Discussion:
Streifenfundamente für Fertiggarage
(zu alt für eine Antwort)
Armin Gajda
2006-09-25 06:43:41 UTC
Permalink
Hallo,

kann man sowas bedenkenlos selbst machen (wenn man nicht gerade zwei
linke Hände hat) und welche Kosten kommen auf einen zu?

Das Fundament soll 80cm tief, 30cm breit und insgesamt 12m lang werden
(2x 6m).

Da kommen also ca. 3cbm Beton zusammen. Ich habe leider keine Ahnung,
wieviele Ladungen einer Speissmaschine das sind, oder lohnt es sich dann
dafür schon den Beton fertig zu bestellen?

Was würdet ihr Schätzen kostet das (inkl. Stahl) beim selbermachen, oder
wenn man das eine Firma machen lässt?
--
Gruß Armin
Mario G.
2006-09-25 07:08:09 UTC
Permalink
Post by Armin Gajda
Hallo,
kann man sowas bedenkenlos selbst machen (wenn man nicht gerade zwei
linke Hände hat) und welche Kosten kommen auf einen zu?
Das Fundament soll 80cm tief, 30cm breit und insgesamt 12m lang werden
(2x 6m).
Da kommen also ca. 3cbm Beton zusammen. Ich habe leider keine Ahnung,
wieviele Ladungen einer Speissmaschine das sind, oder lohnt es sich dann
dafür schon den Beton fertig zu bestellen?
Was würdet ihr Schätzen kostet das (inkl. Stahl) beim selbermachen, oder
wenn man das eine Firma machen lässt?
--
Gruß Armin
30 Breit? Wie dick soll denn die Wand werden? Bei 11 cm Leichtbauwand
wär das noch was. Rechne mit mind. 10cm auf jeder Seite damit das auch
stabil wird.

Pro Sack Fertigbeton bekommts du ca. 20 Liter raus. Also mit ca 150
Sack biste dabei. Bei einem Angebot kostet ein Sack so um die 1,99.
Oder Zement und Kies kommen lassen. Ein Betonmischer kann so bis ca. 35
Liter auf einmal mischen. Sind dann so 86 Ladungen zu mischen. Dafür
brauchst du...TAGE.

Ein cbm kosten hier in der berliner Region so um die 100€.

Den Rest überlig selbst.

Mario
Hans-Juergen Lukaschik
2006-09-25 08:20:06 UTC
Permalink
Hallo Mario,

Am 25 Sep 2006 00:08:09 -0700, schrieb "Mario G."
Post by Mario G.
Oder Zement und Kies kommen lassen. Ein Betonmischer kann so bis ca. 35
Liter auf einmal mischen. Sind dann so 86 Ladungen zu mischen. Dafür
brauchst du...TAGE.
Ein wenig mehr passt schon rein, die maximale Füllmenge bei der
kleinsten Atika Comet 130 beträgt, wie der Name schon sagt, 130
Liter.
Aber bei drei Kubikmeter Bedarf würde ich es nicht mehr selbst
machen. Mit ein wenig Glück bekommt er diese Menge als Restbeton
für einen günstigeren Preis.

MfG Hans-Jürgen
--
http://www.cyberstalking.de * http://www.brondholz.de/panit2
http://www.brondholz.de * http://www.dielinke-guetersloh.de
http://www.insolvenzbekanntmachungen.de
http://www.gruppenaufsicht.de * Update 05.08.2006
Mario G.
2006-09-25 08:59:58 UTC
Permalink
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Hallo Mario,
Am 25 Sep 2006 00:08:09 -0700, schrieb "Mario G."
Post by Mario G.
Oder Zement und Kies kommen lassen. Ein Betonmischer kann so bis ca. 35
Liter auf einmal mischen. Sind dann so 86 Ladungen zu mischen. Dafür
brauchst du...TAGE.
Ein wenig mehr passt schon rein, die maximale Füllmenge bei der
kleinsten Atika Comet 130 beträgt, wie der Name schon sagt, 130
Liter.
Aber bei drei Kubikmeter Bedarf würde ich es nicht mehr selbst
machen. Mit ein wenig Glück bekommt er diese Menge als Restbeton
für einen günstigeren Preis.
Hallo Hans-Juergen,

ja, da hast du schon recht, aber nur mit der Öffnung nach ober ;-)

Wenn das richtig gut gemischt werden soll wür ich nicht mehr als 40
Liter reingeben.
Restbeton ist gut. Meine komplette Bodenplatte für ein Gartenhaus
5,5x3,5m hab ich so bekommen :-)

