Discussion:
Verlegtes Parkett abschneiden
(zu alt für eine Antwort)
Klaus
2011-09-22 10:37:47 UTC
Permalink
Hallo,

ich muß in einem Raum verlegtes Fertig-Parkett abschneiden (es werden
2 Räume daraus mit). Ich denke mal das es so 15mm Höhe hat.
Ich dachte mir entweder mit einer Kreissäge an einer Schiene entlang
abschneiden (Befestigung der Schiene schwierig, Ansetzen der Säge
usw.) oder mit einer Stichsäge (Blatt gekürzt).... oder hat noch
jemand eine Idee? Es sind ca. 3,4 meter... ich dachte erst schon mit
einem Dremel rausfräsen, aber das Dauert ja ewig...
Oder mit einer Oberfräse? Habe aber nur ein Billig-Teil...

Hochheben usw. kann ich es natürlich nicht, es muß also auf dem Boden
liegend abgeschnitten werden...

Grüße
Klaus
Harald Wilhelms
2011-09-22 11:17:51 UTC
Permalink
Post by Klaus
Hallo,
ich muß in einem Raum verlegtes Fertig-Parkett abschneiden (es werden
2 Räume daraus mit). Ich denke mal das es so 15mm Höhe hat.
Ich dachte mir entweder mit einer Kreissäge an einer Schiene entlang
abschneiden (Befestigung der Schiene schwierig, Ansetzen der Säge
usw.) oder mit einer Stichsäge (Blatt gekürzt).... oder hat noch
jemand eine Idee? Es sind ca. 3,4 meter... ich dachte erst schon mit
einem Dremel rausfräsen, aber das Dauert ja ewig...
Oder mit einer Oberfräse? Habe aber nur ein Billig-Teil...
Hochheben usw. kann ich es natürlich nicht, es muß also auf dem Boden
liegend abgeschnitten werden...
Grüße
Klaus
Am besten geeignet wäre da eine Tauchsäge wie z.B. diese:
http://www.elv.de/Batavia-Speed-Saw-XXL-Tauch-Handkreissauml;ge-/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_28586/flv_/bereich_/marke_

Die von Dir vorgeschlagenen Lösungen würden wahrscheinlich
aberauch funktionieren. Je nach Lösung wirst Du aber nicht
ganz bis an den Rand kommen.
Gruss
Harald
Harald Wilhelms
2011-09-22 11:22:12 UTC
Permalink
Post by Klaus
Hallo,
ich muß in einem Raum verlegtes Fertig-Parkett abschneiden (es werden
2 Räume daraus mit). Ich denke mal das es so 15mm Höhe hat.
Ich dachte mir entweder mit einer Kreissäge an einer Schiene entlang
abschneiden (Befestigung der Schiene schwierig, Ansetzen der Säge
usw.) oder mit einer Stichsäge (Blatt gekürzt).... oder hat noch
jemand eine Idee? Es sind ca. 3,4 meter... ich dachte erst schon mit
einem Dremel rausfräsen, aber das Dauert ja ewig...
Oder mit einer Oberfräse? Habe aber nur ein Billig-Teil...
Hochheben usw. kann ich es natürlich nicht, es muß also auf dem Boden
liegend abgeschnitten werden...
Grüße
Klaus
Am besten geeignet wäre da eine Tauchsäge wie z.B. diese:
http://www.elv.de/Batavia-Speed-Saw-XXL-Tauch-Handkreissauml;ge-/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_28586/flv_/bereich_/marke_

Die von Dir vorgeschlagenen Lösungen würden wahrscheinlich
aberauch funktionieren. Je nach Lösung wirst Du aber nicht
ganz bis an den Rand kommen.
Gruss
Harald
Oliver Wache
2011-09-22 11:45:38 UTC
Permalink
Post by Klaus
ich muß in einem Raum verlegtes Fertig-Parkett abschneiden (es werden
2 Räume daraus mit). Ich denke mal das es so 15mm Höhe hat.
Ich würde Kreissäge oder Schattenfugensäge sagen.

