Discussion:
Befestigungsproblem
(zu alt für eine Antwort)
Ralf Mimoun
2003-11-02 12:06:07 UTC
Permalink
Hallo miteinander,

ich stehe vor einem Problem bzw. Rätsel. Wie befestige ich meinen
Briefkasten?

Hört sich trivial an, ich weiss. Nu kommts: das Ding soll an eine Wand mit
Styro-Dämmung. Dadrunter ist kein Montageelement, kein Styrodur, sondern
(unterm Putz natürlich) normales Styro, 80mm. Zusammen mit Kleber, Putz usw.
kommt man auf ca. 100mm. Dazu noch die dem Briefkasten beiliegenden
Abstandshalter -> 110mm. Und ein wenig sollte eine Schraube ja auch im
Mauerwerk stecken -> min. 150mm. Die mitgelieferten Schrauben und Dübel
(Rundkopf Kreuzschlitz) sind um ein paar Klassen zu kurz und haben einen
Durchmesser von 5mm. Die Löcher im Briefkasten sind 6mm breit.

Was nu? Soll ich versuchen, 150mmx5er Schrauben, am besten Rundkopf, zu
kaufen? Stell ich mir aussichtslos vor. Dann ist der Kasten aus Edelstahl,
keine Ahnung, wie der auf verzinkte Schrauben reagiert. Oder kann ich den
Kasten irgendwie "kürzer" befestigen? PU-Schaum, Heisskleber und auch
2K-Schaum sind vorhanden. Ich bin für jede Idee dankbar!

Bye, Ralf
Matthias Hanft
2003-11-02 15:15:58 UTC
Permalink
Post by Ralf Mimoun
Was nu? Soll ich versuchen, 150mmx5er Schrauben, am besten Rundkopf, zu
kaufen? Stell ich mir aussichtslos vor.
Ist es aber nicht - die Baumärkte wissen, daß es solche Wände (und Decken)
gibt :-)

Hab neulich auch eine Deckenleuchte durch 16cm Isolierschicht in Beton
gedübelt und geschraubt. Es ist etwas schwierig, das Loch zu finden,
aber die Teilebeschaffung war kein Problem.

Gruß Matthias.
Ulrich G. Kliegis
2003-11-02 15:02:10 UTC
Permalink
Post by Ralf Mimoun
Wie befestige ich meinen
Briefkasten?
Hört sich trivial an, ich weiss. Nu kommts: das Ding soll an eine Wand mit
Styro-Dämmung. Dadrunter ist kein Montageelement, kein Styrodur, sondern
(unterm Putz natürlich) normales Styro, 80mm. ...
Kasten irgendwie "kürzer" befestigen? PU-Schaum, Heisskleber und auch
2K-Schaum sind vorhanden. Ich bin für jede Idee dankbar!
Habe ein aehnliches Problem: Wand-Aussenleuchten an einer Terasse. Die
Wand traegt auch so ein WDV-Geschraddel. Ich denke daran, Halteplatten
grossflaechig auf die Putz-/Gewebe-Schicht zu kleben und die Lampen
dann daran zu befestigen. Ob diese Idee i.S.d.W. tragfaehig ist, weiss
ich aber (noch) nicht.

Gruss,
U.
Jochen Kriegerowski
2003-11-03 06:43:52 UTC
Permalink
Ich denke daran, Halteplatten grossflaechig auf die
Putz-/Gewebe-Schicht zu kleben und die Lampen
dann daran zu befestigen.
Ich gehe auch mehr und mehr zum Kleben über.
Bohren und Dübeln nur noch in Ausnahmefällen.

Gruß
Jochen
Lutz Weber
2003-11-02 16:34:22 UTC
Permalink
Hallo Ralf
Post by Ralf Mimoun
ich stehe vor einem Problem bzw. Rätsel. Wie befestige ich meinen
Briefkasten?
Tiefes Loch bohren und eine Gewindestange einkleben.

