Discussion:
Dickschichtlasur entfernen
(zu alt für eine Antwort)
Frank Sieber
2007-03-15 16:20:56 UTC
Permalink
Hallo,

an Holzfenstern ist bei den horziontalen Stegen die Dickschichtlasur zum
Teil abgeblättert. Jetzt würde ich gerne neue auftragen und dazu die
Reste der alten entfernen.
Die Stege sind habe eine halbrunde Nut.

Was ist die beste Vorgehensweise? Mechanisch, chemisch? Und wenn
mechanisch gibt es dafür passende Schleifgeräte die auch in die Winkel
kommen ohne die Scheiben zu beschädigen und geht das nur per Hand?


Vielen Dank,

Frank
Siggi Jedath
2007-03-15 18:13:42 UTC
Permalink
Post by Frank Sieber
Hallo,
an Holzfenstern ist bei den horziontalen Stegen die Dickschichtlasur zum
Teil abgeblättert. Jetzt würde ich gerne neue auftragen und dazu die
Reste der alten entfernen.
Die Stege sind habe eine halbrunde Nut.
Was ist die beste Vorgehensweise? Mechanisch, chemisch? Und wenn
mechanisch gibt es dafür passende Schleifgeräte die auch in die Winkel
kommen ohne die Scheiben zu beschädigen und geht das nur per Hand?
Hi,
Geschick vorausgesetzt, solltest du mit einem Deltaschleifer
auskommen. Meistens reicht aber ein Spachtelmesser, das man wie eine
Ziehklinge handhabt.
Dann natürlich gründlich schleifen, bis alle lose Farbe entfernt ist.
Da die Schleifstellen wahrscheinlich heller sind als das Holz mit
intaktem Anstrich, diese Schleiftellen mit einer passenden
Dünnschichtlasur eintönen/grundieren. Dann wieder eine Lacklasur
drüber. Mindestens 2x.

Gruss Siggi
Nick Mueller
2007-03-15 19:42:40 UTC
Permalink
Post by Frank Sieber
wenn
mechanisch gibt es dafür passende Schleifgeräte die auch in die Winkel
kommen ohne die Scheiben zu beschädigen und geht das nur per Hand?
Wenn Geld keine Rollex spielt:
<http://www.festool.de/mediandoweb/index.cfm?ID_O_TREE_GROUP=1755&PARENT=3669&AKTIVPROD=1>

Wenn man etwas Geld hat:
<http://www.festool.de/mediandoweb/index.cfm?ID_O_TREE_GROUP=2443&PARENT=3669&AKTIVPROD=1>

Wenn man wenig Geld hat:
Holzklotz zurechtschleifen und mit doppelseitigen Klebeband Schleifpapier
aufkleben.

Ganz ins Eck kommt man mit keinem Werkzeug.


Gruß,
Nick
--
***********************************
*** The lowcost DRO ***
***********************************
<http://www.yadro.de>
Siggi Jedath
2007-03-15 21:07:30 UTC
Permalink
Post by Nick Mueller
Post by Frank Sieber
wenn
mechanisch gibt es dafür passende Schleifgeräte die auch in die Winkel
kommen ohne die Scheiben zu beschädigen und geht das nur per Hand?
<http://www.festool.de/mediandoweb/index.cfm?ID_O_TREE_GROUP=1755&PARENT=3669&AKTIVPROD=1>
<http://www.festool.de/mediandoweb/index.cfm?ID_O_TREE_GROUP=2443&PARENT=3669&AKTIVPROD=1>
Holzklotz zurechtschleifen und mit doppelseitigen Klebeband Schleifpapier
aufkleben.
Ganz ins Eck kommt man mit keinem Werkzeug.
Hi,
hast du schon Mal von einem zweckenfremdeten Kittmesser gehört?

Es gibtKLettband nach Massangabe zu kaufen.

