Discussion:
Flanschmutter für Winkelschleifer
(zu alt für eine Antwort)
C.P. Kurz
2009-04-04 00:53:14 UTC
Permalink
Ich habe einen älteren Bosch Winkelschleifer 1347 (blaue Serie). Da war
buchstäblich jahrelang die gleiche Trennscheibe drin. Vor einiger Zeit habe
ich andere Scheiben gekauft, konnte die aber nicht benutzen, weil ich die
mit der Flanschmutter nicht fest kriege - die Stärke der
Originaltrennscheibe beträgt ca. 4mm, die Ersatzscheiben sind alle dünner.
Es liegt am inneren Flansch der Flanschmutter, der einfach zu weit
raussteht, so dass dünnere Scheiben nicht mehr angezogen werden können und
lose bleiben.

Ich habe heute mal im Baumarkt ein paar aktuelle Geräte angeschaut - die
scheinen Flanschmuttern zu haben, die man einfach umdrehen kann. Der
Innenflansch ist auf beiden Seiten unterschiedlich, so dass man mit der
einen Seite dicke, mit der anderen dünne Scheiben montieren kann.
Dieses Umdrehen geht bei meiner Flanschmutter nicht, weil die auf der
anderen Seite gar keinen Innenflansch mehr hat, die Scheibe also nicht
zentriert und somit auf der Achse eiern würde.

Im Baumarkt hatte man aber keine einzelnen Flanschmuttern.

Habe ich hier nur einfach Pech, gibts für die Bosch noch passende
Flanschmuttern für dicke und dünne Scheiben?


- Carsten
ed wolf
2009-04-04 01:52:06 UTC
Permalink
On 4 Apr., 02:53, "C.P. Kurz"schrieb
Post by C.P. Kurz
Ich habe einen älteren Bosch Winkelschleifer 1347 (blaue Serie).
gibts für die Bosch noch passende
Flanschmuttern für dicke und dünne Scheiben?
Hallo,
die gibt es im Fachhandel, (Werkzeugladen für Handwerker oder bei
Bosch),
kein Problem. Maschine mitnehmen, manchmal passt die untere Scheibe
eines anderen Herstellers auch.
Gruß Ed
Joerg
2009-04-04 01:57:10 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Ich habe einen älteren Bosch Winkelschleifer 1347 (blaue Serie). Da war
buchstäblich jahrelang die gleiche Trennscheibe drin. Vor einiger Zeit
habe ich andere Scheiben gekauft, konnte die aber nicht benutzen, weil
ich die mit der Flanschmutter nicht fest kriege - die Stärke der
Originaltrennscheibe beträgt ca. 4mm, die Ersatzscheiben sind alle
dünner. Es liegt am inneren Flansch der Flanschmutter, der einfach zu
weit raussteht, so dass dünnere Scheiben nicht mehr angezogen werden
können und lose bleiben.
Ich habe heute mal im Baumarkt ein paar aktuelle Geräte angeschaut - die
scheinen Flanschmuttern zu haben, die man einfach umdrehen kann. Der
Innenflansch ist auf beiden Seiten unterschiedlich, so dass man mit der
einen Seite dicke, mit der anderen dünne Scheiben montieren kann.
Dieses Umdrehen geht bei meiner Flanschmutter nicht, weil die auf der
anderen Seite gar keinen Innenflansch mehr hat, die Scheibe also nicht
zentriert und somit auf der Achse eiern würde.
Im Baumarkt hatte man aber keine einzelnen Flanschmuttern.
Habe ich hier nur einfach Pech, gibts für die Bosch noch passende
Flanschmuttern für dicke und dünne Scheiben?
Mein Bosch PWS 5-115 (gruen) hat so eine zum Umdrehen und der ist rund
20 Jahre alt. Die muesste es als Ersatzteile geben. Am besten den Bosch
Kundendienst anschreiben, damit nachher auch das Gewinde etc. passt.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Martin Trautmann
2009-04-04 06:28:56 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Im Baumarkt hatte man aber keine einzelnen Flanschmuttern.
Komm hier vorbei, hier liegen noch etliche von den Dingern herum (drei
Winkelschleifer zu je 1 Euro, einer davon schlappgemacht, einer
abgebrannt), ein alter Aldi-Winkelschleifer, ein Aldi-Winkelschleifer
mit Getriebeschaden, ein Aldi-Winkelschleifer mit Schalter-Schaden - ich
muesste also 5 Scheibenpaare als Ersatz herumliegen haben.

