Discussion:
Gartenhäcksler in Ordnung bringen
(zu alt für eine Antwort)
Hannes Kuhnert
2019-04-21 13:12:49 UTC
Permalink
Wir haben hier einen Gartenhäcksler mit Walzenschneidwerk, einen Atika ALF 2600,
für den ich mich über Beratung zur Reparatur des Häckselwerks freuen würde.

Einige Jahre lang hat der Häcksler grobe wie feine Gartenabfälle einwandfrei
zerkleinert. Nun tut er Material größtenteils nur quetschen, ohne es zu
zertrennen. Das Nachstellen der Andruckplatte scheint nicht zu helfen. Wegen
zwischen Andruckplatte und Seitenwänden klemmendem Zweigwerk habe ich bereits
einmal das Häckselwerk geöffnet. Das Reinigen und Schmieren (und der Tauschen
eines Bolzens mit schadhaftem Gewinde) hat aber nicht dazu geführt, dass der
Häcksler wieder einwandfrei funktionieren würde.

Nun fasse ich die Erneuerung von Verschleißteilen ins Auge. Da ist einerseits
die Andruckplatte, andererseits die Schneidwalze.

Ein paar bei der Reinigung abgefallene Fotos, je < 200 kiB:
<Loading Image...>
<Loading Image...>
<Loading Image...>
<Loading Image...>

Wessen Austausch oder Nachbearbeitung könnte sich besonders lohnen?

Kann das erwähnte schlechte Funktionieren noch andere Ursachen als die Abnutzung
dieser beiden Teile haben?
--
Hannes Kuhnert
Falk Dµebbert
2019-04-21 15:26:05 UTC
Permalink
Post by Hannes Kuhnert
Nun tut er Material größtenteils nur quetschen, ohne es zu
zertrennen.
Vorweg: Unser hat einen Hebel, der das als Funktion ermöglicht.
Vielleicht hat Deiner sowas auch?

Ansonsten: Bei meinem ist zwischen Schneidwalze und Andruckplatte
vielleicht noch 1,5mm Platz - das sieht bei Deinem nach mehr aus. Ich
habe bei meinem die Schneidwalze schon zwei mal geschärft
(Bandschleifer) und poliert (Tumbler mit Keramikkügelchen).

Falk D.
Hannes Kuhnert
2019-04-21 21:08:38 UTC
Permalink
Post by Falk Dµebbert
Post by Hannes Kuhnert
Nun tut er Material größtenteils nur quetschen, ohne es zu
zertrennen.
Vorweg: Unser hat einen Hebel, der das als Funktion ermöglicht.
Vielleicht hat Deiner sowas auch?
Nein, das hat er nicht.

<http://atika.eu/wp-content/uploads/2018/04/Leise-Walzenhäcksler-ALF-2600-Anleitung-08.pdf>
Post by Falk Dµebbert
Ansonsten: Bei meinem ist zwischen Schneidwalze und Andruckplatte
vielleicht noch 1,5mm Platz - das sieht bei Deinem nach mehr aus.
Auf dem Foto ist es nicht für den Gebrauch justiert.

<http://hannes-kuhnert.de/Gartenhäcksler/4.jpeg>
Post by Falk Dµebbert
Ich habe bei meinem die Schneidwalze schon zwei mal geschärft
(Bandschleifer) und poliert (Tumbler mit Keramikkügelchen).
Mal sehen, wie günstig ich Zugriff auf solches Gerät kriegen kann!
--
Hannes Kuhnert
Falk Dµebbert
2019-04-22 00:11:29 UTC
Permalink
Post by Hannes Kuhnert
Post by Falk Dµebbert
Ich habe bei meinem die Schneidwalze schon zwei mal geschärft
(Bandschleifer) und poliert (Tumbler mit Keramikkügelchen).
Mal sehen, wie günstig ich Zugriff auf solches Gerät kriegen kann!
Ein Schütze, der wiederlädt (NICHT käut!!!), sollte helfen können. Ich
war bei einem Felgenaufbereiter zu Gast.

Falk D.
Thomas Prufer
2019-04-21 17:51:50 UTC
Permalink
Post by Hannes Kuhnert
Wessen Austausch oder Nachbearbeitung könnte sich besonders lohnen?
Ohne diesen Typ Häcksler genauer zu kennen: eventuell Schneiden abziehen bzw.
Nachschärfen. (Wasserstein, Feile, Schleifbock, Flex, je nach Ausrüstung und
Können....)

Eventuell Andruckschraube verlängern?

Thomas Prufer
Hannes Kuhnert
2019-04-21 21:23:30 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Post by Hannes Kuhnert
Wessen Austausch oder Nachbearbeitung könnte sich besonders lohnen?
Ohne diesen Typ Häcksler genauer zu kennen: eventuell Schneiden abziehen
bzw. Nachschärfen.
Wasserstein
Kann man da genauso vorgehen wie bei einer Sense?