Gruss Siggi
Nick Mueller
2007-03-16 08:42:52 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
hast du schon Mal von einem zweckenfremdeten Kittmesser gehört?
Die Rede war von Schleifgeräten. :-P
Post by Siggi Jedath
Es gibtKLettband nach Massangabe zu kaufen.
Klettband ist dick. Und dann fehlt noch das Klett-Gegenstück am Klotz. Der
Modellbauer (Formenbauer) verwendet selbstklebendes Schleifpapier zusammen
mit dem zurechtgeschliffenen Klotz. Das selbstklebende Schleifpapier ist
aber wohl nicht so leicht zu bekommen (Baumarkt? <EG>).


Gruß,
Nick
--
***********************************
*** The lowcost DRO ***
***********************************
<http://www.yadro.de>
Siggi Jedath
2007-03-17 19:50:24 UTC
Permalink
Post by Nick Mueller
Post by Siggi Jedath
hast du schon Mal von einem zweckenfremdeten Kittmesser gehört?
Die Rede war von Schleifgeräten. :-P
Post by Siggi Jedath
Es gibtKLettband nach Massangabe zu kaufen.
Klettband ist dick. Und dann fehlt noch das Klett-Gegenstück am Klotz.
Hi,
oh, warte, ich such dir die I-net-Adresse raus.. Hab den Firefox
gerade nicht online.
Auf jeden Fall ist dieses ' Gegenstück ' sehr sehr dünn. (hab's für
stationäre Schleifscheibe besorgt. ) Pattex extrem, Hält!

http://www.rictools.de/ricshop.htm??klettbelag

Geht auch auf Rechnung, Lieferung war nach 2 Tagen da. DHL.
Post by Nick Mueller
Der
Modellbauer (Formenbauer) verwendet selbstklebendes Schleifpapier zusammen
mit dem zurechtgeschliffenen Klotz. Das selbstklebende Schleifpapier ist
aber wohl nicht so leicht zu bekommen (Baumarkt? <EG>).
Ebend. ;-)
Post by Nick Mueller
Gruß,
Nick
Gruss Siggi
Karl Self
2007-03-16 15:31:18 UTC
Permalink
Post by Frank Sieber
an Holzfenstern ist bei den horziontalen Stegen die Dickschichtlasur zum
Teil abgeblättert. Jetzt würde ich gerne neue auftragen und dazu die
Reste der alten entfernen.
Der Sinn von Dickschichtlasur ist eigentlich dass sie das Holz schützt
indem sie ohne Abblättern wegerodiert, und das tut sie meist stärker
im unteren Teil von Fenster und Türen wo mehr UV-Strahlung und Wasser
hinkommen.
Ich würde die wegerodierten Farbschichten kurz abschleifen um lose
Partikel zu entfernen, und dann neu mit Dickschichtlasur im gleichen
Farbton streichen. Falls danach der Eindruck uneinheitlich ist kannst
Du noch mal eine Lage Lasur über das gesamte Teil streichen.
Nicht wegerodierte Schichten abzuschleifen finde ich bei
Dickschichtlasur, im Gegensatz zu Lack, eher unsinnig, auch weil man
eh alle paar Jahre Nachstreichen muss.
Siggi Jedath
2007-03-17 20:25:29 UTC
Permalink
Post by Karl Self
Post by Frank Sieber
an Holzfenstern ist bei den horziontalen Stegen die Dickschichtlasur zum
Teil abgeblättert. Jetzt würde ich gerne neue auftragen und dazu die
Reste der alten entfernen.
Der Sinn von Dickschichtlasur ist eigentlich dass sie das Holz schützt
indem sie ohne Abblättern wegerodiert, und das tut sie meist stärker
im unteren Teil von Fenster und Türen wo mehr UV-Strahlung und Wasser
hinkommen.
Ich würde die wegerodierten Farbschichten kurz abschleifen um lose
Partikel zu entfernen, und dann neu mit Dickschichtlasur im gleichen
Farbton streichen. Falls danach der Eindruck uneinheitlich ist kannst
Du noch mal eine Lage Lasur über das gesamte Teil streichen.
Nicht wegerodierte Schichten abzuschleifen finde ich bei
Dickschichtlasur, im Gegensatz zu Lack, eher unsinnig, auch weil man
eh alle paar Jahre Nachstreichen muss.
Hi,
Satzstellung,Zeichenstzung? na ja, passierd mir ja auch. ;-)
Aber genau: gut schleifen (120er Körnung) , mit xylamon lasieren,
fertig.
Gruss Siggi
Karl Self
2007-03-20 11:00:28 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
Satzstellung,Zeichenstzung? na ja, passierd mir ja auch. ;-)
Verstehe ich nicht.
Frank Sieber
2007-03-24 18:52:39 UTC
Permalink
Post by Karl Self
Post by Frank Sieber
an Holzfenstern ist bei den horziontalen Stegen die Dickschichtlasur zum
Teil abgeblättert. Jetzt würde ich gerne neue auftragen und dazu die
Reste der alten entfernen.
Der Sinn von Dickschichtlasur ist eigentlich dass sie das Holz schützt
indem sie ohne Abblättern wegerodiert, und das tut sie meist stärker
im unteren Teil von Fenster und Türen wo mehr UV-Strahlung und Wasser
hinkommen.
Ich würde die wegerodierten Farbschichten kurz abschleifen um lose
Partikel zu entfernen, und dann neu mit Dickschichtlasur im gleichen
Farbton streichen. Falls danach der Eindruck uneinheitlich ist kannst
Du noch mal eine Lage Lasur über das gesamte Teil streichen.
Nicht wegerodierte Schichten abzuschleifen finde ich bei
Dickschichtlasur, im Gegensatz zu Lack, eher unsinnig, auch weil man
eh alle paar Jahre Nachstreichen muss.
So hatte ich das mir auch vorgestellt: Lose Reste abschleifen und neu
lasieren, da es ziemlich viele Fenster sind, bin ich weiter auf der
Suche nach geeigneten Schleifgeräten.


