Discussion:
Laminat auf Schrägen befestigen
(zu alt für eine Antwort)
Jens Schumacher
2008-10-20 12:30:30 UTC
Permalink
Hallo alle,
ich bin gerade im Endstadium meines Pelletlagerbaus.
Damit die Pellets optimal rutschen möchte ich die Schrägen (19-er Sperrholz) mit
Billig-Laminat bepflastern.
Wie bekomme ich das Zeugs am Besten zum Halten?
Anders bei der üblichen Horizontalverlegung bleibt es bei mir wohl nicht
automatisch am Platz (Schräge: 25 Grad).

Ach ja, ich würde es nur äußerst ungerne festkleben, wodurch eine eventuelle
spätere Demontage nur mit Vorschlaghammer oder Dynamit möglich wäre.

Ich könnte mir Spaxen mit Vorbohren und gfs Ansenken vorstellen.

Gruß
Jens
Steffen H1
2008-10-20 13:40:44 UTC
Permalink
Post by Jens Schumacher
Hallo alle,
ich bin gerade im Endstadium meines Pelletlagerbaus.
Damit die Pellets optimal rutschen möchte ich die Schrägen (19-er Sperrholz) mit
Billig-Laminat bepflastern.
warum nicht blech?
ich vermute mal das laminat das evtl auf dauer nicht mitmacht, die
pekkets rutschen ja drüber und schmirgeln.


Grüße aus der Eifel
Steffen
Jens Schumacher
2008-10-21 06:40:16 UTC
Permalink
Post by Steffen H1
Post by Jens Schumacher
Hallo alle,
ich bin gerade im Endstadium meines Pelletlagerbaus.
Damit die Pellets optimal rutschen möchte ich die Schrägen (19-er Sperrholz) mit
Billig-Laminat bepflastern.
warum nicht blech?
ich vermute mal das laminat das evtl auf dauer nicht mitmacht, die
pekkets rutschen ja drüber und schmirgeln.
Hallo Steffen,
glaube nicht daß rutschende Pellets das Laminat wirklich beschädigen.
Letztendlich rutscht einmal pro Jahr eine komplette Schicht Pellets über die
Fläche, nicht mehr.
Wenn es das Dekor erwischt, ist's mir egal. Hauptsache es bleibt glatt :-)

Jens
Jürgen Exner
2008-10-21 15:42:28 UTC
Permalink
Post by Jens Schumacher
Letztendlich rutscht einmal pro Jahr eine komplette Schicht Pellets über die
Fläche, nicht mehr.
Ach so, das ist eine Rutsche zum Beschicken das Lagers. Da gibt's auch
eine ganz andere Moeglichkeit: einen Elektromotor (kann sogar abnehmbar
eine ganz normale Bohrmaschine sein) mit einer Unwucht auf der
Unterseite der Rutsche montieren, so dass er die Rutsche vibrieren
laesst. Funktioniert besser als jede glatte Oberflaeche und wenn es nur
einmal jaehrlich ist, dann haelt das auch ewig.

jue
Jens Schumacher
2008-10-22 06:46:38 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Jens Schumacher
Letztendlich rutscht einmal pro Jahr eine komplette Schicht Pellets über die
Fläche, nicht mehr.
Ach so, das ist eine Rutsche zum Beschicken das Lagers. Da gibt's auch
eine ganz andere Moeglichkeit: einen Elektromotor (kann sogar abnehmbar
eine ganz normale Bohrmaschine sein) mit einer Unwucht auf der
Unterseite der Rutsche montieren, so dass er die Rutsche vibrieren
laesst. Funktioniert besser als jede glatte Oberflaeche und wenn es nur
einmal jaehrlich ist, dann haelt das auch ewig.
Hallo Jürgen,
Andere Lösung wäre ein Subwoofer unter die Schrägen.
Allerdings erscheinen mir beide Lösungen etwas aufwendig und die Schrägen sind
bereits drauf, fertig zum benageln...