Mario
Hans-Juergen Lukaschik
2006-09-25 09:39:32 UTC
Permalink
Hallo Mario,

Am 25 Sep 2006 01:59:58 -0700, schrieb "Mario G."
Post by Mario G.
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Ein wenig mehr passt schon rein, die maximale Füllmenge bei der
kleinsten Atika Comet 130 beträgt, wie der Name schon sagt, 130
Liter.
ja, da hast du schon recht, aber nur mit der Öffnung nach ober ;-)
Wenn das richtig gut gemischt werden soll wür ich nicht mehr als 40
Liter reingeben.
Nein, aber sogar das will gelernt sein.
Die Maschine, die ich benutzt habe, als ich noch hauptberuflich
verblendet habe, war zwar keine Atika, aber etwa genau so groß,
wie die kleine Comet 130.
Ab erster Rüstung musste der Handlanger den Speis im Vogel
transportieren. Da passen, gestrichen, 28 Liter rein, habe
gerade noch mal nachgesehen.
Er hätte also bei 40 l mit einer Mühle voll nicht einmal zwei
Maurer bedienen können.
Gemischt haben wir mit 20 gehäuften Schaufeln Sand, vier
Schaufeln Zement und einer Schaufel voll Weißkalk. Das Wasser
rechne ich mal nicht mit.
Bei Außenputz 14 Schaufeln Sand, sechs Schaufeln Wesersand und
die gleiche Menge an Zuschlagsstoffen.
Damit kommst du auf ein Gesamtvolumen von über 100 Liter.
Bei Beton, der ja bei weitem nicht so flüssig wird, kannst du
die Trommel noch besser nutzen.
Den mische ich dir auch heute noch so, dass du, wenn er
gebrauchsfertig ist, bei hochgesteller Trommel keine 20 l Wasser
mehr oben drauf gießen kannst.
Das mit den 20 Schaufeln ist wichtig, weil sogar der
zweitdümmste Gerüstkellner damit klarkommt. Wir hatten aber
tatsächlich mal einen, der sich die Zahlen außen auf den
Motorschrank schreiben musste.

MfG Hans-Jürgen
--
http://www.cyberstalking.de * http://www.brondholz.de/panit2
http://www.brondholz.de * http://www.dielinke-guetersloh.de
http://www.insolvenzbekanntmachungen.de
http://www.gruppenaufsicht.de * Update 05.08.2006
Ingo Summ
2006-09-25 11:44:08 UTC
Permalink
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Bei Außenputz 14 Schaufeln Sand, sechs Schaufeln Wesersand und
die gleiche Menge an Zuschlagsstoffen.
Damit kommst du auf ein Gesamtvolumen von über 100 Liter.
Bei Beton, der ja bei weitem nicht so flüssig wird, kannst du
die Trommel noch besser nutzen.
Ohauerha!
Auch wenn es in der Praxis so ist, sollten Mischungen nie nach
Schaufelmass erfolgen. Die Schwankungen je nach Schaufel und Bediener
sind zu groß.
Bei Deiner Volumenermittlung vergisst Du außerdem, das sich die
Körner von Sand und Zement nicht im Volumen addieren. Der "kleine"
Zement füllt nämlich nur die Lücken im Sand auf.

Bei den 3m³ des OP würde ich aber in jedem Fall auf den Handmischer
verzichten, es sein denn, Du hast genügend kräftige Leute an der
Hand. Ein voller Mischer bzw. eine volle Schubkarre haben zwischen 50
und 70Liter. Das mal 2,5 ergibt die Ladung der Karre. Das Schiebt sich
nicht so leicht wie ein Einkaufswagen. Dazu kommen noch die Kosten für
den Sand (+Transport) und den Zement. In der Summe ist der Fertigbeton
zwar etwas Teurer, dafür kannst Du dann Mittag schon Feierabend machen
und Nachmittags im See statt im Schweiß stehen.

Gruß Inge
Hans-Juergen Lukaschik
2006-09-25 12:15:52 UTC
Permalink
Hallo Ingo,

Am 25 Sep 2006 04:44:08 -0700, schrieb "Ingo Summ"
Post by Ingo Summ
Auch wenn es in der Praxis so ist, sollten Mischungen nie nach
Schaufelmass erfolgen. Die Schwankungen je nach Schaufel und Bediener
sind zu groß.
Welchen Kriterien sollte die "Praxis" denn folgen? Ein guter
Handlanger schafft es mit 20 Schaufeln unter einer Differenz von
2 % plus/minus auf die Gesamtmenge.
Bei normalem Mauerwerk wird ja inzwischen fast ausschließlich
Fertigspeis verwendet.
Sieht ja später auch niemand.
Bei einem Verblendmauerwerk verzichte ich auf die
"fortschrittliche" Technik. Drei Häuser weiter wurde sowas
verwendet, und seitdem blüht es vor sich hin.
Post by Ingo Summ
Bei Deiner Volumenermittlung vergisst Du außerdem, das sich die
Körner von Sand und Zement nicht im Volumen addieren. Der "kleine"
Zement füllt nämlich nur die Lücken im Sand auf.
Stimmt. Trotzdem komme ich mit der Mischung auf weit über 100
Liter Gesamtvolumen.

