Discussion:
Unterputzdosen eingipsen
(zu alt für eine Antwort)
Agent
2005-04-19 00:47:53 UTC
Permalink
Servus!

In der "guten alten Zeit", als ich die Löcher für Unterputzdosen in
meinen Wohnungen noch aus den Ziegelwänden meißelte, war dann das
Eingipsen kein Problem.
Aber wie mache ich es jetzt, wo ich saubere 68er-Löcher in die mit
Rigips beklebten Wände fräse und also keinen Platz für Gips habe?
Durch den Klebegips zwischen Mauer und Rigipsplatten kann ich auch
meist nicht die Hohlwanddosenbefestigung verwenden.
Auch wenn ich eine 74er-Bohrkrone verwende, bleibt nur 3 mm Luft
zwischen Mauerwerk und Dose, sodaß ich keinen Gips reinkriege.
Wie gehört das ordentlich gemacht? Mir steht nämlich wieder ein
Zimmer, also 10 bis 20 Dosen, bevor.

Heinz, ratlos
Josef Moellers
2005-04-19 06:59:05 UTC
Permalink
Post by Agent
Servus!
In der "guten alten Zeit", als ich die Löcher für Unterputzdosen in
meinen Wohnungen noch aus den Ziegelwänden meißelte, war dann das
Eingipsen kein Problem.
Aber wie mache ich es jetzt, wo ich saubere 68er-Löcher in die mit
Rigips beklebten Wände fräse und also keinen Platz für Gips habe?
Durch den Klebegips zwischen Mauer und Rigipsplatten kann ich auch
meist nicht die Hohlwanddosenbefestigung verwenden.
Auch wenn ich eine 74er-Bohrkrone verwende, bleibt nur 3 mm Luft
zwischen Mauerwerk und Dose, sodaß ich keinen Gips reinkriege.
Wie gehört das ordentlich gemacht? Mir steht nämlich wieder ein
Zimmer, also 10 bis 20 Dosen, bevor.
Das verstehe ich jetzt nicht:
entweder Du hast die Tiefe hinter der Rigipsplatte und kannst somit eine
Hohlwanddose verwenden oder Du mußt noch in die Wand dahinter und
könntest dann etwas Gips in das Loch in der Wand geben.
Die Hohlwanddosen, die ich verarbeitet habe, brauchen auch nicht die
große Breite und den tiefen Raum um sich hinter die Rigipsplatte fest zu
klemmen.
--
Josef Möllers (Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize
-- T. Pratchett
Peter Popp
2005-04-19 07:33:34 UTC
Permalink
Post by Josef Moellers
Post by Agent
Servus!
In der "guten alten Zeit", als ich die Löcher für Unterputzdosen in
meinen Wohnungen noch aus den Ziegelwänden meißelte, war dann das
Eingipsen kein Problem.
Aber wie mache ich es jetzt, wo ich saubere 68er-Löcher in die mit
Rigips beklebten Wände fräse und also keinen Platz für Gips habe?
...
Post by Josef Moellers
entweder Du hast die Tiefe hinter der Rigipsplatte und kannst somit eine
Hohlwanddose verwenden oder Du mußt noch in die Wand dahinter und
könntest dann etwas Gips in das Loch in der Wand geben.
Die Hohlwanddosen, die ich verarbeitet habe, brauchen auch nicht die
große Breite und den tiefen Raum um sich hinter die Rigipsplatte fest zu
klemmen.
Mir ist auch nicht klar warum Hohlwanddosen nicht gehen sollten, wenns
wirklich so wäre, würde ich die Dosen mit Montagekleber befestigen,

meint
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Achim Waldek
2005-04-19 12:27:26 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Mir ist auch nicht klar warum Hohlwanddosen nicht gehen sollten, wenns
wirklich so wäre, würde ich die Dosen mit Montagekleber befestigen,
Hm
Montagekleber- ja, das Zeug scheint universell zu sein ...
Gruß
Martin Gerdes
2005-04-19 22:00:05 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Mir ist auch nicht klar warum Hohlwanddosen nicht gehen sollten, wenns
wirklich so wäre, würde ich die Dosen mit Montagekleber befestigen,
Hm Montagekleber- ja, das Zeug scheint universell zu sein ...
Die Agenten von heute sind auch nicht mehr das, was sie waren.

