Discussion:
Hauswasserwerk, Saugleitung und Rückschlagventil
(zu alt für eine Antwort)
Erich Brandis
2005-06-08 09:43:06 UTC
Permalink
Mahlzeit NG ;)

ich hätte da mal eine Frage zum Rückschlagventil und der Saugleitung eines
Hauswassserwerkes.
Wo sollte das Rückschlagventil angebracht werden?

Folgende Konstellation:
Zistern mit 8qm > Saugschlauch ca 15 Meter, dabei ca 4 Meter saughöhe >
Filter > Hauswasserwerk Beckum 4400 > zu den Toiletten und in den Garten.

Wo sollte da das Rückschlagventil rein?
Zwischen Hauswasserwerk und Saugschlauch (bzw. Filter und Saugschlauch)
oder am Ende des Saugschlauches der in der Zisterne endet?

Was sind die Erfahrungen oder die Empfehlungen?

Ein Beckum-techniker meinte zu mir am Telefon es sollte an der Pumpe
angebracht werden vor der Saugleitung.

Empfiehlt es sich sogar evtl. 2 RV anzubringen (eines an der Pumpe vor dem
Saugleitung und eines am Ende der Saugleitung) oder hat man dadurch einen
zu hohen "Wiederstand" ?
--
"Und wenn du dann glaubst mich verstehen zu können,
muss ich mich wohl falsch ausgedrückt haben...."
Thomas Kammerer
2005-06-08 09:49:21 UTC
Permalink
Hallo Erich,
Post by Erich Brandis
Mahlzeit NG ;)
ich hätte da mal eine Frage zum Rückschlagventil und der Saugleitung eines
Hauswassserwerkes.
Wo sollte das Rückschlagventil angebracht werden?
Zistern mit 8qm > Saugschlauch ca 15 Meter, dabei ca 4 Meter saughöhe >
Filter > Hauswasserwerk Beckum 4400 > zu den Toiletten und in den Garten.
Wo sollte da das Rückschlagventil rein?
Zwischen Hauswasserwerk und Saugschlauch (bzw. Filter und Saugschlauch)
oder am Ende des Saugschlauches der in der Zisterne endet?
ich habe ein Rückschlagventil im Saugschlauch als auch in meiner Pumpe.
(serienmässig eingebaut)

Saughöhe beträgt ca.4m., Schlauch ist 7m lang.
Post by Erich Brandis
Ein Beckum-techniker meinte zu mir am Telefon es sollte an der Pumpe
angebracht werden vor der Saugleitung.
Empfiehlt es sich sogar evtl. 2 RV anzubringen (eines an der Pumpe vor dem
Saugleitung und eines am Ende der Saugleitung) oder hat man dadurch einen
zu hohen "Wiederstand" ?
Ich habe wie gesagt 2 und es funktioniert tadellos.
(Pumpe ist Gardena 4000/5i)

Gruß
Thomas
Martin Rabers
2005-06-08 19:16:22 UTC
Permalink
Post by Thomas Kammerer
ich habe ein Rückschlagventil im Saugschlauch als auch in meiner Pumpe.
(serienmässig eingebaut)
Ich bin gerade dabei auch so ein Hauswasserwerk zu intallieren und habe
auch sowohl in der Pumpe als auch beim Ansaugfilter ein Rückschlagventil
drin. Ist aber noch nicht in Betrieb gewesen.
Post by Thomas Kammerer
Ich habe wie gesagt 2 und es funktioniert tadellos.
(Pumpe ist Gardena 4000/5i)
Hab die gleiche Pumpe.

Btw, mit was dichtet man eine 1-Zoll Kunstoff-Gewindeverschraubung ab?
Ich habe ein Teflon-Dichtungsband verwendet. Der sonst verwendete Hanf
hat mir iregendwie widerstrebt.
Thomas Kammerer
2005-06-09 07:22:06 UTC
Permalink
Moin Martin,
Post by Martin Rabers
Post by Thomas Kammerer
Ich habe wie gesagt 2 und es funktioniert tadellos.
(Pumpe ist Gardena 4000/5i)
Hab die gleiche Pumpe.
Btw, mit was dichtet man eine 1-Zoll Kunstoff-Gewindeverschraubung ab?
Ich habe ein Teflon-Dichtungsband verwendet. Der sonst verwendete Hanf
hat mir iregendwie widerstrebt.
ich verwende überhaupt kein Dichtungsband, da ich auf der Saug als auch
Druckseite Kunststoff (1") Anschlüsse verwende.

