Discussion:
Faulstelle am Blendrahmen eines Holzfenster ausbessern
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Koppmann
2004-08-13 09:59:22 UTC
Permalink
Hallo Heimwerker,

ich bin derzeit beim Streichen meiner "neuen" alten Holzfenster
(Verbundfenster aus den 60ern oder 70ern) und habe gerade eine
Problemstelle entdeckt.
An einer Ecke ist der senkrechte Teil des Blendrahmens 1 bis 3cm faul,
da er "vor meiner Zeit" mit Silikon zugepampt war und nicht trocknen
konnte. Nun habe ich die faulen Stellen ausgeschnitten und überlege,
was ich mit dem Loch anstellen soll, nachdem das gesunde Holz an der
Schnittstelle getrocknet ist. Optik ist kein Thema, da 10m über dem
Erdboden und Badfenster. Das Fenster soll noch ein paar Jahre halten
und ist soweit auch in Ordnung bzw. schon ausgebessert.
Taugt Grundieren, Ausfüllen mit einem Ersatz-Holzklotz und Zukitten
der Spalte mit Fensterkitt?
Sein lassen und nur ordentlich lackieren?

Wer kann mir weiterhelfen?

Vielen Dank

Stefan
Matthias Mühe
2004-08-13 10:58:25 UTC
Permalink
Hallo Stefan,

Faules Holz großzügig raus, Flicken einpassen (hier möglichst genau
arbeiten) und einleimen, wenn die Passung gut ist mit Holzleim, sonst mit
Epoyx. Danach schleifen, grundieren, lackieren.

Gruss Matthias
Post by Stefan Koppmann
Taugt Grundieren, Ausfüllen mit einem Ersatz-Holzklotz und Zukitten
der Spalte mit Fensterkitt?
Sein lassen und nur ordentlich lackieren?
Wer kann mir weiterhelfen?
Vielen Dank
Stefan
Axel Hinkel
2004-08-13 11:02:48 UTC
Permalink
Post by Stefan Koppmann
Hallo Heimwerker,
ich bin derzeit beim Streichen meiner "neuen" alten Holzfenster
(Verbundfenster aus den 60ern oder 70ern) und habe gerade eine
Problemstelle entdeckt.
An einer Ecke ist der senkrechte Teil des Blendrahmens 1 bis 3cm faul,
da er "vor meiner Zeit" mit Silikon zugepampt war und nicht trocknen
konnte. Nun habe ich die faulen Stellen ausgeschnitten und überlege,
was ich mit dem Loch anstellen soll, nachdem das gesunde Holz an der
Schnittstelle getrocknet ist. Optik ist kein Thema, da 10m über dem
Erdboden und Badfenster. Das Fenster soll noch ein paar Jahre halten
und ist soweit auch in Ordnung bzw. schon ausgebessert.
Taugt Grundieren, Ausfüllen mit einem Ersatz-Holzklotz und Zukitten
der Spalte mit Fensterkitt?
So wie ich verstanden haben, ist das Loch zu gross um es zu
verspachteln. Stelle ein Füllholz - Ersatz-Holzklotz - zum Loch her,
einpassen, einleimen, fertig.

Fensterkitt ist nur für die Abdichtung Scheibe/ Flügelrahmen.
Post by Stefan Koppmann
Sein lassen und nur ordentlich lackieren?
anschließend ordentlich lackieren.

