Discussion:
verzinktes aber trotzdem rostendes Ortgangblech sanieren
(zu alt für eine Antwort)
Michael S.
2017-10-07 18:56:10 UTC
Permalink
Hallo Leute,
im Rahmen der Firstziegelsanierung ist mir aufgefallen, dass das
verzinkte Ortgangblech großflächig angefangen hat zu rosten.
Loading Image...

Die Sichtseite vorne ist nicht betroffen.

Wie kann ich das am besten sanieren und wieder für möglichst viele Jahre
vor neuem Rostansatz schützen?
Zwei Möglichkeiten schweben mir vor:

1. Abschleifen und mit Kaltverzinker streichen
2. Rostumwandler drauf und darauf dann ne Farbe, evtl. Zinkfarbe?

Was meint Ihr? Optik ist nicht wichtig.

Michael
Bernd Lammer
2017-10-07 20:19:34 UTC
Permalink
Post by Michael S.
Hallo Leute,
im Rahmen der Firstziegelsanierung ist mir aufgefallen,
dass das verzinkte Ortgangblech großflächig angefangen hat zu
rosten. http://www.benjella.de/Ortgang.jpg
Die Sichtseite vorne ist nicht betroffen.
Wie kann ich das am besten sanieren und wieder für möglichst viele
Jahre vor neuem Rostansatz schützen? Zwei Möglichkeiten schweben mir
1. Abschleifen und mit Kaltverzinker streichen 2. Rostumwandler drauf
und darauf dann ne Farbe, evtl. Zinkfarbe?
Was meint Ihr? Optik ist nicht wichtig.
Da es nicht nur wenige kleine Stellen sind, würde ich eher darüber
nachdenken, die Bleche auszutauschen. Ansonsten machst du dir viel
Arbeit, steckst Geld für Material rein und am Ende hält es
wahrscheinlich nicht bis zum Ende der Rente, oder bis zur Liquidierung
des Objekts für die Rente.
--
Bernd
Siegfried Jedath
2017-10-07 22:27:58 UTC
Permalink
Post by Michael S.
Hallo Leute,
im Rahmen der Firstziegelsanierung ist mir aufgefallen, dass das
verzinkte Ortgangblech großflächig angefangen hat zu rosten.
http://www.benjella.de/Ortgang.jpg
Die Sichtseite vorne ist nicht betroffen.
Wie kann ich das am besten sanieren und wieder für möglichst viele Jahre
vor neuem Rostansatz schützen?
1. Abschleifen und mit Kaltverzinker streichen
2. Rostumwandler drauf und darauf dann ne Farbe, evtl. Zinkfarbe?
Was meint Ihr? Optik ist nicht wichtig.
Michael
Neu.
Ne wirklich, bei Dünnblech lohnt das nicht.

Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Andreas Bockelmann
2017-10-08 06:34:30 UTC
Permalink
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Hallo Leute,
im Rahmen der Firstziegelsanierung ist mir aufgefallen, dass das verzinkte
Ortgangblech großflächig angefangen hat zu rosten.
http://www.benjella.de/Ortgang.jpg
Die Sichtseite vorne ist nicht betroffen.
Wie kann ich das am besten sanieren und wieder für möglichst viele Jahre
vor neuem Rostansatz schützen?
1. Abschleifen und mit Kaltverzinker streichen
2. Rostumwandler drauf und darauf dann ne Farbe, evtl. Zinkfarbe?
Was meint Ihr? Optik ist nicht wichtig.
Michael
Neu.
Ne wirklich, bei Dünnblech lohnt das nicht.
Ich würde vor allem das verzinkte Blech rausreißen und richtiges Zinkblech
verbauen. Das hält mehrere Generationen.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
Georg Wieser
2017-10-08 15:49:11 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Hallo Leute,
im Rahmen der Firstziegelsanierung ist mir aufgefallen, dass das verzinkte
Ortgangblech großflächig angefangen hat zu rosten.
http://www.benjella.de/Ortgang.jpg
Die Sichtseite vorne ist nicht betroffen.
Wie kann ich das am besten sanieren und wieder für möglichst viele Jahre
vor neuem Rostansatz schützen?
1. Abschleifen und mit Kaltverzinker streichen
2. Rostumwandler drauf und darauf dann ne Farbe, evtl. Zinkfarbe?
Was meint Ihr? Optik ist nicht wichtig.
Michael
Neu.
Ne wirklich, bei Dünnblech lohnt das nicht.
Ich würde vor allem das verzinkte Blech rausreißen und richtiges
Zinkblech verbauen. Das hält mehrere Generationen.
Oder CU.
Michael S.
2017-10-08 09:26:48 UTC
Permalink
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Hallo Leute,
im Rahmen der Firstziegelsanierung ist mir aufgefallen, dass das
verzinkte Ortgangblech großflächig angefangen hat zu rosten.
http://www.benjella.de/Ortgang.jpg
Die Sichtseite vorne ist nicht betroffen.
Wie kann ich das am besten sanieren und wieder für möglichst viele
Jahre vor neuem Rostansatz schützen?
1. Abschleifen und mit Kaltverzinker streichen
2. Rostumwandler drauf und darauf dann ne Farbe, evtl. Zinkfarbe?
Was meint Ihr? Optik ist nicht wichtig.
Michael
Neu.
Ne wirklich, bei Dünnblech lohnt das nicht.
Da bin ich anderer Meinung:
Die andere Firstseite hat noch überhaupt keinen Rost. Der Rost ist nur
oberflächlich. Dem Dach gebe ich noch 10-20 Jahre, dann muss das eh
grundsaniert werden.
Ich möchte nun mit möglichst wenig Aufwand die Lebensdauer dieses Blechs
nun erstmal verlängern und möglichst auf Zeiten nach Ende der Tilgung
verschieben. Sicher werde ich wegen der dünnen Rostschicht jetzt keine
riesen Baustelle mit Teilabdeckung des Dachs, möglicher Beschädigung von
Ziegeln usw. machen.

Abschleifen und Einpinseln kann ich selbst mit wenig Aufwand mit meinem
kleinen Gerüst tun. Das würde ich bevorzugen und die große Reparatur auf
einen Zeitpunkt verschieben, an dem eh ein richtiges Gerüst gestellt
werden muss und auch andere Arbeiten anfallen.

Also nochmal die Frage: Wie konserviert man angerostetes verzinktes
Blech am langlebigsten, ohne es auszubauen?

Auf Zink selbst kann ich ja nicht einfach Farbe draufmachen, das hält
nicht. Wie wäre der richtige vielversprechendste "Lack"aufbau?