<***@4ax.com>

Ich mach sowas mit einer 20er oder 50er Spritze, die paßt locker in den
3-mm-Spalt. Gut netzen, trockener Gips saugt ganz enorm.
--
Martin Gerdes
Heinz-Jürgen Bader
2005-04-21 03:06:19 UTC
Permalink
Servus!

Danke für Eure Tipps. Zuerst muß ich mich für den "Agent"
entschuldigen. Da news.cis.dfn.de nicht mehr öffentlich ist, mußte ich
einen anderen Newsserver wählen, und da ist mir beim Realnamen ein
Mißgeschick passiert. Aber das ist repariert, und ich bin wieder der
Heinz-Jürgen Bader.
Aber zum Thema bzw. den Fragen. Wie ich schrieb, sind meine
Rigipsplatten mit Klebegibs montiert, und da ist es halt oft so, daß
dort, wo man eine Dose bohrt, kein Hohlraum hinter der Rigipsplatte
ist. Deshalb kann ich dort meine Kaiser-Hohlwanddosen nicht mit den
dafür vorgesehenen Haken fixieren, da es keine freie Plattenrückseite
gibt.
Wie fixiert ihr denn ein runde Dose in einem exakt ausgefrästen Loch?
Der erwähnte Montagekleber wäre vielleicht eine Möglichkeit, ist aber
wahrscheinlich nicht die professionelle Lösung. Und den Gips so dünn
anzurühren, daß ich ihn mittels Spritze in einen 3-mm-Spalt kriege und
er dort ordentlich aushärtet, erscheint mir unwahrscheinlich. Oder
hast du das schon erfolgreich praktiziert, Martin?
Wie macht das ein Elektroinstallateur?

Heinz
Detlef Neubauer
2005-04-21 14:40:47 UTC
Permalink
Post by Heinz-Jürgen Bader
Wie fixiert ihr denn ein runde Dose in einem exakt ausgefrästen Loch?
Gips reinschmieren, Dose reindrücken.
Martin Gerdes
2005-04-21 16:00:09 UTC
Permalink
Post by Heinz-Jürgen Bader
Wie fixiert ihr denn ein runde Dose in einem exakt ausgefrästen Loch?
Der erwähnte Montagekleber wäre vielleicht eine Möglichkeit, ist aber
wahrscheinlich nicht die professionelle Lösung. Und den Gips so dünn
anzurühren, daß ich ihn mittels Spritze in einen 3-mm-Spalt kriege und
er dort ordentlich aushärtet, erscheint mir unwahrscheinlich. Oder
hast du das schon erfolgreich praktiziert, Martin?
Nein, natürlich nicht, sonst würde ich hier wohl nicht davon schreiben.

Ahem: Warum fragst Du eigentlich überhaupt, wenn Du Dir vorgenommen
hast, keinen Rat anzunehmen?
--
Martin Gerdes
Heinz-Jürgen Bader
2005-04-21 22:07:29 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Heinz-Jürgen Bader
hast du das schon erfolgreich praktiziert, Martin?
Nein, natürlich nicht, sonst würde ich hier wohl nicht davon schreiben.
Ich nehme an, Martin, daß ich mir hier einen Smiley dazudenken soll.
Da ich diese Lösung so unwahrscheinlich fand, war ich skeptisch. Ein
gleichzeitiger Hinweis von Dir, daß Du es schon erfolgreich so
praktiziert hast, hätte meine Bedenken zerstreut. Aber nun hast Du es
ja geschrieben (falls wirklich ein Smiley fehlt), danke.
Post by Martin Gerdes
Ahem: Warum fragst Du eigentlich überhaupt, wenn Du Dir vorgenommen
hast, keinen Rat anzunehmen?
Tut mir leid, wenn Du das so siehst. Aber wie Du an den anderen
Postings siehst, gibt es ja auch ganz andere Vorschläge. Z. B. den
Klacks Gips hinten hinein, und dann die Dose reindrücken. Wenn der
Gips nur hinter der Dose bleibt, kann er sie ja nicht fixieren. Ich
muß also die Menge so dosieren, daß der Gips seitlich vorgedrückt wird
und keinesfalls zu viel hinten bleibt. Bei dem maximal 3 mm breiten
Spalt muß der Gips also wieder sehr dünn angemacht sein. Und dann
rinnt er beim Reintun nicht gleich unten zusammen? Leider fehlte auch
da der Hinweis, daß es erfolgreich so praktiziert wurde.