CU, Oliver
Thomas Mayer
2011-09-22 12:26:15 UTC
Permalink
"Klaus" <***@gmx.de> schrieb

Multitool von Festo oder was ähnliches aus dem Baumarkt!
Klar, die Schattenfugesäge geht natürlich auch.

CU
TOM
Ludger Averborg
2011-09-22 12:36:19 UTC
Permalink
Post by Klaus
Hallo,
ich muß in einem Raum verlegtes Fertig-Parkett abschneiden (es werden
2 Räume daraus mit). Ich denke mal das es so 15mm Höhe hat.
Ich dachte mir entweder mit einer Kreissäge an einer Schiene entlang
abschneiden (Befestigung der Schiene schwierig, Ansetzen der Säge
usw.) oder mit einer Stichsäge (Blatt gekürzt).... oder hat noch
jemand eine Idee?
Das ist der ideale Anwendungsbereich für eine Tauchsäge, denk ich.

l.
D.Harms
2011-09-22 15:02:05 UTC
Permalink
Post by Klaus
Hallo,
ich muß in einem Raum verlegtes Fertig-Parkett abschneiden (es werden
2 Räume daraus mit). Ich denke mal das es so 15mm Höhe hat.
Normalerweise hat Fertigparkett 8mm Dicke. (Plus Kleber)
Post by Klaus
Ich dachte mir entweder mit einer Kreissäge an einer Schiene entlang
abschneiden (Befestigung der Schiene schwierig, Ansetzen der Säge
usw.) oder mit einer Stichsäge (Blatt gekürzt).... oder hat noch
jemand eine Idee?
Stichsäge geht wohl gar nicht. Wenn du das mit der Schiene und der Kreissäge hinbekommst wäre das eine Möglichkeit.Gleich welche Säge werden diese sich an der Drahtarmierung im Parkett mit der Zeit die Zähne ausbeißen. Das Abgeschnittene mußt du sowieso mit Hammer und Stecheisen vom Boden lösen.Du mußt vorher eigentlich lediglich *Nut und Feder* trennen.


Was ist eine Tauchsäge?
Gruß,
Detlef
Harald Wilhelms
2011-09-22 16:35:53 UTC
Permalink
Post by D.Harms
Was ist eine Tauchsäge?
Hast Du meinen Link nicht gesehen?
Gruss
Harald
Thomas Feldes
2011-09-22 13:46:47 UTC
Permalink
Post by Klaus
ich muß in einem Raum verlegtes Fertig-Parkett abschneiden (es werden
2 Räume daraus mit). Ich denke mal das es so 15mm Höhe hat.
Ich dachte mir entweder mit einer Kreissäge an einer Schiene entlang
abschneiden (Befestigung der Schiene schwierig, Ansetzen der Säge
usw.) oder mit einer Stichsäge (Blatt gekürzt).... oder hat noch
jemand eine Idee? Es sind ca. 3,4 meter... ich dachte erst schon mit
einem Dremel rausfräsen, aber das Dauert ja ewig...
Oder mit einer Oberfräse? Habe aber nur ein Billig-Teil...
Hochheben usw. kann ich es natürlich nicht, es muß also auf dem Boden
liegend abgeschnitten werden...
Ich werf mal dieses Gerät hier rein:

Bosch MultiCutter mit Segmentsägeblatt.
http://www.bosch-do-it.de/boptocs2-de/Heimwerker/Werkzeuge/DE/de/hw/Multifunktionswerkzeuge/95226/index.htm
http://www.bosch-professional.com/de/de/ocs/werkzeuge/125964/16835/akku-multi-cutter/gop-10-8-v-li/

Thomas
--
Stuttgart liegt in Kansas!
http://stuttgart-kansas.de
MaWin
2011-09-22 14:02:16 UTC
Permalink
Hoffentlich dort hinein, wo es hingehört,
nämlich in die Mülltonne, wie all dieser Bosch-Consumerramsch.

http://c-tools24.de/shop/index.php?cl=details&anid=eb7050c58740b157de08d63c4b92eab4&cmp=google

deutlich billiger, robuster, gut einstellbar und am Lineal führbar,
und sägt auch wirklich.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
Tobias Schuster
2011-09-22 21:13:25 UTC
Permalink
Post by MaWin
Hoffentlich dort hinein, wo es hingehört,
nämlich in die Mülltonne, wie all dieser Bosch-Consumerramsch.
Du verallgemeinerst. Das Bosch-Teil ist für kurze Distanzen brauchbar.