Gruß
Jens
Jürgen Exner
2008-10-20 13:43:33 UTC
Permalink
Post by Jens Schumacher
Hallo alle,
ich bin gerade im Endstadium meines Pelletlagerbaus.
Damit die Pellets optimal rutschen möchte ich die Schrägen (19-er Sperrholz) mit
Billig-Laminat bepflastern.
Wie bekomme ich das Zeugs am Besten zum Halten?
Mit normalem Kontaktkleber kleben.
Post by Jens Schumacher
Ach ja, ich würde es nur äußerst ungerne festkleben, wodurch eine eventuelle
spätere Demontage nur mit Vorschlaghammer oder Dynamit möglich wäre.
Verstehe ich nicht ganz. Warum willst du die Melaminschicht jemals
wieder von dem Sperrholz runternehmen? Da ist es doch einfacher, eine
neue Sperrholzplatte zu kaufen. So teuer sind die doch nur wirklich
nicht.

jue
Jens Schumacher
2008-10-21 06:44:57 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Jens Schumacher
Hallo alle,
ich bin gerade im Endstadium meines Pelletlagerbaus.
Damit die Pellets optimal rutschen möchte ich die Schrägen (19-er Sperrholz) mit
Billig-Laminat bepflastern.
Wie bekomme ich das Zeugs am Besten zum Halten?
Mit normalem Kontaktkleber kleben.
Post by Jens Schumacher
Ach ja, ich würde es nur äußerst ungerne festkleben, wodurch eine eventuelle
spätere Demontage nur mit Vorschlaghammer oder Dynamit möglich wäre.
Verstehe ich nicht ganz. Warum willst du die Melaminschicht jemals
wieder von dem Sperrholz runternehmen? Da ist es doch einfacher, eine
neue Sperrholzplatte zu kaufen. So teuer sind die doch nur wirklich
nicht.
Es geht bei einem eventuellen Abbau oder Umbau auch darum, daß ich dies nicht
'bergmännisch' erledigen möchte.
Dabei kommt es mir auf den Unterbau an, welcher aus reichlich 19-er Sperrholz
(vom Guten, hatte dies hier rumliegen) und 140 x 50 Kanthölzern (ebenfalls
Lagerware) aufgebaut ist.

Das Laminat kann in einem solchen Fall zerstört werden, da hängt mein Herz nicht
dran...

Gruß
Jens
Matthias Frank
2008-10-20 16:08:37 UTC
Permalink
Post by Jens Schumacher
Ich könnte mir Spaxen mit Vorbohren und gfs Ansenken vorstellen.
Nageln?

MfG
Matthias
Jürgen Exner
2008-10-20 16:52:09 UTC
Permalink
Post by Matthias Frank
Post by Jens Schumacher
Ich könnte mir Spaxen mit Vorbohren und gfs Ansenken vorstellen.
Den Teil hatte ich ja gar nicht richtig gelesen. Wie willst du denn in
Resopal (oder welchen Hersteller auch immer) bohren ohne dass es
splittert? Und Ansenken erst, da bleibt doch nichts mehr uebrig, in dem
der Schraubenkopf noch Halt finden koennte.
Post by Matthias Frank
Nageln?
Wenn dann hoechstens mit Dachpappnaegeln? Das Resopal wird trotzdem beim
Abnehmen brechen anstatt die Naegel rauszuziehen.
Laminat alleine ist einfach viel zu sproede, um es alleine zu verwenden.
Das muss vollflaechig mit einem tragenden Untergrund wie z.B. Span-,
Sperrholz- oder OSB-Platte verklebt werden.

