Discussion:
wasserleitung entleeren...
(zu alt für eine Antwort)
christian mock
2011-10-07 07:22:26 UTC
Permalink
dieses wochenende könnt's den ersten frost geben bei unserem
wochenendhäuschen, also wird's zeit, sich wieder dem problem mit der
einfrierenden wasserleitung zu widmen.

das haus wird zwar innen auf plusgraden gehalten (frostschutzstellung
der HK-thermostate, gastherme), aber wenn's draussen erstmal eine
woche lang -10° oder weniger hat, friert das wasser ein.

ablassen allein hilft nix, irgendwo zwischen den absperr-/ablaßhähnen
draußen in der grube (die tief genug ist, daß es dort nicht friert)
und dem hausinneren bleibt wasser stehen und friert dann ein. irgendwo
gibt's da eine tiefste stelle in der leitung, und die ist nicht am
ablasshahn...

ich hab das schon mit meinem installateur diskutiert, der meinte,
entweder die zuleitung neu legen (boden und wand aufreißen, nein
danke) oder einfach den duschkopf abschrauben, kaltwasser auf,
in den duschschlauch reinblasen. das hab ich letztes jahr probiert, es
funktioniert auch prinzipiell (kein rückschlagventil im weg), aber ich
derblas es nicht so ausdauernd, daß nicht doch wasser stehenbleiben
und dann einfrieren würde.

der plan für heuer ist, daß ich mir den billigsten baumarktkompressor
(mit kessel) hol, so ein 8bar/24l teil, weil ich mir denk, damit müßt
das wasser mit soviel schwung rausgeblasen werden, daß die leitung
wirklich leer wird.

aber bevor ich die 80 FRZ ausgeb, nochmal die frage in die runde: hat
schon wer erfahrungen mit sowas, lieg ich komplett falsch? fliegt mir
die installation um die ohren, wenn ich mit 8 bar auf eine (am anderen
ende offene) hauswasserinstallation losgehe? geh ich recht in der
annahme, daß ein ölfreier kompressor besser ist, weil dann kein öl in
die leitung und damit ins wasser kommt?

ciao,

cm.
--
** christian mock in vienna, austria -- http://www.tahina.priv.at/
"Tauschboerse, die. Neudeutsch im Usenetjargon fuer Flamewar (Heftiger
Austausch von Beleidigungen und verbalen Ohrfeigen)."
-- at in aip
Harald Klotz
2011-10-07 08:04:35 UTC
Permalink
Post by christian mock
der plan für heuer ist, daß ich mir den billigsten
baumarktkompressor (mit kessel) hol, so ein 8bar/24l
teil, weil ich mir denk, damit müßt das wasser mit soviel
schwung rausgeblasen werden, daß die leitung wirklich
leer wird.
Eine andere Lösung wäre den Reservereifen als Druckvorrat
missbrauchen, knapp 4 Bar sind bei PKW Reifen ein üblicher
Maximaldruck. Mehr ist im Grunde auch kein Problem, denn der
angebene Druck bezieht sich auf den Betrieb.

Dann nimmst einen Füllschlauch. das offene Ende auf die
Leitung und den Reigen anschliessen.
Mit dem Druck bist du dann im Rahmen der 5 Bar, die ein
üblicher max. Druck in Wasserinstallationen ist.
Die Anlagen halten in der Regel deutlich mehr aus.
Post by christian mock
aber bevor ich die 80 FRZ ausgeb, nochmal die frage in
die runde: hat schon wer erfahrungen mit sowas, lieg ich
komplett falsch? fliegt mir die installation um die
ohren, wenn ich mit 8 bar auf eine (am anderen ende
offene) hauswasserinstallation losgehe?
Wenn das andere Ende offen ist wirst du 8 Bar in der Leitung
niemals erreichen, du könntest auch den Druck vorher
absenken, bzw. nicht weiter als 5 Bar aufpumpen wenn du
sicher gehen willst.
Post by christian mock
geh ich recht in
der annahme, daß ein ölfreier kompressor besser ist, weil
dann kein öl in die leitung und damit ins wasser kommt?
Besser ist es sicherlich, ich vermute aber, dass auch bei
einem nicht ölfreien die Ölmenge die in Leitung kommen
könnte vernachlässigbar gering ist. Bei Wiederinbetriebnahme
wirst du sicher etwas Wasser zum Spülen ablaufen lassen.

Harald
Radbert Grimmig
2011-10-07 09:36:17 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Eine andere Lösung wäre den Reservereifen als Druckvorrat
missbrauchen,
SAU-coole Idee!
--
Gruß
Radbert
christian mock
2011-10-07 17:05:06 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Eine andere Lösung wäre den Reservereifen als Druckvorrat
missbrauchen, knapp 4 Bar sind bei PKW Reifen ein üblicher
hab ich schon erwähnt, daß das haus einige stufen von der straße
entfernt ist und mein auto keinen reservereifen mehr hat?

aber danke für den tip, wär im fall des falles eine billige, wenn auch
aufwendige lösung.

cm.
--
** christian mock in vienna, austria -- http://www.tahina.priv.at/
** http://www.vibe.at/ ** http://quintessenz.org/ ** ***@foo.woas.net
Magie kapot. Jij nu weg. En blijf weg. -- Bram
Radbert Grimmig
2011-10-08 08:15:07 UTC
Permalink
Post by christian mock
hab ich schon erwähnt, daß das haus einige stufen von der straße
entfernt ist und mein auto keinen reservereifen mehr hat?
Man könnte sich ein billiges verbrauchtes Rad bei Ebay besorgen. Ich
hab da grad nen Satz alter Alufelgen verkauft, die guten Melber im
AMG-Look, kosten den Käufer keine 60 Euro (wegen der hohen
Versandkosten.) Da der Reifen ja nicht im Straßenverkehr genutzt
werden soll, kann er fast beliebig alt und vollständig abgefahren
sein. Auch die Felge kann für diesen Zweck so verschörgelt aussehen,
wie sie will.

Oder man nimmt halt was anderes als Druckbehälter, hauptsache mit
Reifenventil, so dass man es an der Tanke füllen kann.
Post by christian mock
aufwendige lösung.
Wo ist da der Aufwand? Dass man den Druckbehälter zum Tanken mitnehmen
und ein paar Stufen schleppen muss? Bevor ich nen Kompressor kaufe,
den ich für sonst nix benötige und angesichts des Preises vermutlich
nicht mal für was anderes benutzen könnte, selbst wenn ich wollte...
mein Vater hat mal so einen billigen Baumarkt-Kompressor mit
Zubehörkit hier angeschleppt. Das Ding war so unendlich scheíße, damit
konnte man noch nicht mal Luftmatratzen gescheit aufpumpen.
--
Gruß
Radbert
Ludger Averborg
2011-10-08 12:59:12 UTC
Permalink
On Sat, 08 Oct 2011 10:15:07 +0200, Radbert Grimmig
Post by Radbert Grimmig
Post by christian mock
hab ich schon erwähnt, daß das haus einige stufen von der straße
entfernt ist und mein auto keinen reservereifen mehr hat?
Man könnte sich ein billiges verbrauchtes Rad bei Ebay besorgen. Ich
hab da grad nen Satz alter Alufelgen verkauft, die guten Melber im
AMG-Look, kosten den Käufer keine 60 Euro (wegen der hohen
Versandkosten.) Da der Reifen ja nicht im Straßenverkehr genutzt
werden soll, kann er fast beliebig alt und vollständig abgefahren
sein. Auch die Felge kann für diesen Zweck so verschörgelt aussehen,
wie sie will.
Oder man nimmt halt was anderes als Druckbehälter, hauptsache mit
Reifenventil, so dass man es an der Tanke füllen kann.
Man kann so einen Reifen auch mit so einem 12V-Zwergenkompressörchen
(Montag vom Lidl für um die 10 €) aufpumpen. Dauert eine Stunde, aber
wen stört das. Fragt sich nur, wie lange der pumpt bevor er die
Grätsche macht.