Mit (3*1+4.90) + 9.95 + 8.20 = 26.05 komme ich irgendwann doch in den
Bereich, wo sich ein Markengerät vielleicht gelohnt hätte. Derzeit habe
ich nur drei Winkelschleifer fertig bestückt zum sofortigen Einsatz
herumliegen - das 1-EUR-Teil ist schwach, aber gerade mit Drahtbürste
wehr handlich. Das aktuelle Aldi-King-Craft-Angebot wurde recht
problemlos und rasch zweimal im Versand gegen Neugeräte ausgetauscht.
Den großen Zweihand-Winkelschleifer mit 5 Jahre Obi-Garantie für 29.95
hatte ich noch nicht erwähnt - der hat aber auch eine miserable
Schalter-Verriegelung.

Ach ja, falls jemand auch noch Griffe brauchen sollte...

Schönen Gruß
Martin
C.P. Kurz
2009-04-04 10:35:57 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Mit (3*1+4.90) + 9.95 + 8.20 = 26.05 komme ich irgendwann doch in den
Bereich, wo sich ein Markengerät vielleicht gelohnt hätte. Derzeit habe
Ich habe auch reichlich Billigerät hier rumliegen (abgesehen von einem
Akkuschrauber aber alle noch funktionierende, weil nur leicht benutzt).
Das Bosch Gerät habe ich von meinem Vater geerbt. Das war ewig in der
Firma im Einsatz und ist scheinbar sehr robust.

Unter anderen Umständen würde ich mir ja mit Distanzscheiben, großen
Federringen o.ä. behelfen, aber vor Winkelschleifern habe ich einen
Heidenrespekt und lasse solche Basteleien lieber.

Ich werde mal sehen, ob ich hier einen Fachhandel auftreibe.

- Carsten
Christian Richter : rictools Innovative Werkzeuge
2009-04-04 12:42:54 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Habe ich hier nur einfach Pech, gibts für die Bosch noch passende
Flanschmuttern für dicke und dünne Scheiben?
- Carsten
Hallo Carsten,

kann es sein, daß hier die Begriffe "Aufnahmeflansch" und
"Flanschmutter / Spannmutter" durcheinandergeraten? Auf dem
Aufnahmeflansch liegt die Scheibe auf, umdrehbare Varianten davon
kenne ich zumindest nicht. Die Flanschmutter zum Befestigen dagegen
verfügt über ein Gewinde und kann ggf. umgedreht werden, zur Aufnahme
dünner Trennscheiben gibt es diese mit einer Aussparung in der Mitte,
sodaß die Mutter dann nicht auf der mittleren Passung, sondern direkt
auf der dünneren Scheibe aufliegt. Die Flanschmuttern verschiedener
Hersteller unterscheiden sich durch verschiedene Durchmesser und
Abstände der Löcher für den Schlüssel. Die original Bosch Spannmutter
bekommst du zum Beispiel hier für 4,49 EUR inkl. Versand:

http://cgi.ebay.de/Bosch-Spannmutter-115-125mm_W0QQitemZ310128487581QQcmdZViewItemQQptZDE_Haus_Garten_Heimwerker_Elektrowerkzeuge?hash=item310128487581

Bei 0,8 oder 1 mm-Trennscheiben kann übrigens trotzdem das
Zwischenlegen einer dünnen Pappscheibe erforderlich sein, die mit
diesen Trennscheiben meist mitgeliefert werden.