jue
Jens Schumacher
2008-10-21 06:54:06 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Matthias Frank
Post by Jens Schumacher
Ich könnte mir Spaxen mit Vorbohren und gfs Ansenken vorstellen.
Den Teil hatte ich ja gar nicht richtig gelesen. Wie willst du denn in
Resopal (oder welchen Hersteller auch immer) bohren ohne dass es
splittert? Und Ansenken erst, da bleibt doch nichts mehr uebrig, in dem
der Schraubenkopf noch Halt finden koennte.
Post by Matthias Frank
Nageln?
Wenn dann hoechstens mit Dachpappnaegeln? Das Resopal wird trotzdem beim
Abnehmen brechen anstatt die Naegel rauszuziehen.
Wenn es erst beim Abnehmen bricht, ist's egal.
Siehe mein voriges Posting, nur der Unterbau soll gfs. zerstörungsfrei zerlegbar
sein.
Nageln ginge also, wenn dabei das Laminat nicht bricht.
Post by Jürgen Exner
Laminat alleine ist einfach viel zu sproede, um es alleine zu verwenden.
Das muss vollflaechig mit einem tragenden Untergrund wie z.B. Span-,
Sperrholz- oder OSB-Platte verklebt werden.
Der Untergrund ist sehr solide.
Schubspannungen werden nur in eine Richtung auftreten: Die Schräge runter.

Wie wäre es, wenn ich unten einen Anschlag anschraube (Leiste in Laminatdicke)
und das Laminat daran anlege?

Ach ja, die Schrägen haben eine Länge von ca. 125cm, also würde ich die Bretter
(abgelängt von 138cm) rechtwinklig zur Austragungsrichtung einbauen.

Gruß
Jens
Martin Trautmann
2008-10-21 09:16:06 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Wenn dann hoechstens mit Dachpappnaegeln?
Ja, klingt gut - das Laminat aber vorbohren.

Schoenen Gruss
Martin
Rainer Hübenthal
2008-10-20 16:58:28 UTC
Permalink
Moin,
Post by Jens Schumacher
Wie bekomme ich das Zeugs am Besten zum Halten?
Tackern.
Jens Schumacher
2008-10-21 06:55:13 UTC
Permalink
On Mon, 20 Oct 2008 18:58:28 +0200, Rainer Hübenthal
Post by Rainer Hübenthal
Moin,
Post by Jens Schumacher
Wie bekomme ich das Zeugs am Besten zum Halten?
Tackern.
Ernsthaft?
Ich würde vermuten daß:
1. ich mit meinem 'normalen' Tacker da nicht durchkomme
2. wenn doch, das Laminat bricht

Gruß
Jens
Rainer Hübenthal
2008-10-22 16:26:54 UTC
Permalink
Moin,
Post by Jens Schumacher
Ernsthaft?
ja
Post by Jens Schumacher
1. ich mit meinem 'normalen' Tacker da nicht durchkomme
Na, mit einem Handtacker natürlich nicht.
Post by Jens Schumacher
2. wenn doch, das Laminat bricht
Ausprobiert habe ich das noch nicht, aber ich glaube nicht, das es wegen
des Schusses bricht.
Andre Pier
2008-10-20 17:46:02 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Jens Schumacher
Hallo alle,
ich bin gerade im Endstadium meines Pelletlagerbaus.
Damit die Pellets optimal rutschen möchte ich die Schrägen (19-er
Sperrholz) mit Billig-Laminat bepflastern.
Wie bekomme ich das Zeugs am Besten zum Halten?
Wie wäre es mit Montageklammern wie man sie z.B. zum Vertäfeln nutzt?

Gruß
André
Jens Schumacher
2008-10-21 06:57:51 UTC
Permalink
Post by Andre Pier
Hallo,
Post by Jens Schumacher
Hallo alle,
ich bin gerade im Endstadium meines Pelletlagerbaus.
Damit die Pellets optimal rutschen möchte ich die Schrägen (19-er
Sperrholz) mit Billig-Laminat bepflastern.
Wie bekomme ich das Zeugs am Besten zum Halten?
Wie wäre es mit Montageklammern wie man sie z.B. zum Vertäfeln nutzt?
Hallo Andre,
Ich glaube nicht, daß man solche Klammern benutzen kann, da anders als bei den
Paneelen kein Platz zum Eingreifen der Klammer ankonstruiert wurde.
Mit anderen Worten: Klammer dazwischen und da klickt nichts mehr.