Gruß
Thomas
Udo Schuetz
2005-06-08 10:58:38 UTC
Permalink
Post by Erich Brandis
Mahlzeit NG ;)
ich hätte da mal eine Frage zum Rückschlagventil und der Saugleitung eines
Hauswassserwerkes.
Wo sollte das Rückschlagventil angebracht werden?
Ich würde es an der Saugleitung im Tank anbringen. Ich denke, das Ventil
ist hauptsächlich dazu da, daß die Leitung voll Wasser ist und die Pumpe
so nicht trocken ansaugen muß. Bringst Du das Ventil an der Pumpe an,
läuft die Leitung leer und die Pumpe läuft trocken an udn schafft evtl.
das Ansaugen gar nicht.

Udo
Thomas Kammerer
2005-06-08 11:05:32 UTC
Permalink
Post by Udo Schuetz
Post by Erich Brandis
Mahlzeit NG ;)
ich hätte da mal eine Frage zum Rückschlagventil und der Saugleitung eines
Hauswassserwerkes.
Wo sollte das Rückschlagventil angebracht werden?
Ich würde es an der Saugleitung im Tank anbringen. Ich denke, das Ventil
ist hauptsächlich dazu da, daß die Leitung voll Wasser ist und die Pumpe
so nicht trocken ansaugen muß. Bringst Du das Ventil an der Pumpe an,
läuft die Leitung leer und die Pumpe läuft trocken an udn schafft evtl.
das Ansaugen gar nicht.
meine Pumpe hat ein integriertes Rückschlagventil.

Ein zusätzliches am Ende der Saugleitung wäre nicht nötig gewesen,
solange ich die Saugleitung nicht manuell löse.

Aber doppelt gemoppelt hält besser :-)

Gruß
Thomas
Michael Jürgens
2005-06-08 20:11:19 UTC
Permalink
Post by Udo Schuetz
Post by Erich Brandis
Mahlzeit NG ;)
ich hätte da mal eine Frage zum Rückschlagventil und der Saugleitung eines
Hauswassserwerkes.
Wo sollte das Rückschlagventil angebracht werden?
Ich würde es an der Saugleitung im Tank anbringen. Ich denke, das Ventil
ist hauptsächlich dazu da, daß die Leitung voll Wasser ist und die Pumpe
so nicht trocken ansaugen muß.
Das Rückschlagventil ist hauptsächlich dazu da, um den aufgebauten
Druck im Expansionsgefäß bei Abschaltung der Pumpe durch den
Druckschalter nicht gleich wieder durch Rückfluss des Wassers zu
verlieren.
Post by Udo Schuetz
Bringst Du das Ventil an der Pumpe an,
läuft die Leitung leer und die Pumpe läuft trocken an udn schafft evtl.
das Ansaugen gar nicht.
i.d.R. kann die Leitung nur leer laufen, wenn irgendwie Luft rein
käme. Wäre das der Fall, wäre
a) entweder die Leitung undicht oder
b) die Zisterne leer.

Letztendlich ist es egal, wo das RV eingebaut wird, solange es dafür
sorgt, dass der Druck im System erhalten bleibt.
Um den Saugschlauch zu entlasten (Erbsenzählerei) würde ich das RV an
der Pumpe montieren.

Servus und viel Spass beim Pumpen :-)
Mike
Dirk Scharpenberg
2005-06-09 20:23:37 UTC
Permalink
Post by Michael Jürgens
Um den Saugschlauch zu entlasten (Erbsenzählerei) würde ich das RV an
der Pumpe montieren.
Hallo!

