Discussion:
Balkon, Fugen, "Silikondichtung" und Ausblühungen
(zu alt für eine Antwort)
Jan C. Schmitz
2004-07-17 16:22:21 UTC
Permalink
Hallo!

Bei dem schönen Wetter ("Sommer 2004 fiel auf einen Samstag") habe ich mir
mal unseren Balkon etwas genauer angeschaut. Auffallend ist, dass es weiße
Ausblühungen in den Fugen zwischen den Platten gibt, wie hier zu sehen:

Loading Image...

Auf dem Waschbeton auf der Terrasse kann man auch an den Stellen, auf die
das Regenwasser (auch Stunden nach dem Regen noch) vom Balkon tropft, weiße
Flecken sehen. Die Vorderkante des Balkons selbst sieht so aus:

Loading Image...

Es scheint so, als ob der Kalk (?) aus dem Mauerwerk ausgespült wird. Meine
erste Mutmaßung waren diese "Silikon-Fugen", die offensichtlich nicht mehr
ganz dicht sind und so die Feuchtigkeit reinlassen.

Loading Image...

Kann mir einer sagen, ob ich mit meiner Vermutung richtig liege und/oder
was ich dagegen tun kann? Muss ich den Balkon trockenlegen? Nach welcher
Silikonpaste muss ich für den Außenbereich Ausschau halten?

Vielen Dank für jeden konstruktiven Hinweis.

Jan
Carsten Kurz
2004-07-17 18:45:34 UTC
Permalink
Post by Jan C. Schmitz
Bei dem schönen Wetter ("Sommer 2004 fiel auf einen Samstag") habe ich mir
mal unseren Balkon etwas genauer angeschaut. Auffallend ist, dass es weiße
http://www.schmitz-hamburg.de/balkon/fuge.jpg
Ich habe die gleiche optische Erscheinung, allerdings an einer
vertikalen Backstein Mauer.

- Carsten
--
Audio Visual Systems fon: +49 (0)2234 601886
Carsten Kurz fax: +49 (0)2234 601887
Von-Werth-Straße 111 email: ***@t-online.de
50259 Pulheim / Germany WGS84:N50°57'50.2" E06°47'28.5"
Jan C. Schmitz
2004-07-17 20:38:36 UTC
Permalink
Post by Carsten Kurz
Post by Jan C. Schmitz
Bei dem schönen Wetter ("Sommer 2004 fiel auf einen Samstag") habe ich mir
mal unseren Balkon etwas genauer angeschaut. Auffallend ist, dass es weiße
http://www.schmitz-hamburg.de/balkon/fuge.jpg
Ich habe die gleiche optische Erscheinung, allerdings an einer
vertikalen Backstein Mauer.
Ja...und...? Mach es doch nicht so spannend ;-)

Jan
Carsten Kurz
2004-07-17 21:07:46 UTC
Permalink
Post by Jan C. Schmitz
Ja...und...? Mach es doch nicht so spannend ;-)
Nichts und, ich wollte mich nur an deine Frage dranhängen ;-)

- carsten
--
Audio Visual Systems fon: +49 (0)2234 601886
Carsten Kurz fax: +49 (0)2234 601887
Von-Werth-Straße 111 email: ***@t-online.de
50259 Pulheim / Germany WGS84:N50°57'50.2" E06°47'28.5"
Axel Hinkel
2004-07-18 08:11:07 UTC
Permalink
Post by Jan C. Schmitz
Hallo!
Bei dem schönen Wetter ("Sommer 2004 fiel auf einen Samstag") habe
ich mir mal unseren Balkon etwas genauer angeschaut. Auffallend ist,
dass es weiße Ausblühungen in den Fugen zwischen den Platten gibt,
http://www.schmitz-hamburg.de/balkon/fuge.jpg
Das sind Kalkausblühungen.
Post by Jan C. Schmitz
Auf dem Waschbeton auf der Terrasse kann man auch an den Stellen, auf
die das Regenwasser (auch Stunden nach dem Regen noch) vom Balkon
tropft, weiße Flecken sehen. Die Vorderkante des Balkons selbst sieht
http://www.schmitz-hamburg.de/balkon/balkon.jpg
Sieht gut aus.
Die Schmutzstreifen stellen sich im Lauf der Zeit ein.
Die Abtropfmöglichkeit beim Plattenbelag ist minimalistisch angelegt,
aber durchaus üblich. Die Unterseite der Balkonplatte sieht auch gut
aus.
Wenn sich, bevorzugt vorne an der Abtropfkehle oder hinten am Anschluß
Balkonplatte/ Hauswand, manchmal auch irgendwo unter der Balkonplatte
Stalaktiten ausbilden, solltest Du eine Generalsanierung einplanen. Die
kostet dann richtig Geld.
Post by Jan C. Schmitz
Es scheint so, als ob der Kalk (?) aus dem Mauerwerk ausgespült wird.
Meine erste Mutmaßung waren diese "Silikon-Fugen", die offensichtlich
nicht mehr ganz dicht sind und so die Feuchtigkeit reinlassen.
http://www.schmitz-hamburg.de/balkon/spalt.jpg
Dicht ist diese Verfugung schon lange nicht mehr. In dieser Situation
sieht eine Verfugung oft einwandfrei aus, nimmst Du aber eine dünne
Spachten und gehst an den Rand, lässt sich dieser sehr oft anheben, d.h.
das Material liegt nur auf und wird permanent mit Feuchtigkeit
unterwandert. Je nach Dachüberstand und Heftigkeit des Schlagregens,
Bodengefälle usw usw...
Post by Jan C. Schmitz
Kann mir einer sagen, ob ich mit meiner Vermutung richtig liege
und/oder was ich dagegen tun kann? Muss ich den Balkon trockenlegen?
Nach welcher Silikonpaste muss ich für den Außenbereich Ausschau
halten?
Würth hat spezielle Abdichtmassen, andere Händler/ Hersteller sicher
auch, aber es gilt grundsätzlich immer "trocken, staub- und fettfrei"
und die Verarbeitungshinweise des Herstellers lesen :-) und befolgen.