Gruß
Jens
Wolfgang Paul
2008-10-21 14:29:08 UTC
Permalink
Post by Jens Schumacher
ich bin gerade im Endstadium meines Pelletlagerbaus.
Damit die Pellets optimal rutschen möchte ich die Schrägen (19-er Sperrholz)
mit Billig-Laminat bepflastern. Wie bekomme ich das Zeugs am Besten zum
Halten?
Warum nimmst Du statt Laminat nicht Melamin-beschichtete Hartfaserplatte
und verlegst die bei der angegebenen geringen Schrägung (25 Grad zur
Waagerechten?) einfach am Rand mit doppelseitigem Klebeband? Tackern
oder Nageln ginge ja wohl auch, scheint mir so aber auch nicht nötig.
--
Wolfgang "Wolfbert" Paul

only my personal opinion Mailanswer: Use Reply-To
spamprotect: groups.google.com-postings will be completely unseen
Jens Schumacher
2008-10-22 06:50:59 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
Warum nimmst Du statt Laminat nicht Melamin-beschichtete Hartfaserplatte
und verlegst die bei der angegebenen geringen Schrägung (25 Grad zur
Waagerechten?) einfach am Rand mit doppelseitigem Klebeband? Tackern
oder Nageln ginge ja wohl auch, scheint mir so aber auch nicht nötig.
Habe das Laminat bereits zu Hause.
Rutscht saugut und ist preislich wahrscheinlich unschlagbar (E 3,6/m2)

Das mit dem Doppel-Klebeband ist clever, mal schauen...

Gruß
Jens
Martin Trautmann
2008-10-22 12:18:40 UTC
Permalink
Post by Jens Schumacher
Das mit dem Doppel-Klebeband ist clever, mal schauen...
Kommt auf das Klebeband an. Billige Teppichklebebaender fangen nach ein
paar Jahren vielleicht zu fliessen an - die Platte rutscht dir ab, wenn
du keinen anderen, formschluessigen Stopper irgendwo anbringst.

Spiegelklebeband sollte viele Jahre unproblematisch bleiben

Schoenen Gruss
Martin
Markus Ðiegmann
2008-10-22 07:18:32 UTC
Permalink
"Jens Schumacher" schrieb
Post by Jens Schumacher
Ich könnte mir Spaxen mit Vorbohren und
gfs Ansenken vorstellen.
Ich weiss nicht, wie groß die Fläche ist, aber Laminat hört sich nicht nach
der günstigsten Lösung an, eine glatte Oberfläche zu erzeugen. Wie wär's mit
Lackieren der Sperrholzschicht oder einer PVC-Schicht/Folie? Wenn's denn
Laminat sein soll, wäre Acryl eine Befestigungsmöglichkeit - hält das
Material am Platz, geht aber auch ohne Bergmannbedarf wieder ab.

Grüße
Markus
Jens Schumacher
2008-10-22 10:59:04 UTC
Permalink
Post by Markus Ðiegmann
"Jens Schumacher" schrieb
Post by Jens Schumacher
Ich könnte mir Spaxen mit Vorbohren und
gfs Ansenken vorstellen.
Ich weiss nicht, wie groß die Fläche ist, aber Laminat hört sich nicht nach
der günstigsten Lösung an, eine glatte Oberfläche zu erzeugen. Wie wär's mit
Lackieren der Sperrholzschicht oder einer PVC-Schicht/Folie? Wenn's denn
Laminat sein soll, wäre Acryl eine Befestigungsmöglichkeit - hält das
Material am Platz, geht aber auch ohne Bergmannbedarf wieder ab.
Die Schrägen sind je 3,8*1,25m
Laminat ist schon rutschig genug, hab' ich im Vorversuch ausprobiert.
Während man davon ausgeht, daß Pellets bei unter 40 Grad auf geschliffenem OSB
nicht mehr sicher rutschen, flutschen meine Pellets auf 25 Grad Laminat wie
geschmiert :-)

Was ich nicht weiß wie sich ansammelnde Staubschichten auswirken.
Aber da werden alle Oberflächen Probleme haben.

