* Der Sockel soll ca. 15cmx40cmx40cm groß werden, als
Ersatz für den kaputten Unterbau eines alten Küchenkasterls,
das für die Werkstatt recyclet werden soll.

/ralph
Wolfgang Kynast
2014-08-06 22:48:11 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Ich möchte einen einfachen Sockel* aus weiß beschichteten
Spanplatten zusammenbauen. Bei unbeschichteten Spanplatten
oder MDF habe ich solche Sachen immer problemlos durch
verleimen hinbekommen. Bei einer beschichteten Platte
wird der Leim aber nur auf der "nackten" Stirnseite, nicht
aber auf dem beschichteten Gegenüber halten.
Gibt es eine *einfache* Möglichkeit, die Beschichtung bei
den 19mm (oder was auch immer, gerne auch mehr) auf die
geleimt werden soll, runterzukriegen? Klar, für einen
Profi wahrscheinlich kein Problem, der greift zur Oberfräse.
Aber wenn man sowas nicht hat, mit Hausmitteln?
Ansonsten werde ich wohl auf einen inneren Blindrahmen
schrauben, den ich verleimen kann (aus unbeschichteten
Spanplatten oder ähnlich).
* Der Sockel soll ca. 15cmx40cmx40cm groß werden, als
Ersatz für den kaputten Unterbau eines alten Küchenkasterls,
das für die Werkstatt recyclet werden soll.
Es mag zu spät sein, aber was spricht gegen ein paar Spaxe,
von unten, schön versenkt, immer schichtweise ?

Alternativ Großverbraucherpackung Sekundenkleber ;-)

Aber wieso muss das Ding massiv werden?

- Zwei Streifen 40 x 15 x 1,9 cm (vorne und hinten) (1)
(kurze Kanten Umleimer)
- zwei Streifen (40-2*1,9) x 15 cm (beide Seiten)
- 4 Metallwinkel, von innen verschrauben



Gute N8,
Wolfgang


(1) wenn es stabiler werden soll: noch'n Streifen in der Mitte,
Länge kannst ja selbst ausrechnen ;-)
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Jürgen Exner
2014-08-07 00:02:29 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Ich möchte einen einfachen Sockel* aus weiß beschichteten
Spanplatten zusammenbauen. Bei unbeschichteten Spanplatten
oder MDF habe ich solche Sachen immer problemlos durch
verleimen hinbekommen. Bei einer beschichteten Platte
wird der Leim aber nur auf der "nackten" Stirnseite, nicht
aber auf dem beschichteten Gegenüber halten.
Eigentlich laesst sich Melamin mit Kontaktkleber ("Pattex") recht gut
kleben. So zieht man es ja auch auf Span-/Sperrholzplatten auf.

jue
Martin Τrautmann
2014-08-07 05:27:01 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Ich möchte einen einfachen Sockel* aus weiß beschichteten
Spanplatten zusammenbauen.
Platten nicht stumpf verleimen sondern auf Gehrung schneiden und dann
verleimen