Nur für Deine Seele, ich kann Dir aktuell 16 Balkone zeigen, da sieht
Deiner sowas von superklasse, toll, neu ect. aus, aber auch die halten
noch :-)

Gruß
Axel
Hannes Birnbacher
2004-07-18 08:23:29 UTC
Permalink
Antwort an Axel Hinkel auf die Nachricht von Sun, 18 Jul 2004
10:11:07 +0200
Post by Axel Hinkel
Wenn sich, bevorzugt vorne an der Abtropfkehle oder hinten am
Anschluß Balkonplatte/ Hauswand, manchmal auch irgendwo unter
der Balkonplatte Stalaktiten ausbilden, solltest Du eine
Generalsanierung einplanen. Die kostet dann richtig Geld.
Bei meinem Balkon ist das gottseidank noch nicht der Fall, sondern
die Stalaktiten bilden sich bloß unter den Rissen und den wenigen
abgeplatzten Stellen, wo man die Armierung schon sieht.

Mein Plan: oben (fest verlegte Fliesen, Dachüberstand ist
größer als der Balkon) irgend'ne Abdichtung flächig aufbringen,
wie sie die Baumärkte und auch die "Sanierer" verwenden. Dann
werden die Fliesen eben etwas stumpfer. Bisher rutscht man ja auch
so leicht drauf aus, dass ich dem Mieter dort proforma im
Mietvertrag das Betreten verboten habe, es sei denn zum Putzen
seiner Fenster.
Von unten die Eisenstäbe sandstrahlen und dann mit Fertigmörtel
zuschmieren, später alles wegen der Optik mit einfacher
Fassadenfarbe anstreichen.

Erwarteter Erfolg: Möge der Balkon um fünf weitere Jahre am
Zusammenbruch gehindert sein (ich denke, baufällig würde er erst
in ein paar Jahrzehnten werden) bzw. ich derlei Maßnahmen alle
fünf Jahre wiederholen müssen.

Comments? TIA!
Axel Hinkel
2004-07-18 08:49:32 UTC
Permalink
Post by Hannes Birnbacher
Antwort an Axel Hinkel auf die Nachricht von Sun, 18 Jul 2004
10:11:07 +0200
Post by Axel Hinkel
Wenn sich, bevorzugt vorne an der Abtropfkehle oder hinten am
Anschluß Balkonplatte/ Hauswand, manchmal auch irgendwo unter
der Balkonplatte Stalaktiten ausbilden, solltest Du eine
Generalsanierung einplanen. Die kostet dann richtig Geld.
Bei meinem Balkon ist das gottseidank noch nicht der Fall, sondern
die Stalaktiten bilden sich bloß unter den Rissen und den wenigen
abgeplatzten Stellen, wo man die Armierung schon sieht.
Mein Plan: oben (fest verlegte Fliesen, Dachüberstand ist
größer als der Balkon) irgend'ne Abdichtung flächig aufbringen,
wie sie die Baumärkte und auch die "Sanierer" verwenden.
Es ist Dein Balkon.

Ich frage mich aber immer mal wieder, wiso diese "Wundermittel" nicht
gleich beim Neubau eingebracht werden und dann die Fliesen drauf, dann
müsste es doch bis in alle Ewigkeiten halten.
Post by Hannes Birnbacher
Dann
werden die Fliesen eben etwas stumpfer. Bisher rutscht man ja auch
so leicht drauf aus, dass ich dem Mieter dort proforma im
Mietvertrag das Betreten verboten habe, es sei denn zum Putzen
seiner Fenster.
Du musst auch die Wohnfläche mit Miete entsprechend reduzieren und
natürlich bedarf es der Schriftform.
Post by Hannes Birnbacher
Von unten die Eisenstäbe sandstrahlenund dann mit Fertigmörtel
zuschmieren, später alles wegen der Optik mit einfacher
Fassadenfarbe anstreichen.
Rostschutz nicht vergessen, und zuschmieren im Zusammenhang mit
Balkonsanierung ist nicht meine Welt.
Post by Hannes Birnbacher
Erwarteter Erfolg: Möge der Balkon um fünf weitere Jahre am
Zusammenbruch gehindert sein (ich denke, baufällig würde er erst
in ein paar Jahrzehnten werden) bzw. ich derlei Maßnahmen alle
fünf Jahre wiederholen müssen.
könnte hinkommen

Gruß
Axel
Hannes Birnbacher
2004-07-18 09:13:11 UTC
Permalink
Antwort an Axel Hinkel auf die Nachricht von Sun, 18 Jul 2004
10:49:32 +0200
Post by Axel Hinkel
Post by Hannes Birnbacher
Dann
werden die Fliesen eben etwas stumpfer. Bisher rutscht man ja
auch so leicht drauf aus, dass ich dem Mieter dort proforma im
Mietvertrag das Betreten verboten habe, es sei denn zum Putzen
seiner Fenster.
Du musst auch die Wohnfläche mit Miete entsprechend reduzieren
und natürlich bedarf es der Schriftform.
Ist ein Freund, Miete ist eh billig, ich bin froh drum, dass
ich mir die Kosten des Hauses mit ihm auf diese Weise teilen
kann, und Balkonfläche ist aus dem genannten Grund nicht in die
Miethöhe einbezogen.