l.
christian mock
2011-10-09 20:19:35 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Radbert Grimmig
Oder man nimmt halt was anderes als Druckbehälter, hauptsache mit
Reifenventil, so dass man es an der Tanke füllen kann.
und fährt es die ganze zeit im auto spazieren. warum wird dort wohl
kein reserverad mehr drinsein? womöglich aus platzgründen?
Post by Ludger Averborg
Man kann so einen Reifen auch mit so einem 12V-Zwergenkompressörchen
(Montag vom Lidl für um die 10 €) aufpumpen. Dauert eine Stunde, aber
wen stört das. Fragt sich nur, wie lange der pumpt bevor er die
Grätsche macht.
bist du schon mal neben so einem ding gestanden, während es sich
abplagt, auch nur 2,irgendwas bar in einen reifen zu bringen? den lärm
tu ich mir freiwillig nicht an, und so heiß, wie die kompressörchen
samt ihren kabeln werden, sollt man mit einem eimer wasser
danebenstehen...

gut, wir sind in drh, also aufschrauben den plastikmüll, kabel mit
ordentlichem querschnitt anlöten, evtl einen PC-lüfter strategisch zum
kühlen plazieren, und auf einen ziegelstein heißklebern das ding, auf
daß es nicht wegspaziert. wär natürlich eine möglichkeit.

cm.
--
Hierzu muss erläutert werden, dass das Internet bei der IP-Nummer 0.0.0.0.
anfängt und bei der IP-Nummer 255.255.255.255 wieder aufhört.
-- Rob Liebwein erklaert das Internet
(http://www.kleinjung.vs.liebwein.info/mittagspause/)
Jürgen Exner
2011-10-09 20:42:35 UTC
Permalink
Post by christian mock
Post by Radbert Grimmig
Oder man nimmt halt was anderes als Druckbehälter, hauptsache mit
Reifenventil, so dass man es an der Tanke füllen kann.
und fährt es die ganze zeit im auto spazieren.
Man koennte es allerdings bei Nichtbedarf auch aus dem Auto rausnehmen.
Nur mal so als Vorschlag.
Meine Gartenwasseranlage ist selbstentwaessernd, deshalb stellt sich mir
das Problem nicht. Aber ansonsten waere dieser Druckbehaelter etwa 30
Minuten pro Jahr im Auto, naemlich genau so lange wie ich brauche, um
zur Tankstelle und wieder zurueck zu fahren.
Post by christian mock
warum wird dort wohl
kein reserverad mehr drinsein? womöglich aus platzgründen?
Ein-Personen-Autos sind relativ selten. Selbst wenn das Auto keinen
Kofferraum hat, dann laesst sich solch ein Druckbehaelter bestimmt fuer
die 30 Minuten Fahrt z.B. auf einem Passagiersitz befestigen. Ich haette
sogar ueberhaupt keine Problem, es notfalls auf dem Gepaecktraeger oder
dem Sozius meines Motorrads festzuschnallen.

jue
Harald Klotz
2011-10-08 11:25:01 UTC
Permalink
Post by christian mock
Post by Harald Klotz
Eine andere Lösung wäre den Reservereifen als Druckvorrat
missbrauchen, knapp 4 Bar sind bei PKW Reifen ein
üblicher
hab ich schon erwähnt, daß das haus einige stufen von der
straße entfernt ist
So weit kannst keinen Reifen rollen, du ärmster. :-)
Post by christian mock
und mein auto keinen reservereifen mehr hat?
So ein Pech aber auch.
Da musst du doch tatsächlich einen teurern Kompressor kaufen
und den schleppen.
Post by christian mock
aber danke für den tip, wär im fall des falles eine
billige, wenn auch aufwendige lösung.
Äh, den Kompressor ranschleppen wäre weniger aufwändig?

Falls du einen Staubsauger besitzt, mit dem du auch blasen
kannst, dann kannst du den nehmen.
Manche haben sogar Blastücke dabei auf die man einen
dünneren Schlauch schieben kann.
Ansosnten wirst du vermutlich einen alten Reifen auf Felge
beim Reifenhändler oder Schrottie geschenkt bekommen, die
Entsorgung kostet dem nämlich Geld.

Harald
Schorsch Mildenberger
2011-10-08 14:01:01 UTC
Permalink
Falls du einen Staubsauger besitzt, mit dem du auch blasen kannst, dann
kannst du den nehmen.
Manche haben sogar Blastücke dabei auf die man einen dünneren Schlauch
schieben kann.
Ach ja:
Es saugt und bläst der Heinzelmann wo Mutti sonst nur saugen kann...

RIP


Schorsch
Jo Warner
2011-10-07 08:29:19 UTC
Permalink
Post by christian mock
der plan für heuer ist, daß ich mir den billigsten baumarktkompressor
(mit kessel) hol, so ein 8bar/24l teil, weil ich mir denk, damit müßt
das wasser mit soviel schwung rausgeblasen werden, daß die leitung
wirklich leer wird.
Moin,

das Verfahren an sich funktioniert gut, aber an deiner Stelle würde ich mir
1. für so eine einmalige Anwendung pro Jahr von jemand einen
Kleinkompressor leihen,
2. die Luft über einen am Kessel angebrachten Druckregler auf 5 bar
runterregeln und dann die Luft dosiert per Luftpistole in die Leitung geben.

Denk dann im Frühjahr auch daran, bei geöffneten Endventilen den
Hauptabsperrhahn nur langsam zu öffnen.

Gruß Jo
christian mock
2011-10-07 17:08:03 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
das Verfahren an sich funktioniert gut, aber an deiner Stelle würde ich mir
1. für so eine einmalige Anwendung pro Jahr von jemand einen
Kleinkompressor leihen,
das ist eine einmal wöchentliche anwendung...
Post by Jo Warner
2. die Luft über einen am Kessel angebrachten Druckregler auf 5 bar
runterregeln und dann die Luft dosiert per Luftpistole in die Leitung geben.
dosiert im sinne von "langsam"?

ich hatte eigentlich genau das gegenteil vor, weil ich davon ausgehe,
daß irgendwo ein (fast) waagrechtes stück leitung mit einem durchhang
ist, und wenn ich langsam druck draufgebe, dann wird die luft am
wasser vorbeiblubbern; bei "volle kanne" stell ich mir vor, daß das
wasser durch seine massenträgheit eher die problematische stelle
verläßt.

cm.
--
** christian mock in vienna, austria -- http://www.tahina.priv.at/
Post by Jo Warner
www.flamingtext.com
I'd never even heard of that site. I wonder what it'd take to convince
the owner's goverment that they're terrorists? -- Lionel
Jürgen Exner
2011-10-07 23:47:44 UTC
Permalink
christian mock <***@tahina.priv.at> wrote:
[Wasserleitung durch Druckluft ausblasen]

