Discussion:
Das große Schleifbandsterben
(zu alt für eine Antwort)
Ulrich G. Kliegis
2012-07-27 21:42:09 UTC
Permalink
Moin,
seit ein paar Wochen überlebt bei mir kaum ein Schleifband mehr einen
etwas längeren Einsatz (zwischen 45 Sekunden und einer Stunde).

Wenn es nur auf einem Gerät passieren würde, wäre die Erklärung
vielleicht einfach. Es sind aber unterschiedliche Bandschleifer von
ganz schmal (gefühlt 14mm) bis recht breit (ca. 10cm).

Einheitlich gilt: Alle geschrotteten Bänder reißen an der Klebenaht,
und sie sind alle schon ein paar Jahre (>5) alt, kommen aber aus der
Originalverpackung und haben bislang recht dunkel bei recht konstanter
Temperatur (~20°, eher trocken) gelebt.

Gemischte Herkunft, außer noname bekommt man ja kaum noch was.

Und gerissen sind sie alle bei wirklich bestimmungsgemäßem Gebrauch.

Altern die Klebestellen? Weichmacherverlust oder so? Läßt sich der
Restbestand irgendwie schützen (außer durch Nichtgebrauch)?

So viele Schleifpapierfeilen, wie wir daraus schon gemacht haben,
brauchen wir eigentlich gar nicht.

Gruß,

U.
Lutz
2012-07-28 07:39:11 UTC
Permalink
Hallo,

hatte ich auch einmal. Damals sind innerhalb eines Tages die Schlaifbänder
von drei Packungen gehimmelt.
Die Klebestellen lösten sich. Ich habe die Konsequenz gezogen und lagere
(auch bei Sonderangeboten) nicht mehr so viel ein.

Der Versuch, die Klebstelle neu zu verkleben, scheiterte bei mir kläglich.


Lutz

"Ulrich G. Kliegis"
Post by Ulrich G. Kliegis
Moin,
seit ein paar Wochen überlebt bei mir kaum ein Schleifband mehr einen
etwas längeren Einsatz (zwischen 45 Sekunden und einer Stunde).
Wenn es nur auf einem Gerät passieren würde, wäre die Erklärung
vielleicht einfach. Es sind aber unterschiedliche Bandschleifer von
ganz schmal (gefühlt 14mm) bis recht breit (ca. 10cm).
Einheitlich gilt: Alle geschrotteten Bänder reißen an der Klebenaht,
und sie sind alle schon ein paar Jahre (>5) alt, kommen aber aus der
Originalverpackung und haben bislang recht dunkel bei recht konstanter
Temperatur (~20°, eher trocken) gelebt.
Gemischte Herkunft, außer noname bekommt man ja kaum noch was.
Und gerissen sind sie alle bei wirklich bestimmungsgemäßem Gebrauch.
Altern die Klebestellen? Weichmacherverlust oder so? Läßt sich der
Restbestand irgendwie schützen (außer durch Nichtgebrauch)?
So viele Schleifpapierfeilen, wie wir daraus schon gemacht haben,
brauchen wir eigentlich gar nicht.
Gruß,
U.
Jo Warner
2012-07-28 07:52:35 UTC
Permalink
Post by Ulrich G. Kliegis
Moin,
seit ein paar Wochen überlebt bei mir kaum ein Schleifband mehr einen
etwas längeren Einsatz (zwischen 45 Sekunden und einer Stunde).
Altern die Klebestellen? Weichmacherverlust oder so? Läßt sich der
Restbestand irgendwie schützen (außer durch Nichtgebrauch)?
Moin,

wo hast du die Schleifbänder gekauft bzw. unter welchem Markennamen
wurden sie verkauft?

Ich habe auch ein paar Schleifbänder seit einigen Jahren rumliegen, und
die Werkstatt geht bei Wetter wie jetzt locker auf 30 Grad
Lufttemperatur, im Winter leicht mal knapp unter null Grad. Auflösung
der Klebestelle der Bänder habe ich noch nie gehabt. Wenn ich mich
richtig erinnere, habe ich sie bei Niemann in Kronshagen gekauft. Davor
hatte ich mal eine Packung Bänder (Eigenmarke) aus dem Baumarkt, die
gingen nach wenigen Minuten auseinander, worauf ich sie zurückbrachte
und als Müll reklamierte.

Gruß Jo
Ulrich G. Kliegis
2012-07-30 10:52:32 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Davor
hatte ich mal eine Packung Bänder (Eigenmarke) aus dem Baumarkt, die
gingen nach wenigen Minuten auseinander, worauf ich sie zurückbrachte
und als Müll reklamierte.
Die jetzt zu Blättern gewordenen Bänder waren alle Bauhaus-Eigenmarke,
aber,wie gesagt, alle vor mehr als 5, teils vor 10 Jahren gekauft.

Jetzt aber keine falschen Schlüsse ziehen! :)


Gruß,
U.

Loading...