Es ist halt nur so, dass ich selber den Balkon bei Nässe nicht
benutzt habe. Aber die stumpfe Oberfläche hab' ich eher etwas
zynisch erwähnt, weil ich mal bei einer (erfolgreichen)
Balkon-Abdichtung gesehen habe, was die aus den (dort) schönen
Fliesen macht. Hier hat ein Vorbesitzer wohl einen Sonderposten
Fliesen ergattert und dann überall drangepappt: als Kacheln im
Bad, als Fliesen dort, als Fliesen im Eingang (kommt gut, wenn es
so um die null Grad hat) und den Rest eben auf dem Balkon;-).
Hätte er sich doch wenigstens Fliesenkreuze geleistet und nicht
bei den 20x30cm großen Dingern nur Streichhölzer als
Abstandhalter, grr...
Post by Axel Hinkel
Post by Hannes Birnbacher
Von unten die Eisenstäbe sandstrahlenund dann mit Fertigmörtel
zuschmieren, später alles wegen der Optik mit einfacher
Fassadenfarbe anstreichen.
Rostschutz nicht vergessen,
Klar, ich wollte 99% Zinkpaste nehmen.

Danke für die Anmerkungen!
Axel Hinkel
2004-07-18 11:24:17 UTC
Permalink
Post by Hannes Birnbacher
Antwort an Axel Hinkel auf die Nachricht von Sun, 18 Jul 2004
10:49:32 +0200
Post by Axel Hinkel
Post by Hannes Birnbacher
Dann
werden die Fliesen eben etwas stumpfer. Bisher rutscht man ja
auch so leicht drauf aus, dass ich dem Mieter dort proforma im
Mietvertrag das Betreten verboten habe, es sei denn zum Putzen
seiner Fenster.
Du musst auch die Wohnfläche mit Miete entsprechend reduzieren
und natürlich bedarf es der Schriftform.
Ist ein Freund, Miete ist eh billig, ich bin froh drum, dass
ich mir die Kosten des Hauses mit ihm auf diese Weise teilen
kann, und Balkonfläche ist aus dem genannten Grund nicht in die
Miethöhe einbezogen.
Verstehe mich nicht falsch, Freund hin Freund her, wenn er nen Abgang
macht oder sein Besuch, dann diskutierst Du nicht mit Deinem Freund
sondern mit seiner Versicherung od. ähnl., und da ist die Schriftform,
und noch so formlos, besser als nichts.
Post by Hannes Birnbacher
Es ist halt nur so, dass ich selber den Balkon bei Nässe nicht
benutzt habe. Aber die stumpfe Oberfläche hab' ich eher etwas
zynisch erwähnt, weil ich mal bei einer (erfolgreichen)
Balkon-Abdichtung gesehen habe, was die aus den (dort) schönen
Fliesen macht. Hier hat ein Vorbesitzer wohl einen Sonderposten
Fliesen ergattert und dann überall drangepappt: als Kacheln im
Bad, als Fliesen dort, als Fliesen im Eingang (kommt gut, wenn es
so um die null Grad hat) und den Rest eben auf dem Balkon;-).
Hätte er sich doch wenigstens Fliesenkreuze geleistet und nicht
bei den 20x30cm großen Dingern nur Streichhölzer als
Abstandhalter, grr...
Die 20 x 30cm in "billig" haben keine geraden Kanten, auch wenn Du sie
vermischst, die kannst Du auch frei Auge ankleben.
Post by Hannes Birnbacher
Post by Axel Hinkel
Post by Hannes Birnbacher
Von unten die Eisenstäbe sandstrahlenund dann mit Fertigmörtel
zuschmieren, später alles wegen der Optik mit einfacher
Fassadenfarbe anstreichen.
Rostschutz nicht vergessen,
Klar, ich wollte 99% Zinkpaste nehmen.
Die techn Spezifikation habe ich nicht parat, da muss ich mich auch
schlau machen, bei größerem Aufwand macht das ein Betonsanierer. Auf
jeden Fall sind Rostschutz, Grundierung, Spachtel ect. aufeinander
abgestimmt, die Gefahr des abplatzens ist sonst unkalkulierbar.
Post by Hannes Birnbacher
Danke für die Anmerkungen!
Gerne :-)

Gruß
Axel
Carsten Kurz
2004-07-18 12:08:59 UTC
Permalink
Post by Axel Hinkel
Das sind Kalkausblühungen.
Wie beseitigt man sowas, wenn es einem nur um die Optik geht?
Mechanisch?

- Carsten
--
Audio Visual Systems fon: +49 (0)2234 601886
Carsten Kurz fax: +49 (0)2234 601887
Von-Werth-Straße 111 email: ***@t-online.de
50259 Pulheim / Germany WGS84:N50°57'50.2" E06°47'28.5"
Axel Hinkel
2004-07-18 13:17:43 UTC
Permalink
Post by Carsten Kurz
Post by Axel Hinkel
Das sind Kalkausblühungen.
Wie beseitigt man sowas, wenn es einem nur um die Optik geht?
Mechanisch?
Ich weiß es nicht wirklich,
es ist auf jeden Fall Chemie und schrubben = mechanisch. Aber damit
kennt sich bestimmt jemand aus.

