Discussion:
Reparatur E-Herd
(zu alt für eine Antwort)
Gerhard Mayer
2006-03-22 17:38:20 UTC
Permalink
Hallo

hab mal die Hoffnung, das hier jemand ist, der sich ein bischen mit der
Reparatur eines Elektroherds auskennt. Es handelt sich um einen 6 Jahre
alten Herd der Marke Privileg, Typ steht vorn nicht drauf, mit
Cerankochfled und Backröhre.

Vor 3 Tagen ist dann während der Benutzng der Backröhre 2 Mal der FI
geflogen. Danach waren 2 Sachen kaputt.

1. Die Beleuchtung geht geht andauernd kaputt. Anfang des Jahres ging
die Glühbirne das erste Mal kaputt, seitdem wurde diese 2 Mal ersetzt
und immer wieder geht sie nach 2-3 Benutzungen kaputt. Was kann hierfür
die Ursache sein?

2. Im Umluftbetrieb heizt der Ofen nicht (Lüfter dreht aber). Im
"normalen" Backbetrieb hingegen einwandfrei. Was kann dafür den Grund sein?

Danke für eure Hilfe.

CU

Gerhard Mayer
Dieter Wiedmann
2006-03-22 18:48:42 UTC
Permalink
Post by Gerhard Mayer
Vor 3 Tagen ist dann während der Benutzng der Backröhre 2 Mal der FI
geflogen. Danach waren 2 Sachen kaputt.
Erdschluss eines Heizelements,....
Post by Gerhard Mayer
2. Im Umluftbetrieb heizt der Ofen nicht (Lüfter dreht aber).
...und zwar dieses. Findest du an der Hinterwand des Backrohrs, unter
einer Abdeckung.
Post by Gerhard Mayer
1. Die Beleuchtung geht geht andauernd kaputt.
Spezielle Backofenlampe eingesetzt?


Gruß Dieter
Ernst-Peter Nawothnig
2006-03-22 22:16:29 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Gerhard Mayer
2. Im Umluftbetrieb heizt der Ofen nicht (Lüfter dreht aber).
...und zwar dieses. Findest du an der Hinterwand des Backrohrs, unter
einer Abdeckung.
... ringförmige Heizschlange, bei abgenommener Rückwand leicht
auszuwechseln, kostet etwa 35 Euro. Wenns der Servicemann macht 100 Euro
mehr.
Ernst-Peter
Gerhard Mayer
2006-03-23 07:43:50 UTC
Permalink
Hallo
Post by Dieter Wiedmann
Post by Gerhard Mayer
Vor 3 Tagen ist dann während der Benutzng der Backröhre 2 Mal der FI
geflogen. Danach waren 2 Sachen kaputt.
Erdschluss eines Heizelements,....
Post by Gerhard Mayer
2. Im Umluftbetrieb heizt der Ofen nicht (Lüfter dreht aber).
...und zwar dieses. Findest du an der Hinterwand des Backrohrs, unter
einer Abdeckung.
D.h. das für den Umluftbetrieb ein seperates Heizelement benutzt wird?
Sorry, wenn sich das doof anhört, aber mir fehlt es an praktischer
Erfahrung mit Öfen, auch wenn ich es gewohnt bin, Fehler in der
Elektronik von Millionen-Euro-teuren Industrieanlagen zu suchen und zu
finden ... die liefern auch Schaltpläne dazu ;)
Post by Dieter Wiedmann
Post by Gerhard Mayer
1. Die Beleuchtung geht geht andauernd kaputt.
Spezielle Backofenlampe eingesetzt?
Natürlich. Die Glühbirnen brennen auch nicht einfach nur durch, sondern
es zerreisst regelrecht das Glas. Laut Aufschrift der Verpackung sind
die Glühbirnen bis 300 Grad geeignet.

CU

Gerhard Mayer
Dieter Wiedmann
2006-03-23 08:53:26 UTC
Permalink
Post by Gerhard Mayer
D.h. das für den Umluftbetrieb ein seperates Heizelement benutzt wird?
Eigentlich bei *Heiß*luft, die beiden Begriffe werden aber immer
durcheinander gebracht.
Post by Gerhard Mayer
Post by Dieter Wiedmann
Spezielle Backofenlampe eingesetzt?
Natürlich. Die Glühbirnen brennen auch nicht einfach nur durch, sondern
es zerreisst regelrecht das Glas. Laut Aufschrift der Verpackung sind
die Glühbirnen bis 300 Grad geeignet.
Da spektakuläre Ableben ist erstmal nichts besonderes, da hat der
Lampenhersteller die Sicherung wegrationalisiert. Dass die Lampe aber
nur so kurz lebt könnte an Überspannung liegen, kontrollier mal den N am
Herdanschluss, ein erhöhter Übergangswiderstand könnte die Ursache sein.


