Discussion:
Kleine Risse im Putz und Siliconfarbe
(zu alt für eine Antwort)
Jan Heinz
2005-01-12 13:16:13 UTC
Permalink
Hallihallo,

der Putz an der Wetterseite weist einige winzige Risse im Aussenputz
auf, durch die bei starkem Wind in Verbindung mit Regen etwas
Feuchtigkeit durch die Wand gedrückt wird.

Die Risse zeigen sich bislang nur als schwarze dünne Linien, aber an
einer der Stellen, wo es innen feucht wird, ist der obere Putz lose.

An der anderen Stelle ist von außen außer den dünnen schwarzen Linien
(Rissen eben) nichts festzustellen.

Andere Ursachen der Feuchtigkeit können praktisch ausgeschlossen werden.
Die betreffenden Stellen liegen deutlich oberhalb der Erdlinie, das Dach
ist in Ordnung und Wasserleitungen verlaufen in der Wand nicht.

Nun gibt es Silikonfarbe für die Fassade, die besonders wasserabweisend
sein soll. Macht das bei einem Fall wie mir Sinn?

Welche Alternativen außer neu verputzen gibt es denn noch?

Grüße

Jan
Thomas Haedrich
2005-01-12 17:17:51 UTC
Permalink
Post by Jan Heinz
Hallihallo,
desgleichen
Post by Jan Heinz
der Putz an der Wetterseite weist einige winzige Risse im Aussenputz
auf, durch die bei starkem Wind in Verbindung mit Regen etwas
Feuchtigkeit durch die Wand gedrückt wird.
Was ist denn unter dem Putz? Wärmedämmung?
Post by Jan Heinz
Die Risse zeigen sich bislang nur als schwarze dünne Linien, aber an
einer der Stellen, wo es innen feucht wird, ist der obere Putz lose.
Böse, böse. Noch Gewährleistung auf den Murks?
Post by Jan Heinz
Nun gibt es Silikonfarbe für die Fassade, die besonders wasserabweisend
sein soll. Macht das bei einem Fall wie mir Sinn?
Was soll die Farbe? Du mußt die Risse dicht kriegen. Und vorher die
Nässe darunter wegkriegen.
Aber: Dicht heißt nicht nur dicht gegen Rein, sonden auch dicht gegen
Raus. Durch die Risse kommt das Wasser fein rein und verteilt sich und
kommt dann nicht mehr raus, weil dicht. Da ist etwas grundsätzlich
falsch gemacht worden.

Grüße, Thomas
Jan Heinz
2005-01-13 09:01:25 UTC
Permalink
Post by Thomas Haedrich
Post by Jan Heinz
Hallihallo,
desgleichen
Post by Jan Heinz
der Putz an der Wetterseite weist einige winzige Risse im Aussenputz
auf, durch die bei starkem Wind in Verbindung mit Regen etwas
Feuchtigkeit durch die Wand gedrückt wird.
Was ist denn unter dem Putz? Wärmedämmung?
Nein. Gleich die Wand (bzw. die zweite Putzschicht und dann die Wand.
Post by Thomas Haedrich
Post by Jan Heinz
Die Risse zeigen sich bislang nur als schwarze dünne Linien, aber an
einer der Stellen, wo es innen feucht wird, ist der obere Putz lose.
Böse, böse. Noch Gewährleistung auf den Murks?
Der Murks ist 22 Jahre alt. Ich denke, Gewährleistung kann ich wohl
recht sicher ausschließen. ;-)
Post by Thomas Haedrich
Post by Jan Heinz
Nun gibt es Silikonfarbe für die Fassade, die besonders
wasserabweisend sein soll. Macht das bei einem Fall wie mir Sinn?
Was soll die Farbe? Du mußt die Risse dicht kriegen. Und vorher die
Nässe darunter wegkriegen.
Aber: Dicht heißt nicht nur dicht gegen Rein, sonden auch dicht gegen
Raus. Durch die Risse kommt das Wasser fein rein und verteilt sich und
kommt dann nicht mehr raus, weil dicht. Da ist etwas grundsätzlich
falsch gemacht worden.
Die Möglichkeiten stellen sich für mich so dar: Ich bekomme die Fassade
so wie sie jetzt ist dicht. Oder ich lasse neu verputzen. Oder ich hänge
einfach eine weitere Fassade an die Wand.

Andere Möglichkeiten sehe ich nicht. Any hints?

Grüße

Jan
Siggi Jedath
2005-01-12 22:17:10 UTC
Permalink
Post by Jan Heinz
Hallihallo,
der Putz an der Wetterseite weist einige winzige Risse im Aussenputz
auf, durch die bei starkem Wind in Verbindung mit Regen etwas
Feuchtigkeit durch die Wand gedrückt wird.
Die Risse zeigen sich bislang nur als schwarze dünne Linien, aber an
einer der Stellen, wo es innen feucht wird, ist der obere Putz lose.
Hi,
hat sich also da gesammelt.
Evtll. ein Hinweis darauf das die Haftung Putz>Untergrund insgesamt
nicht die beste ist.
Post by Jan Heinz
Nun gibt es Silikonfarbe für die Fassade, die besonders wasserabweisend
sein soll. Macht das bei einem Fall wie mir Sinn?
Sinn macht da nur, den Putz zu überprüfen.
Kannste für dich selber schon mal machen, in dem du die Putzflächen
mit nem Hammerstiel abklopfst. Je mehr hohl klingende Stellen du
findest, um so bedenklicher.
Im Endeffekt solltest du das aber vom einem Fachmann machen lassen.
Wenn du noch Garantieansprüche hast, von einem Gutachter.
Kostet natürlich erst mal, aber das ist besser, als Jahr für Jahr neue
Stellen zu finden und auszubessern.