Gruß
Axel
Jan C. Schmitz
2004-07-18 12:27:21 UTC
Permalink
Hallo Axel!
Post by Axel Hinkel
Post by Jan C. Schmitz
Die Vorderkante des Balkons selbst sieht
http://www.schmitz-hamburg.de/balkon/balkon.jpg
Sieht gut aus.
Die Schmutzstreifen stellen sich im Lauf der Zeit ein.
Die Abtropfmöglichkeit beim Plattenbelag ist minimalistisch angelegt,
aber durchaus üblich. Die Unterseite der Balkonplatte sieht auch gut
aus.
Wenn sich, bevorzugt vorne an der Abtropfkehle oder hinten am Anschluß
Balkonplatte/ Hauswand, manchmal auch irgendwo unter der Balkonplatte
Stalaktiten ausbilden, solltest Du eine Generalsanierung einplanen. Die
kostet dann richtig Geld.
Hm, so etwas habe ich befürchtet: Diese Stalaktiten hatten wir letztes Jahr
am Balkon hänge; mögen es 3 oder 4 mit jeweils 3 cm Länge gewesen sein. Im
Zuge der Reinigung der Front letztes Jahr habe ich die dann mitentfernt.
Seitdem haben wir allerdings keine neuen Kalkstalaktiten mehr. Das hätte
ich besser erwähnen sollen.

Bei unserem Endreihenhaus haben wir wohl (noch?) Glück gehabt: Wie ich
letztens von einem Nachbarn erfuhr, haben bereits zwei von ihnen ihren
Balkon generalüberholen lassen.
Post by Axel Hinkel
Post by Jan C. Schmitz
http://www.schmitz-hamburg.de/balkon/spalt.jpg
Dicht ist diese Verfugung schon lange nicht mehr. In dieser Situation
sieht eine Verfugung oft einwandfrei aus, nimmst Du aber eine dünne
Spachten und gehst an den Rand, lässt sich dieser sehr oft anheben, d.h.
das Material liegt nur auf und wird permanent mit Feuchtigkeit
unterwandert. Je nach Dachüberstand und Heftigkeit des Schlagregens,
Bodengefälle usw usw...
Ja, das wird dann wohl die erste (noch halbwegs günstige) Maßnahme sein:
diese Fuge mit neuer Dichtmasse verfüllen. Mir bleibt dann die Hoffnung,
dass diese Kalkausblühungen und Stalaktiten nicht wiederkehren.
Hast du eine Ahnung, wie lange da der Beobachtungszeitraum eine halbwegs
zuverlässige Aussage zulässt, ob eine Generalüberholung demnächst ansteht?
Ich würde solche Großausgaben gerne noch ein Weilchen verschieben (mit
einem guten Gewissen).
Post by Axel Hinkel
Würth hat spezielle Abdichtmassen, andere Händler/ Hersteller sicher
auch, aber es gilt grundsätzlich immer "trocken, staub- und fettfrei"
und die Verarbeitungshinweise des Herstellers lesen :-) und befolgen.
Dann muss ich also nach "Abdichtmasse für den Außenbereich,
witterungsbeständig, gut verarbeitbar, Farbe schweinsrosa" Ausschau halten
;-)
Post by Axel Hinkel
Nur für Deine Seele, ich kann Dir aktuell 16 Balkone zeigen, da sieht
Deiner sowas von superklasse, toll, neu ect. aus, aber auch die halten
noch :-)
Danke, ich fühle mich in der Tat ein wenig beruhigt. Jetzt muss ich hier in
Hamburg nur mal ein paar Tage trockenen Wetters in Folge "organisieren",
damit die Dichtmasse auch trocknen kann. Das wird dann wohl noch der
schwerste Part werden...

Vielen Dank noch einmal.

Gruß
Jan
Axel Hinkel
2004-07-18 13:11:18 UTC
Permalink
Post by Jan C. Schmitz
Hallo Axel!
Post by Axel Hinkel
Post by Jan C. Schmitz
http://www.schmitz-hamburg.de/balkon/balkon.jpg
Sieht gut aus.
Die Schmutzstreifen stellen sich im Lauf der Zeit ein.
Die Abtropfmöglichkeit beim Plattenbelag ist minimalistisch angelegt,
aber durchaus üblich. Die Unterseite der Balkonplatte sieht auch gut
aus.
Wenn sich, bevorzugt vorne an der Abtropfkehle oder hinten am
Anschluß Balkonplatte/ Hauswand, manchmal auch irgendwo unter der
Balkonplatte Stalaktiten ausbilden, solltest Du eine
Generalsanierung einplanen. Die kostet dann richtig Geld.
Hm, so etwas habe ich befürchtet: Diese Stalaktiten hatten wir
letztes Jahr am Balkon hänge; mögen es 3 oder 4 mit jeweils 3 cm
Länge gewesen sein. Im Zuge der Reinigung der Front letztes Jahr habe
ich die dann mitentfernt. Seitdem haben wir allerdings keine neuen
Kalkstalaktiten mehr. Das hätte ich besser erwähnen sollen.
Bei unserem Endreihenhaus haben wir wohl (noch?) Glück gehabt: Wie ich
letztens von einem Nachbarn erfuhr, haben bereits zwei von ihnen ihren
Balkon generalüberholen lassen.
Post by Axel Hinkel
Post by Jan C. Schmitz
http://www.schmitz-hamburg.de/balkon/spalt.jpg
Dicht ist diese Verfugung schon lange nicht mehr. In dieser Situation
sieht eine Verfugung oft einwandfrei aus, nimmst Du aber eine dünne
Spachten und gehst an den Rand, lässt sich dieser sehr oft anheben,
d.h. das Material liegt nur auf und wird permanent mit Feuchtigkeit
unterwandert. Je nach Dachüberstand und Heftigkeit des Schlagregens,
Bodengefälle usw usw...
Ja, das wird dann wohl die erste (noch halbwegs günstige) Maßnahme
sein: diese Fuge mit neuer Dichtmasse verfüllen. Mir bleibt dann die
Hoffnung, dass diese Kalkausblühungen und Stalaktiten nicht
wiederkehren.
So ist es.
Post by Jan C. Schmitz
Hast du eine Ahnung, wie lange da der Beobachtungszeitraum eine
halbwegs zuverlässige Aussage zulässt, ob eine Generalüberholung
demnächst ansteht? Ich würde solche Großausgaben gerne noch ein
Weilchen verschieben (mit einem guten Gewissen).
Die Lage wird allmählich ernst wenn sich in den Wasserrändern um die
Stalaktiten auch rotbraune Ringe abzeichnen, das ist dann Rost aus der
Eisenbewehrung, dannach kommen die Abplatzer. Spätestens jetzt würde ich
was tun, denn Eisen und Betonsanierung ist zeitraubend und
mängelanfällig.