Viele Grüße aus Ingelheim

ric
C.P. Kurz
2009-04-05 23:00:30 UTC
Permalink
Post by Christian Richter : rictools Innovative Werkzeuge
Abstände der Löcher für den Schlüssel. Die original Bosch Spannmutter
http://cgi.ebay.de/Bosch-Spannmutter-115-125mm_W0QQitemZ310128487581QQcmdZViewItemQQptZDE_Haus_Garten_Heimwerker_Elektrowerkzeuge?hash=item310128487581
Würde ich sofort kaufen - aber woher weiss ich, dass die nicht genauso
aussieht wie meine hier? Das reine Aufsichtphoto gibt das leider nicht her.
Und irgendwie habe ich meine Zweifel, ob ich die Frage nach 'bilateral
diversifizierter Flanschauflagetiefe' rein verbal mit dem Verkäufer geklärt
kriege. Wenn ich wenigstens mal ein Bild von einer wendbaren Flanschmutter
hätte...

Ich werde mal sehen, ob ich was beim lokalen Werkzeughandel auftun kann.

Ob bei meiner blauen Maschine urspünglich mal zwei verschiedene
Flanschmuttern für dicke und dünne Scheiben dabei waren? Rein theoretisch
wäre auch eine andere Aufnahmescheibe (mit einer tieferen Nut für den
Flansch) vorstellbar. Umdrehen lässt sich die Aufnahmescheibe hier nicht,
da die als Mitnehmer auf (nur) einer Seite ja eine rechteckige Aufnahme für
die Achse hat.


- Carsten
Martin Trautmann
2009-04-06 05:40:05 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Würde ich sofort kaufen - aber woher weiss ich, dass die nicht genauso
aussieht wie meine hier? Das reine Aufsichtphoto gibt das leider nicht her.
Und irgendwie habe ich meine Zweifel, ob ich die Frage nach 'bilateral
diversifizierter Flanschauflagetiefe' rein verbal mit dem Verkäufer geklärt
kriege. Wenn ich wenigstens mal ein Bild von einer wendbaren Flanschmutter
hätte...
Mache doch erst mal ein Bild von deiner - warum ist deine eigene denn
nicht wendbar?
Post by C.P. Kurz
Ob bei meiner blauen Maschine urspünglich mal zwei verschiedene
Flanschmuttern für dicke und dünne Scheiben dabei waren? Rein theoretisch
wäre auch eine andere Aufnahmescheibe (mit einer tieferen Nut für den
Flansch) vorstellbar. Umdrehen lässt sich die Aufnahmescheibe hier nicht,
da die als Mitnehmer auf (nur) einer Seite ja eine rechteckige Aufnahme für
die Achse hat.
Das untere Teil bleibt immer gleich ausgerichtet - hat das denn einen
solchen Absatz? Gedreht wird nur die obere Mutter.

Schönen Gruß
Martin
C.P. Kurz
2009-04-06 14:07:52 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Mache doch erst mal ein Bild von deiner - warum ist deine eigene denn
nicht wendbar?
Natürlich kann ich die wenden und auch gewendet aufschrauben - aber die
hat auf der anderen Seite eben keinen 'Mittenflansch' - dadurch wird die
Scheibe nicht zentriert. Sprich, das Scheibenloch ist größer im
Durchmesser als die Schraube bzw. der Achsdurchmesser, die Scheibe wird
also mehr oder weniger exzentrisch eiern. Den zentrierenden Flansch gibt
es eben nur auf der einen Seite.
Post by Martin Trautmann
Das untere Teil bleibt immer gleich ausgerichtet - hat das denn einen
solchen Absatz? Gedreht wird nur die obere Mutter.
Das untere Teil KANN man wie gesagt abnehmen, aber es passt wegen der
einseitig rechteckigen Achsaufnahme eh nur in einer Orientierung richtig
auf die Achse. Auf der richtigen Seite hat es halt eine zur
Flanschmutter passende ringförmige Nut. Wenn die tiefer wäre, könnte ich
auch dünnere Scheiben festschrauben, aber so begrenzt die Nut-Tiefe die
Klemmdicke.

