Discussion:
wie reinigt man Diesel Kanister bevor man sie mit Benzin befüllt?
(zu alt für eine Antwort)
Louise
2005-10-24 21:16:11 UTC
Permalink
Hallo Alle
Ich habe hier fünf 20L Kanister, die mit Diesel gefüllt waren.
Da ich jetzt ein Benzinauto habe, möchte ich die Kanister zukünftig mit
Benzin befüllen.

Frage:
Wie reinige ich die Kanister von ihren Dieselresten um nicht dem Benzinmotor
damit zu schaden?

und
Wie schädlich sind die Diselreste überhaupt für einen modernen (Euro 4)
Benzinmotor?
Patrick Kibies
2005-10-24 21:32:47 UTC
Permalink
Post by Louise
Hallo Alle
Ich habe hier fünf 20L Kanister, die mit Diesel gefüllt waren.
Da ich jetzt ein Benzinauto habe, möchte ich die Kanister zukünftig mit
Benzin befüllen.
Mach doch...
Post by Louise
Wie reinige ich die Kanister von ihren Dieselresten um nicht dem
Benzinmotor damit zu schaden?
Wenn du immer Diesel-Bleifrei (:-P) gefahren bist, und die Kanister nicht
sowieso schon spröde (Jahreszahl beachten!) sind, immer rein mit der
Suppe.

Wenn da keine Rest mehr drin ist, den man noch ausgießen könnte einmal
kurz nen halben Liter sprit rein, schütteln und wegschütten, damit (bei
Blechkanistern) der Dreck da raus kommt und dann ganz normal benutzen.
Post by Louise
und
Wie schädlich sind die Diselreste überhaupt für einen modernen (Euro 4)
Benzinmotor?
Wenn da saubere Dieselreste drin sind, und die nicht mehr nennneswert als
Flüssigkeit vorliegen (also kein halber Liter oder so) dann sollte da nix
passieren. Wenn im Kanister Schlamm ist, der vom Sprit gelöst wird, dann
geht der Spritfilter zu.
--
***@rick
Es stimmt nicht, dass Kühe Milch geben - sie wird ihnen von den Melkern
weggenommen
[Kroppach, D.; Ich will lernen wie man Kinder pflegt und kocht; Eichborn]
Steffen Stein
2005-10-25 06:13:21 UTC
Permalink
Post by Louise
Hallo Alle
Ich habe hier fünf 20L Kanister, die mit Diesel gefüllt waren.
Du hast dann sicher auch einen GGVS-Schein für Stückgüter? Ansonsten
kannst Du immer nur einen Kanister durch die Gegend fahren - nur so als
Hinweis.
Post by Louise
...
Wie reinige ich die Kanister von ihren Dieselresten um nicht dem Benzinmotor
damit zu schaden?
wenn sie restentleert sind und keine Schlammreste drin sind kein
Problem, ansonsten mit Benzin ausspülen und die Reste fachgerecht
entsorgen.

HTH Steffen
Nick Müller
2005-10-24 22:51:02 UTC
Permalink
Post by Louise
Ich habe hier fünf 20L Kanister, die mit Diesel gefüllt waren.
Da ich jetzt ein Benzinauto habe, möchte ich die Kanister zukünftig mit
Benzin befüllen.
Wo willst du die denn bestimmungsgemäß lagern? :-)
Post by Louise
Wie reinige ich die Kanister von ihren Dieselresten um nicht dem Benzinmotor
damit zu schaden?
Mit Benzin auswaschen. Das Gemisch kannst Du dann einem Dieselfahrer
geben. 1l oder so genügt bestimmt, wenn die Kanister im Prinzip leer
sind.
Post by Louise
und
Wie schädlich sind die Diselreste überhaupt für einen modernen (Euro 4)
Benzinmotor?
Bei den geringen Mengen (wenn der Kanister leergekippt ist) ist das
egal.


Gruß,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
Andreas Cremer
2005-10-25 13:29:30 UTC
Permalink
Einfach 20 Liter Sprit rein und gut ist. Die 5 oder 10ml Diesel die da
vielleicht noch drin sind, sind total egal. Wenn wir hier von Litern reden
würden... ja dann gäbe das vielleicht Probleme, aber nicht bei den paar
Millilitern.
Wenn du die Kanister trotzdem mit Diesel auswäschst und tatsächlich einem
Dieselfahrer gibst dann nur einem alten Saugdiesel-Fahrer!
Für die modernen Einspritz und Commonrail - Diesel ist Benzin im Diesel
meist tödlich bzw. wenn nicht gleich dann später durch vorzeitigem Ausfall!
Nicht für den Motor, aber für die Einspritzpumpe, weil diese den Schmierfilm
dann verliert. Seid dem Diesel schwefelfrei ist, hat die Einspritzpumpe es
sowieso schon schwer genug optimal geschmiert zu werden.