Michael
Siegfried Jedath
2017-10-08 10:42:13 UTC
Permalink
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Hallo Leute,
im Rahmen der Firstziegelsanierung ist mir aufgefallen, dass das
verzinkte Ortgangblech großflächig angefangen hat zu rosten.
http://www.benjella.de/Ortgang.jpg
Die Sichtseite vorne ist nicht betroffen.
Wie kann ich das am besten sanieren und wieder für möglichst viele
Jahre vor neuem Rostansatz schützen?
1. Abschleifen und mit Kaltverzinker streichen
2. Rostumwandler drauf und darauf dann ne Farbe, evtl. Zinkfarbe?
Was meint Ihr? Optik ist nicht wichtig.
Michael
Neu.
Ne wirklich, bei Dünnblech lohnt das nicht.
Die andere Firstseite hat noch überhaupt keinen Rost. Der Rost ist nur
oberflächlich. Dem Dach gebe ich noch 10-20 Jahre, dann muss das eh
grundsaniert werden.
Ich möchte nun mit möglichst wenig Aufwand die Lebensdauer dieses Blechs
nun erstmal verlängern und möglichst auf Zeiten nach Ende der Tilgung
verschieben. Sicher werde ich wegen der dünnen Rostschicht jetzt keine
riesen Baustelle mit Teilabdeckung des Dachs, möglicher Beschädigung von
Ziegeln usw. machen.
Abschleifen und Einpinseln kann ich selbst mit wenig Aufwand mit meinem
kleinen Gerüst tun. Das würde ich bevorzugen und die große Reparatur auf
einen Zeitpunkt verschieben, an dem eh ein richtiges Gerüst gestellt
werden muss und auch andere Arbeiten anfallen.
Also nochmal die Frage: Wie konserviert man angerostetes verzinktes
Blech am langlebigsten, ohne es auszubauen?
Auf Zink selbst kann ich ja nicht einfach Farbe draufmachen, das hält
nicht. Wie wäre der richtige vielversprechendste "Lack"aufbau?
Michael
Gut, ist einleuchtend, wenn man es von der Seite betrachtet.
Also (aber ohne Gewähr) :
Schleifen, gründlich.. Drahtbürste, 120er Papier.
Rostschutzfarbe (lösemittelhaltig!!!). 2x. Etwas verdünnen.
Allgrund. Der von Südwest ist bei Malern sehr beliebt. Ist aber egal,
eigentlich. Den Allgrund etwas verdünnen.
Lack im Farbton deiner Wahl.
Kein Nitro zum verdünnen nehmen. Terpentinersatz.

Allerding, ist eine schlechte Jahreszeit für solche Arbeiten.
Feuchtigkeit, Nebel, schlägt sich auf Metall nieder. Der Film bleibt
lange auf der Oberfläche. Nicht gut für die Haftung der Farbe. Also am
besten erst gegen Mittag streichen.

Viel Spass.
Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Schorsch
2017-10-08 11:41:01 UTC
Permalink
[rostiges, verzinktes Blech sanieren]
Post by Siegfried Jedath
Gut, ist einleuchtend, wenn man es von der Seite betrachtet.
Schleifen, gründlich.. Drahtbürste, 120er Papier.
Rostschutzfarbe (lösemittelhaltig!!!). 2x. Etwas verdünnen.
Allgrund. Der von Südwest ist bei Malern sehr beliebt. Ist aber egal,
eigentlich. Den Allgrund etwas verdünnen.
Lack im Farbton deiner Wahl.
Kein Nitro zum verdünnen nehmen. Terpentinersatz.
Ich habe hier Feuerverzinkte Hallentore, die auch teilweise rostig sind.
Gilt da das gleiche Verfahren?

Lässt man lieber etwas Rost dran und schont die noch vorhandene
Verzinkung, oder ist es eher wichtig, allen Rost wegzubekommen?



Gruß
Schorsch
Siegfried Jedath
2017-10-08 13:53:07 UTC
Permalink
Post by Schorsch
[rostiges, verzinktes Blech sanieren]
Post by Siegfried Jedath
Gut, ist einleuchtend, wenn man es von der Seite betrachtet.
Schleifen, gründlich.. Drahtbürste, 120er Papier.
Rostschutzfarbe (lösemittelhaltig!!!). 2x. Etwas verdünnen.
Allgrund. Der von Südwest ist bei Malern sehr beliebt. Ist aber egal,
eigentlich. Den Allgrund etwas verdünnen.
Lack im Farbton deiner Wahl.
Kein Nitro zum verdünnen nehmen. Terpentinersatz.
Ich habe hier Feuerverzinkte Hallentore, die auch teilweise rostig sind.
Gilt da das gleiche Verfahren?
Ja.
Sind die Tore noch ziemlich neu? Dann solltest du sie mit Anlauger oder
Salmiaklösung abwaschen. Auf jeden Fall ganzflächig gut schleifen. Nicht
mit zu viel Druck. Nur die Oberfläche. 120er Papier ist fein genug.
Post by Schorsch
Lässt man lieber etwas Rost dran und schont die noch vorhandene
Verzinkung, oder ist es eher wichtig, allen Rost wegzubekommen?
Der Rost muss weg. Reste kann man mit Rostumwandler behandeln.
Nach der vorgeschriebenen Wartezeit den Rostschutz nur auf die
Roststellen. Dann den Allgrund oder bei dir (grosse Flächen) vielleicht
einen Zinkhaftgrund.

Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Schorsch
2017-10-08 19:34:48 UTC
Permalink
Post by Siegfried Jedath
Post by Schorsch
[rostiges, verzinktes Blech sanieren]
Post by Siegfried Jedath
Gut, ist einleuchtend, wenn man es von der Seite betrachtet.
Schleifen, gründlich.. Drahtbürste, 120er Papier.
Rostschutzfarbe (lösemittelhaltig!!!). 2x. Etwas verdünnen.
Allgrund. Der von Südwest ist bei Malern sehr beliebt. Ist aber egal,
eigentlich. Den Allgrund etwas verdünnen.
Lack im Farbton deiner Wahl.
Kein Nitro zum verdünnen nehmen. Terpentinersatz.
Ich habe hier Feuerverzinkte Hallentore, die auch teilweise rostig sind.
Gilt da das gleiche Verfahren?
Ja.
Sind die Tore noch ziemlich neu? Dann solltest du sie mit Anlauger oder
Salmiaklösung abwaschen. Auf jeden Fall ganzflächig gut schleifen. Nicht
mit zu viel Druck. Nur die Oberfläche. 120er Papier ist fein genug.
Neu? Dies sind aus den 50er Jahre. Ist ne alte LKW Garage.
Post by Siegfried Jedath
Post by Schorsch
Lässt man lieber etwas Rost dran und schont die noch vorhandene
Verzinkung, oder ist es eher wichtig, allen Rost wegzubekommen?
Der Rost muss weg. Reste kann man mit Rostumwandler behandeln.
Nach der vorgeschriebenen Wartezeit den Rostschutz nur auf die
Roststellen. Dann den Allgrund oder bei dir (grosse Flächen) vielleicht
einen Zinkhaftgrund.
Gut, also die Roststellen blank machen und den Rest mit 120er schleifen.
Zinkhaftgrund klingt gut. Das sind zwei vierflügelige Falttore. Die Maße
dürften so grob je 5x4 Meter sein.