Ansonsten die Tauchsäge und Schiene(n) von Festo. Zur Not leihen ...
Michael S
2011-09-22 14:31:59 UTC
Permalink
Post by Klaus
Hallo,
ich muß in einem Raum verlegtes Fertig-Parkett abschneiden (es werden
2 Räume daraus mit). Ich denke mal das es so 15mm Höhe hat.
Ich dachte mir entweder mit einer Kreissäge an einer Schiene entlang
abschneiden (Befestigung der Schiene schwierig, Ansetzen der Säge
usw.) oder mit einer Stichsäge (Blatt gekürzt).... oder hat noch
jemand eine Idee? Es sind ca. 3,4 meter... ich dachte erst schon mit
einem Dremel rausfräsen, aber das Dauert ja ewig...
Oder mit einer Oberfräse? Habe aber nur ein Billig-Teil...
Hochheben usw. kann ich es natürlich nicht, es muß also auf dem Boden
liegend abgeschnitten werden...
Hab ich mit der Handkreissäge gemacht. Schnitttiefe kann man ja einstellen.
Vorher mit Edding und Setzlatte die Linie drauf und daran entlang. Wenn
man da ein paar mm hin und her vom Kurs abkommt, ist das ja nicht
schlimm, kommt eh unter die Sockelleiste. Wenns schwimmend verlegt ist,
brauchst Du eh Wandabstand.

Michael
Marte Schwarz
2011-09-24 15:46:41 UTC
Permalink
Hi Klaus,
Post by Klaus
ich muß in einem Raum verlegtes Fertig-Parkett abschneiden (es werden
2 Räume daraus mit). Ich denke mal das es so 15mm Höhe hat.
Es sind ca. 3,4 meter...
Ich würde es wahrscheinlich mit meinem Winkelschleifer machen. Klar, die
Schnittkante des Holzes wird ein wenig schwarz werden, aber es wird
gehen. Wenn Du zu viel Angst wegen Brandgefahr hast, dann kannst Du ja
nässen.

Wegen 3 1/2 m Kauf ich mr doch keine Spezialmaschine.

Marte
Wolfgang May
2011-09-24 20:45:12 UTC
Permalink
Post by Klaus
Hallo,
ich muß in einem Raum verlegtes Fertig-Parkett abschneiden (es werden
2 Räume daraus mit). Ich denke mal das es so 15mm Höhe hat.
Ich dachte mir entweder mit einer Kreissäge an einer Schiene entlang
abschneiden (Befestigung der Schiene schwierig, Ansetzen der Säge
usw.) oder mit einer Stichsäge (Blatt gekürzt).... oder hat noch
jemand eine Idee? Es sind ca. 3,4 meter... ich dachte erst schon mit
einem Dremel rausfräsen, aber das Dauert ja ewig...
Oder mit einer Oberfräse? Habe aber nur ein Billig-Teil...
Hochheben usw. kann ich es natürlich nicht, es muß also auf dem Boden
liegend abgeschnitten werden...
Jein:
erst etwa in der Mitte der zukuenftigen Mauer irgendwie durchtrennen
(der Schnitt kann dann fast beliebig kaputt aussehen danach - d.h. Du
musst nicht unbedingt so exakt wie oben mit Schiene arbeiten). Keil
dazwischenschieben, beide Haelften etwas nach aussen schieben. Dann
kannst Du die betreffenden Bretter auf beiden Seiten der Trennung
rausnehmen (mal angenommen, dass es nur geklickt und nicht geklebt
ist) und sauber mit der Kreissaege auf das angestrebte Mass exakt
absaegen und wieder reinmachen (evtl dann verkleben weil der
Klickmechanismus dann etwas abgenutzt ist).