Wg Befestigung werde ich die Dachpappenägel heute mal ausprobieren.
Bei allen Klebern habe ich bisschen Sorgen, daß durch lastbedingtes Arbeiten der
Konstruktion der Kleber Reißen könnte.
Wenn mir dann unter 8 Tonnen Pellets das Laminat in die Schnecke rutscht, habe
ich noch ganz andere Probleme :-/

Gruß
Jens
Georg Mildenberger
2008-10-22 11:36:31 UTC
Permalink
Hallo Jens,
Post by Jens Schumacher
Post by Markus Ðiegmann
"Jens Schumacher" schrieb
Post by Jens Schumacher
Ich könnte mir Spaxen mit Vorbohren und
gfs Ansenken vorstellen.
Ich weiss nicht, wie groß die Fläche ist, aber Laminat hört sich nicht nach
der günstigsten Lösung an, eine glatte Oberfläche zu erzeugen. Wie wär's mit
Lackieren der Sperrholzschicht oder einer PVC-Schicht/Folie? Wenn's denn
Laminat sein soll, wäre Acryl eine Befestigungsmöglichkeit - hält das
Material am Platz, geht aber auch ohne Bergmannbedarf wieder ab.
Die Schrägen sind je 3,8*1,25m
Laminat ist schon rutschig genug, hab' ich im Vorversuch ausprobiert.
Während man davon ausgeht, daß Pellets bei unter 40 Grad auf geschliffenem OSB
nicht mehr sicher rutschen, flutschen meine Pellets auf 25 Grad Laminat wie
geschmiert :-)
Was ich nicht weiß wie sich ansammelnde Staubschichten auswirken.
Aber da werden alle Oberflächen Probleme haben.
Wg Befestigung werde ich die Dachpappenägel heute mal ausprobieren.
Bei allen Klebern habe ich bisschen Sorgen, daß durch lastbedingtes Arbeiten der
Konstruktion der Kleber Reißen könnte.
Wenn mir dann unter 8 Tonnen Pellets das Laminat in die Schnecke rutscht, habe
ich noch ganz andere Probleme :-/
klar, das Laminat liegt da schon rum.
Aber noch wat janz anderes: Wie wäre es mit einem dünnen Stahlblech?
Abkanten, so dass es um die Oberkante greift, und dann tut das.

Gruß
Schorsch
Jens Schumacher
2008-10-23 11:50:18 UTC
Permalink
Post by Georg Mildenberger
klar, das Laminat liegt da schon rum.
Aber noch wat janz anderes: Wie wäre es mit einem dünnen Stahlblech?
Abkanten, so dass es um die Oberkante greift, und dann tut das.
So, jetzt isses erledigt :-)

Erstmal Danke an alle für den Input.
Es sind die Dachpappennägel geworden.
Ich habe die Laminatbretter in der Packung mit 2,5mm vorgebohrt, dann abgelängt,
montiert und mit je einem Nagel am Ende festgebrummt.
Ging fix und sehr locker von der Hand, war schon fast langweilig ;-)

Jetzt wird befüllt!!!

Gruß
Jens

PS
Ach, da war ja noch die Erdungsleitung und die Prallmatten...
Und den Fensterrahmen muß ich auch noch einputzen...
Martin Trautmann
2008-10-23 12:20:41 UTC
Permalink
Post by Jens Schumacher
Jetzt wird befüllt!!!
Wo liegen den die aktuellen Pelletspreise? Welche "Boersen" zeigen hier
die Preistrends der letzten Jahre?
Post by Jens Schumacher
Ach, da war ja noch die Erdungsleitung und die Prallmatten...
Und den Fensterrahmen muß ich auch noch einputzen...
Immerhin steht seit gestern der Brenner im Keller. Mal sehen, wann er
angeschlossen wird und wann der Pelletsraum fertig gemacht wird...

Und dann muss ich erst noch bestellen...

