Discussion:
Türschwelle (Schiefer) wie einsetzen?
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Luebeck
2007-04-26 08:39:57 UTC
Permalink
Hallo,

wegen des plötzlichen Hochsommereinbruchs wird es für mich höchste
Zeit, unseren Altbau weiter aufzuhübschen. In der Küche wurde eine Tür
zum Garten geschaffen, indem ein Fenster ausgebaut und die Öffnung
nach unten vergrössert wurde. Die Tür ist schon einige Zeit drin und
nun möchte ich aussen eine Türschwelle aus Schiefer einsetzen. Das
ganze soll so aussehen:

Loading Image...

Momentan sieht es noch so aus:

Loading Image...

Wie gehe ich nun am besten vor? Erst alles glatt verputzen und dann
mit Fliesenkleber o.ä. die Platte einsetzen, oder direkt die Platte in
den Putz setzen? Welches Material sollte ich verwenden? Wie lange
warten bis das ganze belastbar ist?

Kann mir jemand eine kurze "Schritt-für-Schritt"-Anleitung posten?
Wäre sehr nett :)

Beste Grüsse, Thomas
MaWin
2007-04-26 09:38:13 UTC
Permalink
Post by Thomas Luebeck
http://666kb.com/i/antn48o0pglpuccki.jpg
Moeglichst nicht. Die Ritzen sind nicht dicht.
Darauf zu hoffen, das sie mit Silikon ausgefuellt dann dicht sein
werden, ist grober Unfug auf Hobbyistenniveau.
Die Platte sollte bereits konstruktiv das Wasser ableiten.
Das kann sie nicht, weil sie dazu zu klein ist.
Groesser saegen geht nicht.
Also musst du eine neue Platte holen.
Diese Platte sollte mehr als 1 cm unter die Tuer ragen, damit
das Wasser, das am Tuerrahmen unten abtropft, auf sie
drauftropft.
Dann sollte die Platte schraeg nach vorne Gefaelle haben.
Bleibt das Wasser an den Seiten. Auch dort sollte die Platte
mehr als 1 cm in die Wand ragen. Es wird also die Wand ausgeschnitten,
nicht die Platte.
Die Platte hingegen sollte an dem Rand, der in die Wand geht
und dort mitverputzt wird, hoeher sein, einen rand haben, damit
das Wasser nicht in die Wand laeuft.
Bei Schiefer kann man die Platte schleifen. Und zwar schleift
man den Tritt aus, also das was schraeg nach vorne das
Gefaelle ergeben soll, und laesst links und rechts einen 1 cm
Rand stehen.

Platte von vorne, /// Bereich geht schraeg nach oben.

+-+----------------+-+
| |////////////////| |
| +----------------+ |
| |
| |
+--------------------+

Wenn du die bestehende Platte recyceln willst:
Links und Rechts ca. 2 cm vom Rand von fast ganz hinten bis ganz
vorne Rinnen eingraben.
Platte 2 cm unter die Tuer schieben und mit Geafelle nach vorne
einbauen. Von Links und Rechts den Putz an der Wand aufputzen,
bis er zumindest 1 cm ueber die Platte geht, dabei ein Holz
das aussen am alten Putz fast 1 cm hoch ist, innen am Tritt nur
5mm hoch ist, zwischen Putz und Platte schieben, das man dann
(nach vorne ziehen) wieder rausnimmt damit der Putz ueber der
Platte eine Tropfkante bekommt.

Was ohne Silikon nicht dicht ist, ist nach 1 Jahr undicht.
--
Manfred Winterhoff
Thomas Luebeck
2007-04-27 10:08:38 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Thomas Luebeck
http://666kb.com/i/antn48o0pglpuccki.jpg
Moeglichst nicht. Die Ritzen sind nicht dicht.
Darauf zu hoffen, das sie mit Silikon ausgefuellt dann dicht sein
werden, ist grober Unfug auf Hobbyistenniveau.
Die Platte sollte bereits konstruktiv das Wasser ableiten.
Das kann sie nicht, weil sie dazu zu klein ist.
Groesser saegen geht nicht.
Also musst du eine neue Platte holen.
Hallo Manfred,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ist schon beeindruckend,
wie solide man die Sache angehen kann, aber wie Du schon richtig
vermutest, bewege ich mich eher auf Hobbyistenniveau und werde nun
auch versuchen das Beste aus den gegebenen Umständen zu machen. Die
Platte hat mir ein Freund besorgt, als er einen befreundeten Steinmetz
besucht hat und auch wenn sie wider besseren Wissens nun zu klein
ausgefallen ist, werde ich sie so verwenden. Gestern abend habe ich
die Fläche erst mal mit Gefälle verputzt und das ganze trocknet nun
langsam vor sich hin. Leider habe ich in meiner kleinen Werkstatt
keine Möglichkeit, die Platte wie von Dir empfohlen weiterzubearbeiten
(Rillen einfräsen etc.). Ok, einen Bandschleifer habe ich, mit dem ich
auch die oben sichtbaren Kanten gebrochen habe, aber einen Tritt
ausschleifen möchte ich nicht, da mir gerade die Oberfläche, so wie
sie jetzt ist, besonders gut gefällt.
Nun denn, ich werde nicht behaupten, Du hättest mich nicht gewarnt,
aber die Platte wird demnächst so verbaut wie sie ist und auch Silikon
kommt grosszügig zum Einsatz. Sorry, nimm's leicht :)

Ich bin mir lediglich noch nicht sicher, womit ich die Platte nun
befestige. Nimmt man da konverntionellen Fliesenkleber + Zahnspachtel,
oder empfiehlt sich da etwas anderes?

Beste Grüsse, Thomas
MaWin
2007-04-27 10:19:45 UTC
Permalink
Post by Thomas Luebeck
Ich bin mir lediglich noch nicht sicher, womit ich die Platte nun
befestige. Nimmt man da konverntionellen Fliesenkleber + Zahnspachtel,
oder empfiehlt sich da etwas anderes?
Es darf kein Wasser unter die Platte kommen, also vollflaechig satt
in Moertel einlegen, wobei es in deinem Fall sogar sinnvoll sein kann,
absichtlich Kanaele zur Entwaesserung links und rechts der Platte
freizulassen, die muessen dann aber leerlaufen bevor sie einfrieren,
also >0.5cm hoch sein sonst Kapillareffekte.
--
Manfred Winterhoff
Loading...