Das ganze zieht sich über Jahre hin und selbst nach Rostflecken haben
sich vereinzelt und nach Jahren noch keine Abplatzer eingestellt.

Immer im Auge behalten :-)
Post by Jan C. Schmitz
Post by Axel Hinkel
Würth hat spezielle Abdichtmassen, andere Händler/ Hersteller sicher
auch, aber es gilt grundsätzlich immer "trocken, staub- und fettfrei"
und die Verarbeitungshinweise des Herstellers lesen :-) und befolgen.
Dann muss ich also nach "Abdichtmasse für den Außenbereich,
witterungsbeständig, gut verarbeitbar, Farbe schweinsrosa" Ausschau
halten ;-)
Mit schwarz oder weiß wirst Du es leichter haben :-)
Post by Jan C. Schmitz
Post by Axel Hinkel
Nur für Deine Seele, ich kann Dir aktuell 16 Balkone zeigen, da sieht
Deiner sowas von superklasse, toll, neu ect. aus, aber auch die
halten noch :-)
Danke, ich fühle mich in der Tat ein wenig beruhigt. Jetzt muss ich
hier in Hamburg nur mal ein paar Tage trockenen Wetters in Folge
"organisieren", damit die Dichtmasse auch trocknen kann. Das wird
dann wohl noch der schwerste Part werden...
Vielen Dank noch einmal.
Gruß
Jan
Josef Erbs
2004-07-18 17:29:00 UTC
Permalink
Post by Jan C. Schmitz
Dann muss ich also nach "Abdichtmasse für den Außenbereich,
witterungsbeständig, gut verarbeitbar, Farbe schweinsrosa" Ausschau halten
;-)
Hi
nimm Acrylat, das dichtet ebenfalls und ist überstreichbar im Gegensatz
zu Silikon.


bye
Jupp
Axel Hinkel
2004-07-18 19:16:14 UTC
Permalink
Post by Josef Erbs
Post by Jan C. Schmitz
Dann muss ich also nach "Abdichtmasse für den Außenbereich,
witterungsbeständig, gut verarbeitbar, Farbe schweinsrosa" Ausschau
halten ;-)
Hi
nimm Acrylat, das dichtet ebenfalls und ist überstreichbar im
Gegensatz zu Silikon.
Also ehrlich, Du gibst hier einen Tip ab, da knurrt ja schon der
Blindenhund.

Acrylat ist hier so angebracht wie ein ausgelutschter Kaugummi.

Du hast offensichtlich keine Vorstellung welche Arbeit es verursacht so
ein Murks wieder zu beseitigen.

Gruß
Axel
Josef Erbs
2004-07-18 19:23:31 UTC
Permalink
Post by Axel Hinkel
Also ehrlich, Du gibst hier einen Tip ab, da knurrt ja schon der
Blindenhund.
Acrylat ist hier so angebracht wie ein ausgelutschter Kaugummi.
Du hast offensichtlich keine Vorstellung welche Arbeit es verursacht so
ein Murks wieder zu beseitigen.
Gruß
Axel
Hi
anstatt mich hier so anzukläffen, könntest Du vielleicht mal ne
Begründung mitliefern? Ist ja hier ein Heimwerkerforum und kein
Fachforum für Dichtstoffspezialisten.
Vielleicht lern ich dann ja was dabei, da ich mich sowieso die ganze
Zeit frage, warum für die eine Fuge Silikon und für andere Acrylat
genommen wird. Innen sowie außen.
Auf den Kartuschen steht zum Anwendungsbereich jedenfalls fast dasselbe
drauf, nur daß Silikon wohl mehr Dehnung mitmacht und auf mehr
Untergründen hält, dafür ist Acrylat überstreichbar.
Was ist also an meiner Aussage falsch, man könnte es zum Abdichten
besagter Fuge nehmen? Ich bin nämlich auch gerade am Balkonsanieren und
muß noch ein paar Fugen schließen.
bye
Jupp
Axel Hinkel
2004-07-18 20:47:41 UTC
Permalink
Post by Josef Erbs
Post by Axel Hinkel
Also ehrlich, Du gibst hier einen Tip ab, da knurrt ja schon der
Blindenhund.
Acrylat ist hier so angebracht wie ein ausgelutschter Kaugummi.
Du hast offensichtlich keine Vorstellung welche Arbeit es verursacht
so ein Murks wieder zu beseitigen.
Hi
anstatt mich hier so anzukläffen, könntest Du vielleicht mal ne
Begründung mitliefern? Ist ja hier ein Heimwerkerforum und kein
Fachforum für Dichtstoffspezialisten.
Ich hab mich schon gebremst :-)

Die Begründung liest sich aus den Postings, die Du vermutlich nur
überflogen hast.
Post by Josef Erbs
Vielleicht lern ich dann ja was dabei, da ich mich sowieso die ganze
Zeit frage, warum für die eine Fuge Silikon und für andere Acrylat
genommen wird. Innen sowie außen.
Anforderung/ Problemstellung und Produkteigenschaft = Werkstoff.