Danke für Deine Hilfe
Heinz
Peter Zeitz
2005-04-23 20:36:52 UTC
Permalink
Post by Heinz-Jürgen Bader
Tut mir leid, wenn Du das so siehst. Aber wie Du an den anderen
Postings siehst, gibt es ja auch ganz andere Vorschläge. Z. B. den
Klacks Gips hinten hinein, und dann die Dose reindrücken. Wenn der
Gips nur hinter der Dose bleibt, kann er sie ja nicht fixieren. Ich
muß also die Menge so dosieren, daß der Gips seitlich vorgedrückt wird
und keinesfalls zu viel hinten bleibt. Bei dem maximal 3 mm breiten
Spalt muß der Gips also wieder sehr dünn angemacht sein. Und dann
rinnt er beim Reintun nicht gleich unten zusammen? Leider fehlte auch
da der Hinweis, daß es erfolgreich so praktiziert wurde.
Danke für Deine Hilfe
Heinz
Hallo Heinz,

heute erfolgreich praktiziert: Ich musste mehrere Dosen in eine bereits
verputzte Wand einsetzen. Die Wände waren aus Ziegel- bzw. Betonsteinen.
Die Löcher habe ich mit einer Hartmetallbohrkrone gebohrt und es ergab sich
um die Dosen auch nur ein sehr kleiner Spalt.
Zum einkleben habe ich den Gips relativ dünn angerührt und das Bohrloch mit
etwas mit Wasser eingesprüht, damit der Gips nicht zu schnell fest wird.
Dann habe ich mit einer kleinen Spachtel etwas Gips an die Innenseite des
Bohrloches gespachtelt(klappte mal gut und mal weniger). Dann noch etwas
Gips ringsrum auf die Dose und ein dicker Klecks hintendrauf. Beim
reindrücken der Dosen ist immer reichlich Gips rausgequollen, so daß ich
sicher war, daß die Dose fest eingegipst ist.
Wichtig ist, daß der Gips nicht zu schnell anzieht (ich habe auch welchen,
der nach einer Minute schon bröselt :-( ) und daß das Loch in der Wand gut
vorgenäßt wird.

Gruß
Peter

Thomas Einzel
2005-04-21 19:15:02 UTC
Permalink
Heinz-Jürgen Bader wrote:
...
Post by Heinz-Jürgen Bader
Wie fixiert ihr denn ein runde Dose in einem exakt ausgefrästen
Loch? Der erwähnte Montagekleber wäre vielleicht eine Möglichkeit,
ist aber wahrscheinlich nicht die professionelle Lösung. Und den
Gips so dünn anzurühren, daß ich ihn mittels Spritze in einen
3-mm-Spalt kriege und er dort ordentlich aushärtet, erscheint mir
unwahrscheinlich. Oder hast du das schon erfolgreich praktiziert,
Martin? Wie macht das ein Elektroinstallateur?
Hallo?

Liest du auch Antworten? Es wurde bereits perfekt beschrieben:

-------------------------------------------------------
Post by Heinz-Jürgen Bader
Post by Agent
...
Aber wie mache ich es jetzt, wo ich saubere 68er-Löcher in die mit
Rigips beklebten Wände fräse und also keinen Platz für Gips habe?
brauchst Du nicht, die Hohlraumdosen, welche für Trockenbauwände
genommen werden, haben kleine Schräubchen und zwei Nasen mit denen
sie in den Löchern verklemmt werden
-------------------------------------------------------

Wenn du diese (oft orangen oder grünen) Hohlraumdosen mit den beiden
Schrauben nicht hast: umtauschen.