Bei meinen Nachbarn ist regelmässig der Saugschlauch defekt, und das RV
befindet sich an dessen Anfang, so dass der Schlauch bei stehender Pumpe
unter Druck steht. Vielleicht nimmt der Schlauch es doch etwas genauer
mit den Erbsen ;-)
Ist aber nur eine Vermutung, bei denen liegt noch anderes im Argen (Aus
7-8m ansaugen und wundern, dass die Pumpe Lärm macht - ich wundere mich,
dass sie noch lebt, Stichwort Kavitation.)
--
--------------------------------------------------------------
CU and have Phun - ***@mayl.de
--------------------------------------------------------------
Rainer Schmidt
2005-06-08 14:44:59 UTC
Permalink
Post by Erich Brandis
Mahlzeit NG ;)
ich hätte da mal eine Frage zum Rückschlagventil und der Saugleitung
eines Hauswassserwerkes.
Wo sollte das Rückschlagventil angebracht werden?
Zistern mit 8qm > Saugschlauch ca 15 Meter, dabei ca 4 Meter
saughöhe > Filter > Hauswasserwerk Beckum 4400 > zu den Toiletten
und in den Garten.
4m saugen ist nicht besonders wirtschaftlich!
Post by Erich Brandis
Wo sollte da das Rückschlagventil rein?
Zwischen Hauswasserwerk und Saugschlauch (bzw. Filter und
Saugschlauch) oder am Ende des Saugschlauches der in der Zisterne
endet?
Es gibt doch extra Saugkörbe mit integriertem Rückschlagventil.
Post by Erich Brandis
Empfiehlt es sich sogar evtl. 2 RV anzubringen (eines an der Pumpe
vor dem Saugleitung und eines am Ende der Saugleitung) oder hat man
dadurch einen zu hohen "Wiederstand" ?
Den hohen "Wiederstand" hast Du schon durch die 4m. Warum setzt Du keine
Tauchpumpe ein? Dann hast Du weder Probleme mit Trockenlauf noch mit dem
Rückschlagventil. Das brauchst Du zwar auch, kannst es aber setzen wohin
du willst.
Gruss Rainer
Ernst Keller
2005-06-08 19:55:31 UTC
Permalink
Post by Rainer Schmidt
Den hohen "Wiederstand" hast Du schon durch die 4m. Warum setzt Du keine
Tauchpumpe ein? Dann hast Du weder Probleme mit Trockenlauf noch mit dem
Rückschlagventil. Das brauchst Du zwar auch, kannst es aber setzen wohin
du willst.
Eine Tauchpumpe mit gleicher Förderhöhe und Leistung dürfte einiges teurer
sein, ansonsten bin ich gleicher Meinung.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
bastian
2005-06-09 04:47:09 UTC
Permalink
Rainer Schmidt schrieb:
.
Post by Rainer Schmidt
4m saugen ist nicht besonders wirtschaftlich!
" ?
Post by Rainer Schmidt
Den hohen "Wiederstand" hast Du schon durch die 4m. Warum setzt Du keine
Tauchpumpe ein? Dann hast Du weder Probleme mit Trockenlauf noch mit dem
Rückschlagventil. Das brauchst Du zwar auch, kannst es aber setzen wohin
Hallo,
ich erlaube mir, nicht deiner Meinung zu sein.

Eine Saugpumpe saugt bis ca 9,5m (jedenfalls in Hamburg, in Oberbayern
werdens ev. 8 1,5 m sein).
Allerdings, dicht darunter gehts auch nicht besonders.
Aber 4 m ?? Nix gegen zu sagen. Weltweit eher ein Traumwert.
Unbestritten, bei allen Pumpen und Gebläsen usw ist die Saugseite
empfindlicher als die Druckseite.

Nur sollt man die Kirche schon im Dorf lassen.
1. Eine Tauchpumpe ist unsinnig teuer
2, Sie ersetzt keinesfalls ein Hauswasserwerk (nicht nur
fehl.Windkessel)
3. Falle es Dir entgangen ist, er hat das Hauswasserwerk
bereits.
4. Schlägst Du allen ernstes vor, Tauchpumpe kaufen,
Zwischenspeichertank kaufen und dann mit Hauswasserwerk
weiterfahren ?

OK, ich kenne solche Anlagen wie unter 4.
Immer dann, wenn das Wasser 20/50/100 m hoch muß.
Dann gehts nicht anders.

Aber der Erich will das wohl eher nicht, er wollte nur wegen einem
klitzekleinen RV fragen.