Schoenen Gruss
Martin
Jens Schumacher
2008-10-23 13:56:26 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Post by Jens Schumacher
Jetzt wird befüllt!!!
Wo liegen den die aktuellen Pelletspreise? Welche "Boersen" zeigen hier
die Preistrends der letzten Jahre?
Die Preise sind jetzt saisonbedingt leicht angezogen:
Mein Lieferant:
http://www.zieglmeier.de/pellets/pellets-preise-und-bestellen.html

Die Preisentwicklung während des Jahres:
http://www.carmen-ev.de/dt/energie/pellets/pelletpreise.html

Die Preisentwicklung längerfristig:
http://www.depv.de/marktdaten/pelletspreise/
Post by Martin Trautmann
Post by Jens Schumacher
Ach, da war ja noch die Erdungsleitung und die Prallmatten...
Und den Fensterrahmen muß ich auch noch einputzen...
Immerhin steht seit gestern der Brenner im Keller. Mal sehen, wann er
angeschlossen wird und wann der Pelletsraum fertig gemacht wird...
Was hast Du für ein Teil? Hier eine ETA PE 15 ohne Puffer
Post by Martin Trautmann
Und dann muss ich erst noch bestellen...
Gruß
Jens
Martin Trautmann
2008-10-23 14:39:21 UTC
Permalink
Post by Jens Schumacher
Post by Martin Trautmann
Post by Jens Schumacher
Jetzt wird befüllt!!!
Wo liegen den die aktuellen Pelletspreise? Welche "Boersen" zeigen hier
die Preistrends der letzten Jahre?
http://www.zieglmeier.de/pellets/pellets-preise-und-bestellen.html
Danke, der verweist mich auf pellets-sammelbestellung.com mit 188,32
EUR/to + 25 EUR Pauschale (6500 kg)

Klingt ok, suedpellets.de moechte hier 194 EUR/to + 25 EUR

http://pelletsbestellung.de/Aktuelle-Holzpelletspreise/Aktuelle-Holzpelletspreise.php
nennt aktuell etwa 200 EUR/to
Post by Jens Schumacher
http://www.carmen-ev.de/dt/energie/pellets/pelletpreise.html
Danke! Bayern und RP waeren also etwas billiger als der Durchschnitt,
der bei BW mit 5 Tonnen fuer 197.32 genannt wird (suedpellets: 202,
zieglmeier mit 196.53).

Angebote von Dold und German Pellets stehen noch aus.
Post by Jens Schumacher
http://www.depv.de/marktdaten/pelletspreise/
Interessant, es scheinen viel weniger Tagespreise als beim Oel zu sein.
Post by Jens Schumacher
Post by Martin Trautmann
Immerhin steht seit gestern der Brenner im Keller. Mal sehen, wann er
angeschlossen wird und wann der Pelletsraum fertig gemacht wird...
Was hast Du für ein Teil? Hier eine ETA PE 15 ohne Puffer
Paradigma Pelletti II. Speicher muss ich nachsehen, irgendwas mit W, von
dem auch die Kollektoren sind (die werden aber von einem anderen in der
Schweiz zugekauft).

Schoenen Gruss
Martin
Jens Schumacher
2008-10-24 06:35:39 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Post by Jens Schumacher
http://www.zieglmeier.de/pellets/pellets-preise-und-bestellen.html
Danke, der verweist mich auf pellets-sammelbestellung.com mit 188,32
EUR/to + 25 EUR Pauschale (6500 kg)
Habe gerade eben bestellt, aber nicht beim o.a. Lieferanten.

Bei:
http://www.mwbiomasse.de/1280/shop_pellets/pelletsshop.php
habe ich für 1092 Ocken 6 Tonnen bekommen, all incl.

Ist aber anscheinend ein lokaler Händler.

Gruß
Jens
MaWin
2008-10-24 08:15:28 UTC
Permalink
Post by Jens Schumacher
http://www.mwbiomasse.de/1280/shop_pellets/pelletsshop.php
habe ich für 1092 Ocken 6 Tonnen bekommen, all incl.
Bist du den Wahnsinns, du zahlst doppelt so viel fuer Pellets,
wie man fuer Hackschnitzel oder Scheitholz zahlen muesste ? Oje,
die Abzocke bei Pellets beginnt ja schon.
--
Manfred Winterhoff
Jens Schumacher
2008-10-24 08:47:36 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Jens Schumacher
http://www.mwbiomasse.de/1280/shop_pellets/pelletsshop.php
habe ich für 1092 Ocken 6 Tonnen bekommen, all incl.
Bist du den Wahnsinns, du zahlst doppelt so viel fuer Pellets,
wie man fuer Hackschnitzel oder Scheitholz zahlen muesste ? Oje,
Stimmt.
Das zahle ich gerne wenn ich kein 'Holz machen' und wenn ich keine mittelgroße
Halle für Hackschnitzel reservieren muß.
Post by MaWin
die Abzocke bei Pellets beginnt ja schon.
Nuja, saisonal ist der Preis pro Tonne jetzt ca. 15 Ocken höher als im Sommer.
Da mein Lager aber gerade erst fertig wurde und ich vermutlich mit meiner halben
Tonne Restsäcke nicht über'n Winter komme, bleibt mir nichts anderes übrig...