(Dann könnte ein erfahrener Sensensbenutzer praktisch helfen.)
Post by Thomas Prufer
Eventuell Andruckschraube verlängern?
Nicht nötig, die Platte lässt sich bereits so zustellen, dass sich Aluspäne
im Auswurf finden.

Kann auch das durch die Abnutzung entstandene Profil der Andruckplatte für
die Häckselprobleme (mit-)verantwortlich sein?

<http://hannes-kuhnert.de/Gartenhäcksler/3.jpeg>
--
Hannes Kuhnert
Hannes Kuhnert
2019-05-01 19:04:50 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Post by Hannes Kuhnert
Wessen Austausch oder Nachbearbeitung könnte sich besonders lohnen?
Ohne diesen Typ Häcksler genauer zu kennen: eventuell Schneiden abziehen
bzw. Nachschärfen.
Die Schneidwalze soll jetzt einem professionellen Schleifer zum
Nachbearbeiten gegeben werden.

Allerdings ist es mir erstmal nicht gelungen, sie von der Welle abzunehmen.
Sie ist anscheinend mit einer Art Passfeder angebracht und man kann sie
schlecht anpacken.

<http://hannes-kuhnert.de/Gartenhäcksler/4.jpeg>

Hat jemand eine Empfehlung zum Demontieren solcher Schneidwalzen?
Vielleicht sogar aus Erfahrung?
--
Hannes Kuhnert
Falk Dµebbert
2019-05-01 23:55:24 UTC
Permalink
Post by Hannes Kuhnert
Hat jemand eine Empfehlung zum Demontieren solcher Schneidwalzen?
Vielleicht sogar aus Erfahrung?
Normalerweise kommen die ganz normal mit einem Zweiarmabzieher runter.
Verlier die Klinke nicht.

Falk D.
Thomas Prufer
2019-05-02 06:12:58 UTC
Permalink
Post by Hannes Kuhnert
Allerdings ist es mir erstmal nicht gelungen, sie von der Welle abzunehmen.
Sie ist anscheinend mit einer Art Passfeder angebracht und man kann sie
schlecht anpacken.
Abzieher wird nicht drunterpassen... Erstmal Kriechöl, evtl. selbergemacht.

(Im Netz findet sich ein Rezept, das besser als alle kommerziellen Produkte sein
soll: "ATF acetone mix" Öl für automatisches Getriebe, Azeton 50:50. Mischt sich
nicht, aufschütteln, draufgeben.)

Dann einwirken lassen, evtl. Wärme wenn das geht ohne Kunststoff zu brutzeln,
Holzklotz und Hammer, etc.


Thomas Prufer

Klaus Meinhard
2019-04-22 07:01:07 UTC
Permalink
Post by Hannes Kuhnert
Kann das erwähnte schlechte Funktionieren noch andere Ursachen als die Abnutzung
dieser beiden Teile haben?
Sind die Messerkanten der Schneidwalze scharf? Andruckplatte nah genug
ann den Messern?
--
Klaus Meinhard
* www.wassergarten.tk *
MaWin
2019-04-22 09:15:00 UTC
Permalink
Post by Hannes Kuhnert
Wessen Austausch oder Nachbearbeitung könnte sich besonders lohnen?
Sieht so aus http://hannes-kuhnert.de/Gartenhäcksler/2.jpeg
als ob die Schraube schräg steht (verbogen ist).
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Hannes Kuhnert
2019-04-22 14:43:57 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Hannes Kuhnert
Wessen Austausch oder Nachbearbeitung könnte sich besonders lohnen?
Sieht so aus http://hannes-kuhnert.de/Gartenhäcksler/2.jpeg
als ob die Schraube schräg steht (verbogen ist).
Verständnisfrage: /Schraube steht schräg/ – welches Teil verstehst Du hierbei
als Schraube?
--
Hannes Kuhnert
MaWin
2019-04-25 10:37:14 UTC
Permalink
Post by Hannes Kuhnert
Verständnisfrage: /Schraube steht schräg/ – welches Teil verstehst Du hierbei
als Schraube?
Die, die beweglich als Achse die Platte hält (du nennst sie so),
denn die Platte steht gegenüber der Seitenwand schräg.
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Hannes Kuhnert
2019-05-01 18:57:01 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Hannes Kuhnert
Verständnisfrage: /Schraube steht schräg/ – welches Teil verstehst Du
hierbei als Schraube?
Die, die beweglich als Achse die Platte hält (du nennst sie so),
denn die Platte steht gegenüber der Seitenwand schräg.
Die Achselemente sind Teil des Platten-Gussteils.

<http://hannes-kuhnert.de/Gartenhäcksler/3.jpeg>

Erst durch die Lagerung auf beiden Seiten des Häckselwerkgehäuses erhält die
Andruckplattenachse eine bestimmte Position.

<http://hannes-kuhnert.de/Gartenhäcksler/2.jpeg>
<http://hannes-kuhnert.de/Gartenhäcksler/4.jpeg>
--
Hannes Kuhnert
Loading...