Von wegen der Farbe:
Ich für meinen Teil würde in diesem Fall anstatt der Siliconhaltigen
Farbe eher eine Fassadenbeschichtung empfehlen.
Das sind Farben, die extrem dehnfähig und belastbar sind. Denen machen
auch grössere Risse (nach entsprechender Vorbehandlung) nichts aus.
Gibt es von z.B. Herbol, Caparol, Brillux, usw.
Nicht billig aber gut.
Das natürlich nur, wenn der Putz auch wirklich tragfähig ist.

Wünsch dir Glück.

Gruss Siggi
Jan Heinz
2005-01-13 09:10:35 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
Post by Jan Heinz
Hallihallo,
der Putz an der Wetterseite weist einige winzige Risse im Aussenputz
auf, durch die bei starkem Wind in Verbindung mit Regen etwas
Feuchtigkeit durch die Wand gedrückt wird.
Die Risse zeigen sich bislang nur als schwarze dünne Linien, aber an
einer der Stellen, wo es innen feucht wird, ist der obere Putz lose.
Hi,
hat sich also da gesammelt.
Evtll. ein Hinweis darauf das die Haftung Putz>Untergrund insgesamt
nicht die beste ist.
Post by Jan Heinz
Nun gibt es Silikonfarbe für die Fassade, die besonders wasserabweisend
sein soll. Macht das bei einem Fall wie mir Sinn?
Sinn macht da nur, den Putz zu überprüfen.
Kannste für dich selber schon mal machen, in dem du die Putzflächen
mit nem Hammerstiel abklopfst. Je mehr hohl klingende Stellen du
findest, um so bedenklicher.
Ich habe die Wand, soweit man ohne weitere Hilfsmittel drankommt,
bereits abgeklopft. Hohl ist es nur an der Stelle, wo der Putz
inzwischen ab ist und am Rolladenkasten des einzigen Fensters der Wand.

Ansonsten scheint der Putz, soweit man sich auf die Geräusche verlassen
kann, noch fest zu sitzen.

Das das Wasser sich an der einen Stelle gesammelt hat, liegt
wahrscheinlich daran, daß genau dort 1. einer der (nicht fühl- aber
sichtbaren) Risse ist, und zum anderen der Putz genau unterhalb dieser
Stelle endet und in den Mauersockel übergeht. Dieser Übergang ist
wahrscheinlich seinerseit dicht, weswegen die Feuchtigkeit an dieser
Stelle den Putz beschädigt hat.
Post by Siggi Jedath
Im Endeffekt solltest du das aber vom einem Fachmann machen lassen.
Wenn du noch Garantieansprüche hast, von einem Gutachter.
Kostet natürlich erst mal, aber das ist besser, als Jahr für Jahr neue
Stellen zu finden und auszubessern.
Das Haus ist Bj. 82, haben wir 2003 gekauft. Der Putz ist aus dem
Ursprungsjahr, nur vor ca. 3 Jahren neu gestrichen worden. Mit diesem
Problem hat bereits der Vorbesitzer gekämpft, aber die sind davon
ausgegangen, daß die Feuchtigkeit von unten kommt, jedenfalls haben Sie
die Mauer ausgegraben und neu abgedichtet.

Allerdings liegt die Stelle recht deutlich oberhalb des Erdreichs und
geholfen hat es offensichtlich auch nichts.
Post by Siggi Jedath
Ich für meinen Teil würde in diesem Fall anstatt der Siliconhaltigen
Farbe eher eine Fassadenbeschichtung empfehlen.
Das sind Farben, die extrem dehnfähig und belastbar sind. Denen machen
auch grössere Risse (nach entsprechender Vorbehandlung) nichts aus.
Gibt es von z.B. Herbol, Caparol, Brillux, usw.
Nicht billig aber gut.
Das natürlich nur, wenn der Putz auch wirklich tragfähig ist.
Das scheint er, wie gesagt, ansonsten zu sein. Es gibt wie gesagt auch
keine Risse im dem Sinne, daß man da z.B. einen Schraubenzieher
reinstecken könnte. Man kann die Risse nur anhand der Schwarzfärbung
sehen, fühlen mit dem Finger kann man sie nicht.

Ich werde mich wegen Fassadenbeschichtung mal erkundigen, denn meine
anderen Möglichkeiten sind beschränkt: neu verputzen oder eine Fassade
vorhängen. Angesichts der Preise dieser Maßnahmen ist eine
Fassadenbeschichtung, selbst wenn das Material meinetwegen 250,- EUR
kostet, einen Versuch wert.
Post by Siggi Jedath
Wünsch dir Glück.
Danke.

Grüße

Jan

Loading...