Wird ne ganze Menge Farbe brauchen.

Gruß
Schorsch
Siegfried Jedath
2017-10-09 04:17:26 UTC
Permalink
Post by Schorsch
Post by Siegfried Jedath
Post by Schorsch
[rostiges, verzinktes Blech sanieren]
Post by Siegfried Jedath
Gut, ist einleuchtend, wenn man es von der Seite betrachtet.
Schleifen, gründlich.. Drahtbürste, 120er Papier.
Rostschutzfarbe (lösemittelhaltig!!!). 2x. Etwas verdünnen.
Allgrund. Der von Südwest ist bei Malern sehr beliebt. Ist aber
egal, eigentlich. Den Allgrund etwas verdünnen.
Lack im Farbton deiner Wahl.
Kein Nitro zum verdünnen nehmen. Terpentinersatz.
Ich habe hier Feuerverzinkte Hallentore, die auch teilweise rostig sind.
Gilt da das gleiche Verfahren?
Ja.
Sind die Tore noch ziemlich neu? Dann solltest du sie mit Anlauger
oder Salmiaklösung abwaschen. Auf jeden Fall ganzflächig gut
schleifen. Nicht mit zu viel Druck. Nur die Oberfläche. 120er Papier
ist fein genug.
Neu? Dies sind aus den 50er Jahre. Ist ne alte LKW Garage.
Gut. Also nur schleifen. ;-)
Wenn du gedenkst ne Schleifmaschine einzusetzen, nimm feineres
Schleifpapier. Damit ist man nicht so schnell durch das Zink durch. (den
Zink(??))
Post by Schorsch
Post by Siegfried Jedath
Post by Schorsch
Lässt man lieber etwas Rost dran und schont die noch vorhandene
Verzinkung, oder ist es eher wichtig, allen Rost wegzubekommen?
Der Rost muss weg. Reste kann man mit Rostumwandler behandeln.
Nach der vorgeschriebenen Wartezeit den Rostschutz nur auf die
Roststellen. Dann den Allgrund oder bei dir (grosse Flächen)
vielleicht einen Zinkhaftgrund.
Gut, also die Roststellen blank machen und den Rest mit 120er schleifen.
Zinkhaftgrund klingt gut. Das sind zwei vierflügelige Falttore. Die Maße
dürften so grob je 5x4 Meter sein.
Wird ne ganze Menge Farbe brauchen.
Ooch..... ;-)
Tip: Verdünn den All-/ Zinkhaftgrund 10%. Unverdünnt trocknet er sehr
schnell an und dann ist die Schicht viel zu dick und unregelmässig.
Für die Schnelligkeit: Mit normalem Wälzchen auftragen und mit Kurzflor
abrollen. Aber das macht jeder wie er besser zurecht kommt.
(das Normal-Wälzchen sollte ein Gebrauchtes sein. Neu flust es zu sehr)
Post by Schorsch
Gruß
Schorsch
Viel Spass
Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Michael S.
2017-10-08 12:05:53 UTC
Permalink
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Auf Zink selbst kann ich ja nicht einfach Farbe draufmachen, das hält
nicht. Wie wäre der richtige vielversprechendste "Lack"aufbau?
Michael
Gut, ist einleuchtend, wenn man es von der Seite betrachtet.
Schleifen, gründlich.. Drahtbürste, 120er Papier.
Dürfen noch Rostpunkte sichtbar bleiben oder überlasse ich das dem
Rostumwandler?
Post by Siegfried Jedath
Rostschutzfarbe (lösemittelhaltig!!!). 2x. Etwas verdünnen.
Was ist das? Rostumwandler? Welches Produkt würdest Du nehmen? Hält das
auf Zink?
Post by Siegfried Jedath
Allgrund. Der von Südwest ist bei Malern sehr beliebt. Ist aber egal,
eigentlich. Den Allgrund etwas verdünnen.
Hört sich nach Grundierung an, hätte ich jetzt vor der Rostschutzfarbe
erwartet.
Post by Siegfried Jedath
Lack im Farbton deiner Wahl.
Kein Nitro zum verdünnen nehmen. Terpentinersatz.
Allerding, ist eine schlechte Jahreszeit für solche Arbeiten.
Feuchtigkeit, Nebel, schlägt sich auf Metall nieder. Der Film bleibt
lange auf der Oberfläche. Nicht gut für die Haftung der Farbe. Also am
besten erst gegen Mittag streichen.
Wichtiger Tipp, danke!

Michael
Siegfried Jedath
2017-10-08 14:11:26 UTC
Permalink
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Auf Zink selbst kann ich ja nicht einfach Farbe draufmachen, das hält
nicht. Wie wäre der richtige vielversprechendste "Lack"aufbau?
Michael
Gut, ist einleuchtend, wenn man es von der Seite betrachtet.
Schleifen, gründlich.. Drahtbürste, 120er Papier.
Dürfen noch Rostpunkte sichtbar bleiben oder überlasse ich das dem
Rostumwandler?
Ich würde sie abschleifen. Sieht besser aus. ;-)
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Rostschutzfarbe (lösemittelhaltig!!!). 2x. Etwas verdünnen.
Was ist das? Rostumwandler? Welches Produkt würdest Du nehmen? Hält das
auf Zink?
Das ist eine Farbe. Chemische Stoffe drin usw. Haftet gut, dichte
Oberfläche. Verhindert dadurch das Feuchtigkeit an die gesäuberten
Stellen kommt und sie wieder rosten. Nur die Roststellen damit
streichen. Auf aktivem Rost gestrichen bewirkt sie allerdings nix. Da
rostet es dann unter dem Anstrich munter weiter.