Irgendwie ist das beschreibungstechnisch schon ganz schön krank...

- Carsten
Martin Trautmann
2009-04-06 14:15:58 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Post by Martin Trautmann
Mache doch erst mal ein Bild von deiner - warum ist deine eigene denn
nicht wendbar?
Natürlich kann ich die wenden und auch gewendet aufschrauben - aber die
hat auf der anderen Seite eben keinen 'Mittenflansch' - dadurch wird die
Scheibe nicht zentriert.
Ja, das gehoert so.
Post by C.P. Kurz
Das untere Teil KANN man wie gesagt abnehmen, aber es passt wegen der
einseitig rechteckigen Achsaufnahme eh nur in einer Orientierung richtig
auf die Achse. Auf der richtigen Seite hat es halt eine zur
Flanschmutter passende ringförmige Nut.
Nut? Ich habe da auch die leichte Verstaerkung, die zur Zentrierung
reicht.
Post by C.P. Kurz
Irgendwie ist das beschreibungstechnisch schon ganz schön krank...
Alles Uebungssache :-)

Schoenen Gruss
Martin
Christian Richter : rictools Innovative Werkzeuge
2009-04-06 22:49:16 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Post by Christian Richter : rictools Innovative Werkzeuge
Abstände der Löcher für den Schlüssel. Die original Bosch Spannmutter
http://cgi.ebay.de/Bosch-Spannmutter-115-125mm_W0QQitemZ310128487581Q...
Würde ich sofort kaufen - aber woher weiss ich, dass die nicht genauso
aussieht wie meine hier?
Wenn es sich um die Bosch Spannmutter mit der genannten Bestellnummer
handelt (und die nicht 20 Jahre oder so alt ist), dann hat die Mutter
auf der einen Seite die Aussparung, die andere Seite ist verfügt über
eine 22,2 mm-Passung, sodaß dickere Schruppscheiben beidseitig
gehalten werden (vom Flansch und von der Mutter).
Post by C.P. Kurz
Wenn ich wenigstens mal ein Bild von einer wendbaren Flanschmutter
hätte...
Kann doch nicht so schwer sein, beliebiger Baumarkt, größerer
Supermarkt oder Werkzeughandel, wohl jeder Marken- und wahrscheinlich
auch so ziemlich jeder Billig-Winkelschleifer hat so eine Mutter
drauf, ist heute absolut Standard ...
Post by C.P. Kurz
Ob bei meiner blauen Maschine urspünglich mal zwei verschiedene
Flanschmuttern für dicke und dünne Scheiben dabei waren?
Möglich, ich hatte auch mal bei einem Winkelschleifer zwei
verschiedene Muttern dabei.

Siehe auch nächste Antwort ...