Ich wuerde erst mal schauen aus was es ist: Normal sind 2 oder 3mm
Nutzschicht, darunter 8 oder 11mm Unterbau (Fichtenholz, teilweise
auch irgendwelches Billig-Presspappe-Material). Darunter evtl noch
2-5mm Trittschalldaemmung (nicht fest mit dem Parkett
verbunden). Letztere koennte Dir wenn sie genuegend dick ist
"Sicherheitsabstand" geben, um sogar den ersten Schnitt mit der
Kreissaege von oben zu machen.

Als Erstschnitt wuerde sich z.B. ein Stoss zwischen zwei Reihen
anbieten falls es passt (dann keine Nutzschicht, sondern nur
Klick-Nut-Feder durchzutrennen), dann kann man das evtl sogar brute
force mit Hammer und Meissel oder was aehnlichem machen.

Wolfgang
D.Harms
2011-09-26 17:02:52 UTC
Permalink
Post by Wolfgang May
Post by Klaus
Hallo,
ich muß in einem Raum verlegtes Fertig-Parkett abschneiden (es werden
2 Räume daraus mit). Ich denke mal das es so 15mm Höhe hat.
Ich dachte mir entweder mit einer Kreissäge an einer Schiene entlang
abschneiden (Befestigung der Schiene schwierig, Ansetzen der Säge
usw.) oder mit einer Stichsäge (Blatt gekürzt).... oder hat noch
jemand eine Idee? Es sind ca. 3,4 meter... ich dachte erst schon mit
einem Dremel rausfräsen, aber das Dauert ja ewig...
Oder mit einer Oberfräse? Habe aber nur ein Billig-Teil...
Hochheben usw. kann ich es natürlich nicht, es muß also auf dem Boden
liegend abgeschnitten werden...
erst etwa in der Mitte der zukuenftigen Mauer irgendwie
Dieses``irgendwie`` ist doch die Frage....
Post by Wolfgang May
durchtrennen
(der Schnitt kann dann fast beliebig kaputt aussehen danach - d.h. Du
musst nicht unbedingt so exakt wie oben mit Schiene arbeiten). Keil
dazwischenschieben,
Keil wo und wie `` zwischenschieben``....?
Post by Wolfgang May
beide Haelften etwas nach aussen schieben.
wie und wohin ``schieben``...?
Post by Wolfgang May
Dann
kannst Du die betreffenden Bretter
Von welchen ``Brettern``redest du?
Post by Wolfgang May
auf beiden Seiten der Trennung
rausnehmen (mal angenommen, dass es nur geklickt und nicht geklebt
ist)
Parkett ist immer geklebt. In diesem Falle( Fertigparkett) sind die
Einzelstäbe zusätzlich mit einer Drahtarmierung verbunden und die
Segmente per Nut und Feder.
Post by Wolfgang May
und sauber mit der Kreissaege auf das angestrebte Mass exakt
absaegen und wieder reinmachen (evtl dann verkleben weil der
Klickmechanismus dann etwas abgenutzt ist).
Ich wuerde erst mal schauen aus was es ist: Normal sind 2 oder 3mm
Nutzschicht, darunter 8 oder 11mm Unterbau (Fichtenholz, teilweise
auch irgendwelches Billig-Presspappe-Material). Darunter evtl noch
2-5mm Trittschalldaemmung (nicht fest mit dem Parkett
verbunden).
Kann es sein,dass du hier etwas verwechselst? Der OP sprach von einem
Fertigparkett bei dem man davon ausgehen kann, dass es sich um 8mm
Vollholz handelt, in Segmenten verdrahtet und verklebt. Bei dem was du
als Parkett beschreibst handelt es sich eher um Laminat.
Gruß,
Detlef
Wolfgang May
2011-09-26 20:58:43 UTC
Permalink
Post by D.Harms
Post by Wolfgang May
auf beiden Seiten der Trennung
rausnehmen (mal angenommen, dass es nur geklickt und nicht geklebt
ist)
Parkett ist immer geklebt.
Definitiv nicht jedes. BTDT. Geklebte duerften mittlerweile
sogar deutlich in der Minderheit sein (s.u.).
Post by D.Harms
In diesem Falle( Fertigparkett) sind die
Einzelstäbe zusätzlich mit einer Drahtarmierung verbunden
Darueber habe ich mich in Deinem anderen Posting schon gewundert ...
Sowas ist mir noch nirgends begegnet.
Post by D.Harms
und die Segmente per Nut und Feder.
Post by Wolfgang May
Ich wuerde erst mal schauen aus was es ist: Normal sind 2 oder 3mm
Nutzschicht, darunter 8 oder 11mm Unterbau (Fichtenholz, teilweise
auch irgendwelches Billig-Presspappe-Material). Darunter evtl noch
2-5mm Trittschalldaemmung (nicht fest mit dem Parkett
verbunden).
Kann es sein,dass du hier etwas verwechselst?
Nein.
Ich kenne seit Jahren unter dem Begriff "Fertigparkett" nur das folgende
(etwas so wie Du es beschreibst ist mir hingegen nie begegnet):
Siehe z.B.
http://www.parkettinformation.de/fertigparkett.html
hier eines mit Bild von einem Anbieter:
http://62.20.5.242/de-DE/Products/Installation/Woodloc5S
(dort steht auch dabei, dass es die leimlosen Klickverbindungen
bereits mindestens sei 2000 gibt)

