Discussion:
Druckausgleichsbehälter Vordruck 1,0 oder 1,5 bar?
(zu alt für eine Antwort)
Martin K.
2013-08-17 14:13:19 UTC
Permalink
Hi,
ich habe bei einem Bekannten einen defekten 20 Jahre alten Kaldewei Kaflex 25 Liter Ausgleichsbehälter. Da steht irgendetwas von max. 3 atü Betriebsdruck. Er sitzt im Heizungskreislauf einer genauso alten Viessmann Oelheizung.

Im Netz finde ich solche Behälter mit 1 bar und 1,5 bar Vordruck. Ich bin jetzt leider nicht mehr vor Ort, kann mich aber nicht entsinnen auf dem gelben Aufkleber irgendetwas von Vordruck gelesen zu haben.

Brauche ich jetzt 1,0 oder 1,5 bar Vordruck? Vielleicht kann jemand etwas über die Grundlagen diesbezüglich sagen.

Martin
Dieter Wiedmann
2013-08-17 14:26:17 UTC
Permalink
Post by Martin K.
Vielleicht kann jemand etwas über die Grundlagen diesbezüglich sagen.
http://www.bosy-online.de/hydraulischer_Abgleich/AuslegungvonAusdehnungsgef%E4%DFennachEN12828.pdf


Gruß Dieter
Martin K.
2013-08-17 17:49:14 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
http://www.bosy-online.de/hydraulischer_Abgleich/AuslegungvonAusdehnungsgef%E4%DFennachEN12828.pdf
Also h=8,4m ==> 0,84 bar
plus 0,3 bar ==> 1,14 bar ==> gewählt 1,5 bar

Wenn ich es richtig sehe, dann ist der Vordruck ja nur der Druck der Luft im Membran. Die kann man ja wohl eh nach Bedarf mit einer Luftpumpe reinpumpen. Hat also gar nichts mit einer Konstruktion des MAG zu tuns, oder?
Dieter Wiedmann
2013-08-17 18:56:33 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
http://www.bosy-online.de/hydraulischer_Abgleich/AuslegungvonAusdehnungsgef%E4%DFennachEN12828.pdf
Also h=8,4m ==> 0,84 bar
plus 0,3 bar ==> 1,14 bar ==> gewählt 1,5 bar
Wenn ich es richtig sehe, dann ist der Vordruck ja nur der Druck der Luft im Membran. Die kann man ja wohl eh nach Bedarf mit einer Luftpumpe reinpumpen. Hat also gar nichts mit einer Konstruktion des MAG zu tuns, oder?
So ist es. Aber ween man Luft nimmt hat man eine kleines Problem: der
Sauerstoff (immerhin 20%) diffundiert durch die Membran und wird im
Heizkreis verbraucht, man muss also nach einiger Zeit nachfüllen. Die
Werksfüllung ist deshalb recht reiner Stickstoff.


Gruß Dieter
Harald Klotz
2013-08-17 22:45:24 UTC
Permalink
Post by Martin K.
Also h=8,4m ==> 0,84 bar
plus 0,3 bar ==> 1,14 bar ==> gewählt 1,5 bar
Wenn ich es richtig sehe, dann ist der Vordruck ja nur der Druck der
Luft im Membran. Die kann man ja wohl eh nach Bedarf mit einer
Luftpumpe reinpumpen. Hat also gar nichts mit einer Konstruktion des
MAG zu tuns, oder?
Üblicherweise sind die Behälter mit Stickstoff gefüllt, weil Sauerstoff
durch die Membran durchdiffundiert.
Daher ist aufpumpen mit Luft möglichst zu vermeiden.
Ich mache es trotzdem bei Bedarf.
Bei 1,5 Bar und einem Betriebsdruck der Heizung von 2 Bar ist die
Ausgleichsmenge gering.

Grüße Harald

Harald Klotz
2013-08-17 22:41:22 UTC
Permalink
Post by Martin K.
Im Netz finde ich solche Behälter mit 1 bar und 1,5 bar Vordruck. Ich
bin jetzt leider nicht mehr vor Ort, kann mich aber nicht entsinnen
auf dem gelben Aufkleber irgendetwas von Vordruck gelesen zu haben.
Brauche ich jetzt 1,0 oder 1,5 bar Vordruck? Vielleicht kann jemand
etwas über die Grundlagen diesbezüglich sagen.
Mit welchem Druck wird die Heizung betrieben?
Der Behalter sollte 50% des Drucks als Vordruck haben.

Grüße Harald
Loading...