Eine Sache ist mir noch aufgefallen: Ab Werk wurde erst lasiert, danach
das Silikon zum abdichten des Fenster aufgetragen. Dadurch hatte man
einen sauberen Übergang. Wenn ich jetzt schleife und neu lasiere, wird
die neue Lasur auf dem Silikon nicht halten und es wird immer eine
kleine Lücke geben in dem sich Wasser sammelt.
Die richtige Vorgehensweise wäre also, Reste wegschleifen, Silikon halb
wegschneiden lasieren und neues Silikon auftragen. Lohnt sich der Aufwand?


Gruss,


Frank
Karl Self
2007-03-25 17:53:12 UTC
Permalink
Post by Frank Sieber
Eine Sache ist mir noch aufgefallen: Ab Werk wurde erst lasiert, danach
das Silikon zum abdichten des Fenster aufgetragen. Dadurch hatte man
einen sauberen Übergang. Wenn ich jetzt schleife und neu lasiere, wird
die neue Lasur auf dem Silikon nicht halten und es wird immer eine
kleine Lücke geben in dem sich Wasser sammelt.
Die richtige Vorgehensweise wäre also, Reste wegschleifen, Silikon halb
wegschneiden lasieren und neues Silikon auftragen. Lohnt sich der Aufwand?
Ich verstehe ehrlich gesagt Dein Problem nicht. Um lose Reste
abzuschleifen braucht man keine Geräte, das geht per Hand besser.
Geräte würden erst Sinn machen wenn man eine Farbschicht wie Lack bis
auf's Holz entfernen müsste.
Und erst Lasur, dann Silikon ist die richtige Reihenfolge. Du
lasierst einfach bis zum Silikon und dann leicht drüber, fertig.
Karl Self
2007-03-25 17:54:51 UTC
Permalink
So einen Schleifschwamm ist für den job das einzige Werkzeug, das ich
gelten lasse.
Loading Image...
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...