Kannste Dir bei jedem Holzhandel oder Baumarkt anschauen.
Post by D.Harms
Der OP sprach von einem
Fertigparkett bei dem man davon ausgehen kann, dass es sich um 8mm
Vollholz handelt, in Segmenten verdrahtet und verklebt.
Nein, davon kann man definitiv nicht ausgehen.
Post by D.Harms
Bei dem was du
als Parkett beschreibst handelt es sich eher um Laminat.
Das Prinzip ist dasselbe. Bei Laminat ist aber nur eine Folie
mit Fototapete drauf, bei Fertigparkett eine Echtholz-Nutzschicht
von wahlweise 2 oder 3.5 mm Dicke. Unterbau bei Laminat ist HDF,
bei Parkett HDF oder Fichte.
Bretter der Groesse (z.B.) 220x18.5 cm, schwimmend verlegt,
Klick-Mechanik. Ohne Leim.

Hast Du mal einen Link zu dem, auf was Du Dich beziehst?
Der OP sollte am besten erstmal klaeren, was er da drin hat (von
wann ist es?).

Wolfgang
Wolfgang Horejsi
2011-09-27 04:53:04 UTC
Permalink
Post by Wolfgang May
http://62.20.5.242/de-DE/Products/Installation/Woodloc5S
(dort steht auch dabei, dass es die leimlosen Klickverbindungen
bereits mindestens sei 2000 gibt)
allerdings steht dort auch:

" Der Riegel besteht aus umweltfreundlichem Kompositmaterial, das aus
Holzabfällen gewonnen wird. "

Das ist sicher nicht jedermanns Geschmack und hat mit dem, was ich unter
Parkett verstehe eher weniger zu tun.
--
Wolfgang Horejsi www.gebrauchtemotorradersatzteile.de
Jochen Kriegerowski
2011-09-27 04:57:22 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Horejsi
Das ist sicher nicht jedermanns Geschmack und hat mit dem, was ich unter
Parkett verstehe eher weniger zu tun.
Eben. Wenn *ich* Parkett sage, meine ich einzelne Stäbe, umlaufende
Nut, lose Feder, in der Regel genagelt.
Alles andere ist ....irgend was anderes. Selbst wenn der Hersteller
es Giga-Wellness-Funktionsparkett nennt.