Mit Gruß
bastian
Ernst Keller
2005-06-09 08:25:27 UTC
Permalink
Post by bastian
.
Post by Rainer Schmidt
4m saugen ist nicht besonders wirtschaftlich!
" ?
Post by Rainer Schmidt
Den hohen "Wiederstand" hast Du schon durch die 4m. Warum setzt Du keine
Tauchpumpe ein? Dann hast Du weder Probleme mit Trockenlauf noch mit dem
Rückschlagventil. Das brauchst Du zwar auch, kannst es aber setzen wohin
Hallo,
ich erlaube mir, nicht deiner Meinung zu sein.
Eine Saugpumpe saugt bis ca 9,5m (jedenfalls in Hamburg, in Oberbayern
werdens ev. 8 1,5 m sein).
Allerdings, dicht darunter gehts auch nicht besonders.
Aber 4 m ?? Nix gegen zu sagen. Weltweit eher ein Traumwert.
Unbestritten, bei allen Pumpen und Gebläsen usw ist die Saugseite
empfindlicher als die Druckseite.
Nur sollt man die Kirche schon im Dorf lassen.
1. Eine Tauchpumpe ist unsinnig teuer
Genau
Post by bastian
2, Sie ersetzt keinesfalls ein Hauswasserwerk (nicht nur
fehl.Windkessel)
Dafür gibt es Druck/Strömumgswächter, sind robuster als der Windkessel, aber
auch nicht billig.
Post by bastian
3. Falle es Dir entgangen ist, er hat das Hauswasserwerk
bereits.
Eben.
Post by bastian
4. Schlägst Du allen ernstes vor, Tauchpumpe kaufen,
Zwischenspeichertank kaufen und dann mit Hauswasserwerk
weiterfahren ?
Das ist übertrieben, es genügt eine teure Tauchpumpe mit Strömungswächter udn
schon hast du ein Hauswasserwerk.
Post by bastian
Aber der Erich will das wohl eher nicht, er wollte nur wegen einem
klitzekleinen RV fragen.
Das ich auf jedenfall auch am Ende des Saugschlauches haben möchte, es ist viel
schwieriger gegen Unterdruck so abzudichten dass keine Luft angesaugt wird.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Erich Brandis
2005-06-09 07:36:48 UTC
Permalink
Hallo,
Rainer Schmidt meinte am 08.06.2005 in
Post by Rainer Schmidt
Post by Erich Brandis
Zistern mit 8qm > Saugschlauch ca 15 Meter, dabei ca 4 Meter
saughöhe > Filter > Hauswasserwerk Beckum 4400 > zu den Toiletten
und in den Garten.
4m saugen ist nicht besonders wirtschaftlich!
Wieso nicht? Ist 4 Meter pumpen Wirtschaftlicher?
Post by Rainer Schmidt
Es gibt doch extra Saugkörbe mit integriertem Rückschlagventil.
Ist vorhanden. Die Frage stellt sich ja aber bei mir in dem Sinn, ob da
oder dort oder ob da und dort.
Bei defektem Saugschlauch z.b. im Keller hilft das RV in der Zisterne aber
nichts, da ja das Wasser aus den Wasserleitungen zurückläuft und den Keller
in einen Pool für Kellerasseln verwandelt ;)
Post by Rainer Schmidt
Den hohen "Wiederstand" hast Du schon durch die 4m. Warum setzt Du keine
Tauchpumpe ein? Dann hast Du weder Probleme mit Trockenlauf noch mit dem
Rückschlagventil. Das brauchst Du zwar auch, kannst es aber setzen wohin
du willst.
Preislich dürften Tauchpumpen doch um einiges mehr kosten als "Saugpumpen"?
Und meine Beckum ist ja schon vorhanden.

Aber ich empfinde 4 Meter nicht als hoch, da sich das ja IMHO nur ergibt
wenn die Zisterne fast leer ist und der Schlauch absinkt.
Da ich ja das Ende des Saugschlauches an einem Schwimmer (Kinderball mit
Netz drum) befestigt habe und die Zisterne voll ist dürfte die momentane
Saughöhe vielleicht 1 Meter sein. Nicht die Sauglänge ;)