Gruß Dieter
Peter Popp
2006-03-23 09:08:26 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Gerhard Mayer
Post by Dieter Wiedmann
Spezielle Backofenlampe eingesetzt?
Natürlich. Die Glühbirnen brennen auch nicht einfach nur durch, sondern
es zerreisst regelrecht das Glas. Laut Aufschrift der Verpackung sind
die Glühbirnen bis 300 Grad geeignet.
Da spektakuläre Ableben ist erstmal nichts besonderes, da hat der
Lampenhersteller die Sicherung wegrationalisiert. Dass die Lampe aber
nur so kurz lebt könnte an Überspannung liegen....
Erinnert mich an meine Erfahrungen mit einer Drehstrom-Phase auf dem
blauen Draht - vielleicht ist hier grundsätzlich was an der
Installation verkehrt....

denkt sich
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Dieter Wiedmann
2006-03-23 10:40:18 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Erinnert mich an meine Erfahrungen mit einer Drehstrom-Phase auf dem
blauen Draht - vielleicht ist hier grundsätzlich was an der
Installation verkehrt....
Blaue Ader heißt nicht automatisch Neutralleiter!


Gruß Dieter
Peter Popp
2006-03-23 11:03:02 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Peter Popp
Erinnert mich an meine Erfahrungen mit einer Drehstrom-Phase auf dem
blauen Draht - vielleicht ist hier grundsätzlich was an der
Installation verkehrt....
Blaue Ader heißt nicht automatisch Neutralleiter!
Ja, das weiß ich jetzt auch. Der Neutralleiter war in diesem Falle
übrigens gelb-grün, die Installation erfolgte irgendwann (kurz?) nach
1973.

Und im Sicherungskasten (offenbar war da mal ein kleiner zusätzlich
wegen des 2. Herdanschlusses eingebaut worden) war ein Draht so kurz
abgeschnitten, dass er gerade noch an die Klemmschraube heranreichte
und der Kontakt gelegentlich aus einem Lichtbogen bestand.

Leider hab ich nie herausgefunden, wer das installiert hatte....

Ich hab dann das mal von einem Elektriker anschauen lassen, um zu
erfragen, was der Umbau auf eine vernünftige Lösung kosten würde, der
hat sich nie wieder sehen lassen... Nachdem es der einzige
Elektroinstallateur am Ort war, kann ich mich bis heute nicht des
Eindrucks erwehren, dass da schlechtes Gewissen ...

grübelt
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Dieter Wiedmann
2006-03-23 11:57:32 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Post by Dieter Wiedmann
Blaue Ader heißt nicht automatisch Neutralleiter!
Ja, das weiß ich jetzt auch. Der Neutralleiter war in diesem Falle
übrigens gelb-grün, die Installation erfolgte irgendwann (kurz?) nach
1973.
Das war dann wohl nicht der N sondern der PEN (TN-C Netz), seit Anfang
der 70er nur noch bei Leiterquerschnitten ab 10qmm (Kupfer) zulässig.


Gruß Dieter
Gerhard Mayer
2006-03-23 19:39:59 UTC
Permalink
Hallo
Post by Peter Popp
Erinnert mich an meine Erfahrungen mit einer Drehstrom-Phase auf dem
blauen Draht - vielleicht ist hier grundsätzlich was an der
Installation verkehrt....
Grundsätzlich glaub ich nicht. Die Installation wurde vor 7 Jahren
erneuert (Stegleitungen raus) und die erste Birne lief auch über 6
Jahre, nur seitdem keine länger als ne Woche. Werd das aber mal prüfen.

Danke und CU

Gerhard Mayer
Horst Raas
2006-03-24 07:58:18 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Lampenhersteller die Sicherung wegrationalisiert. Dass die Lampe aber
nur so kurz lebt könnte an Überspannung liegen, kontrollier mal den N am
Herdanschluss, ein erhöhter Übergangswiderstand könnte die Ursache sein.
Hallo,

ich bin deiner Meinung. Der N-Punkt ist durch einen Übergangswiderstand
verschoben und sorgt für Überspannung. Möglicherweise ist das auch der
Grund für das durchgebrannte Heizelement.

an Gerhard: Miss doch mal die Spannung zwischen N und PE beim Betrieb.
(Oder Besser noch die Schleife)

viele Grüße
Horst
Hartmut Feller
2006-03-22 19:32:55 UTC
Permalink
"Gerhard Mayer" <***@schwabbl.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@individual.net...