Kriegste von allen Herstellern. Auch von Südwest. Südwest habe ich schon
bei Ebay und Amazon gesehen.
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Allgrund. Der von Südwest ist bei Malern sehr beliebt. Ist aber egal,
eigentlich. Den Allgrund etwas verdünnen.
Hört sich nach Grundierung an, hätte ich jetzt vor der Rostschutzfarbe
erwartet.
Nein. Rostschutzfarbe gehört auf die gesäuberten Roststellen. Dann der
Allgrund. Ist ein Haftvermittler, unter anderem.
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Lack im Farbton deiner Wahl.
Kein Nitro zum verdünnen nehmen. Terpentinersatz.
Allerding, ist eine schlechte Jahreszeit für solche Arbeiten.
Feuchtigkeit, Nebel, schlägt sich auf Metall nieder. Der Film bleibt
lange auf der Oberfläche. Nicht gut für die Haftung der Farbe. Also am
besten erst gegen Mittag streichen.
Wichtiger Tipp, danke!
Sollte man nicht unterschätzen.

Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Michael S.
2017-10-08 19:20:07 UTC
Permalink
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Dürfen noch Rostpunkte sichtbar bleiben oder überlasse ich das dem
Rostumwandler?
Ich würde sie abschleifen. Sieht besser aus. ;-)
Insbesondere die Löcher, die ich dann reingeschliffen habe :-)
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Rostschutzfarbe (lösemittelhaltig!!!). 2x. Etwas verdünnen.
Warum das?
Post by Siegfried Jedath
Kriegste von allen Herstellern. Auch von Südwest. Südwest habe ich schon
bei Ebay und Amazon gesehen.
Bestellt, 1k mit Lösungsmittel.
Post by Siegfried Jedath
Nein. Rostschutzfarbe gehört auf die gesäuberten Roststellen. Dann der
Allgrund. Ist ein Haftvermittler, unter anderem.
Ich habe noch Hamerite Rostumwandler, bin mir jetzt aber unsicher, ob
der eher ein Problem sein konnte, wenn davon etwas auf die
Restzinkschicht gerät und dort nicht dauerhaft haftet.
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Lack im Farbton deiner Wahl.
Brauche ich den Lack oder reicht der Allgrund aus? Optisch ists wurst,
sieht eh nur meine Drohne.

Was findet der Experte eigentlich besser?
1. Drahtbürste auf Winkelschleifer
2. Drahtbürste auf Bohrmaschine

Michael
Siegfried Jedath
2017-10-09 04:36:56 UTC
Permalink
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Dürfen noch Rostpunkte sichtbar bleiben oder überlasse ich das dem
Rostumwandler?
Ich würde sie abschleifen. Sieht besser aus. ;-)
Insbesondere die Löcher, die ich dann reingeschliffen habe :-)
Von Hand schleifen Michael, von Hand! Das ist altes Zeugs. Da geht man
nicht wie Blücher ran. ;-)
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Rostschutzfarbe (lösemittelhaltig!!!). 2x. Etwas verdünnen.
Warum das?
Hält länger.
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Kriegste von allen Herstellern. Auch von Südwest. Südwest habe ich
schon bei Ebay und Amazon gesehen.
Bestellt, 1k mit Lösungsmittel.
Post by Siegfried Jedath
Nein. Rostschutzfarbe gehört auf die gesäuberten Roststellen. Dann der
Allgrund. Ist ein Haftvermittler, unter anderem.
Ich habe noch Hamerite Rostumwandler, bin mir jetzt aber unsicher, ob
der eher ein Problem sein konnte, wenn davon etwas auf die
Restzinkschicht gerät und dort nicht dauerhaft haftet.
Wenn ich Hamerite höre, stellen sich mir die Nackenhaare auf .....
Auftragen und die Ränder mit 'nem Lappen abwischen.
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Lack im Farbton deiner Wahl.
Brauche ich den Lack oder reicht der Allgrund aus? Optisch ists wurst,
sieht eh nur meine Drohne.
Nein, der Lack ist ein Muss!
Post by Michael S.
Was findet der Experte eigentlich besser?
1. Drahtbürste auf Winkelschleifer
2. Drahtbürste auf Bohrmaschine
Kommt auf die Art der Drahtbürste und das Werkstück an.
Die Bohrmaschine ist in den meisten Fällen zu unhandlich ...... der
Winkelschleifer läuft für manche Sachen zu schnell. Ne 125er Maschine
ist zu gross für Malerarbeiten.

Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Michael S
2017-10-09 16:34:24 UTC
Permalink
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Dürfen noch Rostpunkte sichtbar bleiben oder überlasse ich das dem
Rostumwandler?
Ich würde sie abschleifen. Sieht besser aus. ;-)
Insbesondere die Löcher, die ich dann reingeschliffen habe :-)
Von Hand schleifen Michael, von Hand! Das ist altes Zeugs. Da geht man
nicht wie Blücher ran. ;-)
Wie entferne ich eigentlich den Schleifstaub am sinnvollsten. Nasser
Lappen ja eher nicht. Lappen mit Waschbenzin/Nitro/Terpentinersatz/Spiritus?
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Rostschutzfarbe (lösemittelhaltig!!!). 2x. Etwas verdünnen.
Warum das?
Hält länger.
Ah, ok.
Also warum verdünnen, nicht warum 2mal.
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Ich habe noch Hamerite Rostumwandler, bin mir jetzt aber unsicher, ob
der eher ein Problem sein konnte, wenn davon etwas auf die
Restzinkschicht gerät und dort nicht dauerhaft haftet.
Wenn ich Hamerite höre, stellen sich mir die Nackenhaare auf .....
Ja soll ichs eher sein lassen?
Post by Siegfried Jedath
Auftragen und die Ränder mit 'nem Lappen abwischen.
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Lack im Farbton deiner Wahl.
Brauche ich den Lack oder reicht der Allgrund aus? Optisch ists wurst,
sieht eh nur meine Drohne.
Nein, der Lack ist ein Muss!
Ok, da gibts in der Familie angeblich Restbestände. Mal schauen, was das
genau ist.
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Was findet der Experte eigentlich besser?
1. Drahtbürste auf Winkelschleifer
2. Drahtbürste auf Bohrmaschine
Kommt auf die Art der Drahtbürste und das Werkstück an.
Die Bohrmaschine ist in den meisten Fällen zu unhandlich ...... der
Winkelschleifer läuft für manche Sachen zu schnell. Ne 125er Maschine
ist zu gross für Malerarbeiten.
Vermutlich ist ne Messingbürste hier auch besser als Stahl, um die
Zinkschicht weniger zu beschädigen?


