Discussion:
Fussbodenheizung im Schlaf- und Kinderzimmer?
(zu alt für eine Antwort)
Ali Asoag
2006-10-29 19:42:41 UTC
Permalink
Hallo,

wir würden im neu zu bauenden EFH überall Fussbodenheizung einbauen.
Gibt es aus Gesundheitsgründen Bedenken gegen Fussbodenheizung im
Schlaf- und Kinderzimmer? Habe mal gelesen, dass die Fussbodenheizung
den Staub in Schlafhöhe aufwirbelt und ist deshalb für Schlafzimmer
nicht zu empfehlen.

Vielleicht irgendwelche Erfahrungen?

Gruß
Ali
Wolfgang Thiessen
2006-10-30 22:27:29 UTC
Permalink
Post by Ali Asoag
wir würden im neu zu bauenden EFH überall Fussbodenheizung einbauen.
Gibt es aus Gesundheitsgründen Bedenken gegen Fussbodenheizung im
Schlaf- und Kinderzimmer? Habe mal gelesen, dass die Fussbodenheizung
den Staub in Schlafhöhe aufwirbelt und ist deshalb für Schlafzimmer
nicht zu empfehlen.
Bei konventionellen Raumheizflächen (Heizkörpern) wird die Wärme
überwiegend über Luft(bewegung), also Konvektion, transportiert, nur zu
einem geringen Teil über Strahlung. Bei Anordnung der Heizkörper
unterhalb kalter Flächen (Fenster) entsteht durch die an der
Fensterfläche aufsteigende und dabei etwas abkühlende und dann an der
gegenüberliegenden Innenwand wieder hinunter fallende Luft eine
beständig rotierende Luftwalze. Eine mit niedriger Vorlauftemperatur
betriebene Fußbodenheizung "strahlt" hingegen überwiegend Wärme ab. Die
Luftbewegung ist erheblich kleiner als bei einem konvektiven System,
damit ist zwangsläufig auch weniger Staub unterwegs. In sofern ist
theoretisch keineswegs durch eine FuBoHzg mehr Staub zu erwarten. Da der
Bodenbelag für eine optimale Heizwirkung idealerweise mineralisch und
glatt ausgeführt ist, lässt er sich sogar besser reinigen als die oft
stark zerklüfteten Lamellen leistungsfähiger moderner Konvektoren.

Speziell in einem Schlafzimmer erreicht durch die Abschirmung des Bettes
_vermutlich_ weniger der Strahlungswärme den menschlichen Körper. Einen
möglichen Nachteil sehe ich auch in der zeitlichen Trägheit: Wenn's beim
Zubettgehen kühl ist, lässt sich das vor'm Einschlafen nicht mehr
ändern. Aber das könnte auch eine Sache der allmählichen Feinabstimmung
sein.

Im Kinderzimmer mit viel Bodenkontakt hingegen erscheint eine
Fußbodenheizung besonders zweckmäßig.

Wolfgang
Jochen Kriegerowski
2006-10-31 05:30:01 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Thiessen
Im Kinderzimmer mit viel Bodenkontakt hingegen erscheint eine
Fußbodenheizung besonders zweckmäßig.
Da scheint sie 'brauchbar', IMHO, nicht 'besonders zweckmäßig'.
Ich kann's nicht ändern, in fußbodengeheizten Räumen finde ich
das Klima einfach furchtbar und will nur noch eins: Raus!

Also: Bevor man so ein Ding einbaut sollte man nach Möglichkeit
ein so geheiztes Haus über längere Zeit in Betrieb erleben um zu
sehen ob man's liebt oder hasst. Denn es gibt nur diese beiden Ex-
treme bei der Beurteilung, und eine Fehlentscheidung ist teuer.
Gut, wenn man im Bekanntenkreis so bedauernswerte Leute mit
Fußbodenheizung hat damit man weiß, dass man sich *das* mit
Sicherheit nicht antun würde.