Das sollte sehr gut funktionieren. Wird hier regelmaessig von
Gartenbaubetrieben zum Entwaessern von Sprinklerleitungen im Garten
gemacht.
Post by christian mock
dosiert im sinne von "langsam"?
ich hatte eigentlich genau das gegenteil vor, weil ich davon ausgehe,
daß irgendwo ein (fast) waagrechtes stück leitung mit einem durchhang
ist, und wenn ich langsam druck draufgebe, dann wird die luft am
wasser vorbeiblubbern;
Ja
Post by christian mock
bei "volle kanne" stell ich mir vor, daß das
wasser durch seine massenträgheit eher die problematische stelle
verläßt.
Nein, hat mit Massentraegheit nichts zu tun. Vor allem solltest du
keinen heftigen (Druck-)Stoss draufgeben, dass koennte dir die Leitung
sehr uebel nehmen.
Aber das Wasser wird durch den anhaltenden heftigen Luftstrom
mitgerissen und ins Freie befordert.

jue
christian mock
2011-10-09 20:21:50 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Aber das Wasser wird durch den anhaltenden heftigen Luftstrom
mitgerissen und ins Freie befordert.
gut, das heißt dann aber förderleistung -- reichen die 150l/min eines
billigkompressors, oder muß es mehr sein?

cm.
--
** christian mock in vienna, austria -- http://www.tahina.priv.at/
Ich beraube mich doch nicht des Vergnügens zu beobachten, wie sich diese
zarte Knospe der Dummheit weiter entfaltet.
Markus Pirchner ueber xxx in abm-mi
Jürgen Exner
2011-10-09 20:44:25 UTC
Permalink
Post by christian mock
Post by Jürgen Exner
Aber das Wasser wird durch den anhaltenden heftigen Luftstrom
mitgerissen und ins Freie befordert.
gut, das heißt dann aber förderleistung -- reichen die 150l/min eines
billigkompressors, oder muß es mehr sein?
Das kann ich mangels eigener praktischer Erfahrung nicht beurteilen.

jue
Uwe St?ckel
2011-10-07 09:06:35 UTC
Permalink
Hallo Christian,

nur dafür brauchst Du keinen Kompressor...
Eine etwas bessere Fahrradpumpe tut es auch.

Mein Bastelvorschlag:

- Gardena-Anschluß 1/2" an der Brauseanschluß

- Gardena - Kupplung mit einem Autoventil versehen (hier sind Lösungen
von reichlich Heißkleber bis 'kleiner Stutzen und dann Ventil
einlöten' denkbar.

Dann einfach den Adapter anschließen und schön langsam Pumpen - man
braucht nicht viel. 20 m Rohrlänge bei 15 mm Durchmesser hat gerade
mal ~3,5 l Volumen. 2 bar Innendruck reichen völlig zum Ausschieben
des Wassers.

Alternativ kannst Du so ziemlich alles nehmen, was Luft in das Rohr
bringt (Reifenfüllgerät, Autoreifen, ...)

Viel Erfolg
Uwe
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Ludger Averborg
2011-10-07 09:51:15 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Hallo Christian,
nur dafür brauchst Du keinen Kompressor...
Eine etwas bessere Fahrradpumpe tut es auch.
Das fragt sich.

Es geht ja hier überhaupt nicht um Druck, sondern um
Strömungsgeschwindigkeit, die die letzen Wasserreste aus dem Rohr
mitreißt.

l.
Uwe St?ckel
2011-10-10 12:15:26 UTC
Permalink
Moin,
Post by Ludger Averborg
Post by Uwe St?ckel
Hallo Christian,
nur dafür brauchst Du keinen Kompressor...
Eine etwas bessere Fahrradpumpe tut es auch.
Das fragt sich.
probier es doch aus...
Post by Ludger Averborg
Es geht ja hier überhaupt nicht um Druck, sondern um
Strömungsgeschwindigkeit, die die letzen Wasserreste aus dem Rohr
mitreißt.
Aus eigener Erfahrung: Man kann Wasserleistungen durchaus mit
Lungenkraft so weit ausblasen, daß keine Frostschäden zu erwarten
sind. Das hat der OP ja auch bestätigt. Ihm ist es nur einfach zu
anstrengend...

Wie es dann so passiert:
Man baut erst Druck auf und (salopp geschrieben) irgendwann kommt der
Inhalt in Bewegung und das Wasser verlässt das Rohr...
Ich hatte als Farradpumpe auch so eine Standpumpe im Kopf, die man mit
beiden Händen bedient. Damit geht so einiges.

<jehova>
Der Praktiker könnte sich ja auch zum Puffern einen Druckbehälter aus
ein paar größeren PET-Flaschen bauen.
</jehova>
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Horst Scholz
2011-10-07 09:13:27 UTC
Permalink
Post by christian mock
der plan für heuer ist, daß ich mir den billigsten baumarktkompressor
(mit kessel) hol, so ein 8bar/24l teil, weil ich mir denk, damit müßt
das wasser mit soviel schwung rausgeblasen werden, daß die leitung
wirklich leer wird.
Leih dir eine Flasche Pressluft, kostet nicht viel.

Horst
Jo Warner
2011-10-07 09:17:27 UTC
Permalink
Post by Horst Scholz
Leih dir eine Flasche Pressluft, kostet nicht viel.
Schlechte Idee, denn
1. ist so eine Flasche mit mindestens 200 bar gefüllt,
2. gibts ne Menge Tauchbuden, die einen "Gefahrstoff" wie komprimierte
Luft nur an zertifizierte Taucher abgeben.

Bessere Idee:
Getränkehandel/Partyservice, dort Buddel mit CO2 ausleihen incl.
Druckminderer

Jo
Uwe St?ckel
2011-10-07 09:41:23 UTC
Permalink
Moin Jo
Post by Jo Warner
Post by Horst Scholz
Leih dir eine Flasche Pressluft, kostet nicht viel.
Schlechte Idee, denn
1. ist so eine Flasche mit mindestens 200 bar gefüllt,
2. gibts ne Menge Tauchbuden, die einen "Gefahrstoff" wie komprimierte
Luft nur an zertifizierte Taucher abgeben.
vielleicht kennt er jemanden, der taucht...

ansonsten:

a.
ist das Handling ohne Druckminderer grottig, ineffizient und laut...

b.
ist das Ganze mit einem Druckminderer und einem passenden Anschluß /
Adapter bei halbwegs sachgerechter Druckeinstellung und Anwendung
extrem komfortabel
:o)

Druckluft gibt es auch für Airbrusher, Paintballer, ...
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Horst Scholz
2011-10-07 09:46:03 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Post by Horst Scholz
Leih dir eine Flasche Pressluft, kostet nicht viel.
Schlechte Idee, denn
1. ist so eine Flasche mit mindestens 200 bar gefüllt,
Einen Druckminderer habe ich aber vorausgesetzt.

1
Jo Warner
2011-10-07 09:53:27 UTC
Permalink
Post by Horst Scholz
Post by Jo Warner
1. ist so eine Flasche mit mindestens 200 bar gefüllt,
Einen Druckminderer habe ich aber vorausgesetzt.
Manchen Leuten sollte man sowas aber lieber sagen, bevor sie 200 bar auf
ihre Wasserleitung jagen :-)
Horst Scholz
2011-10-07 10:05:04 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Post by Horst Scholz
Post by Jo Warner
1. ist so eine Flasche mit mindestens 200 bar gefüllt,
Einen Druckminderer habe ich aber vorausgesetzt.
Manchen Leuten sollte man sowas aber lieber sagen, bevor sie 200 bar auf
ihre Wasserleitung jagen :-)
Wenn er schon mit einen Kompressor arbeiten will, dann weiß er es.