Gruß
Jochen
Stefan Koschke
2011-09-27 06:09:59 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Wolfgang Horejsi
Das ist sicher nicht jedermanns Geschmack und hat mit dem, was ich unter
Parkett verstehe eher weniger zu tun.
Eben. Wenn *ich* Parkett sage, meine ich einzelne Stäbe, umlaufende
Nut, lose Feder, in der Regel genagelt.
Alles andere ist ....irgend was anderes. Selbst wenn der Hersteller
es Giga-Wellness-Funktionsparkett nennt.
Gruß
Jochen
so kenne ich Parkett auch, wird warscheinlich heute aber in dieser Form
unbezahlbar sein.

Ciao
Stefan
MaWin
2011-09-27 08:35:31 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Post by Jochen Kriegerowski
Eben. Wenn *ich* Parkett sage, meine ich einzelne Stäbe, umlaufende
Nut, lose Feder, in der Regel genagelt.
Nut und Feder ist sogar schon zu neumodisch.
Es verringert die mögliche Restdicke, auf die das Parkett abgeschliffen werden
kann, und damit die Haltbarkeit des Parketts und damit dessen Wert.

Man braucht Nut&Feder eiegntlich nur für Fertigparkett, bei dem die
Oberfläche schon ab Werk endbehandelt ist und nach dem Verlegen
nicht erst noch geschliffen und lackiert/geölt werden soll,
weil in dem Fall notwendig ist, daß alle Stäbchen dieselbe Höhe haben.

Bei echtem Parkett, entweder direkt auf Estrich verklebt oder auf Unterboden
(z.B. Schwingboden) vernagelt, ist Nut & Feder nicht notwendig, es wird
ja nach dem Verlegn noch glattgeschliffen und versiegelt.

Allerdings ist echtes Parkett nur für Räume ohne direkten Zugang nach
draussen, denn der Sand unter den Füssen wirkt wie Sandpapier.
Post by Stefan Koschke
Post by Jochen Kriegerowski
Alles andere ist ....irgend was anderes. Selbst wenn der Hersteller
es Giga-Wellness-Funktionsparkett nennt.
Gutes Marktinggeschwätz verblödet halt viele Kunden.
Post by Stefan Koschke
so kenne ich Parkett auch, wird warscheinlich heute aber in dieser Form
unbezahlbar sein.
Absolut nicht. Es ist sogar billiger als viele Laminate und Echtholzlaminate.
Oft schon bei der Erstanschaffung, aber auf jeden Fall im Laufe der Zeit.
Denn ein Parkett hält ein Hausleben lang (daher kann man es auch
vollflächig verkleben), Laminat ist schon seitens des Herstellers nur
begrenzt haltbar, viele sagen z.B. 10 Jahre, weil es eben nicht durch
abschleifen und neu versiegeln saniert werden kann. Daher gehört auch
Fertigparkettlaminat mit der dünnen Nutzschicht zu diesem Müll,
und daher muß so etwas auch schwimmend verlegt werden, man würde
es sonst ja nicht mehr mit endlichem Aufwand ersetzt bekommen,
mit all den Nachteilen die schwimmende Verlegung hat (Trittschall,
Problem mit schweren Möbeln, Fussbodenheizung).
Es ist halt klar die mindere Qualität, kostet aber oftmals ein mehrfaches
des richtigen Parketts (Mosaikparkett Eiche gibt es ab 10 EUR, bzw.
ab 50 EUR wenn man es verlegen lässt. Damit gerechnet daß Laminat
alle 20 Jahre ersetzt wird, dürfte es nur 2 EUR kosten.

Aber der Mensch rechnet ja nicht, sondern guckt nur auf's Preisschild.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
Jochen Kriegerowski
2011-09-27 08:45:18 UTC
Permalink
Post by MaWin
Nut und Feder ist sogar schon zu neumodisch.
Wann beginnt neue Mode?
Ich habe selbst 100 Jahre altes Parkett nur mit Nut und
Feder gesehen - genagelt und für späteren Wiedereinbau
sorgfältig entfernt, wenn z.B. Deckenbalken saniert werden
müssen.
Post by MaWin
Denn ein Parkett hält ein Hausleben lang
Oder sogar länger :-)

Gruß
Jochen
Schorsch Mildenberger
2011-09-27 09:45:20 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by MaWin
Nut und Feder ist sogar schon zu neumodisch.
Wann beginnt neue Mode?
Ich habe selbst 100 Jahre altes Parkett nur mit Nut und
Feder gesehen - genagelt und für späteren Wiedereinbau
sorgfältig entfernt, wenn z.B. Deckenbalken saniert werden
müssen.
wir haben Eiche Parkett in fast allen Räumen.
Fest verklebt aber mit Nut und eingelegter Feder.
Teilweise Fischgrat, in den Fluren sind die Riemen parallel verlegt, wie
beim Schiffsboden.