Gruss,

Andreas

--
Sig:
Bautagebuch online...
Umbau & Renovierung eines Willco - Holzständer-Fertighaus Bj. 1986
http://www.kochbuchonline.info/bautagebuch
Post by Louise
Hallo Alle
Ich habe hier fünf 20L Kanister, die mit Diesel gefüllt waren.
Da ich jetzt ein Benzinauto habe, möchte ich die Kanister zukünftig mit
Benzin befüllen.
Wie reinige ich die Kanister von ihren Dieselresten um nicht dem Benzinmotor
damit zu schaden?
und
Wie schädlich sind die Diselreste überhaupt für einen modernen (Euro 4)
Benzinmotor?
Wolfgang Gerber
2005-10-25 13:41:39 UTC
Permalink
Post by Andreas Cremer
Einfach 20 Liter Sprit rein und gut ist. Die 5 oder 10ml Diesel die da
vielleicht noch drin sind, sind total egal. Wenn wir hier von Litern reden
würden... ja dann gäbe das vielleicht Probleme, aber nicht bei den paar
Millilitern.
ack
Post by Andreas Cremer
Wenn du die Kanister trotzdem mit Diesel auswäschst und tatsächlich einem
Dieselfahrer gibst dann nur einem alten Saugdiesel-Fahrer!
Hä? Was bitte sind Saugdiesel? AFAIK sind Diesel schon immer
Einspritzer. Zumindest alles was so nach etwa WK2 auf den Markt kam.
Wie das davor war weiss ich nicht.
Post by Andreas Cremer
Für die modernen Einspritz und Commonrail - Diesel ist Benzin im Diesel
meist tödlich bzw. wenn nicht gleich dann später durch vorzeitigem Ausfall!
Du übertreibst IMHO masslos.
Post by Andreas Cremer
Nicht für den Motor, aber für die Einspritzpumpe, weil diese den Schmierfilm
dann verliert. Seid dem Diesel schwefelfrei ist, hat die Einspritzpumpe es
sowieso schon schwer genug optimal geschmiert zu werden.
Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Nick Müller
2005-10-25 14:02:19 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Hä? Was bitte sind Saugdiesel?
Er wollte wohl "Saudiesel" schreiben, oder meinte damit
Nicht-aufgeladene-Diesel.

Gruß,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
Martin Blanke
2005-10-25 14:02:57 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Hä? Was bitte sind Saugdiesel? AFAIK sind Diesel schon immer
Einspritzer.
---
Ich nehme an, damit meint er Dieselmotoren ohne Turbolader, die die Luft
ANSAUGEN und sie nicht von der Turbine REINGEDRÜCKT bekommen. Der Sprit
wurde in der Tat schon immer gespritzt, seit es Dieselmotoren gibt (das
gehört zum Funktionsprinzip des Dieselmotors).
MfG, M.B.
Nick Müller
2005-10-25 21:16:31 UTC
Permalink
Der Sprit wurde in der Tat schon immer gespritzt, seit es Dieselmotoren
gibt (das gehört zum Funktionsprinzip des Dieselmotors).
<nitpicking>Damals[tm] wurde er einge_blasen_ </nitpicking>

Gruß,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
Patrick Wiemann
2005-10-26 06:18:41 UTC
Permalink
Saugmotor = Motor ohne Turbo !

Heißt auch beim Benziner so.

z.B. VW SDI


Gruß
Patrick
Ernst Keller
2005-10-25 21:04:34 UTC
Permalink
Post by Andreas Cremer
Wenn du die Kanister trotzdem mit Diesel auswäschst und tatsächlich einem
Dieselfahrer gibst dann nur einem alten Saugdiesel-Fahrer!
Zumindest der Treibstoff wird schon seit vielen vielen Jahren eingespritzt.
Post by Andreas Cremer
Für die modernen Einspritz und Commonrail - Diesel ist Benzin im Diesel
meist tödlich bzw. wenn nicht gleich dann später durch vorzeitigem Ausfall!
Nicht für den Motor, aber für die Einspritzpumpe, weil diese den Schmierfilm
dann verliert. Seid dem Diesel schwefelfrei ist, hat die Einspritzpumpe es
sowieso schon schwer genug optimal geschmiert zu werden.
Bist du da ganz sicher, ich habe aber mal gelesen dass im Winter Benzin
beigegeben wird damit der Diesel nicht stockt(das Parafin? ausfällt).