Gruß
Jochen
Gerd Kluger
2006-10-31 13:08:58 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Im Kinderzimmer mit viel Bodenkontakt hingegen erscheint eine Fußbodenheizung besonders zweckmäßig.
Da scheint sie 'brauchbar', IMHO, nicht 'besonders zweckmäßig'.
Ich kann's nicht ändern, in fußbodengeheizten Räumen finde ich
das Klima einfach furchtbar und will nur noch eins: Raus!
Also: Bevor man so ein Ding einbaut sollte man nach Möglichkeit
ein so geheiztes Haus über längere Zeit in Betrieb erleben um zu
sehen ob man's liebt oder hasst. Denn es gibt nur diese beiden Ex-
treme bei der Beurteilung, und eine Fehlentscheidung ist teuer.
Gut, wenn man im Bekanntenkreis so bedauernswerte Leute mit
Fußbodenheizung hat damit man weiß, dass man sich *das* mit
Sicherheit nicht antun würde.
Vielleicht sollte man bei der Gelegenheit dann auch noch unter-
scheiden, zwischen einer modernen Niedertemperaturfußbodenheizung
und so einem altertümlichen Teil das noch mit 50° Vorlauf betrieben
wird.

Diese alten Vorurteile werden wohl nie aussterben.

Gruß
Gerd
Jochen Kriegerowski
2006-10-31 13:51:16 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Vielleicht sollte man bei der Gelegenheit dann auch noch unter-
scheiden, zwischen einer modernen Niedertemperaturfußbodenheizung
und so einem altertümlichen Teil das noch mit 50° Vorlauf betrieben
wird.
Die letzte die ich erleben durfte war Baujahr 2004 - sooo alt ist das ja
nun auch wieder nicht. Eher modern.
Post by Gerd Kluger
Diese alten Vorurteile werden wohl nie aussterben.
Das sind keine Vorurteile. Ich *mag* die Dinger einfach nicht. Ich
fühle mich damit unwohl.
Ich *mag* auch grüne Wände nicht. Ich fühle mich in Räumen mit
grünen Wänden unwohl. Und trotzdem gibt es grüne Tapeten, die
sogar verkauft werden, und es gibt Leute die ihre Fußbodenheizung
mögen. Ich bin nicht das Maß aller Dinge und wollte lediglich darauf
hinweisen, das FBH nicht jedermann's Sache ist und eine solche
Ausgabe also sehr gut überlegt sein sollte ehe man sich im Zweifel
Jahrzehnte lang darüber ärgert.

Gruß
Jochen
Thomas Einzel
2006-10-31 21:56:09 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Gerd Kluger
Vielleicht sollte man bei der Gelegenheit dann auch noch unter-
scheiden, zwischen einer modernen Niedertemperaturfußbodenheizung
und so einem altertümlichen Teil das noch mit 50° Vorlauf betrieben
wird.
Die letzte die ich erleben durfte war Baujahr 2004 - sooo alt ist das ja
nun auch wieder nicht. Eher modern.
Post by Gerd Kluger
Diese alten Vorurteile werden wohl nie aussterben.
Das sind keine Vorurteile. Ich *mag* die Dinger einfach nicht. Ich
fühle mich damit unwohl.
Bei mir würdest du (bis -5°C...-10°C außen) wahrscheinlich gar nicht
merken dass die Primärheizung im Wohnzimmer eine FbHz ist und die
Heizkörper nur Raumtemperatur haben haben.

Eine FbHz die man sofort bemerkt, ist vor allem eins: falsch eingestellt
(und wahrscheinlich auch falsch dimensioniert)

Fachgerecht eingesetzt hat eine FbHz im eingeschwungenem Zustand eine
Oberflächentemperatur von ca. 2K überRaumtemperatur. ALso z.B ca. 24°C
bei 22°C Raumtemperatur. Diese 2K Differenz auf auf Fliesen/Stein zu
fühlen...
Post by Jochen Kriegerowski
Ich *mag* auch grüne Wände nicht. Ich fühle mich in Räumen mit
grünen Wänden unwohl. Und trotzdem gibt es grüne Tapeten, die
sogar verkauft werden, und es gibt Leute die ihre Fußbodenheizung
mögen. Ich bin nicht das Maß aller Dinge und wollte lediglich darauf
hinweisen, das FBH nicht jedermann's Sache ist und eine solche
Ausgabe also sehr gut überlegt sein sollte ehe man sich im Zweifel
Jahrzehnte lang darüber ärgert.
Ein (nicht-Niedrigenergiehaus) mit nur FbHz ist nicht jedermanns Sache,
ack. Die FbHz als solche ist bei zweckmäßigem Einsatz eine der besten
Varianten zur Raumbeheizung die außerhalb des Passivhauses in beheizten
Häusern real existieren. Andere Flächenheizungen sind sicher auch nicth
schlecht, aber so einfach und wirkungsvoll wie eine Fußbodenheizung
müssne die meisten Systmee erst mal werden.