1
christian mock
2011-10-07 17:10:29 UTC
Permalink
Post by Horst Scholz
Leih dir eine Flasche Pressluft, kostet nicht viel.
wie schon anderswo geschrieben, das wird ein wöchentliches ritual.
damit wird die kaution + befüllung einer pressluftflasche wohl eher
teurer als ein kompressor werden.

cm.
--
Wildcard NS records, while theoretically possible, have sufficiently
bizarre semantics that it is probably best to limit their use to
torture-tests of DNS software.
-- IAB Commentary: Architectural Concerns on the use of DNS Wildcards
Horst Scholz
2011-10-07 18:13:59 UTC
Permalink
Post by christian mock
Post by Horst Scholz
Leih dir eine Flasche Pressluft, kostet nicht viel.
wie schon anderswo geschrieben, das wird ein wöchentliches ritual.
damit wird die kaution + befüllung einer pressluftflasche wohl eher
teurer als ein kompressor werden.
Kennst du keinen Klemtner oder Rohrleger?


1
Harald Klotz
2011-10-08 10:53:44 UTC
Permalink
Post by christian mock
wie schon anderswo geschrieben, das wird ein
wöchentliches ritual. damit wird die kaution + befüllung
einer pressluftflasche wohl eher teurer als ein
kompressor werden.
Wie tief liegt die Leitung denn?
Es dauert eine Weile bist der Frost 30cm tief ist, in vielen
Jahren geht er nicht so tief.
Höher als 30cm unter der Erde wird die Leitung doch nicht
liegen?
Fürchtest du vielleicht etwas, was nie zum Problem wird?
Problematisch sind die Stellen, an denen das Rohr
herausgeführt ist, soweit es im Freien ist.
Wenn du das wasserfrei bekommst, dürfte es in den meisten
Fällen reichen.

Harald
christian mock
2011-10-09 20:29:18 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Wie tief liegt die Leitung denn?
die grube mit der zuleitung, wasseruhr, absperr- und ablassventilen
ist ca 1,20m tief, da ist's auch nach 2 wochen mit -15° noch nicht
gefroren. (ja, wirklich, ich war da oft genug unten, die grube hat
einen nackten erdboden, der noch nie eingefroren war).
Post by Harald Klotz
Höher als 30cm unter der Erde wird die Leitung doch nicht
liegen?
um das genau festzustellen, müßt man zum preßlufthammer greifen. sie
geht aus der genannten grube waagrecht in richtung haus, dort aber
vermutlich im fundament grad nach oben (das haus ist nicht
unterkellert). ich schätze, daß dort die kälte hinkommt.
Post by Harald Klotz
Fürchtest du vielleicht etwas, was nie zum Problem wird?
nein, ich habe ein ganz konkretes problem. deshalb sind in der grube
jetzt die guten stabilen kugelhähne zum absperren und ablassen, die
kann man von oben mit einer stange betätigen, und deshalb hab ich mir
auch schon die lungen rausgeblasen in den duschschlauch.
Post by Harald Klotz
Wenn du das wasserfrei bekommst, dürfte es in den meisten
Fällen reichen.
leider nein.

cm.
--
Hierzu muss erläutert werden, dass das Internet bei der IP-Nummer 0.0.0.0.
anfängt und bei der IP-Nummer 255.255.255.255 wieder aufhört.
-- Rob Liebwein erklaert das Internet
(http://www.kleinjung.vs.liebwein.info/mittagspause/)
Harald Klotz
2011-10-09 20:51:41 UTC
Permalink
Post by christian mock
Post by Harald Klotz
Wie tief liegt die Leitung denn?
die grube mit der zuleitung, wasseruhr, absperr- und
ablassventilen ist ca 1,20m tief, da ist's auch nach 2
wochen mit -15° noch nicht gefroren. (ja, wirklich, ich
war da oft genug unten, die grube hat einen nackten
erdboden, der noch nie eingefroren war).
Wenn das einigermassen abgedeckt ist heizt die umgebene Erde
genügend um es frostfrei zu halten.
Post by christian mock
Post by Harald Klotz
Höher als 30cm unter der Erde wird die Leitung doch nicht
liegen?
um das genau festzustellen, müßt man zum preßlufthammer
greifen. sie geht aus der genannten grube waagrecht in
richtung haus, dort aber vermutlich im fundament grad
nach oben (das haus ist nicht unterkellert). ich schätze,
daß dort die kälte hinkommt.
Also liegt die Leitung frostsicher.
Im Haus, wo die Leitung herauskommt sinkt die Temperatur
unter 0°?
Post by christian mock
Post by Harald Klotz
Fürchtest du vielleicht etwas, was nie zum Problem wird?
nein, ich habe ein ganz konkretes problem. deshalb sind
in der grube jetzt die guten stabilen kugelhähne zum
absperren und ablassen, die kann man von oben mit einer
stange betätigen, und deshalb hab ich mir auch schon die
lungen rausgeblasen in den duschschlauch.
Was ist den dein konkretes Problem?
Post by christian mock
Post by Harald Klotz
Wenn du das wasserfrei bekommst, dürfte es in den meisten
Fällen reichen.
leider nein.
Warum nicht?

Wasserfrei muss der Teil sein, der nicht frostsicher ist.
Ich vermute aus deiner Beschreibung, dass es für keinen Teil
der Leitung zutrifft.

Harald
christian mock
2011-10-11 20:36:39 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by christian mock
um das genau festzustellen, müßt man zum preßlufthammer
greifen. sie geht aus der genannten grube waagrecht in
richtung haus, dort aber vermutlich im fundament grad
nach oben (das haus ist nicht unterkellert). ich schätze,
daß dort die kälte hinkommt.
Also liegt die Leitung frostsicher.
Im Haus, wo die Leitung herauskommt sinkt die Temperatur
unter 0°?
sollt nicht so sein, wie schon im eingangsposting geschrieben, wird
das haus per heizung auf frostschutz gehalten. üblicherweise zeigt das
thermometer so um die 8° an, wenn wir hinkommen.

aber das haus steht auf einer leichten schräge auf einem
streifenfundament, und ob's innerhalb des fundaments, also unterhalb
des fußbodens, immer frostfrei ist, ist halt die frage.
Post by Harald Klotz
Post by christian mock
Post by Harald Klotz
Fürchtest du vielleicht etwas, was nie zum Problem wird?
nein, ich habe ein ganz konkretes problem. deshalb sind
in der grube jetzt die guten stabilen kugelhähne zum
absperren und ablassen, die kann man von oben mit einer
stange betätigen, und deshalb hab ich mir auch schon die
lungen rausgeblasen in den duschschlauch.
Was ist den dein konkretes Problem?
das, was ich im OP beschrieben habe: die leitung friert ein, weil ich
sie nicht gut genug leer bekomme. in der folge kommt's zu wesentlichen
lebensqualitätseinbußen im bereich zwischen kein kaffee und kein
spülwasser im klo.
Post by Harald Klotz
Wasserfrei muss der Teil sein, der nicht frostsicher ist.
Ich vermute aus deiner Beschreibung, dass es für keinen Teil
der Leitung zutrifft.
du meinst also, daß meine leitung komplett frostsicher ist? oder daß
sie nicht wasserfrei ist?