MfG Hans-Jürgen
--
http://www.cyberstalking.de * http://www.brondholz.de/panit2
http://www.brondholz.de * http://www.dielinke-guetersloh.de
http://www.insolvenzbekanntmachungen.de
http://www.gruppenaufsicht.de * Update 05.08.2006
Susanne Machel-Kneer
2006-09-25 10:24:22 UTC
Permalink
Post by Armin Gajda
Das Fundament soll 80cm tief, 30cm breit und insgesamt 12m lang werden
(2x 6m).
Hallo Armin,
nur so aus Neugier: handelt es zufällig um zwei 3m Fertiggaragen, die
nebeneinander stehen sollen? Wenn ja, schau bitte nochmals auf die
Bauanweisung des Fundamentes. Meine beiden brauchten nämlich noch ein
kleinen Verbindungsteil mit 3 cm Breite.
Also 2 Garagen zu je 3 m Breite = 6,03 m Fundament (Hatten wir auch erst
nicht gesehen, und dann noch 3 cm nachträglich außen ran zu pfriemeln
(Fundament seitlich anbohren, Eisen rein, Rest gießen) war ganz schön
Sch.. (Zensiert)

Susanne
Armin Gajda
2006-09-25 12:54:11 UTC
Permalink
Post by Susanne Machel-Kneer
Post by Armin Gajda
Das Fundament soll 80cm tief, 30cm breit und insgesamt 12m lang werden
(2x 6m).
Hallo Armin,
nur so aus Neugier: handelt es zufällig um zwei 3m Fertiggaragen, die
nebeneinander stehen sollen? Wenn ja, schau bitte nochmals auf die
Bauanweisung des Fundamentes. Meine beiden brauchten nämlich noch ein
kleinen Verbindungsteil mit 3 cm Breite.
Also 2 Garagen zu je 3 m Breite = 6,03 m Fundament (Hatten wir auch erst
nicht gesehen, und dann noch 3 cm nachträglich außen ran zu pfriemeln
(Fundament seitlich anbohren, Eisen rein, Rest gießen) war ganz schön
Sch.. (Zensiert)
Susanne
Hallo Susanne,

in der Tat sind es zwei nebeneinanderstehende 3m Garagen. Ich hab'
gerade nochmal genau nachgeschaut. Es sind nur die beiden
Streifenfundamente, die allerdings 35cm breit und 100cm hoch sein
sollen. Sonst nichts. Bei den Fundamenten steht übrigens dabei
'unbewehrt'. Ob da wirklich kein Stahl rein soll? Muss ich wohl nochmal
nachfragen.
--
Gruß Armin
Jochen Kriegerowski
2006-09-25 13:03:28 UTC
Permalink
Bei den Fundamenten steht übrigens dabei 'unbewehrt'. Ob da wirklich
kein Stahl rein soll? Muss ich wohl nochmal nachfragen.
Da soll kein Stahl rein. So ein Streifenfundament wird ja nur auf Druck
belastet (und bei Fertiggaragen davon nicht mal sehr viel)
Stahl brauchst du bei Biege- oder Zugbelastung

Gruß
Jochen
Jürgen Exner
2006-09-25 12:01:39 UTC
Permalink
Post by Armin Gajda
Da kommen also ca. 3cbm Beton zusammen. Ich habe leider keine Ahnung,
wieviele Ladungen einer Speissmaschine das sind, oder lohnt es sich
dann dafür schon den Beton fertig zu bestellen?
3 Kubikmeter sind schon eine ganze Menge, nimm Lieferbeton. Deine Arme und
dein Ruecken werden es dir danken.
Mit den abgepackten Fertigmischungen aus dem Baumarkt wird es deutlich
teurer.
Falls du viel Zeit, viel Muskeln und sehr, sehr wenig Geld hast, dann kannst
du auch Sand, Kies, und Zement einzeln kaufen und den Beton selber
anmischen. Aber das wird nur dann billiger, wenn du eine Moeglichkeit hast,
die Materialen selber zu transportieren. Wenn du sie anliefern lassen musst,
dann wird es wieder teurer als Lieferbeton.