Apropos. Muss ich die intakte Verzinkung eigentlich vorbereiten, bevor
ich den Allgrund draufpinsle?

-
Michael
Siegfried Jedath
2017-10-09 18:19:13 UTC
Permalink
Post by Michael S
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Dürfen noch Rostpunkte sichtbar bleiben oder überlasse ich das dem
Rostumwandler?
Ich würde sie abschleifen. Sieht besser aus. ;-)
Insbesondere die Löcher, die ich dann reingeschliffen habe :-)
Von Hand schleifen Michael, von Hand! Das ist altes Zeugs. Da geht man
nicht wie Blücher ran. ;-)
Wie entferne ich eigentlich den Schleifstaub am sinnvollsten. Nasser
Lappen ja eher nicht. Lappen mit
Waschbenzin/Nitro/Terpentinersatz/Spiritus?
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Rostschutzfarbe (lösemittelhaltig!!!). 2x. Etwas verdünnen.
Warum das?
Hält länger.
Ah, ok.
Also warum verdünnen, nicht warum 2mal.
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Ich habe noch Hamerite Rostumwandler, bin mir jetzt aber unsicher, ob
der eher ein Problem sein konnte, wenn davon etwas auf die
Restzinkschicht gerät und dort nicht dauerhaft haftet.
Wenn ich Hamerite höre, stellen sich mir die Nackenhaare auf .....
Ja soll ichs eher sein lassen?
Ach, muss jeder selber wissen. Nur nicht auf den Spruch:" ... hält auch
auf Rost" hören. Wie ganz normale Farbe verarbeiten. Du hast das Zeugs
da? Lese mal deren Technische Merkblätter. Da steht das Gleiche wie ich
dir hier verklicker. ;-)
Post by Michael S
Post by Siegfried Jedath
Auftragen und die Ränder mit 'nem Lappen abwischen.
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Lack im Farbton deiner Wahl.
Brauche ich den Lack oder reicht der Allgrund aus? Optisch ists
wurst, sieht eh nur meine Drohne.
Nein, der Lack ist ein Muss!
Ok, da gibts in der Familie angeblich Restbestände. Mal schauen, was das
genau ist.
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Was findet der Experte eigentlich besser?
1. Drahtbürste auf Winkelschleifer
2. Drahtbürste auf Bohrmaschine
Kommt auf die Art der Drahtbürste und das Werkstück an.
Die Bohrmaschine ist in den meisten Fällen zu unhandlich ...... der
Winkelschleifer läuft für manche Sachen zu schnell. Ne 125er Maschine
ist zu gross für Malerarbeiten.
Vermutlich ist ne Messingbürste hier auch besser als Stahl, um die
Zinkschicht weniger zu beschädigen?
Apropos. Muss ich die intakte Verzinkung eigentlich vorbereiten, bevor
ich den Allgrund draufpinsle?
Hatte ich das nicht erwähnt? Teufel, aber auch. Schleifen. 120er Papier.
Und zwar von Hand und mit Gefühl. Mit der Maschine richtest du zu viel
Schaden an.

Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Michael S.
2017-10-14 15:34:11 UTC
Permalink
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Lack im Farbton deiner Wahl.
Brauche ich den Lack oder reicht der Allgrund aus? Optisch ists wurst,
sieht eh nur meine Drohne.
Nein, der Lack ist ein Muss!
So,
habe jetzt mal den ersten Meter angefangen (bitte vor den Kommentaren
fertig lesen):
- Mit der Messingbürste grob entrostet.
- Mit einem in Terpentin getränktem Lappen abgerieben
- Rostumwandler drauf, 5min gewartet und wieder abgerieben
- Der sichtbare Rost war nun schwarz.
- Kurz mit 120er Schmirgel drüber -> wieder rot.
- Also etwas mehr weggeschmirgelt
- Wieder mit Terpentinlappen sauber gemacht
- Rostumwandler drauf, weil ja immernoch rot gepunktet
- 2h gewartet
- Die schwarzblaue Schicht wieder abgeschmirgelt
- Mit Terpentinlappen sauber gemacht
- Allgrund drauf (unverdünnt, weil so stehts drauf)

Jetzt ist mir ne 3 Jahre alte Dose Inertol 88 ins Haus geflogen. Für
mich sieht das so aus, dass das die deutlich weniger arbeitsintensive
Lösung wäre.
Kann ich das Zeug über den bereits grundierten Meter drüberpinseln oder
hält das nicht auf der Grundierung?

Michael
Siegfried Jedath
2017-10-15 16:12:55 UTC
Permalink
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Lack im Farbton deiner Wahl.
Brauche ich den Lack oder reicht der Allgrund aus? Optisch ists
wurst, sieht eh nur meine Drohne.
Nein, der Lack ist ein Muss!
So,
habe jetzt mal den ersten Meter angefangen (bitte vor den Kommentaren
Nun, ........ ;-)
Post by Michael S.
- Mit der Messingbürste grob entrostet.
Okay .....????
Post by Michael S.
- Mit einem in Terpentin getränktem Lappen abgerieben
Warum?
Post by Michael S.
- Rostumwandler drauf, 5min gewartet und wieder abgerieben
Warum?
Post by Michael S.
- Der sichtbare Rost war nun schwarz.
- Kurz mit 120er Schmirgel drüber -> wieder rot.
Warum das?
Post by Michael S.
- Also etwas mehr weggeschmirgelt
- Wieder mit Terpentinlappen sauber gemacht
- Rostumwandler drauf, weil ja immernoch rot gepunktet
- 2h gewartet
- Die schwarzblaue Schicht wieder abgeschmirgelt
Warum, zum Teufel!??
Post by Michael S.
- Mit Terpentinlappen sauber gemacht
O je
Post by Michael S.
- Allgrund drauf (unverdünnt, weil so stehts drauf)
Dick drauf ist nicht immer gut. Lieber 2x dünn. Schicht wird dicker
(normaler Weise)