In vielen Fällen läuft es auf Silikon neutral hinaus, überall wo noch
ein Anstrich drauf muss, auf Acrylat.

Die Welt der Bauchemie ist sehr vielfältig und es gibt für so gut wie
jede Anforderung ein Material, nur man muss sich je nach Anforderung
jedesmal neu damit auseinandersetzen, gut Waschbecken/ Wandfliesen,
da weiss jeder was er nimmt :-)

Im konkreten Fall gilt es Blech, glasierte, porige Keramikoberfläche,
Bewegungsfreiheit, große Hitze und Kälte, unterschiedliche
Materialausdehnungen, Putz, saugende und nichtsaugende Untergründe usw.
unter einen Hut zu bringen.

Das geht nicht in dem man eine Silikonkartusche köpft und nach dem
Motto, viel hilft viel, die Fuge vollpumpt. Die Fugenflanken z.B. und
Abstände müssen, je nach Material, in einem bestimmten Verhältnis zu
einander stehen, usw. Deshalb in meinem Posting der Hinweis,
Herstellerangaben lesen und beachten. Im konkreten Fall wird es wohl
Polyurethan Fugendichtmasse werden.
Post by Josef Erbs
Auf den Kartuschen steht zum Anwendungsbereich jedenfalls fast
dasselbe drauf, nur daß Silikon wohl mehr Dehnung mitmacht und auf
mehr Untergründen hält, dafür ist Acrylat überstreichbar.
Das ist richtig und ich kann nur spekulieren, dass die Industrie z.B.
sagt, das reicht für den Heimwerker, mehr verwirrt in nur, und wenn es
in die Hose geht dann holt er sich den Handwerker, der hat ja unsere
Produktmappe mit allen techn. Merkblättern.
Post by Josef Erbs
Was ist also an meiner Aussage falsch, man könnte es zum Abdichten
besagter Fuge nehmen?
Gar nichts ist daran falsch. Das Ergebnis aber wird absolut nicht den
Effekt bringen den Du haben willst, deshalb "ausgelutschen Kaugummi",
der dichtet in diesem konkreten Fall mindestens genauso gut und
dauerhaft wie Acrylat.
Post by Josef Erbs
Ich bin nämlich auch gerade am Balkonsanieren und muß noch ein paar
Fugen schließen.
Dann lies doch bitte noch mal die Postings durch. Es ist Sklaverarbeit
eine undichte Fuge zu säubern und für eine korrekte Arbeit
vorzubereiten.