Typisches Erscheinungsbild ist nicht eine Äquivalenz von "grüner Wand"
sondern: "Was habt ihr eigentlich für eine Heizung?"

Trotzdem "liebe" ich meinen Kamin... ;-)

Thomas
Mario G.
2006-10-31 07:28:31 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Thiessen
damit ist zwangsläufig auch weniger Staub unterwegs. In sofern ist
theoretisch keineswegs durch eine FuBoHzg mehr Staub zu erwarten. Da der
Das stimmt so nicht. Bei einer FBH wird durch den Wärmetransport der
Feinststaub aufgetrieben. Nachweisbar bis zu einer Höhe von ca. 1m,
also im Schlafbereich.

Zum anderen würde ich in diesen Bereichen auf eine FBH verzichten. Die
Trägheit der Heizung ist für diese Räume ungeeignet.
Gerade im Schlafzimmer möchte man eine schnell reagierende Heizung.
Man stelle sich vor: Abends gelüftet, zu kalt, Heizung angemacht, nach
3 Stunden zu warm.....

Gleiche gilt im Kinderzimmer. Auf einer FBH spielen Kinder ungern.
Außerdem ist es nicht möglich den Zeitpunkt des spielens zu wissen.
Wenn die Kinder ins Zimmer gehen, dann wird die Heizung aufgedreht und
in nu ist das Zimmer "Spielwarm". Ansonsten brauch das Zimmer, wie das
Schlafzimmer, nicht den ganzen Tag voll beheizt sein.
Die FBH ist auch hier zu träge.

MArio
Gerd Kluger
2006-10-31 13:17:28 UTC
Permalink
Post by Mario G.
Post by Wolfgang Thiessen
damit ist zwangsläufig auch weniger Staub unterwegs. In sofern ist
theoretisch keineswegs durch eine FuBoHzg mehr Staub zu erwarten. Da der
Das stimmt so nicht. Bei einer FBH wird durch den Wärmetransport der
Feinststaub aufgetrieben. Nachweisbar bis zu einer Höhe von ca. 1m,
also im Schlafbereich.
Das stimmt so nicht, zumindest nicht bei einer modernen Fußbodenheizung
und wenn ich es richtig verstanden habe, geht es hier um Neubau. Da ist
die Oberflächentemperatur i.d.R. nur so wenige Grad über der
Raumtemperatur, dass *keine* Konvektion stattfindet.
Post by Mario G.
Zum anderen würde ich in diesen Bereichen auf eine FBH verzichten.
Die Trägheit der Heizung ist für diese Räume ungeeignet.
Gerade im Schlafzimmer möchte man eine schnell reagierende Heizung.
Man stelle sich vor: Abends gelüftet, zu kalt, Heizung angemacht,
nach 3 Stunden zu warm.....
Wieso wird es kalt, wenn Du lüftest? Der Witz ist doch, dass Du eine
große Masse (den Estrich hast), der eben nicht so schnell auskühlt. Die
ausgetauschte Luft ist zwar kalt, wird aber schnell wieder aufgeheizt.
Post by Mario G.
Gleiche gilt im Kinderzimmer. Auf einer FBH spielen Kinder ungern.
Blödsinn.
Post by Mario G.
Außerdem ist es nicht möglich den Zeitpunkt des spielens zu wissen.
Wenn die Kinder ins Zimmer gehen, dann wird die Heizung aufgedreht
und in nu ist das Zimmer "Spielwarm". Ansonsten brauch das Zimmer,
wie das Schlafzimmer, nicht den ganzen Tag voll beheizt sein.
Die FBH ist auch hier zu träge.
Ich verstehe nicht, war ihr hier immer erzählt. Mir scheint, ihr
berichtet aus dem letzten Jahrtausend. Man baut heute nicht mehr so,
dass man einen Raum notdürftig auf eine Temperatur aufheizt (vielleicht
auch noch überheizt), an allen Ecken und Enden zieht es. Für mich gibt
es nichts angenehmeres als die gleichmäßige Wärme einer FBH und die dreh
ich auch nicht ständig hoch oder runter.