kann nicht folgen,

cm.
--
** christian mock in vienna, austria -- http://www.tahina.priv.at/
Other languages don't walk up to web designers in the street and call
out "hey, big boy, wanna inline some code with me?"
-- Peter da Silva about PHP
Harald Klotz
2011-10-11 20:56:28 UTC
Permalink
Post by christian mock
das, was ich im OP beschrieben habe: die leitung friert
ein, weil ich sie nicht gut genug leer bekomme.
Sie ist dir also tatsächlich schon eingefroren?
Wie gut ist der Anschlussschacht isoliert?
Post by christian mock
in der
folge kommt's zu wesentlichen lebensqualitätseinbußen im
bereich zwischen kein kaffee und kein spülwasser im klo.
Post by Harald Klotz
Wasserfrei muss der Teil sein, der nicht frostsicher ist.
Ich vermute aus deiner Beschreibung, dass es für keinen
Teil der Leitung zutrifft.
du meinst also, daß meine leitung komplett frostsicher
ist? oder daß sie nicht wasserfrei ist?
Ich meine, dass sie Frostsicher ist.
Die Schwachstelle dürfte der Schacht sein, die Luft darin
kann reltiv schnell abkühlen und wenn die Luft auch noch
zirkulieren kann und der Schacht nach oben nicht
einigermassen isoliert ist, dann kann dort die Leitung
einfireren. Der Rest der Leitung in >1m Tiefe ist
frostischer, der Teil der Leitung der ins Haus geht
vermutlich auch, es sei denn sie wird an einer Wand nach
oben geführt die unter 0° im Innenbereich fallen kann.

Wie schon gesagt, den Schacht isolieren dafür sorgen, dass
möglichst kein Luftaustausch stattfinden kann.

Harald
christian mock
2011-10-12 07:42:24 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Sie ist dir also tatsächlich schon eingefroren?
sagte ich das nicht schon mehrfach?
Post by Harald Klotz
Wie gut ist der Anschlussschacht isoliert?
garnicht. betonschacht, unten offen (also erde), riffelblechluke.
Post by Harald Klotz
Die Schwachstelle dürfte der Schacht sein, die Luft darin
kann reltiv schnell abkühlen und wenn die Luft auch noch
zirkulieren kann und der Schacht nach oben nicht
einigermassen isoliert ist, dann kann dort die Leitung
einfireren. Der Rest der Leitung in >1m Tiefe ist
nein, das ist definitiv nicht dort. das wasser aus der zuleitung
fließt weiterhin (überprüft mit dem entlüftungshahn), und es fließt
auch ein stück richtung haus -- wenn ich die entlüftung schließe und den
absperrhahn öffne, rauscht's kurz, es kommt nur im haus nix an,
sondern es komprimiert das luftpolster vor der eingefrorenen stelle.

wenn ich dann den absperrhahn wieder zudrehe und die entlüftung öffne,
schießt dort eine kleine menge wasser (1/10 l?) raus, die kann nur von
den ersten paar dezimetern oder metern richtung haus kommen.
Post by Harald Klotz
frostischer, der Teil der Leitung der ins Haus geht
vermutlich auch, es sei denn sie wird an einer Wand nach
oben geführt die unter 0° im Innenbereich fallen kann.
sag ich doch. wobei's meiner vermutung nach keine wand ist, sondern
das streifenfundament, hinter dem sie sehr dicht aufsteigt.

ist halt alles baujahr 1933 und mehrfach geändert, also ohne zerlegen
läßt sich nicht feststellen, wo die leitung genau läuft, und da ist
der kompressor allemal billiger...

cm.
--
** christian mock in vienna, austria -- http://www.tahina.priv.at/
Wenn ich die Wahl hätte, bei Google mit Hodenpiercings oder mit
"Karma-Astrologie" in Verbindung gebracht zu werden, ich wüsste, wofür
ich mich entscheiden würde ... -- Henning Schlottmann in dsrd
Harald Klotz
2011-10-12 11:19:25 UTC
Permalink
Post by christian mock
Post by Harald Klotz
Sie ist dir also tatsächlich schon eingefroren?
sagte ich das nicht schon mehrfach?
Irgendwie kann ich es nicht glauben.
Post by christian mock
Post by Harald Klotz
Die Schwachstelle dürfte der Schacht sein, die Luft darin
kann reltiv schnell abkühlen und wenn die Luft auch noch
zirkulieren kann und der Schacht nach oben nicht
einigermassen isoliert ist, dann kann dort die Leitung
einfireren. Der Rest der Leitung in >1m Tiefe ist
nein, das ist definitiv nicht dort. das wasser aus der
zuleitung
fließt weiterhin (überprüft mit dem entlüftungshahn),
Das sagt ja nicht, dass es nicht hinter der Zuleitung im
Schacht gefroren sein kann.
Post by christian mock
und
es fließt auch ein stück richtung haus -- wenn ich die
entlüftung schließe und den absperrhahn öffne, rauscht's
kurz, es kommt nur im haus nix an,
sondern es komprimiert das luftpolster vor der
eingefrorenen stelle.
wenn ich dann den absperrhahn wieder zudrehe und die
entlüftung öffne, schießt dort eine kleine menge wasser
(1/10 l?) raus,
Bei einem 1" Rohr wäre das der Inhalt von 10cm!
Das bedeutet, der Pfropf befindet sich kurz dahinter oder es
ist noch reichlich Wasser in der Leitung, welches nach
Öffnen des Entwässerungsventils nicht abgeflossen ist.
Post by christian mock
die kann nur von den ersten paar
dezimetern oder metern richtung haus kommen.
Es kommt darauf an wie weit Wasser in der Leitung steht.
Wenn das Rohr nicht gerade mit starkem Gefälle vom
Entwässerungsventil wegläuft, muss eigentlich mehr Luft in
der Leitung stehen, als dass nur eine kleine Menge Wasser
hinein geht.

Schacht isolieren!
Post by christian mock
Post by Harald Klotz
frostischer, der Teil der Leitung der ins Haus geht
vermutlich auch, es sei denn sie wird an einer Wand nach
oben geführt die unter 0° im Innenbereich fallen kann.
sag ich doch. wobei's meiner vermutung nach keine wand
ist, sondern
das streifenfundament, hinter dem sie sehr dicht
aufsteigt.
Aber die Wärme von innen wirkt, ich kann mir schwer
vorstellen, dass es dort unter 0° geht.
Hast du einmal versucht an der Hauswand zu prüfen wie tief
der Boden gefroren ist?
Ist die die Leitung eingefroren, obwohl du Wasser abgelassen
hast?