Gruß
Axel
Ernst-Peter Nawothnig
2004-08-13 22:51:27 UTC
Permalink
Post by Stefan Koppmann
Hallo Heimwerker,
Taugt Grundieren, Ausfüllen mit einem Ersatz-Holzklotz und Zukitten
der Spalte mit Fensterkitt?
Man nehme Polymerbeton! Wer sich damit einmal angefreundet hat, kann
plötzlich noch manch anderes Problem lösen.
1.Faules Holz großzügig rauspopeln
2.den Hohlraum austrocknen
3.trockenen Feinsand mit Epoxidharz anrühren, möglichst steif
4.Hohlraum mit Epoxidharz vorstreichen, gibt bessere Verbindung
5.und dann gleich vollspachteln und verdichten
Wenn nötig Schalungsbrettchen beiklemmen, Trennmittel=Plastikfolie
Geeignet ist jedes gewöhnliche Bauharz. Kein Schnellhärtendes, das kann
im Klumpen beim Härten zu heiß werden. Verfeinerung: Wenn das Fenster
weiß ist, kann man die Masse mit 5-10% Titanpigment durchfärben, oder
eben auch andere Farbtöne mit anderen Pigmenten machen.
Viel einfacher wäre natürlich eine simple Zementplombe, aber die nimmt
keine Lasten auf und ist für Ecken weniger geeignet.
Ernst-Peter
Jürgen Exner
2004-08-14 00:25:48 UTC
Permalink
Post by Ernst-Peter Nawothnig
Man nehme Polymerbeton! Wer sich damit einmal angefreundet hat, kann
plötzlich noch manch anderes Problem lösen.
1.Faules Holz großzügig rauspopeln
2.den Hohlraum austrocknen
3.trockenen Feinsand mit Epoxidharz anrühren, möglichst steif
Au ja.
Das hat mal jemand empfohlen, um Rott in der Bilge zu reparieren. Dejenige
konnte den Frager wohl nicht gerade gut leiden.
Und der war dann auch noch so bloed, es tatsaechlich zu machen.

Wenn das Zeug erst einmal ausgehaertet ist, dann laesst es sich so ziemlich
mit gar nichts bearbeiten.
- Bohren, saegen, Stechbeitel, Raspel, Feile usw. ist nicht, weil der Sand
jedes schneidende Werkzeug sofort stumpf macht.
- Hammer und Meissel ist nicht, weil das Epoxy die Schlaege einfach
absorbiert.
- Schleifen geht auch nicht, der Sand das Schleifpapier ruiniert

Die beste Bearbeitungsmoeglichkeit ist wohl Winkelschleifer mit Trenn- oder
Schruppscheibe, aber auch die nutzen sich durch den Sand schnell ab und
verkleben durch das Harz.

jue
Siggi Jedath
2004-08-14 08:57:16 UTC
Permalink
On Sat, 14 Aug 2004 00:25:48 GMT, "Jürgen Exner"
Post by Jürgen Exner
- Schleifen geht auch nicht, der Sand das Schleifpapier ruiniert
Die beste Bearbeitungsmoeglichkeit ist wohl Winkelschleifer mit Trenn- oder
Schruppscheibe, aber auch die nutzen sich durch den Sand schnell ab und
verkleben durch das Harz.
jue
Hi,
dem kann ich nur zustimmen, obwohl ich das auch schon gemacht habe.
Auch gabs da mal eine Holzreparaturmasse für Holz von Molto. Die war
prima, konnte man gut schleifen, war wetterfest usw.
Habe schon in den Baumärkten danach gesucht, gibts aber anscheinend
nicht mehr.

Die beste Lösung für das Problem wäre wohl das restlose Entfernen
allen rotten Zeugs; ein Stück Holz passend zuschneiden und, wenn kein
entsprechender Leim vorhanden (wetterfest) mit Acryl (Aussen)
einkleben.

Gruss Siggi
Stefan Koppmann
2004-08-14 11:05:52 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Siggi Jedath
Auch gabs da mal eine Holzreparaturmasse für Holz von Molto. Die war
prima, konnte man gut schleifen, war wetterfest usw.
Habe schon in den Baumärkten danach gesucht, gibts aber anscheinend
nicht mehr.
Die beste Lösung für das Problem wäre wohl das restlose Entfernen
allen rotten Zeugs; ein Stück Holz passend zuschneiden und, wenn kein
entsprechender Leim vorhanden (wetterfest) mit Acryl (Aussen)
einkleben.
Die Anwendung von dicken Acryl-Klumpen und ähnlichem Zeugs spare ich
mir lieber, nachdem ich die haarsträubenden Schwundrisse des
vorgefundenen Acryls in den Kittfalzen gesehen habe. Zumindest konnte
ich dadurch mit dem Schraubendreher die Klumpen einfach herausbrechen.