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Martin D. Bartsch
2005-10-25 21:24:04 UTC
Permalink
On Tue, 25 Oct 2005 23:04:34 +0200, Ernst Keller
Post by Ernst Keller
Bist du da ganz sicher, ich habe aber mal gelesen dass im Winter Benzin
beigegeben wird damit der Diesel nicht stockt(das Parafin? ausfällt).
Früher war das so. Mit dem Aufkommen des Winterdiesels ist das wohl
nicht mehr nötig.
Martin Hillebrand
2005-10-26 05:37:47 UTC
Permalink
Hallo.
Post by Martin D. Bartsch
Früher war das so. Mit dem Aufkommen des Winterdiesels ist das wohl
nicht mehr nötig.
Dann erzähl mal, was wundersames denn moderner Winterdiesel ist!

Grüße
Martin.
Martin D. Bartsch
2005-10-26 20:52:13 UTC
Permalink
On Wed, 26 Oct 2005 07:37:47 +0200, Martin Hillebrand
Post by Martin Hillebrand
Dann erzähl mal, was wundersames denn moderner Winterdiesel ist!
Wie Andreas in dem anderen Posting schreibt. Diesel mit irgendeinem
Additiv anstatt Benzin.
Andreas Cremer
2005-10-26 08:58:32 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
On Tue, 25 Oct 2005 23:04:34 +0200, Ernst Keller
Post by Ernst Keller
Bist du da ganz sicher, ich habe aber mal gelesen dass im Winter Benzin
beigegeben wird damit der Diesel nicht stockt(das Parafin? ausfällt).
Früher war das so. Mit dem Aufkommen des Winterdiesels ist das wohl
nicht mehr nötig.
Die odernen Einspritzpumpen vertragen keine Beimischung von Benzin mehr.
Die alten Dieselmotoren, also alte golfs(Golf 1), die richtig alten
Mercedes,
alte Bullis(T2, T3) vertragen das noch, ich spredche also von autos die in
den 80ern bis Anfang 90er gebaut wurden.
Die neueren Einspritzpumpen vor allem die Commonrail ESPs arbeiten mit
extrem hohen Drücken von bis zu 1200 Bar und die nehmen durch Benzin
schaden.

Winterdiesel...
da must du mal bei aral.de oder jet.de gucken, die geben da ganz gute
Informationen zu!
Diesel darf nach dieser DIN590(oder so ähnlich) 5% anderweitige Stoffe
beinhalten und muss zu 95% aus herkömmlichen Diesel bestehen.
Seit letztem Jahr werden in den meisten Raffenerien im Sommer 5% Biodiesel
beigemischt, im Winter 5% irgend ein Additiv damit der bis -15 oder -20 °
nicht stockt. Im Frühjahr und Herbst wird weniger Additiv beigemeischt damit
der Diesel bis -9° nicht stockt.
Alles nachzulesen auf den Webseiten der großen Tankstellenketten.
Uach dieses dolle ultimate Diesel enthält auch nur 5% syntetischen Diesel
und 95% herkömmlichen Diesel weil der nämlich sonst nicht diese Diesel
DIN-Norm erfüllt und Autobesitzer sonst beim Tanken sämtliche
Herstellergarantie auf das Auto bzw. den Motor verlieren würden weil sie
keinen Sprit nach DIN getankt haben.

Gruss,
Andre

--
Sig:
Bautagebuch online...
Umbau & Renovierung eines Willco - Holzständer-Fertighaus Bj. 1986
http://www.kochbuchonline.info/bautagebuch
Martin D. Bartsch
2005-10-26 20:55:22 UTC
Permalink
Post by Andreas Cremer
alte Bullis(T2, T3) vertragen das noch, ich spredche also von autos die in
den 80ern bis Anfang 90er gebaut wurden.
Ich lese da in der Bastelanleitung zu meinem MB W 123:

Sommerdiesel + Benzin oder Petroleum 1:1 bis -15 Grad
Winterdiesel + Benzin 1:1 bis -22 Grad
Bei dem hohen Verhältnis empfehlen sie aber Petroleum (wo bekäme man
das überhaupt in solchen Mengen?)

Es wird allerdings vor Motorschäden wg. des niedrigeren Flammpunktes
gewarnt. Von Heizöl wird abgeraten, da es im Winter den Filter
verstopft.
Loading...