--
Grüße aus Berlin
Marco

"Herr Roddenberry, wie funktioniert eigentlich der
Heisenberg-Kompensator?" "Sehr gut, Danke!"
Ralf Mimoun
2003-11-02 18:30:57 UTC
Permalink
Moin!
Post by Lutz Weber
Hallo Ralf
Post by Ralf Mimoun
ich stehe vor einem Problem bzw. Rätsel. Wie befestige ich meinen
Briefkasten?
Tiefes Loch bohren und eine Gewindestange einkleben.
Wird nur was schwierig, in 10 cm Tiefe das Sieb einzulassen, den
Chemiemörtel einzufüllen und die Stange einzukleben. Danach abflexen usw.
Leider hab ich die dafür benötigt Zeit nicht, das muss in max. 2 Stunden
über die Bühne gehen. Ach ja, und die Briefe bleiben auf dem Hutmuttern
stehen, wenn sie eingeworfen werden. Bei kleinen halbrunden Köpfen von
5mm-Schrauben passiert das nicht.

Bye, Ralf
Roland Herzog
2003-11-03 16:41:00 UTC
Permalink
***@gmx.de schrieb:

LW>Tiefes Loch bohren und eine Gewindestange einkleben.

Tiefes Loch bohren und eine Gewindestange mit Messingspreizdübel einsetzen.

Gruss, Roland

Horst Kalevar
2003-11-02 20:09:50 UTC
Permalink
Post by Ralf Mimoun
ich stehe vor einem Problem bzw. Rätsel. Wie befestige ich meinen
Briefkasten? [im WDVS]
Löcher anzeichnen, mit Lochbohrer 30 mm durch das Gewebe bohren und
Besenstielstücke mit Sikaflex oder Silikon einkleben. Dann mit Spax in
den Stiel schrauben. Einen Briefkasten sollte es halten, weil die
Belastung senkrecht zur Wand auftritt. Bei Bedarf die Rückseite des
Kastens mit Sikaflexbatzen auf dei Dämmung kleben.

HTH
Horst
Siggi Jedath
2003-11-02 22:15:14 UTC
Permalink
Post by Ralf Mimoun
Hallo miteinander,
ich stehe vor einem Problem bzw. Rätsel. Wie befestige ich meinen
Briefkasten?
Was nu? Soll ich versuchen, 150mmx5er Schrauben, am besten Rundkopf, zu
kaufen? Stell ich mir aussichtslos vor. Dann ist der Kasten aus Edelstahl,
keine Ahnung, wie der auf verzinkte Schrauben reagiert. Oder kann ich den
Kasten irgendwie "kürzer" befestigen? PU-Schaum, Heisskleber und auch
2K-Schaum sind vorhanden. Ich bin für jede Idee dankbar!
Bye, Ralf
Hi,
ich habe das Problem so gelöst:
Lange Waschtischbefestigungsschrauben besorgt.
Damit ein Brett, ne, war kein Holz, irgend ein Rest aus
kunststoffartigem Zeugs, daran befestigt. Muttern versenkt, natürlich.

Die Armierung und der Putz waren noch nicht drauf, also konnte ich das
Brett in den Styropor einlassen.

Gruss Siggi
Bernhard Holzmayer
2003-11-03 07:23:30 UTC
Permalink
Post by Ralf Mimoun
Hallo miteinander,
ich stehe vor einem Problem bzw. Rätsel. Wie befestige ich meinen
Briefkasten?
Hört sich trivial an, ich weiss. Nu kommts: das Ding soll an eine
Wand mit Styro-Dämmung. Dadrunter ist kein Montageelement, kein
Styrodur, sondern (unterm Putz natürlich) normales Styro, 80mm.
Zusammen mit Kleber, Putz usw. kommt man auf ca. 100mm. Dazu noch
die dem Briefkasten beiliegenden Abstandshalter -> 110mm. Und ein
wenig sollte eine Schraube ja auch im Mauerwerk stecken -> min.
150mm. Die mitgelieferten Schrauben und Dübel (Rundkopf
Kreuzschlitz) sind um ein paar Klassen zu kurz und haben einen
Durchmesser von 5mm. Die Löcher im Briefkasten sind 6mm breit.
Was nu? Soll ich versuchen, 150mmx5er Schrauben, am besten
Rundkopf, zu kaufen? Stell ich mir aussichtslos vor. Dann ist der
Kasten aus Edelstahl, keine Ahnung, wie der auf verzinkte
Schrauben reagiert. Oder kann ich den Kasten irgendwie "kürzer"
befestigen? PU-Schaum, Heisskleber und auch 2K-Schaum sind
vorhanden. Ich bin für jede Idee dankbar!
Bye, Ralf
1. Du solltest wirklich bis ins Mauerwerk - auch wenn man sich da
doof vorkommt. Also wirklich min. 150mm, eher mehr.