Hallo
1. Die Beleuchtung geht geht andauernd kaputt. Anfang des Jahres ging die
Glühbirne das erste Mal kaputt, seitdem wurde diese 2 Mal ersetzt und
immer wieder geht sie nach 2-3 Benutzungen kaputt. Was kann hierfür die
Ursache sein?
Keine Backofenlampe (300 °C) eingesetzt, sondern 'ne normale?
2. Im Umluftbetrieb heizt der Ofen nicht (Lüfter dreht aber). Im
"normalen" Backbetrieb hingegen einwandfrei. Was kann dafür den Grund sein?
Schalter (Regler) kaputt?

Gruß von Hartmut
Siggi Jedath
2006-03-22 21:00:23 UTC
Permalink
On Wed, 22 Mar 2006 18:38:20 +0100, Gerhard Mayer
Post by Gerhard Mayer
Hallo
hab mal die Hoffnung, das hier jemand ist, der sich ein bischen mit der
Reparatur eines Elektroherds auskennt. Es handelt sich um einen 6 Jahre
alten Herd der Marke Privileg, Typ steht vorn nicht drauf, mit
Cerankochfled und Backröhre.
Vor 3 Tagen ist dann während der Benutzng der Backröhre 2 Mal der FI
geflogen. Danach waren 2 Sachen kaputt.
1. Die Beleuchtung geht geht andauernd kaputt. Anfang des Jahres ging
die Glühbirne das erste Mal kaputt, seitdem wurde diese 2 Mal ersetzt
und immer wieder geht sie nach 2-3 Benutzungen kaputt. Was kann hierfür
die Ursache sein?
2. Im Umluftbetrieb heizt der Ofen nicht (Lüfter dreht aber). Im
"normalen" Backbetrieb hingegen einwandfrei. Was kann dafür den Grund sein?
Na gut,
ich setze mich mal wieder in die Nesseln.

Du darfst das nicht!!

Ausserdem ist das verantwortungslos...
Egal was jetzt kommt!

Siggi
Gerhard Mayer
2006-03-23 07:38:21 UTC
Permalink
Hallo
Post by Siggi Jedath
Na gut,
ich setze mich mal wieder in die Nesseln.
Du darfst das nicht!!
Ausserdem ist das verantwortungslos...
Egal was jetzt kommt!
Ich darf die Glühbirne meines Backofens nicht auswechseln? Oder meinst
Du, ich darf den anderen Fehler nicht beheben? Warum nicht?

CU

Gerhard Mayer
Siggi Jedath
2006-03-23 21:59:00 UTC
Permalink
On Thu, 23 Mar 2006 08:38:21 +0100, Gerhard Mayer
Post by Gerhard Mayer
Hallo
Post by Siggi Jedath
Na gut,
ich setze mich mal wieder in die Nesseln.
Du darfst das nicht!!
Ausserdem ist das verantwortungslos...
Egal was jetzt kommt!
Ich darf die Glühbirne meines Backofens nicht auswechseln? Oder meinst
Du, ich darf den anderen Fehler nicht beheben? Warum nicht?
Hallo

hab mal die Hoffnung, das hier jemand ist, der sich ein bischen mit
der
Reparatur eines Elektroherds auskennt. Es handelt sich um einen 6
Jahre
alten Herd der Marke Privileg, Typ steht vorn nicht drauf, mit
Cerankochfled und Backröhre.

Vor 3 Tagen ist dann während der Benutzng der Backröhre 2 Mal der FI
geflogen. Danach waren 2 Sachen kaputt.

1. Die Beleuchtung geht geht andauernd kaputt. Anfang des Jahres ging
die Glühbirne das erste Mal kaputt, seitdem wurde diese 2 Mal ersetzt
und immer wieder geht sie nach 2-3 Benutzungen kaputt. Was kann
hierfür
die Ursache sein?

2. Im Umluftbetrieb heizt der Ofen nicht (Lüfter dreht aber). Im
"normalen" Backbetrieb hingegen einwandfrei. Was kann dafür den Grund
sein?