Gruß
Axel
Josef Erbs
2004-07-19 09:23:59 UTC
Permalink
Post by Axel Hinkel
Post by Josef Erbs
Hi
anstatt mich hier so anzukläffen, könntest Du vielleicht mal ne
Begründung mitliefern? Ist ja hier ein Heimwerkerforum und kein
Fachforum für Dichtstoffspezialisten.
Ich hab mich schon gebremst :-)
Hi
gottseidank, was wäre es denn ohne Bremsung geworden?
Post by Axel Hinkel
Die Begründung liest sich aus den Postings, die Du vermutlich nur
überflogen hast.
Nein, habe alles durchgelesen, jetzt zum zweiten mal. Acrylat wurde in
keinem Posting erwähnt, nur ne Spezialdichtmasse von Würth, ohne auf
deren Zusammensetzung einzugehen.
Post by Axel Hinkel
Post by Josef Erbs
Vielleicht lern ich dann ja was dabei, da ich mich sowieso die ganze
Zeit frage, warum für die eine Fuge Silikon und für andere Acrylat
genommen wird. Innen sowie außen.
Anforderung/ Problemstellung und Produkteigenschaft = Werkstoff.
In vielen Fällen läuft es auf Silikon neutral hinaus, überall wo noch
ein Anstrich drauf muss, auf Acrylat.
eben das hab ich auch so gemeint. Wenn kein Silikon in passender Farbe
zu kriegen ist, nimmt man Acrylat und überstreicht es mit der gleichen
Farbe wie den Rest der Wand/Boden/was auch immer.
Post by Axel Hinkel
Die Welt der Bauchemie ist sehr vielfältig und es gibt für so gut wie
jede Anforderung ein Material, nur man muss sich je nach Anforderung
jedesmal neu damit auseinandersetzen, gut Waschbecken/ Wandfliesen,
da weiss jeder was er nimmt :-)
Im konkreten Fall gilt es Blech, glasierte, porige Keramikoberfläche,
Bewegungsfreiheit, große Hitze und Kälte, unterschiedliche
Materialausdehnungen, Putz, saugende und nichtsaugende Untergründe usw.
unter einen Hut zu bringen.
Das geht nicht in dem man eine Silikonkartusche köpft und nach dem
Motto, viel hilft viel, die Fuge vollpumpt. Die Fugenflanken z.B. und
Abstände müssen, je nach Material, in einem bestimmten Verhältnis zu
einander stehen, usw. Deshalb in meinem Posting der Hinweis,
Herstellerangaben lesen und beachten. Im konkreten Fall wird es wohl
Polyurethan Fugendichtmasse werden.
damit hab ich noch nicht gearbeitet, muß ich wohl beim örtlichen
Baustoffhändler nachfragen. Wird das ähnlich verwendet wie Silicon oder
Acrylat, oder schäumt das auf wie Bauschaum und muß nachher geschnitten
werden?
Post by Axel Hinkel
Post by Josef Erbs
Auf den Kartuschen steht zum Anwendungsbereich jedenfalls fast
dasselbe drauf, nur daß Silikon wohl mehr Dehnung mitmacht und auf
mehr Untergründen hält, dafür ist Acrylat überstreichbar.
Das ist richtig und ich kann nur spekulieren, dass die Industrie z.B.
sagt, das reicht für den Heimwerker, mehr verwirrt ihn nur, und wenn es
in die Hose geht dann holt er sich den Handwerker, der hat ja unsere
Produktmappe mit allen techn. Merkblättern.
Das kann durchaus so sein.
Post by Axel Hinkel
Post by Josef Erbs
Was ist also an meiner Aussage falsch, man könnte es zum Abdichten
besagter Fuge nehmen?
Gar nichts ist daran falsch. Das Ergebnis aber wird absolut nicht den
Effekt bringen den Du haben willst, deshalb "ausgelutschen Kaugummi",
der dichtet in diesem konkreten Fall mindestens genauso gut und
dauerhaft wie Acrylat.
Post by Josef Erbs
Ich bin nämlich auch gerade am Balkonsanieren und muß noch ein paar
Fugen schließen.
Dann lies doch bitte noch mal die Postings durch. Es ist Sklaverarbeit
eine undichte Fuge zu säubern und für eine korrekte Arbeit
vorzubereiten.
habs nochmal gelesen, wie gesagt, Acrylat wurde in keinem erwähnt.
Post by Axel Hinkel
Gruß
Axel
bye
Jupp
Axel Hinkel
2004-07-19 17:00:30 UTC
Permalink
Post by Josef Erbs
Post by Axel Hinkel
Die Begründung liest sich aus den Postings, die Du vermutlich nur
überflogen hast.
Nein, habe alles durchgelesen, jetzt zum zweiten mal. Acrylat wurde in
keinem Posting erwähnt,
Acryl ist nicht erwähnt weil es für diesen Einsatz absolut untauglich
ist. Du kannst ja spasshalber, aber nur bei Deinem schlimmsten Feind :-)
die Anschlussfugen seine Duschkabine mit Acrylat verfugen.
Post by Josef Erbs
nur ne Spezialdichtmasse von Würth, ohne auf
deren Zusammensetzung einzugehen.
"Würth hat spezielle Abdichtmassen" ich habe in meiner Wohnung keine
techn Unterlagen, sonst hätte ich eine ausgesucht und benannt.

Ich habe aber explizid hingewiesen die "Verarbeitungshinweise des
Herstellers lesen und befolgen" z.B. max. Breite der Fuge, max Tiefe
der Fuge, usw. usw... hinter das Abschlussblech gehört ziemlich sicher
eine Dichtschnur, das lässt sich aber erst sagen nachdem man gelesen hat
und ein Ziel vor Augen hat.
Post by Josef Erbs
Post by Axel Hinkel
Post by Josef Erbs
Vielleicht lern ich dann ja was dabei, da ich mich sowieso die ganze
Zeit frage, warum für die eine Fuge Silikon und für andere Acrylat
genommen wird. Innen sowie außen.
Anforderung/ Problemstellung und Produkteigenschaft = Werkstoff.
In vielen Fällen läuft es auf Silikon neutral hinaus, überall wo noch
ein Anstrich drauf muss, auf Acrylat.
eben das hab ich auch so gemeint. Wenn kein Silikon in passender Farbe
zu kriegen ist, nimmt man Acrylat und überstreicht es mit der gleichen
Farbe wie den Rest der Wand/Boden/was auch immer.
Silikon und Acrylat verhalten sich etwa wie ein Benzinmotor und
ein Diesel. Du musst beim tanken schon aufpassen, sonst ist
Essig mit fahren :-)

Acetat- und neutralvernetzende Silikone sind auch schon zwei paar
Stiefel und Acrylat ist die "Sharewareversion" mit stark eingeschränkten
und zum Teil nicht vorhandenen Funktionen/ Eigenschaften.
Post by Josef Erbs
Post by Axel Hinkel
Die Welt der Bauchemie ist sehr vielfältig und es gibt für so gut wie
jede Anforderung ein Material, nur man muss sich je nach Anforderung
jedesmal neu damit auseinandersetzen, gut Waschbecken/ Wandfliesen,
da weiss jeder was er nimmt :-)
Hast Du dies auch gelesen?
Post by Josef Erbs
Post by Axel Hinkel
Im konkreten Fall gilt es Blech, glasierte, porige Keramikoberfläche,
Bewegungsfreiheit, große Hitze und Kälte, unterschiedliche
Materialausdehnungen, Putz, saugende und nichtsaugende Untergründe
usw. unter einen Hut zu bringen.
Das geht nicht in dem man eine Silikonkartusche köpft und nach dem
Motto, viel hilft viel, die Fuge vollpumpt. Die Fugenflanken z.B. und
Abstände müssen, je nach Material, in einem bestimmten Verhältnis zu
einander stehen, usw. Deshalb in meinem Posting der Hinweis,
Herstellerangaben lesen und beachten. Im konkreten Fall wird es wohl
Polyurethan Fugendichtmasse werden.
damit hab ich noch nicht gearbeitet, muß ich wohl beim örtlichen
Baustoffhändler nachfragen. Wird das ähnlich verwendet wie Silicon
oder Acrylat, oder schäumt das auf wie Bauschaum und muß nachher
geschnitten werden?
Ähnlich ja, wenn Du darunter verstehst, dass man es aus einer Kartusche
auspresst. Schäumen kann nur der Verarbeiter, wenn er vorher nicht
gelesen hat :-)
Post by Josef Erbs
Post by Axel Hinkel
Post by Josef Erbs
Auf den Kartuschen steht zum Anwendungsbereich jedenfalls fast
dasselbe drauf, nur daß Silikon wohl mehr Dehnung mitmacht und auf
mehr Untergründen hält, dafür ist Acrylat überstreichbar.
Das ist richtig und ich kann nur spekulieren, dass die Industrie z.B.
sagt, das reicht für den Heimwerker, mehr verwirrt ihn nur, und wenn
es in die Hose geht dann holt er sich den Handwerker, der hat ja
unsere Produktmappe mit allen techn. Merkblättern.
Das kann durchaus so sein.
Scheint so :-)