Hast du da Rostlöser oder Rost-UMWANDLER?
Rostlöser, sagt ja schon der Name.
Rostumwandler setzt einen chemischen (?) Prozess in Gange, der den Rost
wieder in Metall umwandelt. Mal einfach gesagt. Das dauert seine Zeit.
Je nach Produkt 12 bis sogar 24 Stunden. Danach wird nix mehr
geschliffen. Du streichst eine Rostschutzfarbe, einen Vorstrich
(Allgrund) und als Schutz für det janze einen Lack. Der Lack schützt
endgültig vor eindringender Feuchtigkeit, die das Metall wieder zum
Rosten bringt.
Post by Michael S.
Jetzt ist mir ne 3 Jahre alte Dose Inertol 88 ins Haus geflogen. Für
mich sieht das so aus, dass das die deutlich weniger arbeitsintensive
Lösung wäre.
Klingelingeling .... (War die Warnglocke.)
Post by Michael S.
Kann ich das Zeug über den bereits grundierten Meter drüberpinseln oder
hält das nicht auf der Grundierung?
Doch, hält.
Aber wenn du sowas streichst, hält da später keine andere Farbe mehr
drauf. Ich weiss, wäre bei dir jetzt egal, soll ja nur eine Weile halten
...... ;-)
Aber die Farben, gibts auch ohne Bitumen und kriegt der Heimwerker
normaler Weise gar nicht (?????), sind zu weich. Das macht eine
herkömmliche Farbe nicht mit. Wenn ihre Zeit aber um ist, wird sie
spröde und muss restlos entfernt werden. Restlos!!!!

Ich sag's dir, das willste nicht machen.

Aber wie du ja sagst, über kurz oder lang wirst du das Blech sowieso
austauschen müssen. Da passt das Zeugs.

Viel Spass.
Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Ludger Averborg
2017-10-15 16:32:07 UTC
Permalink
On Sun, 15 Oct 2017 18:12:55 +0200, Siegfried Jedath
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Lack im Farbton deiner Wahl.
Brauche ich den Lack oder reicht der Allgrund aus? Optisch ists
wurst, sieht eh nur meine Drohne.
Nein, der Lack ist ein Muss!
So,
habe jetzt mal den ersten Meter angefangen (bitte vor den Kommentaren
Nun, ........ ;-)
Post by Michael S.
- Mit der Messingbürste grob entrostet.
Okay .....????
Post by Michael S.
- Mit einem in Terpentin getränktem Lappen abgerieben
Warum?
Post by Michael S.
- Rostumwandler drauf, 5min gewartet und wieder abgerieben
Warum?
Post by Michael S.
- Der sichtbare Rost war nun schwarz.
- Kurz mit 120er Schmirgel drüber -> wieder rot.
Warum das?
Post by Michael S.
- Also etwas mehr weggeschmirgelt
- Wieder mit Terpentinlappen sauber gemacht
- Rostumwandler drauf, weil ja immernoch rot gepunktet
- 2h gewartet
- Die schwarzblaue Schicht wieder abgeschmirgelt
Warum, zum Teufel!??
Post by Michael S.
- Mit Terpentinlappen sauber gemacht
O je
Post by Michael S.
- Allgrund drauf (unverdünnt, weil so stehts drauf)
Dick drauf ist nicht immer gut. Lieber 2x dünn. Schicht wird dicker
(normaler Weise)
Hast du da Rostlöser oder Rost-UMWANDLER?
Rostlöser, sagt ja schon der Name.
Rostumwandler setzt einen chemischen (?) Prozess in Gange, der den Rost
wieder in Metall umwandelt.
Nein. Der wandelt Rost (lockere poröse Eisenoxide/Hydroxide)
in festes schwarzels Eisenphosphat um, was nicht mehr so
leicht abbröselt und eine dichte Sperrschicht darstellt.
(Wikip: Rostumwandler enthalten heute fast alle
Phosphorsäure bzw. Phosphate als wirksamen Bestandteil.[1]
Bei der Anwendung wird Eisen(III)-oxid zu Wasser und
Eisen(III)phosphat umgesetzt.[2] Die Eisenphosphatschicht
ist nicht porös wie Rost (einem Gemisch aus verschiedenen
Eisenoxiden), sondern fest und lackierbar.)
Post by Siegfried Jedath
Mal einfach gesagt. Das dauert seine Zeit.
Je nach Produkt 12 bis sogar 24 Stunden.
Und das ist Chemie in wässriger Phase, da hat ein
"Terpentinläppchen" aber auch gar nichts zu suchen.
Post by Siegfried Jedath
Danach wird nix mehr
geschliffen. Du streichst eine Rostschutzfarbe, einen Vorstrich
(Allgrund) und als Schutz für det janze einen Lack. Der Lack schützt
endgültig vor eindringender Feuchtigkeit, die das Metall wieder zum
Rosten bringt.
l.
Michael S.
2017-10-15 19:20:24 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Sun, 15 Oct 2017 18:12:55 +0200, Siegfried Jedath
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Rostumwandler
Mal einfach gesagt. Das dauert seine Zeit.
Je nach Produkt 12 bis sogar 24 Stunden.
Steht drauf, dass der nach 3h überstreichbar ist. Da ich da keine
größeren Menge wasserbasiertes Zeug unter dem wasserdichten Allgrund
einschließen wollte, habe ich nach 2h den Rostumwandler samt frisch
entstandenem, Eisenphosphat wieder entfernt. Was in diesen 2h nicht in
die tiefsten Rostschichten vorgedrungen ist, tut es danach auch nicht mehr.
Post by Ludger Averborg
Und das ist Chemie in wässriger Phase, da hat ein
"Terpentinläppchen" aber auch gar nichts zu suchen.
Aber auf blankgeschliffenem Stahl arbeitet man auch ungerne mit einem
feuchten Lappen, da kannste beim Rosten zusehen.

Michael
Siegfried Jedath
2017-10-16 04:37:31 UTC
Permalink
Post by Michael S.
Post by Ludger Averborg
On Sun, 15 Oct 2017 18:12:55 +0200, Siegfried Jedath
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Rostumwandler
Mal einfach gesagt. Das dauert seine Zeit.
Je nach Produkt 12 bis sogar 24 Stunden.
Steht drauf, dass der nach 3h überstreichbar ist. Da ich da keine
größeren Menge wasserbasiertes Zeug unter dem wasserdichten Allgrund
einschließen wollte, habe ich nach 2h den Rostumwandler samt frisch
entstandenem, Eisenphosphat wieder entfernt. Was in diesen 2h nicht in
die tiefsten Rostschichten vorgedrungen ist, tut es danach auch nicht mehr.
2Std? Firma? Lass mich nicht dumm sterben.
Post by Michael S.
Post by Ludger Averborg
Und das ist Chemie in wässriger Phase, da hat ein
"Terpentinläppchen" aber auch gar nichts zu suchen.
Aber auf blankgeschliffenem Stahl arbeitet man auch ungerne mit einem
feuchten Lappen, da kannste beim Rosten zusehen.
Der Lappen ist nicht das Problem. Die Feuchte.