Das Parkett ist nun über 60 Jahre alte und bislang höchstens zweimal
abgeschliffen. Da ist noch viel Holz da, bis wir zur Feder kommen.

Gruß
Schorsch
Wolfgang May
2011-09-27 08:58:22 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Wolfgang Horejsi
Das ist sicher nicht jedermanns Geschmack und hat mit dem, was ich unter
Parkett verstehe eher weniger zu tun.
Eben. Wenn *ich* Parkett sage, meine ich einzelne Stäbe, umlaufende
Nut, lose Feder, in der Regel genagelt.
Alles andere ist ....irgend was anderes. Selbst wenn der Hersteller
es Giga-Wellness-Funktionsparkett nennt.
Was Du/Ihr unter Parkett versteht, ist in diesem Threadzusammenhang
ziemlich egal. Es kommt darauf an, was das ist, was der OP mit
"Fertigparkett" bezeichnet, und das er zerteilen moechte.

Dennoch wuede mich durchaus ein Link auf ein solches Besserparkett
interessieren.

Wolfgang
MaWin
2011-09-27 09:27:08 UTC
Permalink
Post by Wolfgang May
Dennoch wuede mich durchaus ein Link auf ein solches Besserparkett
interessieren.
http://www.dielen-parkett-holzhandel.de/parkett/mosaikparkett
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
Stefan Koschke
2011-09-27 09:35:59 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Wolfgang May
Dennoch wuede mich durchaus ein Link auf ein solches Besserparkett
interessieren.
http://www.dielen-parkett-holzhandel.de/parkett/mosaikparkett
klasse Link :-)

dann habe ich "Stabparkett", also keine Nut/Feder sondern Überlappung in
halber Dicke.

Ciao
Stefan
Martin Τrautmann
2011-09-27 09:58:21 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Post by MaWin
Post by Wolfgang May
Dennoch wuede mich durchaus ein Link auf ein solches Besserparkett
interessieren.
http://www.dielen-parkett-holzhandel.de/parkett/mosaikparkett
klasse Link :-)
dann habe ich "Stabparkett", also keine Nut/Feder sondern Überlappung in
halber Dicke.
Wo liest du das raus? Du meinst vermutlich eine Sonderbauform, wo die
Quadrate fertig vorverleimt geliefert werden.

Die von Manfred gemeinte besteht wirklich nur aus den Mini-Leisten in
z.B. 23 x 160 (x 8) mm, "als Sackware" geliefert (oder auf Netzträger
aufgeklebt, was die eigene Sortierung nach bester Qualität im
Sichtbereich verhindert).

Schönen Gruß
Martin
Stefan Koschke
2011-09-27 10:19:37 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Stefan Koschke
dann habe ich "Stabparkett", also keine Nut/Feder sondern Überlappung in
halber Dicke.
Wo liest du das raus? Du meinst vermutlich eine Sonderbauform, wo die
Quadrate fertig vorverleimt geliefert werden.
nein, ich habe auf der Seite mal gestöbert und
http://www.dielen-parkett-holzhandel.de/informationen/techn-spezifikation/stabparkett-22mm

gefunden...
Das entspricht genau dem was ich hier vom Vorbesitzer übernommen habe :-)