Gruß
Axel








begin 666 smile.gif
M1TE&.#EA#P`/`)$!`````+^_O___`````"'Y! $```$`+ `````/``\```(N
MC V9QY$"X6(@6GGJO0!)+3RA$XDA:&Y6JGXMIX$K%G,8^2EE]G:4?&ID%+Y#
#`0`[
`
end
Josef Erbs
2004-07-20 09:36:03 UTC
Permalink
Hi
gibt es zu dem Thema einen VHS-Kurs? ;-)
bye
Jupp
steffen heinz
2004-07-20 10:42:24 UTC
Permalink
Post by Josef Erbs
Hi
gibt es zu dem Thema einen VHS-Kurs? ;-)
du bist drollig....
VHS sind keine bundesweite institution sondern standortabhängig... jede
vhs, jede zweigstelle hat ein eigenes programm

steffen
Josef Erbs
2004-07-20 11:52:42 UTC
Permalink
Post by steffen heinz
Post by Josef Erbs
Hi
gibt es zu dem Thema einen VHS-Kurs? ;-)
du bist drollig....
VHS sind keine bundesweite institution sondern standortabhängig... jede
vhs, jede zweigstelle hat ein eigenes programm
steffen
Hi
siehst Du den dicken gelben Smilie hinter dem Fragezeichen?
bye
Jupp

Christian Kaiser
2004-07-18 20:04:57 UTC
Permalink
Moin Jan,

unserer sah vor 2 Wochen noch genauso aus :| Hinzu kam noch ein Riß quer
über den Balkon und zwei gesprungene Schenkelkacheln. Also eher noch einen
Tick schlimmer als bei Dir.

Wir haben ihn jetzt sanieren lassen (alte Fliesen weg, Untergrund
ausbessern, Dichtmatte drauf, Kanten abdichten, Eckschienen an Außenkanten
mit Abstand der Vorderkante zum Beton, damit kein Wasser mehr drunter
gezogen wird, und der Beton trocken bleibt, neue Fliesen drauf...) und wir
sind froh drum, da durch das eingedrungene Wasser (auch durch undichte
"Dichtungen") mittlerweile den Estrich angegriffen war, wie man sah.

War also höchste Zeit, sonst hätten wir alles incl. Estrich neu machen
lassen müssen. Und das wäre noch viel teurer gekommen. Genau kann ich's Dir
noch nicht sagen, was es kostet - Rechnung steht noch aus - aber es sind
etwa 5m*1.5m und in Summe wird es um die 1600 EUR gemäß Kostenvoranschlag
sein. Ich hatte keine Zeit, es selbst zu machen - und hätte es auch nicht so
gut gekonnt, muß ich neidlos anerkennen.

Christian
Post by Jan C. Schmitz
Hallo!
Bei dem schönen Wetter ("Sommer 2004 fiel auf einen Samstag") habe ich mir
mal unseren Balkon etwas genauer angeschaut. Auffallend ist, dass es weiße
http://www.schmitz-hamburg.de/balkon/fuge.jpg
Auf dem Waschbeton auf der Terrasse kann man auch an den Stellen, auf die
das Regenwasser (auch Stunden nach dem Regen noch) vom Balkon tropft, weiße
http://www.schmitz-hamburg.de/balkon/balkon.jpg
Es scheint so, als ob der Kalk (?) aus dem Mauerwerk ausgespült wird. Meine
erste Mutmaßung waren diese "Silikon-Fugen", die offensichtlich nicht mehr
ganz dicht sind und so die Feuchtigkeit reinlassen.
http://www.schmitz-hamburg.de/balkon/spalt.jpg
Kann mir einer sagen, ob ich mit meiner Vermutung richtig liege und/oder
was ich dagegen tun kann? Muss ich den Balkon trockenlegen? Nach welcher
Silikonpaste muss ich für den Außenbereich Ausschau halten?
Vielen Dank für jeden konstruktiven Hinweis.
Jan
Hannes Birnbacher
2004-07-18 22:15:53 UTC
Permalink
Antwort an Christian Kaiser auf die Nachricht von Sun, 18 Jul 2004
22:04:57 +0200
Post by Christian Kaiser
alte Fliesen weg, Untergrund
ausbessern, Dichtmatte drauf, Kanten abdichten, Eckschienen an
Außenkanten mit Abstand der Vorderkante zum Beton, damit kein
Wasser mehr drunter gezogen wird, und der Beton trocken bleibt,
neue Fliesen drauf...)
Danke für das Posting!
Loading...