Es ist ja nicht so das ich gerade ein Problem mit der Anlage habe, nur man
möchte doch etwas zum basteln haben und evtl. die Anlage verbessern und
absichern.
Aber gleichzeitig kein unnötiges Geld zum Fenster rausschaufeln bzw. gleich
alles neu Kaufen ;)
--
"Und wenn du dann glaubst mich verstehen zu können,
muss ich mich wohl falsch ausgedrückt haben...."
Dschen Reinecke
2005-06-09 09:01:46 UTC
Permalink
Post by Erich Brandis
Aber ich empfinde 4 Meter nicht als hoch, da sich das ja IMHO nur ergibt
wenn die Zisterne fast leer ist und der Schlauch absinkt.
Da ich ja das Ende des Saugschlauches an einem Schwimmer (Kinderball mit
Netz drum) befestigt habe und die Zisterne voll ist dürfte die momentane
Saughöhe vielleicht 1 Meter sein. Nicht die Sauglänge ;)
Du kannst den Schlauch auch immer vom Grund aufsaugen lassen, denn
entscheidend ist die zu saugende Höhe, und die zählt erst bei der
Wasseroberfläche. Den unter Wasser befindlichen Teil des Schlauches
befüllt der Luftdruck von allein.

Dann ist die Gefahr, daß Luft gesaugt wird auch gleich kleiner.

Ciao Dschen
--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ===

http://WWW.DSCHEN.DE mailto:***@dschen.de
Erich Brandis
2005-06-09 12:38:17 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Dschen Reinecke
Du kannst den Schlauch auch immer vom Grund aufsaugen lassen,
Mir wurde gesagt das man nicht vom Grund saugen sollte, da ja da
1. der meiste Dreck ist
2. eine so genannte "Todeszone", also die meisten Baktieren, Algen usw..
sich befinden.
Post by Dschen Reinecke
denn
entscheidend ist die zu saugende Höhe, und die zählt erst bei der
Wasseroberfläche. Den unter Wasser befindlichen Teil des Schlauches
befüllt der Luftdruck von allein.
Ja, aber mit sinkendem Wasserstand in der Zisterne steigt doch die
Saughöhe.
Bleibt sich aber bei Konstruktionen mit Schwimmer und bei Saugen vom Grund
wohl gleich.
Post by Dschen Reinecke
Dann ist die Gefahr, daß Luft gesaugt wird auch gleich kleiner.
Das Ende des Ansaugschlauches ist schon ca 0,5meter unterhalb der
Wasseroberfläche. Hängt an einem Ball der als Schwimmer dient.
Denke nicht das ich Gefahr laufe Luft zu saugen ;)
--
"Und wenn du dann glaubst mich verstehen zu können,
muss ich mich wohl falsch ausgedrückt haben...."
Dirk Sassmannshausen-Wahlen
2005-06-09 06:04:31 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Erich Brandis
Wo sollte das Rückschlagventil angebracht werden?
Zistern mit 8qm > Saugschlauch ca 15 Meter, dabei ca 4 Meter saughöhe >
Ich betreibe seit 5 Jahren zwei Zisternen.
1. Saughöhe ca. 1m , Saugschlauch 2,5m
2. Saughöhe ca. 1m, Saugschlauch ca. 20m.
Bitte jetzt nicht über den Sinn diskutieren, hat sich halt aus dem
Baufortschritt so ergeben.

Ich habe bei beiden Zisternen einen Standard-Saugkorb mit Rückschlagventil
wie er im Baumarkt angeboten wird gekauft und es funktioniert. Einmal hatte
ich allerdings eine kleine Überschwemmung im Keller, da mir der Saugschlauch
an einer Biegung aufgerissen ist. Habe mich damals gewundert (Gott sei Dank
Sontagmorgen), dass immer die Pumpe anspringt. Pumpe hat immer Druck
aufgebaut, nach dem abschalten stand der Druck dann auf der Saugleitung an
und das Wasser ist aus dem defekten Saugschlauch gespritzt. Das wäre
natürlich mit einem 2. RV an der Pumpe nicht passiert. Bei dieser Sauglänge
wird aber eine RV an der Pumpe alleine nicht ausreichend sein.