HTH? Thomas
Heinz-Jürgen Bader
2005-04-22 02:42:48 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
-------------------------------------------------------
Post by Steffen Stein
Post by Agent
Aber wie mache ich es jetzt, wo ich saubere 68er-Löcher in die mit
Rigips beklebten Wände fräse und also keinen Platz für Gips habe?
brauchst Du nicht, die Hohlraumdosen, welche für Trockenbauwände
genommen werden, haben kleine Schräubchen und zwei Nasen mit denen
sie in den Löchern verklemmt werden
-------------------------------------------------------
Wenn du diese (oft orangen oder grünen) Hohlraumdosen mit den beiden
Schrauben nicht hast: umtauschen.
Vielleicht bin ich ja trotz oder wegen meiner 60 Jahre zu vernagelt,
um diesen Tipp zu begreifen. Aber wie ich mehrfach schrieb, sind meine
Rigipswände g e k l e b t , d. h., in vielen Fällen ist rund um das
gefräste Loch kein Hohlraum, sondern Klebegips. Die Haken können sich
also gar nicht rausdrehen und im Loch verklemmen. Außerdem sind meine
drei Typen Hohlwanddosen (rot, grün und orange) so konstruiert, daß
sich diese Haken an der Rückseite der Rigipsplatte verklemmen müssen
und nicht seitlich im Loch. Falls ihr aber Dosen meint, die sich
seitlich verklemmen lassen, so bitte ich um deren Bezeichnung, denn
solche habe ich bei mir in Wien noch nicht gesehen.
Die beste Lösung wäre, wenn ich links und rechts vom Loch hinter der
Rigipsplatte freifräsen könnte, dann passen die ganz normalen
Hohlraumdosen. Aber meine Holzfräser wären dabei natürlich gleich
stumpf.
Das ebenfalls vorgeschlagene Hineinspritzen von Gips hat halt auch den
Nachteil, daß ich dazu das Loch größer machen muß als die Dose,
wodurch für einen sauberen Sitz wieder mehr Aufwand getrieben werden
muß.
Ich hatte halt gehofft, daß ich d i e Lösung hier finde, und nicht
wie bei den bisher über 100 Dosen jedesmal eine individuelle
Befestigung finden muß. Mein Haus ist mehrere Jahrhunderte alt, und
entsprechend unterschiedlich sind die Mauern.

Danke für Eure Anteilnahme
Heinz
Thomas Einzel
2005-04-22 06:44:31 UTC
Permalink
Post by Heinz-Jürgen Bader
Vielleicht bin ich ja trotz oder wegen meiner 60 Jahre zu vernagelt,
um diesen Tipp zu begreifen. Aber wie ich mehrfach schrieb, sind
meine Rigipswände g e k l e b t , d. h., in vielen Fällen ist rund
um das gefräste Loch kein Hohlraum, sondern Klebegips
Hallo,
wie bekommst du dann die Leitungen unter die Gipskartonplatten? Oder
liegt das alles und du willst nur die Dosen erneuern? Wenn ja: Warum
denn das? Und: dann sind doch bereits Löcher vorhanden? Wie groß?

Ich habe übrigens auch an einer Wand geklebte Gipskartonplatten,
allerdings werden die nicht vollflächig geklebt, sondern mit "Batzen"
(so war die genaue Bezeichung im Faltblatt vom Hersteller ;-).

Sollten sie bei dir wirklich *vollflächig* geklebt sein und du
bekommst die Leitungen dann irgendwie zu den Löchern: normale
UP-Dosen, die Löcher erst durch die Gipskartonplatte mit der
Lochkreissäge, im Gips mit der normalen Bohrkrone (wahrscheinlich ohne
Schlagwerk!) machen (5...10mm tiefer als die Dose) und dann mit
Gipsputz einsetzen: einfach insgesamt ca. 100ml Gipsputz links und
rechts hinten in das Loch und die Dose bündig eindrücken. Der
Gipsputz sollte nicht zu "steif" angerührt sein. Den überquellenden
Gips abstreifen und ggf. noch ein paar Sekunden warten. Läßt sich die
Dose nicht hineindrücken, ist zuviel Gipsputz im Loch, am besten noch
aml alles herausnehemen und eine kleinere Menge neu hineien, der (alte)
Montagegips zieht sofort das Wasser heraus - keine Korrekturchance
mehr.

Normalen Gips würde ich da nicht nehmen - der ist zu schnell.

Wenn die nicht vollflächig aufgeklebt sind und hier und da ein
Gipsklebebatzen da ist, kannst du auch die wenigen mm³ für das
Häckchen der Hohlraumdose mit dem Schraubendreher/zieher auskratzen.
Von der Verwendung einfacher UP Dosen würde ich hier abraten, schon
allein weil man sie nicht wirklich dauerhaft befestigen kann,

Deine Landesüblichen Installationsvorschriften (at?) kenne ich nicht,
in Deutschland würde ich jetzt noch auf die Einhaltung der
Installationszonen verweisen.