Siggi

BtW: Ein Spruch, den jeder Lehrling zu hören kriegt:
Ein Maler ohne Lappen ist ein Schmierlapp.
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Michael S
2017-10-16 08:20:33 UTC
Permalink
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Post by Ludger Averborg
On Sun, 15 Oct 2017 18:12:55 +0200, Siegfried Jedath
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Rostumwandler
Mal einfach gesagt. Das dauert seine Zeit.
Je nach Produkt 12 bis sogar 24 Stunden.
Steht drauf, dass der nach 3h überstreichbar ist. Da ich da keine
größeren Menge wasserbasiertes Zeug unter dem wasserdichten Allgrund
einschließen wollte, habe ich nach 2h den Rostumwandler samt frisch
entstandenem, Eisenphosphat wieder entfernt. Was in diesen 2h nicht in
die tiefsten Rostschichten vorgedrungen ist, tut es danach auch nicht mehr.
2Std? Firma? Lass mich nicht dumm sterben.
https://www.hammerite.de/product/hammerite-rost-umwandler/

"Nach 15 Min ist der Rost neutralisiert"
"Nach 3h überstreichbar"
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Post by Ludger Averborg
Und das ist Chemie in wässriger Phase, da hat ein
"Terpentinläppchen" aber auch gar nichts zu suchen.
Aber auf blankgeschliffenem Stahl arbeitet man auch ungerne mit einem
feuchten Lappen, da kannste beim Rosten zusehen.
Der Lappen ist nicht das Problem. Die Feuchte.
Deshab Terpentin statt Wasser :-)
Gedanke war halt, dass ich das damit sauberer bekomme als mit einem
trockenen Lappen, aka altes Unterhemd.
Post by Siegfried Jedath
Siggi
Ein Maler ohne Lappen ist ein Schmierlapp.
Das bin ich dann nicht :-)
--
Michael
Michael S
2017-10-16 09:09:10 UTC
Permalink
Post by Michael S
Post by Siegfried Jedath
2Std? Firma? Lass mich nicht dumm sterben.
https://www.hammerite.de/product/hammerite-rost-umwandler/
"Nach 15 Min ist der Rost neutralisiert"
"Nach 3h überstreichbar"
... wenn man vorher den überschüssigen Umwandler entfernt hat.

Steht so im Datenblatt aber nicht auf der Packung.

Dann hab ich es instinktiv ja fast richtig gemacht.
--
Michael
Michael S.
2017-10-15 16:44:43 UTC
Permalink
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Lack im Farbton deiner Wahl.
Brauche ich den Lack oder reicht der Allgrund aus? Optisch ists
wurst, sieht eh nur meine Drohne.
Nein, der Lack ist ein Muss!
So,
habe jetzt mal den ersten Meter angefangen (bitte vor den Kommentaren
Nun, ........ ;-)
Post by Michael S.
- Mit der Messingbürste grob entrostet.
Okay .....????
Post by Michael S.
- Mit einem in Terpentin getränktem Lappen abgerieben
Warum?
Weil ich keine andere Möglichkeit gesehen habe, den Roststaub
vollständig zu entfernen. Wasser wäre sicher die schlechtere Wahl
gewesen. Trocken abreiben ist sicher nicht so effektiv.
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
- Rostumwandler drauf, 5min gewartet und wieder abgerieben
Warum?
Weil der Rostumwandler ne zusätzliche Schicht auch auf den nicht
verrosteten Stellen bildet, die ich nicht haben wollte. Schließlich
waren nach dem Schleifen nur noch viele kleine Rostpunkte sichtbar,
keine durchgängige Rostfläche.
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
- Der sichtbare Rost war nun schwarz.
- Kurz mit 120er Schmirgel drüber -> wieder rot.
Warum das?
Ich wollte wissen, ob der Rostumwandler bis in die tieferen
Rostschichten vorgedrungen ist, offensichtlich nicht.
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
- Also etwas mehr weggeschmirgelt
- Wieder mit Terpentinlappen sauber gemacht
- Rostumwandler drauf, weil ja immernoch rot gepunktet
- 2h gewartet
- Die schwarzblaue Schicht wieder abgeschmirgelt
Warum, zum Teufel!??
Siehe oben.
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
- Mit Terpentinlappen sauber gemacht
O je
Siehe oben
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
- Allgrund drauf (unverdünnt, weil so stehts drauf)
Dick drauf ist nicht immer gut. Lieber 2x dünn. Schicht wird dicker
(normaler Weise)
Stand aber explizit "unverdünnt" auf der Dose.
Post by Siegfried Jedath
Hast du da Rostlöser oder Rost-UMWANDLER?
Umwandler
Post by Siegfried Jedath
Rostlöser, sagt ja schon der Name.
Rostumwandler setzt einen chemischen (?) Prozess in Gange, der den Rost
wieder in Metall umwandelt.
Äh, nein. Der Wandelt den Rost in eine andere stabile Eisenverbindung um.
Gibt einen Wikipedia-Artikel dazu.
Rostumwandler besteht aus einer Säure. Die Säure wandelt Rost in
Eisenphosphat um, welches mechanisch stabiler und nicht porös ist.
Die nicht verbrauchte Säure verbleibt auf dem Metall und kann weitere
Korossion verursachen und bildet sicher keinen idealen Untergrund für
die Grundierung. Deshalb habe ich den überschüssigen Rostumwandler
wieder runtergenommen.
Post by Siegfried Jedath
Mal einfach gesagt. Das dauert seine Zeit.
Je nach Produkt 12 bis sogar 24 Stunden. Danach wird nix mehr
geschliffen. Du streichst eine Rostschutzfarbe, einen Vorstrich
(Allgrund) und als Schutz für det janze einen Lack. Der Lack schützt
endgültig vor eindringender Feuchtigkeit, die das Metall wieder zum
Rosten bringt.
Post by Michael S.
Jetzt ist mir ne 3 Jahre alte Dose Inertol 88 ins Haus geflogen. Für
mich sieht das so aus, dass das die deutlich weniger arbeitsintensive
Lösung wäre.
Klingelingeling .... (War die Warnglocke.)
Post by Michael S.
Kann ich das Zeug über den bereits grundierten Meter drüberpinseln
oder hält das nicht auf der Grundierung?
Doch, hält.
Aber wenn du sowas streichst, hält da später keine andere Farbe mehr
drauf. Ich weiss, wäre bei dir jetzt egal, soll ja nur eine Weile halten
...... ;-)
Mit Inertol kann ich nach meinem Verständnis aber beliebig oft
überstreichen.
Post by Siegfried Jedath
Aber die Farben, gibts auch ohne Bitumen und kriegt der Heimwerker
normaler Weise gar nicht (?????), sind zu weich. Das macht eine
herkömmliche Farbe nicht mit. Wenn ihre Zeit aber um ist, wird sie
spröde und muss restlos entfernt werden. Restlos!!!!
Äh, die ohne Bitumen oder die mit?
Post by Siegfried Jedath
Ich sag's dir, das willste nicht machen.
Aber wie du ja sagst, über kurz oder lang wirst du das Blech sowieso
austauschen müssen. Da passt das Zeugs.
Bin eh am Überlegen, ob ich mir zusätzlich ein Titanzink-U kanten lasse
und das einfach drüberstecke.