Grüße

Dirk (der schon bald kein Wasser mehr hat)
Erich Brandis
2005-06-09 07:19:29 UTC
Permalink
Hallo,
Dirk Sassmannshausen-Wahlen meinte am 09.06.2005 in
Post by Dirk Sassmannshausen-Wahlen
Ich betreibe seit 5 Jahren zwei Zisternen.
1. Saughöhe ca. 1m , Saugschlauch 2,5m
2. Saughöhe ca. 1m, Saugschlauch ca. 20m.
Bitte jetzt nicht über den Sinn diskutieren, hat sich halt aus dem
Baufortschritt so ergeben.
Der Sinn/Unsinn ergibt sich wohl erst immer danach, wenn alles fertig ist
;)
Post by Dirk Sassmannshausen-Wahlen
Ich habe bei beiden Zisternen einen Standard-Saugkorb mit Rückschlagventil
wie er im Baumarkt angeboten wird gekauft und es funktioniert.
Istauch mein momentaner Stand.
Post by Dirk Sassmannshausen-Wahlen
Einmal hatte
ich allerdings eine kleine Überschwemmung im Keller, da mir der Saugschlauch
an einer Biegung aufgerissen ist. Habe mich damals gewundert (Gott sei Dank
Sontagmorgen), dass immer die Pumpe anspringt. Pumpe hat immer Druck
aufgebaut, nach dem abschalten stand der Druck dann auf der Saugleitung an
und das Wasser ist aus dem defekten Saugschlauch gespritzt. Das wäre
natürlich mit einem 2. RV an der Pumpe nicht passiert. Bei dieser Sauglänge
wird aber eine RV an der Pumpe alleine nicht ausreichend sein.
Genau das selbe Problem hatte ich auch. Schlauch war nicht richtig
montiert, Heizraum unter Wasser.
Um dies zu vermeiden das das Wasser aus den Leitungen zurückläuft (in den
Keller ;) habe ich eben überlegt ein RV direkt zwischen Pumpe und
Saugschlauch anzuschliessen.
Das würde schon mal das Fluten des Kellers verhindern.
Ja, ich denke das werde ich so machen ;)

Aber wie könnte man ein Trockenlaufen der Pumpe verhindern?
Sind ja nicht billig die Dinger und so oft schaut man ja auch nicht in den
Keller. Eine leere Zisterne oder defekter Saugschlauch und schon gehts
dahin.
Ich glaube mal was von einer Vorrichtung gehört zu haben die man
nachträglich einbauen kann, eine Art Druckmesser der bei Abfall des Druckes
auf der Saugseite die Pumpe abschaltet.
Kennt jemand da was oder kann empfehlungen abgeben?

Danke an alle für die Infos.
--
"Und wenn du dann glaubst mich verstehen zu können,
muss ich mich wohl falsch ausgedrückt haben...."
Ernst Keller
2005-06-09 08:33:55 UTC
Permalink
Post by Erich Brandis
Aber wie könnte man ein Trockenlaufen der Pumpe verhindern?
Sind ja nicht billig die Dinger und so oft schaut man ja auch nicht in den
Keller. Eine leere Zisterne oder defekter Saugschlauch und schon gehts
dahin.
Enthält das HW nicht eine Trockenlaufüberwachung? Lies mal die Beschreibung.
Post by Erich Brandis
Ich glaube mal was von einer Vorrichtung gehört zu haben die man
nachträglich einbauen kann, eine Art Druckmesser der bei Abfall des Druckes
auf der Saugseite die Pumpe abschaltet.
Kennt jemand da was oder kann empfehlungen abgeben?
Das Steuergerät das bei Kessellosen HW verwendet wird hat Trockenlaufschutz
integriert.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Erich Brandis
2005-06-09 12:52:44 UTC
Permalink
Hallo,
Ernst Keller meinte am 09.06.2005 in
Post by Ernst Keller
Enthält das HW nicht eine Trockenlaufüberwachung? Lies mal die Beschreibung.
Leider nein.
Aber ich hab rausbekommen das sowas nachrüstbar ist.
Nennt sich Trockenlaufschutz Hydrostop für ca 46,--€
Wer ich mir wohl gönnen.
:)
--
"Und wenn du dann glaubst mich verstehen zu können,
muss ich mich wohl falsch ausgedrückt haben...."
Thomas Prufer
2005-06-09 10:40:51 UTC
Permalink
Post by Erich Brandis
Ich glaube mal was von einer Vorrichtung gehört zu haben die man
nachträglich einbauen kann, eine Art Druckmesser der bei Abfall des Druckes
auf der Saugseite die Pumpe abschaltet.
Kennt jemand da was oder kann empfehlungen abgeben?
Ich hab mal eine kleine rote Meldelampe bei jemandem in Wohnzimmer gesehen;
Lampe mit roter Birne hinten unten im Schrank. Ich frag' nach: die Lampe ist
parallel mit der Pumpe geschaltet. Dann sieht man, wenn die Pumpe läuft --
weniger als Trockenlaufschutz oder Leck-Detektor, sondern damit man den
aufgedrehten Gartenschlauch nicht vergisst, der das Gemüsebeet langsam bewässern
soll.