Oder nicht verleimen, sondern mit Exzentern montieren.
Peter Heitzer
2014-08-07 08:35:08 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Ich möchte einen einfachen Sockel* aus weiß beschichteten
Spanplatten zusammenbauen. Bei unbeschichteten Spanplatten
oder MDF habe ich solche Sachen immer problemlos durch
verleimen hinbekommen. Bei einer beschichteten Platte
wird der Leim aber nur auf der "nackten" Stirnseite, nicht
aber auf dem beschichteten Gegenüber halten.
Gibt es eine *einfache* Möglichkeit, die Beschichtung bei
den 19mm (oder was auch immer, gerne auch mehr) auf die
geleimt werden soll, runterzukriegen? Klar, für einen
Profi wahrscheinlich kein Problem, der greift zur Oberfräse.
Aber wenn man sowas nicht hat, mit Hausmitteln?
Die beschichteten Spanplatten, die ich kenne, haben Umleimer, die
IMO nicht recht stabil sind. Deshalb ist die Wahrscheinlichkeit hoch,
daß du die Kanten mit einem Teppichmesser entfernen kannst.
Wenn es für die Werkstatt ist, würde ich allerdings eine andere Methode
verwenden. Nicht verleimen, sondern mit Spaxschrauben verschrauben.
Es gibt Abdeckkappen, die man auf die Schraubenköpfe stecken kann,
wenn man sie verdecken möchte.
Du kannst auch die Bretter von innen mittels kleiner Metallwinkel
verschrauben, dann sieht man von außen überhaupt nichts.
Ich persönlich halte von beschichteten Spanplatten nichts. Ich
verwende immer Leimholzplatten. Die lassen sich einfach verleimen, sind
stabiler und i.d.R. auch günstiger.
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, ***@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
H.-P. Schulz
2014-08-07 09:49:44 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Ich möchte einen einfachen Sockel* aus weiß beschichteten
Spanplatten zusammenbauen. Bei unbeschichteten Spanplatten
oder MDF habe ich solche Sachen immer problemlos durch
verleimen hinbekommen. Bei einer beschichteten Platte
wird der Leim aber nur auf der "nackten" Stirnseite, nicht
aber auf dem beschichteten Gegenüber halten.
Einfach die Beschichtung ein bisschen ankratzen, wg.
Oberflächenvergrößerung.
Aber selbst ohne diese Vorbereitung *hält* das, wenn mit Ponal
wasserfest geleimt. Habe ich selbst x Mal so gemacht, Sockel für
Ausstellungen und so. (Ich verstehe unter Sockel ein Quader aus 5
Platten (wo also die fehlende sechste Richtung Fußboden zeigen würde),
stumpf geleimt). Wenn man das mal wieder auseinander haut, fetzt bei
der Leimung eher die Beschichtung mit ab, oder auch ein Stück von der
Stirnseite der anderen Platte
Post by Ralph Aichinger
Gibt es eine *einfache* Möglichkeit, die Beschichtung bei
den 19mm (oder was auch immer, gerne auch mehr) auf die
geleimt werden soll, runterzukriegen?
Lass das sein! Dadurch würde ja die Platte auch dünner, und dann ist
das nicht mehr vernünftig zu messen, und alles wird schief.
Post by Ralph Aichinger
Klar, für einen
Profi wahrscheinlich kein Problem, der greift zur Oberfräse.
Aber wenn man sowas nicht hat, mit Hausmitteln?
Ansonsten werde ich wohl auf einen inneren Blindrahmen
schrauben, den ich verleimen kann (aus unbeschichteten
Spanplatten oder ähnlich).
Aber nur, wenn Du Tonnen Gewicht darauf zu stellen hast!
Post by Ralph Aichinger
* Der Sockel soll ca. 15cmx40cmx40cm groß werden, als
Ersatz für den kaputten Unterbau eines alten Küchenkasterls,
das für die Werkstatt recyclet werden soll.
Also Scherkräfte Null.
Einfach stumpf leimen, und gut ist!
Braucht man nichtmal zu zwingen, das hält mit den modernen Leimen
(Ponal wasserfest) auch so.
Wolfgang Kynast
2014-08-07 10:16:49 UTC
Permalink
On Thu, 07 Aug 2014 11:49:44 +0200, "H.-P. Schulz" posted:

...
Post by H.-P. Schulz
Also Scherkräfte Null.
Einfach stumpf leimen, und gut ist!
Braucht man nichtmal zu zwingen, das hält mit den modernen Leimen
(Ponal wasserfest) auch so.
Pfuscher ;-)
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
H.-P. Schulz
2014-08-07 10:29:17 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
...
Post by H.-P. Schulz
Also Scherkräfte Null.
Einfach stumpf leimen, und gut ist!
Braucht man nichtmal zu zwingen, das hält mit den modernen Leimen
(Ponal wasserfest) auch so.
Pfuscher ;-)
Aber sowas von! :))

Ich bin ja nicht der klassische Heimwerker i.e.S.. Daher meine
eigentlich ja subversiven Ratschläge immer, Tenor "Nicht mehr als
wirklich *nötig*!".