BTW: sollte es irgendwie gehen: nimm tiefe Dosen, da kannst du die
Federklemmen gleich mit hineinpacken, oder ein paar cm Reserveleitung,
oder die Gira 4fach Taster passen, oder....

IMO + HTH Thomas
Heinz-Jürgen Bader
2005-04-22 09:39:09 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
wie bekommst du dann die Leitungen unter die Gipskartonplatten?
Als ich vor Jahren begann, unser Haus zu sanieren (es wurde bis dahin
nur als Sommer- bzw. Wochenenddomizi genutzt), hat der Baumeister von
allen Wänden den Putz abgeschlagen. Ich habe dann in allen Räumen
Leerrohre gelegt (Ring- und Stichleitungen) und genau dokumentiert.
Ich wußte ja noch nicht genau, wo ich überall Dosen brauchen werde.
Der Baumeister klebte dann die Rigipsplatten. Du hast natürlich recht,
daß der Klebegips nicht vollflächig ist, aber er ist mir dann bei sehr
vielen Dosen in die Quere gekommen.
Post by Thomas Einzel
Wenn die nicht vollflächig aufgeklebt sind und hier und da ein
Gipsklebebatzen da ist, kannst du auch die wenigen mm³ für das
Häckchen der Hohlraumdose mit dem Schraubendreher/zieher auskratzen.
So habe ich es - mit einem kleinen Meißel - bisher auch teilweise
gemacht. Aber da zur optimalen Befestigung die Angriffsfläche für den
Haken nicht schief, sondern halbwegs parallel zur Wand sein sollte,
ist das halt recht mühsam. Aber vielleicht sollte ich auch nicht so
pingelig sein (sagt meine Frau immer).
Jetzt muß ich übrigens auf eine andere Steckdosen- und Schalterserie
umsteigen - meine seit gut 30 Jahren verwendeten Siemens Delta sind im
Vorjahr ausgelaufen :-(

Danke
Heinz
Dirk Salva
2005-04-22 13:54:31 UTC
Permalink
Post by Heinz-Jürgen Bader
Jetzt muß ich übrigens auf eine andere Steckdosen- und Schalterserie
umsteigen - meine seit gut 30 Jahren verwendeten Siemens Delta sind im
Vorjahr ausgelaufen :-(
Das macht nichts, die Serie war an Häßlichkeit kaum zu überbieten,
und von der Handhabung her fand ich sie im Vergleich zu z.B.
Busch-Jäger auch nur mittelmäßig:-)

ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
Steffen Stein
2005-04-22 19:54:05 UTC
Permalink
Post by Heinz-Jürgen Bader
Post by Thomas Einzel
-------------------------------------------------------
Post by Steffen Stein
Post by Agent
Aber wie mache ich es jetzt, wo ich saubere 68er-Löcher in die mit
Rigips beklebten Wände fräse und also keinen Platz für Gips habe?
brauchst Du nicht, die Hohlraumdosen, welche für Trockenbauwände
genommen werden, haben kleine Schräubchen und zwei Nasen mit denen
sie in den Löchern verklemmt werden
-------------------------------------------------------
Wenn du diese (oft orangen oder grünen) Hohlraumdosen mit den beiden
Schrauben nicht hast: umtauschen.
Vielleicht bin ich ja trotz oder wegen meiner 60 Jahre zu vernagelt,
um diesen Tipp zu begreifen. Aber wie ich mehrfach schrieb, sind meine
Rigipswände g e k l e b t , d. h., in vielen Fällen ist rund um das
gefräste Loch kein Hohlraum, sondern Klebegips.
egal, diese Klemmhaken gehen auch in Massivwänden, da sie sich wie bei
einem Dübel aufspreizen, schau Dir mal so ei Teil im Elektrofachhandel
an (sollte es auch im Baumarkt geben) - selbst mit 60 kann man noch
dazulernen ;-)