Harald
christian mock
2011-10-12 16:09:28 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by christian mock
Post by Harald Klotz
Sie ist dir also tatsächlich schon eingefroren?
sagte ich das nicht schon mehrfach?
Irgendwie kann ich es nicht glauben.
darauf nimmt die realität leider keine rücksicht.
Post by Harald Klotz
Post by christian mock
nein, das ist definitiv nicht dort. das wasser aus der
zuleitung
fließt weiterhin (überprüft mit dem entlüftungshahn),
Das sagt ja nicht, dass es nicht hinter der Zuleitung im
Schacht gefroren sein kann.
reden wir aneinander vorbei?

die zuleitung kommt knapp über dem boden des schachts herein,
absperrhahn, wasseruhr, absperrhahn, entlüftungshahn, und ab in
richtung haus.

wenn ich also die absperrhähne und den entlüftungshahn aufmach und es
fließt recht ordentlich aus dem entlüftungshahn raus, kann die
zuleitung bis zu dieser stelle nicht gefroren sein. kannst du es
soweit glauben?

es muß das problem also zwischen dem entlüftungshahn und den
zapfstellen im haus liegen.
Post by Harald Klotz
Schacht isolieren!
das tu ich mir an, wenn mir wer erklärt, was das für einen sinn haben
soll. hab ich schon erwähnt, daß es am boden des schachtes nicht
gefroren ist, und die leitungen im schacht auch nicht einfrieren?
Post by Harald Klotz
Post by christian mock
Post by Harald Klotz
frostischer, der Teil der Leitung der ins Haus geht
vermutlich auch, es sei denn sie wird an einer Wand nach
oben geführt die unter 0° im Innenbereich fallen kann.
sag ich doch. wobei's meiner vermutung nach keine wand
ist, sondern
das streifenfundament, hinter dem sie sehr dicht
aufsteigt.
Aber die Wärme von innen wirkt, ich kann mir schwer
vorstellen, dass es dort unter 0° geht.
die wärme von innen ist wg frostschutzstellung der heizung auf 8°
beschränkt, möglicherweise ist der boden gut isoliert, wieso soll's da
unterhalb dieser isolierschicht nicht minusgrade haben?

oder anders: wenn der boden bis auf einen halben oder einen meter
frieren kann, wieso soll's dann waagrecht nicht auch genausoweit ins
fundament reinfrieren?
Post by Harald Klotz
Hast du einmal versucht an der Hauswand zu prüfen wie tief
der Boden gefroren ist?
geht nicht, ist zubetoniert.
Post by Harald Klotz
Ist die die Leitung eingefroren, obwohl du Wasser abgelassen
hast?
wie schon erwähnt, ja. abgelassen und mit der kraft meiner
raucherlungen ausgeblasen. deshalb die idee mit dem kompressor...

cm.
--
Post by Harald Klotz
Post by christian mock
[1] MSFP nennt das dann "Hooverbutton",
^^^^^^ Weils so gut saugt?
Das. Und weil's aussieht wie J. Edgar in Fummel.
Martin Herrmann, Peter J. Holzer, Felix Deutsch in dasr
Harald Klotz
2011-10-13 08:49:43 UTC
Permalink
Post by christian mock
Post by Harald Klotz
Irgendwie kann ich es nicht glauben.
darauf nimmt die realität leider keine rücksicht.
Stimmt.
Post by christian mock
Post by Harald Klotz
Das sagt ja nicht, dass es nicht hinter der Zuleitung im
Schacht gefroren sein kann.
reden wir aneinander vorbei?
die zuleitung kommt knapp über dem boden des schachts
herein,
Also rd. 1 Meter tief.
Post by christian mock
absperrhahn, wasseruhr, absperrhahn,
entlüftungshahn, und ab in richtung haus.
So ist das Üblich, das gilt als Frostsicher.
Der Schacht ist es normalerweise mit einfacher Abdeckung
ebenfalls, die Erde führt Wärme zu, wobei es allerdings auch
auf die Lage ankommt und wie die Frostperioden aussehen.
Post by christian mock
wenn ich also die absperrhähne und den entlüftungshahn
aufmach und es fließt recht ordentlich aus dem
entlüftungshahn raus, kann die zuleitung bis zu dieser
stelle nicht gefroren sein. kannst du es soweit glauben?
Seltsam ist dennoch deine Angabe, dass nur ca. 0,1 Liter
ausströmen, wenn sich Frostpropf gebildet hat.
Die Luft komprimiert sich stark, so dass ich eher mit einer
größeren Menge rechne wenn der Propf nicht in der Nähe des
Schachtes liegt.
Wie lang ist die Leitung vom Schacht zum Haus, wie Dick?
1" vermute ich, evtl. stärker.
Post by christian mock
es muß das problem also zwischen dem entlüftungshahn und
den zapfstellen im haus liegen.
Nur so kann es sein.
Die Frage ist, wo es ausreichend kalt werden kann.

Ich sehe nur im Schacht und evtl. die senkrechte Leitung im
Haus.
Mir ist jedoch schwer vorstellbar, dass es hinter dem
Fundamentstreifen ausreichend kalt werden kann, es sei denn
das Haus steht wochenlang ungeheizt.
Immerhin ist das im Einflussbereich der Innenwärme.
Post by christian mock
Post by Harald Klotz
Schacht isolieren!
das tu ich mir an, wenn mir wer erklärt, was das für
einen sinn haben soll. hab ich schon erwähnt, daß es am
boden des schachtes nicht gefroren ist, und die leitungen
im schacht auch nicht einfrieren?
So direkt nicht, allerdings ergab sich das aus dem Kontext
und ich schrieb ja auch, dass eigentlich die Erde genug
Wärme nachschiebt um das frostfrei zu halten.
Post by christian mock
Post by Harald Klotz
Aber die Wärme von innen wirkt, ich kann mir schwer
vorstellen, dass es dort unter 0° geht.
die wärme von innen ist wg frostschutzstellung der
heizung auf 8° beschränkt, möglicherweise ist der boden
gut isoliert, wieso soll's da unterhalb dieser
isolierschicht nicht minusgrade haben?
Weil es es seitlich durch die Erde hinein muss.
Weil die Erde von unten Wärme nachschiebt.

Wie breit ist das Streifenfundament?
Schaut es aus der Erde heraus?
Post by christian mock
oder anders: wenn der boden bis auf einen halben oder
einen meter frieren kann, wieso soll's dann waagrecht
nicht auch genausoweit ins fundament reinfrieren?
Weil die Erdwärme von unten nachkommt und dem entgegen
wirkt. Innen von oben hat es 8°, da kommt auch keine Kälte.
Natürlich fliesst die Kälte auch seitlich, dem steht auch
Wärme gegenüber.
Post by christian mock
Post by Harald Klotz
Ist die die Leitung eingefroren, obwohl du Wasser
abgelassen hast?
wie schon erwähnt, ja. abgelassen und mit der kraft meiner
raucherlungen ausgeblasen. deshalb die idee mit dem
kompressor...
Eines ist sicher zweifelsfrei, das Rohr hat eine Lunke wo
Wasser stehen bleibt und dort wirkt der Frost ausreichend.

Wie kalt war es als das Rohr dichtgefroren ist.
Eine einfache Abhilfe, allerdings mit dauerhaften Kosten
wäre ein leckender Wasserhahn oder eine leicht undichte
Klospülung.
Vielleicht nur an wenigen sehr kalten Tagen nötig.
Allerdings immer mit dem Risiko behaftet
Eine Automat, der 1 mal am Tag die Klospülung betätigt wäre
auch eine Lösung, kostet 300 Liter Wasser im Monat. Was
kostet der Kubikmeter bei dir?