jue
Schorsch
2006-09-25 20:34:16 UTC
Permalink
Post by Armin Gajda
Hallo,
kann man sowas bedenkenlos selbst machen (wenn man nicht gerade zwei
linke Hände hat) und welche Kosten kommen auf einen zu?
Da kommen also ca. 3cbm Beton zusammen. Ich habe leider keine Ahnung,
wieviele Ladungen einer Speissmaschine das sind, oder lohnt es sich dann
dafür schon den Beton fertig zu bestellen?
Was würdet ihr Schätzen kostet das (inkl. Stahl) beim selbermachen, oder
wenn man das eine Firma machen lässt?
--
Gruß Armin
Halli-Hallo,
wie sind die Verhältnisse vor Ort.
Kommt man nur von vorne ran, muß also über den vorderen
Fundamentgraben fahren um den hinteren füllen zu können?
Dann fällt Transportbeton und "einfaches" hinfahren und füllen schon
aus, da die Rutsche nicht 5m bei geringen Gefälle transportieren kann
und die Gefahr besteht, das der vortere Fundamentgraben von den Rädern
des "MixbetonLKW" zugedrückt wird...
Oder man betoniert auf zwei mal.
Zuerst den vorderen Graben und "später" den hinteren, wenn man über
den abgebundenen und mit Holzdielen geschützten vorderen Fundament
drüber fahren kann.
Man kann auch zuerst den vorderen Graben ausbetonieren...Kanthölzer
auf den Beton schmeißen, drüberfahren und den hinteren
Fundamentgraben ausbetonieren.
Man hat dann aber viel arbeit mit den neu aufschalen und gerade
abziehen des "zerfahrenen" vorderen Fundamantes.

3Qm Beton sind in B15 Quallität (unbewährter Fundamentbeton):
ca. knapp 6Tonnen Betonsand (0/16 oder 0/32). ca.120Euro.
ca. 800Kg Zement. ca. 80Euro.
ca.400L wasser...
Eine Mischung in der "Mörtelmaschine" recht für ca. 2Schubkarren.
Ca. 50 Mischungen=100Schubkarren werden es werden...

Ist schon zu schafffen...man muß vorher wissen was auf einen zukommt.
Eine gute Schalung deren Oberkante mit der Schlauchwaage eingemessen
ist, ist vorraussetzung für ein gutes Fundament...
Noch wichtig Leute die sowas schon mal gemacht haben.

Gruß Schorsch, ca. 80T Kies unter der 180Qm Fundamentplatte mit der
Schubkarre verfahren...
Ernst-Peter Nawothnig
2006-09-25 21:16:40 UTC
Permalink
Post by Schorsch
wie sind die Verhältnisse vor Ort.
Kommt man nur von vorne ran, muß also über den vorderen
Fundamentgraben fahren um den hinteren füllen zu können?
Dann fällt Transportbeton und "einfaches" hinfahren und füllen schon
aus, da die Rutsche nicht 5m bei geringen Gefälle transportieren kann
und die Gefahr besteht, das der vortere Fundamentgraben von den Rädern
des "MixbetonLKW" zugedrückt wird...
Ähnliches hatten wir gerade. Eine Platte für Wintergarten war zu
schütten, auch so um 3 cbm, wobei der Betonlaster nicht mal aufs
Grundstück kam. Er stand auf der Straße und hat in Schubkarren
abgelassen, die 30m weit und durch eine Garage fuhren. Hat mit 3 Mann 1
Stunde gedauert, plus 20 Minuten feinverteilen, verdichten und abziehen.
Geht also mit wenig Stress.
Ernst-Peter
Alexander Hofmann
2006-09-26 10:35:30 UTC
Permalink
Post by Armin Gajda
Hallo,
kann man sowas bedenkenlos selbst machen (wenn man nicht gerade zwei
linke Hände hat) und welche Kosten kommen auf einen zu?
Ja, kann man. Ich mach das auch gerade selber.
Post by Armin Gajda
Das Fundament soll 80cm tief, 30cm breit und insgesamt 12m lang werden
(2x 6m).
Die 30 cm kommen mir recht wenig vor. Das Zauberwort heißt
Bodenpressung. Wenn das Fundament zu schmal ist und die Last zu groß,
dann "schneidet" das Fundament in den Boden ein und sackt ab.
Bei massiven gemauerten Garagen macht man pauschal 50 cm (=
Baggerlöffelbreite am vorteilhaftesten). Bei Fertiggaragen kann das
weniger sein. Ein Statiker weiß Rat... :-)) Also 40 sollten
ausreichend sein.
Post by Armin Gajda
Da kommen also ca. 3cbm Beton zusammen. Ich habe leider keine Ahnung,
wieviele Ladungen einer Speissmaschine das sind, oder lohnt es sich dann
dafür schon den Beton fertig zu bestellen?
Ein Betonmischer hat so 120 bis 150 Liter. Wenn er voll ist. Ich seh
das an meinem Lescha-Mischer. Der hat 130 Liter lt. Bezeichnung. Mach
ich den so voll, dass er noch ordentlich mischt und kipp das dann in
den Schubkarren, ist der gut voll und der schluckt 80 Liter.
Post by Armin Gajda
Was würdet ihr Schätzen kostet das (inkl. Stahl) beim selbermachen, oder
wenn man das eine Firma machen lässt?
Stahl brauchste nicht, die Streifenfundamente sind unbewehrt.