Steffen
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen oder ironische Bestandteile enthalten.
Steffen Stein
2005-04-22 20:03:28 UTC
Permalink
Nachtrag:
schau mal da, dass sollte Dir helfen:
http://www.kaiser-elektro.de/html/UP_s29.htm
sicher auch in Wien im Elektrohandel zu kaufen
Post by Steffen Stein
...
Post by Heinz-Jürgen Bader
Vielleicht bin ich ja trotz oder wegen meiner 60 Jahre zu vernagelt,
um diesen Tipp zu begreifen. Aber wie ich mehrfach schrieb, sind meine
Rigipswände g e k l e b t , d. h., in vielen Fällen ist rund um das
gefräste Loch kein Hohlraum, sondern Klebegips.
egal, diese Klemmhaken gehen auch in Massivwänden, da sie sich wie bei
einem Dübel aufspreizen, schau Dir mal so ei Teil im Elektrofachhandel
an (sollte es auch im Baumarkt geben) - selbst mit 60 kann man noch
dazulernen ;-)
Steffen
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen oder ironische Bestandteile enthalten.
Heinz-Jürgen Bader
2005-04-22 20:23:43 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
http://www.kaiser-elektro.de/html/UP_s29.htm
sicher auch in Wien im Elektrohandel zu kaufen
Danke, Steffen, das sieht wirklich interessant aus und war mir bisher
absolut unbekannt. Ich werde mich morgen gleich auf die Suche machen.

Heinz
Heinz-Jürgen Bader
2005-04-23 11:31:29 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
http://www.kaiser-elektro.de/html/UP_s29.htm
sicher auch in Wien im Elektrohandel zu kaufen
Den heutigen Vormittag habe ich auf der Pirsch nach diesen oder
ähnlichen Dosen verbracht. Erfolg: null.
Baumax, Obi, Bauhaus, Hornbach: Keiner kennt geschweigedenn hat die
Dosen.
Drei mittelgroße Elektroinstallationunternehmen: Niemand hat oder
verwendet sie; eine einzige Verkäuferin glaubt von solchen Dosen schon
gehört zu haben.
Also entweder leben wir hier in Wien hinter dem Mond, oder diese
Installationmethode ist auch in D nicht so geläufig, wie Dein Posting
vermuten ließ.
Da es diese Dosen ja tatsächlich gibt, finde ich deren Unkenntnis der
"Fachverkäufer" schon bedenklich (oder bezeichnend?).

Heinz
Heiko Polig
2005-04-23 11:56:01 UTC
Permalink
Post by Heinz-Jürgen Bader
Da es diese Dosen ja tatsächlich gibt, finde ich deren Unkenntnis der
"Fachverkäufer" schon bedenklich (oder bezeichnend?).
Ich habe die Dinger auch noch nicht in den Fingern gehabt, aber unser
Grosshändler hat die Teile lagermäßig.

Die "Klemmfix" gibt es separat in 25 Stück Verpackungseinheiten und
werden auf die normalen Schalterdosen aufgesteckt, komplett
vormontiert gibt es die Dosen nicht.
--
bye
Heiko
Peter Leopold
2005-04-23 17:55:21 UTC
Permalink
Post by Heinz-Jürgen Bader
Post by Steffen Stein
http://www.kaiser-elektro.de/html/UP_s29.htm
sicher auch in Wien im Elektrohandel zu kaufen
Den heutigen Vormittag habe ich auf der Pirsch nach diesen oder
ähnlichen Dosen verbracht. Erfolg: null.
Baumax, Obi, Bauhaus, Hornbach: Keiner kennt geschweigedenn hat die
Dosen.
Drei mittelgroße Elektroinstallationunternehmen: Niemand hat oder
verwendet sie; eine einzige Verkäuferin glaubt von solchen Dosen schon
gehört zu haben.
Also entweder leben wir hier in Wien hinter dem Mond, oder diese
Installationmethode ist auch in D nicht so geläufig, wie Dein Posting
vermuten ließ.
Da es diese Dosen ja tatsächlich gibt, finde ich deren Unkenntnis der
"Fachverkäufer" schon bedenklich (oder bezeichnend?).
Heinz
Siblik ist ein Elektrogroßhandel in Wien, der das gesamte Kaiser-Programm
führt. Die können Dir sicher eine Bezugsquelle nennen.
e-mail: ***@siblik.com
Tel: 680 06 DW 127
mfG
Peter
Steffen Stein
2005-04-19 20:28:43 UTC
Permalink
Post by Agent
...
Aber wie mache ich es jetzt, wo ich saubere 68er-Löcher in die mit
Rigips beklebten Wände fräse und also keinen Platz für Gips habe?
brauchst Du nicht, die Hohlraumdosen, welche für Trockenbauwände
genommen werden, haben kleine Schräubchen und zwei Nasen mit denen sie
in den Löchern verklemmt werden
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen oder ironische Bestandteile enthalten.
Loading...