Übrigens, die adäquate Menge Heizöl hätte im Moment ca E 2250 gekostet (0,75/l)

Jens

PS: Muß ich mir da einen Smiley denken?

Wolfgang Paul
2008-10-22 12:38:32 UTC
Permalink
Die Schrägen sind je 3,8*1,25m. Laminat ist schon rutschig genug, hab'
ich im Vorversuch ausprobiert.
[...]
Bei allen Klebern habe ich bisschen Sorgen, daß durch lastbedingtes
Arbeiten der Konstruktion der Kleber Reißen könnte. Wenn mir dann unter
8 Tonnen Pellets ...
Die Last erhöht doch v.a. den Anpreßdruck auf die unterliegende Sperr-
holzkonstruktion und damit die Haftreibung des aufliegenden/-geklebten
Laminats. Die in der Horizontalen ausgeübte Kraft ist doch gerade bei
der geringen Neigung von 25° und spez. glatter Oberfläche recht gering.
das Laminat in die Schnecke rutscht, habe ich noch ganz
andere Probleme :-/
Gleich mit verheizen <8)
--
Wolfgang "Wolfbert" Paul

only my personal opinion Mailanswer: Use Reply-To
spamprotect: groups.google.com-postings will be completely unseen
Josef Moellers
2008-10-22 14:21:04 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
das Laminat in die Schnecke rutscht, habe ich noch ganz
andere Probleme :-/
Gleich mit verheizen <8)
Geht nicht ... ist Sondermüll.
--
These are my personal views and not those of Fujitsu Siemens Computers!
Josef Möllers (Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize (T. Pratchett)
Company Details: http://www.fujitsu-siemens.com/imprint.html
Wolfgang Paul
2008-10-23 06:46:03 UTC
Permalink
Post by Josef Moellers
Post by Wolfgang Paul
das Laminat in die Schnecke rutscht, habe ich noch ganz
andere Probleme :-/
Gleich mit verheizen <8)
Geht nicht
Geht nicht, gibt's nicht %)
Post by Josef Moellers
... ist Sondermüll.
Watt de een sien Uhl, is de annern sien Nachtigall.
--
Wolfgang "Wolfbert" Paul

only my personal opinion mailanswer: use reply-to
spamprotect: groups.google.com-postings will be completely unseen
Jens Schumacher
2008-10-23 11:57:15 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
Die Schrägen sind je 3,8*1,25m. Laminat ist schon rutschig genug, hab'
ich im Vorversuch ausprobiert.
[...]
Bei allen Klebern habe ich bisschen Sorgen, daß durch lastbedingtes
Arbeiten der Konstruktion der Kleber Reißen könnte. Wenn mir dann unter
8 Tonnen Pellets ...
Die Last erhöht doch v.a. den Anpreßdruck auf die unterliegende Sperr-
holzkonstruktion und damit die Haftreibung des aufliegenden/-geklebten
Laminats. Die in der Horizontalen ausgeübte Kraft ist doch gerade bei
der geringen Neigung von 25° und spez. glatter Oberfläche recht gering.
das Laminat in die Schnecke rutscht, habe ich noch ganz
andere Probleme :-/
Gleich mit verheizen <8)
Hehe,
Wenn die Schnecke es schafft das Zeugs zu schreddern...
Wird aber nett stinken :-0

Jens
Loading...