Fand ich einleuchtend, einfach, billig und sehr heimwerkerisch.

Thomas Prufer
Erich Brandis
2005-06-09 12:50:47 UTC
Permalink
Hallo,
Thomas Prufer meinte am 09.06.2005 in
Post by Thomas Prufer
Ich hab mal eine kleine rote Meldelampe bei jemandem in Wohnzimmer gesehen;
Lampe mit roter Birne hinten unten im Schrank. Ich frag' nach: die Lampe ist
parallel mit der Pumpe geschaltet. Dann sieht man, wenn die Pumpe läuft --
weniger als Trockenlaufschutz oder Leck-Detektor, sondern damit man den
aufgedrehten Gartenschlauch nicht vergisst, der das Gemüsebeet langsam bewässern
soll.
Fand ich einleuchtend, einfach, billig und sehr heimwerkerisch.
Die Idee ist nicht schlecht, müsste ich aber dazu wieder Leitungen
verlegen, evtl. Putz aufhauen usw... meine Frau haut mir dann bestimmt wohl
auch was auf ;)

Hab mich inzwischen informiert, es gibt einen so genannten
Trockenlaufschutz Hydrostop. Falls es jemand interessiert ;)
Der schaltet die Pumpe dann bei Druckabfall ab.
--
"Und wenn du dann glaubst mich verstehen zu können,
muss ich mich wohl falsch ausgedrückt haben...."
Stefan M. Brandl
2005-06-09 13:52:11 UTC
Permalink
Post by Erich Brandis
Hab mich inzwischen informiert, es gibt einen so genannten
Trockenlaufschutz Hydrostop. Falls es jemand interessiert ;)
Ja, mich interessiert es ;-)
Hast du da eine Quelle? Googlen nach Trockenlaufschutz Hydrostop
bringt keinen eintigen Treffer!


Stefan
Erich Brandis
2005-06-10 06:28:42 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Stefan M. Brandl
Post by Erich Brandis
Hab mich inzwischen informiert, es gibt einen so genannten
Trockenlaufschutz Hydrostop. Falls es jemand interessiert ;)
Ja, mich interessiert es ;-)
Hast du da eine Quelle? Googlen nach Trockenlaufschutz Hydrostop
bringt keinen eintigen Treffer!
Habe es über den Telefonsupport meines HWW-Herstellers (Elektra-Beckum)
erfahren.
Artikelnummer: 0903052597, für 46,--€
Über Google hab ich jetzt auch nichts gefunden.
Aber der SUpport meinte über einen Händler könne man es beziehen.
Ich poste mal einen Link zur Händlersuche des Herstellers:
http://www.elektra-beckum.de/Haendlersuche_Elektra_Beckum_in_Deutschland.221.0.html
(keine Werbung ;)

Ich werde es auch mal darüber versuchen einen zu beziehen.
--
"Und wenn du dann glaubst mich verstehen zu können,
muss ich mich wohl falsch ausgedrückt haben...."
Tim Franke
2005-06-09 08:49:09 UTC
Permalink
Hallo,

habe mein RV zwischen HWW und Filter gesetzt.
Hatte es zuerst vor dem Filter. Dort haben sich dann manchmal
kleine Steinchen auf den Ventilsitz gelegt, so dass es nicht
mehr korrekt geschlossen hat. Hinter dem Filter klappt es jetzt gut.

Gruss,
Tim
Frank Müller
2005-06-09 16:12:15 UTC
Permalink
Post by Erich Brandis
Wo sollte das Rückschlagventil angebracht werden?
Zistern mit 8qm > Saugschlauch ca 15 Meter, dabei ca 4 Meter saughöhe >
Filter > Hauswasserwerk Beckum 4400 > zu den Toiletten und in den Garten.
Wo sollte da das Rückschlagventil rein?
Zwischen Filter und Hauswasserwerk.

Frank
Loading...