Wenn einer dann doch partout ein Pfund Stahl verbauen will, wo es auch
ein Streifchen Leim täte: Bittesehr!
Aber dann - wie ein Lehrer früher so unnachahmlich nuschelte:
"Mussdkonskwnßtrang"
Wolfgang Kynast
2014-08-07 11:02:31 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Post by Wolfgang Kynast
...
Post by H.-P. Schulz
Also Scherkräfte Null.
Einfach stumpf leimen, und gut ist!
Braucht man nichtmal zu zwingen, das hält mit den modernen Leimen
(Ponal wasserfest) auch so.
Pfuscher ;-)
Aber sowas von! :))
Ich bin ja nicht der klassische Heimwerker i.e.S..
Echt? Das merkt man aber garnicht ;-)
Post by H.-P. Schulz
Daher meine
eigentlich ja subversiven Ratschläge immer, Tenor "Nicht mehr als
wirklich *nötig*!".
Da bin ich durchaus bei Dir ...
Post by H.-P. Schulz
Wenn einer dann doch partout ein Pfund Stahl verbauen will, wo es auch
ein Streifchen Leim täte: Bittesehr!
... aber vor meinem geistigen Auge erscheint gerade das Bild eines
umstürzenden Schrankes, von dem eine Ständerbohrmaschine auf die Füße
des OP fällt.

Gut, hätte er das Schränkchen halt an die Wand geschraubt - Darwin
Award ;-)
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Gundolf Birkel
2014-08-07 17:10:47 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
Post by H.-P. Schulz
Post by H.-P. Schulz
Also Scherkräfte Null.
Einfach stumpf leimen, und gut ist!
Braucht man nichtmal zu zwingen, das hält mit den modernen Leimen
(Ponal wasserfest) auch so.
Wenn einer dann doch partout ein Pfund Stahl verbauen will, wo es auch
ein Streifchen Leim täte: Bittesehr!
... aber vor meinem geistigen Auge erscheint gerade das Bild eines
umstürzenden Schrankes, von dem eine Ständerbohrmaschine auf die Füße
des OP fällt.
Tscha, dann "Musserdkonskwnßtrang"

Und wenn er, obwohl Scherkräfte kaum > Null, zusätzlich 10mm-Holzdübel,
unsichtbar in passenden Sacklöchern versteckt, mitverleimt? G.
Wolfgang Kynast
2014-08-07 17:23:00 UTC
Permalink
On Thu, 07 Aug 2014 19:10:47 +0200, "Gundolf Birkel" posted:

...
Post by Gundolf Birkel
Post by Wolfgang Kynast
... aber vor meinem geistigen Auge erscheint gerade das Bild eines
umstürzenden Schrankes, von dem eine Ständerbohrmaschine auf die Füße
des OP fällt.
Tscha, dann "Musserdkonskwnßtrang"
Und wenn er, obwohl Scherkräfte kaum > Null, zusätzlich 10mm-Holzdübel,
unsichtbar in passenden Sacklöchern versteckt, mitverleimt? G.
Wasn Gedöns ;-)

In meiner Werkstatt habe ich alle Schränke innen mit zwei Winkelchen
an die Wand gedübelt.

Auch im Wohnbereich sollte man höhere Schränke gegen kippen sichern.
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
H.-P. Schulz
2014-08-07 17:30:53 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
Auch im Wohnbereich sollte man höhere Schränke gegen kippen sichern.
Besonders, wenn man

- öfter besoffen ist
- kleinere Kinder oder junge Jaguare hat
- in Erdbebengebiet wohnt

scnr
Ralph Aichinger
2014-08-07 13:09:58 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Wenn einer dann doch partout ein Pfund Stahl verbauen will, wo es auch
ein Streifchen Leim täte: Bittesehr!
Ich danke euch allen mal für die Tips.