Weil hier vor ein paar Wochen die Frage nach Acryl als Kitt-Ersatz
aufkam:
IST TOTALER MURX!!!!

Die Methode Holzklotz und wasserfester Holzleim erscheint mir am
besten.

vielen Dank für alle Tipps.

Stefan
Siggi Jedath
2004-08-14 11:48:17 UTC
Permalink
On Sat, 14 Aug 2004 13:05:52 +0200, Stefan Koppmann
Post by Stefan Koppmann
Die Anwendung von dicken Acryl-Klumpen und ähnlichem Zeugs spare ich
mir lieber, nachdem ich die haarsträubenden Schwundrisse des
vorgefundenen Acryls in den Kittfalzen gesehen habe. Zumindest konnte
ich dadurch mit dem Schraubendreher die Klumpen einfach herausbrechen.
Weil hier vor ein paar Wochen die Frage nach Acryl als Kitt-Ersatz
IST TOTALER MURX!!!!
Die Methode Holzklotz und wasserfester Holzleim erscheint mir am
besten.
Hi,
ich meinte ja auch nicht, dass du das Loch mit Acryl ausspritzen
sollst, sondern das Acryl als Kleber verwendest.
Hält bombig.

Gruss Siggi
Jürgen Exner
2004-08-14 13:50:15 UTC
Permalink
Siggi Jedath wrote:
[siehe Subject]
Post by Siggi Jedath
Die beste Lösung für das Problem wäre wohl das restlose Entfernen
allen rotten Zeugs; ein Stück Holz passend zuschneiden und, wenn kein
entsprechender Leim vorhanden (wetterfest) mit
Acryl (Aussen) einkleben.
Bingo, ausser: warum Acryl?
Holz verleimt mensch wetterfest entweder mit wasserfestem Holzleim oder mit
PU-Leim.

jue
Siggi Jedath
2004-08-14 15:39:31 UTC
Permalink
On Sat, 14 Aug 2004 13:50:15 GMT, "Jürgen Exner"
Post by Jürgen Exner
Bingo, ausser: warum Acryl?
Holz verleimt mensch wetterfest entweder mit wasserfestem Holzleim oder mit
PU-Leim.
jue
Hi,
ich schrieb ein paar Postings früher:
falls kein wetterfester Leim vorhanden, nimm wetterfestes Acryl.

Entschuldige

Gruss Siggi
Ernst-Peter Nawothnig
2004-08-14 11:35:22 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Ernst-Peter Nawothnig
Man nehme Polymerbeton! Wer sich damit einmal angefreundet hat, kann
Au ja.
Das hat mal jemand empfohlen, um Rott in der Bilge zu reparieren. Dejenige
konnte den Frager wohl nicht gerade gut leiden.
Und der war dann auch noch so bloed, es tatsaechlich zu machen.
Wenn das Zeug erst einmal ausgehaertet ist, dann laesst es sich so ziemlich
mit gar nichts bearbeiten.
- Bohren, saegen, Stechbeitel, Raspel, Feile usw. ist nicht, weil der Sand
jedes schneidende Werkzeug sofort stumpf macht.
- Hammer und Meissel ist nicht, weil das Epoxy die Schlaege einfach
absorbiert.
- Schleifen geht auch nicht, der Sand das Schleifpapier ruiniert
Die beste Bearbeitungsmoeglichkeit ist wohl Winkelschleifer mit Trenn- oder
Schruppscheibe, aber auch die nutzen sich durch den Sand schnell ab und
verkleben durch das Harz.
Mit Hammer und scharfem Meißel geht es durchaus, aber danach kriegt man
es aus den von dir beschriebenen Gründen kaum noch geglättet. Das heißt
eben in Endkontur arbeiten, na und? In der richtigen Konsistenz
angemacht hält des Zeug gut seine Form und kann während der Aushärtung
noch mit einem Messer beschnitten werden. Die technischen Eigenschaften
im fertigen Zustand sind jedenfalls überragend - ich werde nie mehr was
anderes nehmen.
Aber ein Vorschlag zur Güte: Wenn die Nachbearbeitung so wichtig ist,
nimmt man eben Sägemehl statt Sand als Füllstoff. Immer noch weit besser
als alle getischlerten Lösungen.
Ernst-Peter
Jürgen Exner
2004-08-14 13:58:37 UTC
Permalink
Post by Ernst-Peter Nawothnig
Post by Ernst-Peter Nawothnig
Man nehme Polymerbeton! Wer sich damit einmal angefreundet hat, kann
[Probleme mit dieser Loesung weggeschnippelt]
Post by Ernst-Peter Nawothnig
Aber ein Vorschlag zur Güte: Wenn die Nachbearbeitung so wichtig ist,
nimmt man eben Sägemehl statt Sand als Füllstoff.
Ok, dass ist durchaus machbar und bei kleineren Stellen sowohl praktisch als
auch allgemein akzeptiert. Selbst viele Bootsbesitzer reparieren
Schadstellen an ihren Lieblingen auf diese Art und solche Reparaturen
muessen einiges mehr aushalten als ein Fensterrahmen.
Post by Ernst-Peter Nawothnig
Immer noch weit
besser als alle getischlerten Lösungen.
Dass nun wiederum kommst sehr drauf an. Bei kleinen Stellen stimme ich dir
zu. Wenn irgendwo mehrere Zentimeter breit auf 20cm Laenge oder mehr
weggefault sind, dann ist ein neuen Stueck Holz fachgerecht geschaeftet und
eingepasst allemal vorzuziehen.