Gruß
Gerd
MaWin
2006-10-31 15:28:05 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Post by Mario G.
Das stimmt so nicht. Bei einer FBH wird durch den Wärmetransport der
Feinststaub aufgetrieben. Nachweisbar bis zu einer Höhe von ca. 1m,
also im Schlafbereich.
Das stimmt so nicht, zumindest nicht bei einer modernen Fußbodenheizung
und wenn ich es richtig verstanden habe, geht es hier um Neubau. Da ist
die Oberflächentemperatur i.d.R. nur so wenige Grad über der
Raumtemperatur, dass *keine* Konvektion stattfindet.
Falsch, denn auch bei 0.1 GradC mehr findet Konvektion statt.

Es findet sogar Konvention statt, wenn es am Fussboden genau so warum
ist wie an der Decke.

Ob das zum Aufwirbeln von relevant viel Staub ausreicht, ist eine andere
Frage. Die Aktivitaeten den Kindes werden sicher mehr Staub aufwirbeln.
--
Manfred Winterhoff
Thomas Einzel
2006-10-31 22:03:53 UTC
Permalink
Mario G. schrieb:
...
Post by Mario G.
Gerade im Schlafzimmer möchte man eine schnell reagierende Heizung.
Man stelle sich vor: Abends gelüftet, zu kalt, Heizung angemacht, nach
3 Stunden zu warm.....
Im Schlafzimmer sind in den meisten Wohungen irgendwas >15°C <18°C und
gelüftet wird per Stoßlüftung. Die Trägheit ist dabei unerheblich.
Post by Mario G.
Gleiche gilt im Kinderzimmer. Auf einer FBH spielen Kinder ungern.
Weil es zu warm ist? Heizung völlig falsch eingestellt.

Inder Regle ist es auch auf einer FbHz (Fliesen) vielo zu kalt für
Sspielende Kinder.
Post by Mario G.
Außerdem ist es nicht möglich den Zeitpunkt des spielens zu wissen.
Wenn die Kinder ins Zimmer gehen, dann wird die Heizung aufgedreht und
in nu ist das Zimmer "Spielwarm". Ansonsten brauch das Zimmer, wie das
Schlafzimmer, nicht den ganzen Tag voll beheizt sein.
Die FBH ist auch hier zu träge.
Fußbodenheizungen werden bitte nicht stundenweise auf/abgedreht.

Wenn überhaupt, verwendet man bitte eine (vorsichtig bemessene)
Nachabsenkung.

BTW: Wer Heizungen manuell auf und *ab*dreht, der hat ohnehin Probleme
mit der Beheizung. Ob man Heizseminare an der VHS anbieten sollte? Das
meine ich wirklich nicht ironisch, viele Leute machen es sich an dieser
Stelle unnötig schwer und sparen nichts.

Thomas

Werner Reimann
2006-10-31 12:52:00 UTC
Permalink
hallo,
Post by Ali Asoag
Hallo,
wir würden im neu zu bauenden EFH überall Fussbodenheizung einbauen.
Gibt es aus Gesundheitsgründen Bedenken gegen Fussbodenheizung im
Schlaf- und Kinderzimmer? Habe mal gelesen, dass die Fussbodenheizung
den Staub in Schlafhöhe aufwirbelt und ist deshalb für Schlafzimmer
nicht zu empfehlen.
wenn Du neu baust, sollte das auch heißen, Du baust mit guter und
nicht nur der minimal vorgeschriebenen Wärmedämmung. Dann ist die
nötige Heizleistung so gering, dass das Heizsystem keinen Einfluss auf
die Behaglichkeit hat. Mit Gasbrennwertheizung oder Solarunterstützung
bei Heizen ( ich würde auf JEDEN Fall schon mal die Leitungen
vorsehen, ausbauen kann man das später, wenn wieder Geld da ist ) hat
eine FBH den besseren Wirkungsgrad.
Staub wird nur aufgewirbelt, wenn die FBH zu viel leisten muss.
Schlafzimmer brauchen wenig Heizung, die nur kurz ( und schnell ) und
haben meist wenig freie Bodenfläche. Das spricht gegen FBH. Im
Kinderzimmer ist sie IMHO sehr gut, aber ein Spielteppich tut es auch
:-)
Es ist jetzt ein Rechenbeispiel, ob Du für den Aufpreis FBH gegenüber
Heizkörpern gleich eine ( therrmische ) Solaranlage kaufst. Frag mal
die KFW, ob die Kombination Gasbrennwert / Holz + Solar noch gefördert
wird.

viele Grüße
Werner
--
http://www.thenonprofits.com
Make free donations to over 70 causes at no cost to you!
Loading...