Gruß Harald
christian mock
2011-10-14 07:09:44 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Seltsam ist dennoch deine Angabe, dass nur ca. 0,1 Liter
ausströmen, wenn sich Frostpropf gebildet hat.
kann auch mehr sein. ich kann natürlich gern nachmessen, sollte sich
nochmal die gelegenheit ergeben :-)
Post by Harald Klotz
Wie breit ist das Streifenfundament?
Schaut es aus der Erde heraus?
keine ahnung, wie breit es ist, aber nachdem das haus, wie gesagt,
auf einer leichten schräge steht, schaut das fundament zwischen 15cm
und kniehoch aus der erde.
Post by Harald Klotz
Wie kalt war es als das Rohr dichtgefroren ist.
-15° oder so, für eine woche, reicht normalerweise. nachdem das haus
auf 800m auf der schattenseite steht, wird das zuverlässig jeden
winter erreicht.
Post by Harald Klotz
Eine einfache Abhilfe, allerdings mit dauerhaften Kosten
wäre ein leckender Wasserhahn oder eine leicht undichte
Klospülung.
das hab ich mir auch schon überlegt; aber hätt ich gern eine ungefähre
durchflußmenge gewußt, bevor ich das ausprobiere.
Post by Harald Klotz
Eine Automat, der 1 mal am Tag die Klospülung betätigt wäre
auch eine Lösung, kostet 300 Liter Wasser im Monat. Was
das funktioniert?

cm.
--
rotfl. Wirkli, tuat ma lad her Doktor, oba fuer mi is a a ausfoil (downtime
eines Services, Herr Doktor, falls Sie die Sprache unserer Landesleute
nicht verstehen), wann a service offline geht und net nur daun, waun sie da
probella hintn nimma draht. -- Peter Vratny in aip
Harald Klotz
2011-10-14 14:23:55 UTC
Permalink
Post by christian mock
Post by Harald Klotz
Wie kalt war es als das Rohr dichtgefroren ist.
-15° oder so, für eine woche, reicht normalerweise.
nachdem das haus auf 800m auf der schattenseite steht,
wird das zuverlässig jeden winter erreicht.
Ist dir die Leitung eingefroren und du hast es daraufhin mit
ablssen versucht und sie ist trotzdem wieder eingefroren
oder hat du vorsorglich abgelassen und sie ist eingefroren?
Mein Frage zielt darauf, je weniger Wasser in der Leutung,
desto leichter kann sie auch einfrieren.
Eine gefüllte Leitung wird auf jeden Fall länger durchhalten
als eine mit wenig Restwasser.
Allerdings kann man da wenig vorhersehen und experimetieren
ist mit dem Problem behaltet, dass du erst einmal kein
Wasser hast und aufs auftauen warten musst.
Man kann gefrorene Rohre auch elektrisch tauen, das wird
porfssionell gemacht.
An beiden Enden wird an einen starken Trafo in der Art eines
Schweisstrafos angeschlossen, der Strom erwärmt das Rohr,
wie bei der Heizspirale eines Heizlüfters, ist das Eis an
der Rohrwandung angetaut sucht sich das Wasser seinen Weg.
Das nachfliessende Wasser taut den Rest.
Sollte es dir wieder einfrieren, aber an der offenen Leitung
etwas tropfen, einfach warten, läuft erst einmal ein wenig,
kann es nur mehr werden.
Post by christian mock
Post by Harald Klotz
Eine einfache Abhilfe, allerdings mit dauerhaften Kosten
wäre ein leckender Wasserhahn oder eine leicht undichte
Klospülung.
das hab ich mir auch schon überlegt; aber hätt ich gern
eine ungefähre durchflußmenge gewußt, bevor ich das
ausprobiere.
Das kann dir keiner sagen.
Wir wissen weder die Wassertemperatur des Zulaufs, könnten
die aber mit ca. 8-10° annehmen.
Das nutzt nur nichts, weil wir die Menge des Kälteeintrags
nicht kennen, von der Mende ist aber die erfordeliche
Heizleistung des nachfliessenden Wassers abhängig, damit es
beim Durchfliessen der kalten Stelle über 0 bleibt.
Post by christian mock
Post by Harald Klotz
Eine Automat, der 1 mal am Tag die Klospülung betätigt
wäre auch eine Lösung, kostet 300 Liter Wasser im Monat.
Was
das funktioniert?
Das kann funtkionieren.
Die Leitung wird ja jedes mal mit relativ warmen Wasser
wieder gefüllt.
Das Wasser in 1 Meter tiefe dürfte gegen 10° warm sein, das
muss dann erst einmal wieder herunterkühlen.
Das Problem, man kann es nur im Experiment herausfinden.

Ansonsten eben ausblasen.
Den Tip mit dem Staubsauger hast du gelesen.
Wenn du einen Sauger hast der auch Wasser schlucken kann,
die meisten Bottichsauger können das, kannst du die Leitung
auch leer saugen.

Harald
Thomas Prufer
2011-10-14 15:04:05 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Eine gefüllte Leitung wird auf jeden Fall länger durchhalten
als eine mit wenig Restwasser.
Und sie platzt auch eher.

Ich würd ja einen Kompressor mit einem kleine Kessel kaufm, anschließen, oder
halt eine Ausblaspistole in einen genehmen Anschluß halten, und durchblasen...
wenn dann noch mehr Wassser rauskommt, gut, wenn nicht, den Kompressor wieder
zurückbringen oder zum Radlreifenaufpumpen behalten.


Thomas Prufer
Siegfrid Breuer
2011-10-15 01:50:00 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Wie lang ist die Leitung vom Schacht zum Haus, wie Dick?
1" vermute ich, evtl. stärker.
Wenn unterwegs keine 90-Grad-Bögen vorkommen auf der verdächtigen
Strecke, dann würde sich bei 1-Zoll-Rohr eine Rohrbegleitheizung
_im Rohr_ anbieten:

http://sks24.at/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=30&category_id=5&option=com_virtuemart&Itemid=144

Sooo viel teurer als ein Kopmressor ist das auch wieder nicht, und
macht nur einmal Arbeit. Und kann notfalls die schon zugefrorene
Leitung schnell wieder benutzbar machen. Wenn die Leitung nicht zu
platzen pflegt, könnte man sie also bei Abwesenheit kostengünstig
einfrieren lassen. ;-))

Sigi
--
Nicht darauf kommt es an, dass ich etwas anderes meine, als der andere,
sondern darauf, dass der andere das Richtige aus Eigenem finden wird,
wenn ich etwas dazu beitrage. [Rudolf Steiner]
--> deutsche Uebersetzung links vom @ : email wird regelmäßig gelesen <--
Harald Klotz
2011-10-15 10:34:54 UTC
Permalink
Post by Siegfrid Breuer
Wenn unterwegs keine 90-Grad-Bögen vorkommen auf der
verdächtigen Strecke, dann würde sich bei 1-Zoll-Rohr
http://sks24.at/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=30&category_id=5&option=com_virtuemart&Itemid=144
Da wird nur der Heizdraht angeboten.
Ich vermisse Übergangsstücke wie man es ins Rohr bekommt.
So wie es aussieht ist es für eine Anbringung von Aussen
vorgesehen und nicht im Rohr.