jue
Gerhard Amberger
2004-08-14 14:47:03 UTC
Permalink
Post by Stefan Koppmann
Sein lassen und nur ordentlich lackieren?
Wer kann mir weiterhelfen?
Hallo Stefan,
ich hätte auch keine Hemmungen, das Loch mit Autospachtel zu füllen. Ist
bestimmt nicht fachgerecht - hält aber auch ein paar Jahre...
mfg
--
Gerhard Amberger
Siggi Jedath
2004-08-14 15:46:58 UTC
Permalink
Post by Matthias Mühe
Post by Stefan Koppmann
Sein lassen und nur ordentlich lackieren?
Wer kann mir weiterhelfen?
Hallo Stefan,
ich hätte auch keine Hemmungen, das Loch mit Autospachtel zu füllen. Ist
bestimmt nicht fachgerecht - hält aber auch ein paar Jahre...
mfg
Hi,
bei einem Aussenanstrich, der "nichts" kosten durfte, habe ich vor
Jahren die verfaulten Wasserschenkel der Fenster mit Ardurit
Fassadenspachtel (Fassit) aufgemöbelt............:-(
Fachgerecht ist so etwas nicht. Aber es hat lange Jahre gehalten.

Gruss Siggi
Gerhard Amberger
2004-08-15 17:36:12 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
Fachgerecht ist so etwas nicht. Aber es hat lange Jahre gehalten.
Hallo Siggi,
wenn es überstrichen ist, sieht niemand mehr, was drunter ist. Die Frage
ist, ob man das mit den Stück Holz einsetzen soooo viel besser hinbekommt.
Am Ende spachtelt man dann doch irgend welches Chemiezeug drüber, wenn das
Holz nicht exakt passt.
mfg
--
Gerhard Amberger
Axel Hinkel
2004-08-15 18:50:03 UTC
Permalink
Post by Gerhard Amberger
Post by Siggi Jedath
Fachgerecht ist so etwas nicht. Aber es hat lange Jahre gehalten.
Hallo Siggi,
wenn es überstrichen ist, sieht niemand mehr, was drunter ist. Die
Frage ist, ob man das mit den Stück Holz einsetzen soooo viel besser
hinbekommt. Am Ende spachtelt man dann doch irgend welches Chemiezeug
drüber, wenn das Holz nicht exakt passt.
Holzkitt reicht dann dafür,
aber wieso sollte er nicht in der Lage sein ein passendes Füllholz zu
schnitzen? :-)

Gruß
Axel

Loading...