2. Da die Schrauben so lange sein müssen, genügen 5mm nicht.
Die werden entweder brechen oder sich verbiegen (oder schweineteuer
sein :-(). Ich würde da massivere Dinger nehmen mit min. 6, eher
8mm. Die richtig reindübeln.

3. Optional, aber so würde ich das machen: Eine Trägerplatte
(kleiner als der Briefkasten) an der Wand festschrauben (s.o.).
Darauf dann den Briefkasten mit üblichen Schrauben (je nach Material
der Trägerplatte) an mindestens 4 Stellen befestigen (nicht bloß an
zwei, wie oft die mitgelieferten Schrauben suggerieren).

Bernhard
Sabine Nölte
2003-11-03 10:49:45 UTC
Permalink
Post by Ralf Mimoun
Hallo miteinander,
ich stehe vor einem Problem bzw. Rätsel. Wie befestige ich meinen
Briefkasten?
Du könntest auch das Styropor an der Stelle wegschneiden und den Briefkasten
dort sozusagen versenken. Dann ist er gleich etwas regengeschützt.
Ralf Mimoun
2003-11-03 13:32:28 UTC
Permalink
Hallo Sabine,
Post by Sabine Nölte
Post by Ralf Mimoun
Hallo miteinander,
ich stehe vor einem Problem bzw. Rätsel. Wie befestige ich meinen
Briefkasten?
Du könntest auch das Styropor an der Stelle wegschneiden und den
Briefkasten dort sozusagen versenken. Dann ist er gleich etwas
regengeschützt.
Eher weniger - der Kasten braucht sogar 1 cm Abstand zur Wand, damit man die
Klappe oben öffnen kann. Abstandhalter sind beigelegt.

Bye, Ralf
Fritz Anton
2003-11-04 08:59:23 UTC
Permalink
Ich habe das gleiche Problem mit einer Aussenlampe so gelöst: Überlangen
Steinbohrer vom Baumarkt und lange Dübel plus Schrauben (Lampensockel +
Verputz + Styropor + 8 cm) von Hilti (grosse Auswahl) besorgt. Einige
Zentimeter tief in das darunterliegende Mauerwerk gebohrt, Dübel rein;
Löcher an der Lampenplatte aufgebohrt (für die langen und natürlich
überdimensionierten Hilti-Schrauben), angeschraubt. Die Kombination von
hoher Biegefestigkeit der Schrauben plus flächiges Aufliegen der
Lampenrückseite am Verputz gibt eine sehr stabile Verbindung.

Bei der häufigen Verbreitung von Styropordämmplatten unter dem Aussenputz
muß es dieses Problem in riesiger Zahl geben - Unterputzdosen für
Beleuchtung/Klingel, um nur eine Variante zu nennen!. Gute fertige Lösungen
dafür (extratiefe/verstellbare Unterputzdosen?) habe ich noch nicht gesehen.
Kleben/Ausschäumen ist eher murksig.

Fritz
Post by Ralf Mimoun
Hallo miteinander,
ich stehe vor einem Problem bzw. Rätsel. Wie befestige ich meinen
Briefkasten?
Ralf Mimoun
2003-11-03 13:35:19 UTC
Permalink
Erstmal vielen Dank für die Unterstützung!

Aber das Problem ist gelöst, ohne Rumbohren im Edelstahl oder grossflächigem
Kleben. Fischer hats mal wieder... und zwar Styro-Dübel. Schneiden sich
selbst durch Dünnputz in das Styro (naja, Putz anbohren ist nicht so blöd :)
und halten verdammt gut. Ich hab dann noch die Dübel mit Heisskleber zum
Putz hin abgedichtet, von wegen Regen und so.

Man sollte nur, wie immer, das richtige Werkzeug benutzen. Nachdem der 3.
Dübel ausgenudelt war, holte ich mir endlich nen 40er Torx. Der 30er war,
wie in der Anleitung indirekt angedroht, zu klein.

Bye, Ralf
Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Befestigungsproblem' (Fragen und Antworten)
6
Antworten
Rankgitter !!?
gestartet 2007-06-15 13:13:35 UTC
heimwerken
Loading...