Gruß

ric
bastian
2009-04-04 16:46:19 UTC
Permalink
On 4 Apr., 07:53, "C.P. Kurz" <***@t-online.de> wrote:
, so dass man mit der
Post by C.P. Kurz
einen Seite dicke, mit der anderen dünne Scheiben montieren kann.
Dieses Umdrehen geht bei meiner Flanschmutter nicht, weil die auf der
anderen Seite gar keinen Innenflansch mehr hat, die Scheibe also nicht
zentriert und somit auf der Achse eiern würde.
Und wenn Du den zu weit innen überstehenden Rand bischen wegschleift ?
Zum Zentrieren reichen 1 1/2 - 2 mm auch.
Christian Richter : rictools Innovative Werkzeuge
2009-04-04 20:04:39 UTC
Permalink
Post by bastian
Und wenn Du den zu weit innen überstehenden Rand bischen wegschleift ?
Zum Zentrieren reichen 1 1/2 - 2 mm auch.
Das wäre sicher die unprofessionellste Lösung, dann lieber was
zwischenlegen! Bei der Verwendung dickerer Schruppscheiben könnte der
Halt dann unzureichend sein.
C.P. Kurz
2009-04-05 23:05:28 UTC
Permalink
Post by bastian
Und wenn Du den zu weit innen überstehenden Rand bischen wegschleift ?
Zum Zentrieren reichen 1 1/2 - 2 mm auch.
Habe ich auch zuerst drüber nachgedacht. Wenn es prinzipiell mit nem mm
getan wäre, würde ich es vielleicht machen, aber schon ne 'übliche' 3mm
Scheibe lässt sich nicht mehr festziehen, geschweige denn meine 1-2mm
Metall-Scheiben. Da könnte ich den Flansch schon fast absägen, so wenig
brauche ich da. Ich suche erstmal ne wendbare Ersatzmutter.

- Carsten
Christian Richter : rictools Innovative Werkzeuge
2009-04-06 22:51:41 UTC
Permalink
... schon ne 'übliche' 3mm
Scheibe lässt sich nicht mehr festziehen, geschweige denn meine 1-2mm
Metall-Scheiben.
Sehr seltsam, da dürfte es zumindest bei 1 mm-Scheiben auch mit der
richtigen Spannmutter Probleme geben, so tief ist die Aussparung nicht
unbedingt. Du brauchst also evtl. auch noch eine andere
Flanschmutter ...
C.P. Kurz
2009-04-07 10:46:09 UTC
Permalink
Post by Christian Richter : rictools Innovative Werkzeuge
Sehr seltsam, da dürfte es zumindest bei 1 mm-Scheiben auch mit der
richtigen Spannmutter Probleme geben, so tief ist die Aussparung nicht
unbedingt. Du brauchst also evtl. auch noch eine andere
Flanschmutter ...
Spätestens jetzt verstehe ich nicht mehr, warum Du zwischen
Flanschmutter und Spannmutter differenzierst...
Ich dachte, das sei das gleiche? Vermute aber, eine davon liegt unter
der Scheibe?



- Carsten
Christian Richter : rictools Innovative Werkzeuge
2009-04-07 15:13:27 UTC
Permalink
Du brauchst also evtl. auch noch eine andere Flanschmutter ...
Spätestens jetzt verstehe ich nicht mehr, warum Du zwischen
Flanschmutter und Spannmutter differenzierst...
Ich dachte, das sei das gleiche? Vermute aber, eine davon liegt unter
der Scheibe?
Sorry, ich habe mich verschrieben, es muß statt Flanschmutter
"Flansch" oder Aufnahmeflansch" heißen, also das Teil ohne Gewinde!

Also: Du brauchst evtl. außer der Flanschmutter / Spannmutter auch
noch einen anderen Aufnahmeflansch!
C.P. Kurz
2009-04-08 07:34:01 UTC
Permalink
Post by Christian Richter : rictools Innovative Werkzeuge
Also: Du brauchst evtl. außer der Flanschmutter / Spannmutter auch
noch einen anderen Aufnahmeflansch!
Achso, klar, könnte sein. Und ich merke grade, dass ich meine dünnsten
Trennscheiben just von Dir habe. Dass ich bei sowas ggfs. noch was
unterlegen muss, war mir schon klar, aber dass ich selbst eine normale
3-4mm Trennscheibe nicht richtig fest kriege, das hat mich halt schon sehr
gewundert...

Der Spezialbohrer hat übrigens super funktioniert, ich brauchte ihn für
zwei Montagelöcher in ein handgefertigtes Türschild aus gebranntem und
glasiertem Ton, das sehr teuer war und natürlich nicht beschädigt werden
durfte.


- Carsten

Loading...