Harald
Siegfrid Breuer
2011-10-15 13:20:00 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Siegfrid Breuer
Wenn unterwegs keine 90-Grad-Bögen vorkommen auf der
verdächtigen Strecke, dann würde sich bei 1-Zoll-Rohr
http://sks24.at/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage.
tpl&product_id=30&category_id=5&option=com_virtuemart&Itemid=144
Da wird nur der Heizdraht angeboten.
Das sollte auch nur ein Beispiellink sein, den ich auf die Schnelle
gefunden hatte.
Post by Harald Klotz
Ich vermisse Übergangsstücke wie man es ins Rohr bekommt.
Ich hatte leichtfertig auf hinreichende Fertigkeiten bzgl. der
Benutzung von Google gesetzt. ;)
Post by Harald Klotz
So wie es aussieht ist es für eine Anbringung von Aussen
vorgesehen und nicht im Rohr.
Außen _oder im_ Rohr:

http://waerme.danfoss.com/PCMPDF/Datenblatt_SLPH_2011.pdf

Sigi
--
Nicht darauf kommt es an, dass ich etwas anderes meine, als der andere,
sondern darauf, dass der andere das Richtige aus Eigenem finden wird,
wenn ich etwas dazu beitrage. [Rudolf Steiner]
--> deutsche Uebersetzung links vom @ : email wird regelmäßig gelesen <--
christian mock
2011-10-16 18:25:52 UTC
Permalink
Post by Siegfrid Breuer
Wenn unterwegs keine 90-Grad-Bögen vorkommen auf der verdächtigen
Strecke, dann würde sich bei 1-Zoll-Rohr eine Rohrbegleitheizung
interessanter ansatz. es gibt aber mindestens einen 90°-bogen, weil
das rohr waagrecht beginnt und senkrecht endet.

wie bringt man so eine heizung ins rohr ein? gerade einschieben und hoffen,
daß sie sich nicht an irgendwelchen ablagerungen verhakt? einziehen
mit einer einziehfeder aus dem elektrobedarf?

ciao,

cm.
--
** christian mock in vienna, austria -- http://www.tahina.priv.at/
** http://www.vibe.at/ ** http://quintessenz.org/ ** ***@foo.woas.net
Those silly RFCs are all that separate us from the animals!
-- Kevin Rodgers in a.r.e
Siegfrid Breuer
2011-10-16 18:59:00 UTC
Permalink
Tach christian.
Post by christian mock
Post by Siegfrid Breuer
Wenn unterwegs keine 90-Grad-Bögen vorkommen auf der verdächtigen
Strecke, dann würde sich bei 1-Zoll-Rohr eine Rohrbegleitheizung
interessanter ansatz. es gibt aber mindestens einen 90°-bogen, weil
das rohr waagrecht beginnt und senkrecht endet.
Und der Bogen selbst ist nicht zugänglich? Einseitig absägen, andere
Seite abschrauben, und stattdessen ein T-Stück an die Stelle bringen.
Geht ja heutzutage auch ohne Gewindeschneiden und Überwürfe:

http://ecat.georgfischer.com/mediacockpit/servlet/CatalogServlet?page=catLink&catalogId=1100c40e649eb273&lang=de&objId=1046137c5372e973

Dann von dort die Heizung in Richtung Frostnest schieben.
Ansonsten die Heizung von der 'richtigen' Seite her einschieben,
um die Stelle zu erwischen, wo es einfriert.
Post by christian mock
wie bringt man so eine heizung ins rohr ein? gerade einschieben und
hoffen, daß sie sich nicht an irgendwelchen ablagerungen verhakt?
einziehen mit einer einziehfeder aus dem elektrobedarf?
Meine (die ich allerdings außen an die Wasserleitung zum Gewächshaus
angebracht hatte) war so glatt und so steif, daß ich da keine Bedenken
hätte, die in ein auch etwas verkrustetes Rohr einschieben zu können,
sobald es dicker als Halbzoll wäre.

Sigi
--
Nicht darauf kommt es an, dass ich etwas anderes meine, als der andere,
sondern darauf, dass der andere das Richtige aus Eigenem finden wird,
wenn ich etwas dazu beitrage. [Rudolf Steiner]
--> deutsche Uebersetzung links vom @ : email wird regelmäßig gelesen <--
christian mock
2011-10-16 20:48:31 UTC
Permalink
Post by Siegfrid Breuer
Post by christian mock
interessanter ansatz. es gibt aber mindestens einen 90°-bogen, weil
das rohr waagrecht beginnt und senkrecht endet.
Und der Bogen selbst ist nicht zugänglich? Einseitig absägen, andere
nicht ohne stemmarbeiten. wenn das zugänglich wäre, hätt ich eh schon
lang eine heizung drumgewickelt...

cm.
--
** christian mock in vienna, austria -- http://www.tahina.priv.at/
Metallica wasn't affected much, unsurprisingly. You can play lots
of Metallica MP3s at the same time and it still sounds like
Metallica, only more so. -- Dave Brown
Harald Klotz
2011-10-16 22:19:26 UTC
Permalink
Post by christian mock
wie bringt man so eine heizung ins rohr ein? gerade
einschieben und hoffen, daß sie sich nicht an
irgendwelchen ablagerungen verhakt?
Das kann klappen, wenn das Material steif genug ist.
Post by christian mock
einziehen
mit einer einziehfeder aus dem elektrobedarf?
Hier hast du das Problem, dass die Heizung eine feste Länge
hat die kürzer als das Rohr sein muss, wiel löst du die
Einziehfeder?

Evtl. erst einen Draht durschstossen, mit dem ein Seil
einziehen, mit dem Seil die Heizung einziehen.
Dazu muss das Seil so befestigt sein, dass es einerseits
genügend Kraft hat den Draht einzuziehen, andererseits eine
Schwachstelle hat an der du es abreissen kannst.
Eine Idee wäre, ein Wasserlösliches Material, welches man
drin lässt und letztlich ausspült.

Oder wie ich schon schrieb, mit einem Trafo bei Bedarf
auftauen.
http://www.landtreff.de/gefrorene-leitungen-mit-schweiss-inverter-auftauen-t44534.html
Hier beschreibt jemand, dass es funktioniert hat.

Harald

gordon walter
2011-10-07 16:08:55 UTC
Permalink
Post by christian mock
der plan für heuer ist, daß ich mir den billigsten baumarktkompressor
(mit kessel) hol, so ein 8bar/24l teil, weil ich mir denk, damit müßt
das wasser mit soviel schwung rausgeblasen werden, daß die leitung
wirklich leer wird.
Kommt auf die Länge des Weges von der tiefsten Stelle bis zum Ausgang an.
Wasser ist ja nicht fest, verteilt sich im Rohr und lässt Luft vorbei.
Da kommt man u.U. mit so kleinem Teil nicht weit. Dann besser lange Pusten
lassen (sozusagen trocknen). Dafür brauchste aber eine Nummer größer.
Post by christian mock
aber bevor ich die 80 FRZ ausgeb, nochmal die frage in die runde: hat
schon wer erfahrungen mit sowas, lieg ich komplett falsch? fliegt mir
die installation um die ohren, wenn ich mit 8 bar auf eine (am anderen
ende offene) hauswasserinstallation losgehe?
In 4-5-stöckigen Häusern liegt der Druck bei 10-11 bar bei uns hier. Sollte
also kein Problem geben.
Post by christian mock
geh ich recht in der
annahme, daß ein ölfreier kompressor besser ist, weil dann kein öl in
die leitung und damit ins wasser kommt?
Kleiner als ein Fliegenschiss, die Menge.
Post by christian mock
ciao,
cm.
Mw
andreas z.
2011-10-07 17:41:30 UTC
Permalink
Moin,
Post by christian mock
aber bevor ich die 80 FRZ ausgeb, nochmal die frage in die runde: hat
schon wer erfahrungen mit sowas, lieg ich komplett falsch?
Ist mein jährliches Ritual um die Außenwasserleitung rund ums Haus leer
zu bekommen.
Wegen Bepflanzung und Rundholzallergie habe ich die nicht frostfrei
eingebuddelt.
Adapterstück zusammengeschraubt: Stecker für Druckluft - Kugelhahn -
GeKa Kupplung.
Kompressor "aufladen" Schlauch anschliessen und Kugelhahn auf.

-andreas
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...