Du darfst es nicht, du solltest es nicht.,!
Du darfst auch keine Steckdose auswechseln!

Sagt jetzt nichts! ;-)
Ich habe heute noch mit einem Elektikermeister darüber gesprochen,
ausgiebig. Nein, es kam von ihm, da er Kabel usw. in meinem Auto
gesehen hat...;-)

Gruss Siggi
Thomas Berding
2006-03-23 07:50:21 UTC
Permalink
Hallo Siggi,
Post by Siggi Jedath
Na gut,
ich setze mich mal wieder in die Nesseln.
Du darfst das nicht!!
Ausserdem ist das verantwortungslos...
Egal was jetzt kommt!
Womit hat sich der OP Deines Erachtens
disqualifiziert? Hilf mir bitte, Dein
Kommentar hilft hier überhaupt nicht weiter.

tb
Josef Fischer
2006-03-23 12:50:14 UTC
Permalink
Post by Thomas Berding
Hallo Siggi,
Post by Siggi Jedath
Na gut,
ich setze mich mal wieder in die Nesseln.
Richtig.
Er hat sich nämlich mittlerweile als Industrieelektroniker o.ä. geoutet.
Gerhard Mayer
2006-03-23 19:38:21 UTC
Permalink
Hallo
Post by Josef Fischer
Er hat sich nämlich mittlerweile als Industrieelektroniker o.ä. geoutet.
Industrieelektroniker Fachrichtung Produktionstechnik. Gibts glaub schon
gar nicht mehr, machich schon ne Weile. Heute nent sich das wohl
Mechatroniker o.ä.

Cu

Gerhard Mayer
Siggi Jedath
2006-03-23 22:02:53 UTC
Permalink
On Thu, 23 Mar 2006 08:50:21 +0100, "Thomas Berding"
Post by Thomas Berding
Hallo Siggi,
Post by Siggi Jedath
Na gut,
ich setze mich mal wieder in die Nesseln.
Du darfst das nicht!!
Ausserdem ist das verantwortungslos...
Egal was jetzt kommt!
Womit hat sich der OP Deines Erachtens
disqualifiziert? Hilf mir bitte, Dein
Kommentar hilft hier überhaupt nicht weiter.
Hi,
er ist kein zugelassener Elektiker. Er hat nicht die Qualifikation zu
prüfen, zu erkennen, ob der Schaden an 'dem' oder 'dem' liegt.

Deutsch: wenn es denn nicht die Birne ist, wird eben weiter
rumprobiert!

Gruss Siggi
Horst Raas
2006-03-24 07:41:36 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
er ist kein zugelassener Elektiker. Er hat nicht die Qualifikation zu
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Hallo Siggi,

was meinst Du mit zugelassen?

gruß
Horst
Thorsten Böttcher
2006-03-24 12:56:12 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
Post by Thomas Berding
Womit hat sich der OP Deines Erachtens
disqualifiziert? Hilf mir bitte, Dein
Kommentar hilft hier überhaupt nicht weiter.
er ist kein zugelassener Elektiker. Er hat nicht die Qualifikation zu
prüfen, zu erkennen, ob der Schaden an 'dem' oder 'dem' liegt.
Als Industrieelektroniker hat er sehr wohl die Qualifikation um den
Fehler zu finden.
Post by Siggi Jedath
Deutsch: wenn es denn nicht die Birne ist, wird eben weiter
rumprobiert!
Nö, das kann man durch Messungen besser eingrenzen.
Ob er rechtlich gesehen was auswechseln darf, wenn er nicht vom EVU
zugelassen ist, weiß ich nicht, das sollen andere klären. Mich hat das
nie davon abgehalten die Elektrik bei mir selber zu machen.

MfG
Ernst Keller
2006-03-24 14:54:17 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
On Thu, 23 Mar 2006 08:50:21 +0100, "Thomas Berding"
Post by Thomas Berding
Womit hat sich der OP Deines Erachtens
disqualifiziert? Hilf mir bitte, Dein
Kommentar hilft hier überhaupt nicht weiter.
Hi,
er ist kein zugelassener Elektiker. Er hat nicht die Qualifikation zu
prüfen, zu erkennen, ob der Schaden an 'dem' oder 'dem' liegt.
Dass er das nicht darf, Das glaube ich nicht, die Stöhrungssuche ist kein
Eingriff in die Installation und die Suche am Herd erst recht nicht.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Loading...