Ciao
Stefan
Martin Τrautmann
2011-09-27 14:56:13 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Post by Martin Τrautmann
Post by Stefan Koschke
dann habe ich "Stabparkett", also keine Nut/Feder sondern Überlappung in
halber Dicke.
Wo liest du das raus? Du meinst vermutlich eine Sonderbauform, wo die
Quadrate fertig vorverleimt geliefert werden.
nein, ich habe auf der Seite mal gestöbert und
http://www.dielen-parkett-holzhandel.de/informationen/techn-spezifikation/stabparkett-22mm
gefunden...
Das entspricht genau dem was ich hier vom Vorbesitzer übernommen habe :-)
Das ist nicht acht, sondern 22 Millimeter DICK. Das ist nicht 23 sondern
80 mm breit. Und es ist nicht 160 mm lang, sondern min. 600 mm. Sprich:
das ist ganz was anderes als das von Manfred bezeigte Mosaikparkett.

Nicht nur deswegen steht das auch in einer eigenen Rubrik "Stabparkett",
und nicht unter "Mosaikparkett", qed.

Schönen Gruß
Martin
MaWin
2011-09-27 17:12:17 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
das ist ganz was anderes als das von Manfred bezeigte Mosaikparkett.
Ja, und ? Ich hab auch nur EIN echtes Parkett gezeigt, kann ja nicht ahnen
welches der OP hat, und er hat SEINS gefunden, und das ist auch ein
echtes Parkett, kein Fertigparkett und kein Laminat.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
Martin Τrautmann
2011-09-27 17:28:25 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Martin Τrautmann
das ist ganz was anderes als das von Manfred bezeigte Mosaikparkett.
Ja, und ? Ich hab auch nur EIN echtes Parkett gezeigt, kann ja nicht ahnen
welches der OP hat, und er hat SEINS gefunden, und das ist auch ein
echtes Parkett, kein Fertigparkett und kein Laminat.
Ok, kapiert - also weg von der Diskussion, dass das von dir geliebte
über die volle Dicke abschleifbar ist.

Bei seinem Stabparkett hat er richtig erkannt, dass es da auch nicht
geht - aber immerhin etwa bis zur Hälfte.

Bei Nut und Feder hat man dafür etwa nur ein Drittel als Schleifreserve
- eher weniger, da beim ersten Schliff schon mal ordentlich abgetragen
wird.

Schönen Gruß
Martin

Wolfgang May
2011-09-27 09:41:26 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Wolfgang May
Dennoch wuede mich durchaus ein Link auf ein solches Besserparkett
interessieren.
http://www.dielen-parkett-holzhandel.de/parkett/mosaikparkett
Achso. Das kenne ich nur unter dem Namen "Mosaikparkett". Du meinst,
dass das jemand (incl dem OP) als "Fertigparkett" bezeichnet?
ich denke eher, dass er das wohl nicht meint.

Wolfgang
MaWin
2011-09-27 11:02:00 UTC
Permalink
Post by Wolfgang May
Achso. Das kenne ich nur unter dem Namen "Mosaikparkett". Du meinst,
dass das jemand (incl dem OP) als "Fertigparkett" bezeichnet?
ich denke eher, dass er das wohl nicht meint.
ICH meine gar nichts.

Das verlinkte Parkett ist KEIN Fertigparkett.

Es ist nicht versiegelt, sondern muß noch geschliffen und endbehandelt werden.

Es ist echtes Parkett ohne Nut & Feder.

Fertigparkett gibt es auch als Mosaikparkett:

http://www.hagebau-notthoff.de/home/service/arbeits-tipps/fertigparkett-verlegen.html

Das ist nur halb so viel wert, weil es nur 2-3mm abgeschliffen werden kann,
weil man dann die Nute freilegt.

Alle diese Sorten sind aber zumindest Massivholzparkett.

Noch schlimmer wird es dann, wenn unetr der "Nutzschicht" nur noch eine
Billigschicht liegt (Fichte oder Presspappe). Das ist dann Echtholzlaminat
aber schon lange kein Parkett mehr.

Und wenn nur noch ein Photo eines Holzes auflaminiert ist, ist es das
Laminat welches wir als Restmüllentsorgung auf deutschen Fussböden
so lieben. 100% Kunststoff, aber Preise daß es einem die Ohren anlegt,
es sind locker bis 50 EUR / m2 drin.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
Loading...