Betonkies kostet so ca. 10 Euro / to netto
Zement ca. 4 Euro pro 30 kg.
Wasser ?
Fracht: kommt drauf an. Manche verlangen Stundenlohnpreise (60 Euro
pro Stunde LKW+Fahrer), andere Pauschalen.

Rechne es aus, was es kostet, hol Dir ein Angebot von Fertigbeton (ca.
80 Euro netto).
Jürgen Exner
2006-09-26 10:45:40 UTC
Permalink
Post by Alexander Hofmann
Post by Armin Gajda
Das Fundament soll 80cm tief, 30cm breit und insgesamt 12m lang
werden (2x 6m).
Die 30 cm kommen mir recht wenig vor. Das Zauberwort heißt
Bodenpressung. Wenn das Fundament zu schmal ist und die Last zu groß,
dann "schneidet" das Fundament in den Boden ein und sackt ab.
Dagegen kann man aber auch ein Fundament mit Fuss giessen: unten die ersten
10cm Hoehe so breit wie noetig um ein Absacken zu verhindern, danach
schmaler und nur noch so breit, wie fuer die Last notwendig. Kann eine ganze
Menge Beton und vor allem auch Arbeit sparen.

jue
Alexander Hofmann
2006-09-28 07:45:53 UTC
Permalink
On Tue, 26 Sep 2006 10:45:40 GMT, "Jürgen Exner"
Post by Jürgen Exner
Dagegen kann man aber auch ein Fundament mit Fuss giessen: unten die ersten
10cm Hoehe so breit wie noetig um ein Absacken zu verhindern, danach
schmaler und nur noch so breit, wie fuer die Last notwendig. Kann eine ganze
Menge Beton und vor allem auch Arbeit sparen.
Wobei ich mir aber Sorgen mache, dass die 10 cm nicht ausreichen und
sich die verjüngte Fläche durchstanzt, wenn man ohne Bewehrung
arbeitet.

Vielleicht unten im Fußbereich 50 cm breit und dann auf einer Höhe von
50 cm (ist ein Schaldeckel breit) auf den dünneren Querschnitt
zusammenziehen.
Georg Kaiser
2006-09-29 07:06:31 UTC
Permalink
"Alexander Hofmann"
schrieb
Post by Alexander Hofmann
Wobei ich mir aber Sorgen mache, dass die 10 cm nicht ausreichen und
sich die verjüngte Fläche durchstanzt, wenn man ohne Bewehrung
arbeitet.
Vielleicht unten im Fußbereich 50 cm breit und dann auf einer Höhe von
50 cm (ist ein Schaldeckel breit) auf den dünneren Querschnitt
zusammenziehen.
Halli-Hallo,
übertreiben kann man es auch....
Es gibt Infos von den Fertiggaragenherstellern über das nötige Fundament.
Meist reichen sogar Punktfundamente aus.
Gruß Schorsch der bei solchen "wichtigen" Sachen auch immer "übertrieben"
hat, laut Nachbar um 300%:-)
Alexander Hofmann
2006-09-29 07:29:06 UTC
Permalink
On Fri, 29 Sep 2006 09:06:31 +0200, "Georg Kaiser"
Post by Schorsch
Halli-Hallo,
übertreiben kann man es auch....
Es gibt Infos von den Fertiggaragenherstellern über das nötige Fundament.
Meist reichen sogar Punktfundamente aus.
Gruß Schorsch der bei solchen "wichtigen" Sachen auch immer "übertrieben"
hat, laut Nachbar um 300%:-)
Nur kennen die Fertiggaragenhersteller meinen Boden nicht - oder
machen die klammheimlich Laboruntersuchungen?

Egal, lieber ein bisschen übertrieben als nachher Probleme haben.

:-))

Loading...