Gerade mit dem Pfund Stahl hast du sicher recht, gerade wenn
man eine quick&dirty-Lösung mit Baumarktmaterialien will. Für
das Geld, das die teilweise für irgendwelche in kleinen
Säckchen abgepackten "Spezialbeschläge" wollen, kann man sich
oft viel billiger aus Spanplatten oder ähnlichem was zusammenleimen,
das meistens auch noch besser hält.

Selbst dann wenn man auf das beschränkt ist was der Baumarkt
liefert, also rechtwinkelige Schnitte, keine Gehrung etc.

/ralph
Bernhard Wohlgemuth
2014-08-07 13:28:52 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Gerade mit dem Pfund Stahl hast du sicher recht, gerade wenn
man eine quick&dirty-Lösung mit Baumarktmaterialien will.
...dann würde ich ein Stückchen Kantholz (z.B. 40er) innen in die Ecke
setzen und...

...wenn's schön sein soll: verleimen plus von innen verschrauben
...wenn's funktionell sein soll: von Außen verschrauben (Senkkopf)

Gruß B.
Gerd Kluger
2014-08-11 13:21:46 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Ich möchte einen einfachen Sockel* aus weiß beschichteten
Spanplatten zusammenbauen. Bei unbeschichteten Spanplatten
oder MDF habe ich solche Sachen immer problemlos durch
verleimen hinbekommen. Bei einer beschichteten Platte
wird der Leim aber nur auf der "nackten" Stirnseite, nicht
aber auf dem beschichteten Gegenüber halten.
Gibt es eine *einfache* Möglichkeit, die Beschichtung bei
den 19mm (oder was auch immer, gerne auch mehr) auf die
geleimt werden soll, runterzukriegen?
Die *einfache* Möglichkeit, Dein Problem fachgerecht zu
lösen, heißt nicht, die Beschichtung zu entfernen, sondern
für die Klebung Montagekleber statt Holzleim zu nehmen.

Gruß
Gerd
Martin Τrautmann
2014-08-11 16:57:07 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Die *einfache* Möglichkeit, Dein Problem fachgerecht zu
lösen, heißt nicht, die Beschichtung zu entfernen, sondern
für die Klebung Montagekleber statt Holzleim zu nehmen.
Montagekleber hält noch schlechter,
Martin
Gerd Kluger
2014-08-12 09:44:39 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Gerd Kluger
Die *einfache* Möglichkeit, Dein Problem fachgerecht zu
lösen, heißt nicht, die Beschichtung zu entfernen, sondern
für die Klebung Montagekleber statt Holzleim zu nehmen.
Montagekleber hält noch schlechter,
Quatsch. Nimm z.B. den, der funktioniert perfekt. Bin mir allerdings
ziemlich sicher dass jeder andere genauso tut. Ich hab selbst mit
billigstem vom Discounter noch keine Probleme gehabt.

Gruß
Gerd
Gerd Kluger
2014-08-12 10:21:08 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Post by Martin Τrautmann
Post by Gerd Kluger
Die *einfache* Möglichkeit, Dein Problem fachgerecht zu
lösen, heißt nicht, die Beschichtung zu entfernen, sondern
für die Klebung Montagekleber statt Holzleim zu nehmen.
Montagekleber hält noch schlechter,
Quatsch. Nimm z.B. den, der funktioniert perfekt. Bin mir allerdings
ziemlich sicher dass jeder andere genauso tut. Ich hab selbst mit
billigstem vom Discounter noch keine Probleme gehabt.
Oops, Link vergessen:
http://www.pattex.de/do-it-yourself-mit-pattex-klebstoffe-produkte-new/pattex-klebstoffe/kleben-statt-bohren-kleber-pattex/kleben-statt-bohren-montagekleber.html

Gruß
Gerd

Loading...