Michael
Siegfried Jedath
2017-10-15 17:36:26 UTC
Permalink
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Warum?
Weil der Rostumwandler ne zusätzliche Schicht auch auf den nicht
verrosteten Stellen bildet, die ich nicht haben wollte. Schließlich
waren nach dem Schleifen nur noch viele kleine Rostpunkte sichtbar,
keine durchgängige Rostfläche.
Nun, ich schleife, normaler Weise, die gesamte Fläche, die ich streichen
will komplett. Die Roststellen eben intensiver.
Du meinst, ein trockener Lappen wäre nicht ausreichend gewesen?
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
- Der sichtbare Rost war nun schwarz.
- Kurz mit 120er Schmirgel drüber -> wieder rot.
Warum das?
Ich wollte wissen, ob der Rostumwandler bis in die tieferen
Rostschichten vorgedrungen ist, offensichtlich nicht.
Und warum nicht noch Mal den Umwandler drauf?
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
- Allgrund drauf (unverdünnt, weil so stehts drauf)
Dick drauf ist nicht immer gut. Lieber 2x dünn. Schicht wird dicker
(normaler Weise)
Stand aber explizit "unverdünnt" auf der Dose.
40 Jahre Erfahrung.
+ Erfahrung von Meister, + Altgesellen. Reicht ziemlich lange zurück. ;-)
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Hast du da Rostlöser oder Rost-UMWANDLER?
Umwandler
Post by Siegfried Jedath
Rostlöser, sagt ja schon der Name.
Rostumwandler setzt einen chemischen (?) Prozess in Gange, der den
Rost wieder in Metall umwandelt.
Äh, nein. Der Wandelt den Rost in eine andere stabile Eisenverbindung um.
Gibt einen Wikipedia-Artikel dazu.
Deshalb habe ich den überschüssigen Rostumwandler
Post by Michael S.
wieder runtergenommen.
Theorie interessiert hier nicht.
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Mal einfach gesagt. Das dauert seine Zeit. Je nach Produkt 12 bis
sogar 24 Stunden. Danach wird nix mehr geschliffen. Du streichst eine
Rostschutzfarbe, einen Vorstrich (Allgrund) und als Schutz für det
janze einen Lack. Der Lack schützt endgültig vor eindringender
Feuchtigkeit, die das Metall wieder zum Rosten bringt.
Post by Michael S.
Jetzt ist mir ne 3 Jahre alte Dose Inertol 88 ins Haus geflogen. Für
mich sieht das so aus, dass das die deutlich weniger arbeitsintensive
Lösung wäre.
Klingelingeling .... (War die Warnglocke.)
Post by Michael S.
Kann ich das Zeug über den bereits grundierten Meter drüberpinseln
oder hält das nicht auf der Grundierung?
Doch, hält.
Aber wenn du sowas streichst, hält da später keine andere Farbe mehr
drauf. Ich weiss, wäre bei dir jetzt egal, soll ja nur eine Weile
halten ...... ;-)
Mit Inertol kann ich nach meinem Verständnis aber beliebig oft
überstreichen.
Gewiss! aber du musst das dann beihalten. Und bist an den Anstrichtyp
gebunden.
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Aber die Farben, gibts auch ohne Bitumen und kriegt der Heimwerker
normaler Weise gar nicht (?????), sind zu weich. Das macht eine
herkömmliche Farbe nicht mit. Wenn ihre Zeit aber um ist, wird sie
spröde und muss restlos entfernt werden. Restlos!!!!
Äh, die ohne Bitumen oder die mit?
Beide :-)
Post by Michael S.
Bin eh am Überlegen, ob ich mir zusätzlich ein Titanzink-U kanten lasse
und das einfach drüberstecke.
Hau rein, zur Wochenmitte wird das Wetter schlechter. ;-)

Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Michael S.
2017-10-15 19:15:08 UTC
Permalink
Post by Siegfried Jedath
Nun, ich schleife, normaler Weise, die gesamte Fläche, die ich streichen
will komplett. Die Roststellen eben intensiver.
Du meinst, ein trockener Lappen wäre nicht ausreichend gewesen?
Wollte es halt besonders gründlich haben :-)
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Post by Michael S.
Post by Michael S.
- Der sichtbare Rost war nun schwarz.
- Kurz mit 120er Schmirgel drüber -> wieder rot.
Warum das?
Ich wollte wissen, ob der Rostumwandler bis in die tieferen
Rostschichten vorgedrungen ist, offensichtlich nicht.
Und warum nicht noch Mal den Umwandler drauf?
Hab ich doch:
- Mit der Messingbürste grob entrostet.
- Mit einem in Terpentin getränktem Lappen abgerieben
- Rostumwandler drauf, 5min gewartet und wieder abgerieben
- Der sichtbare Rost war nun schwarz.
- Kurz mit 120er Schmirgel drüber -> wieder rot.
- Also etwas mehr weggeschmirgelt
- Wieder mit Terpentinlappen sauber gemacht
- Rostumwandler drauf, weil ja immernoch rot gepunktet
- 2h gewartet
- Die schwarzblaue Schicht wieder abgeschmirgelt
- Mit Terpentinlappen sauber gemacht
- Allgrund drauf (unverdünnt, weil so stehts drauf)
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Stand aber explizit "unverdünnt" auf der Dose.
40 Jahre Erfahrung.
+ Erfahrung von Meister, + Altgesellen. Reicht ziemlich lange zurück. ;-)
Gibts den Allgrund schon so lange?
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Mit Inertol kann ich nach meinem Verständnis aber beliebig oft
überstreichen.
Gewiss! aber du musst das dann beihalten. Und bist an den Anstrichtyp
gebunden.
Das juckt hier echt nicht :-)
Post by Siegfried Jedath
Post by Michael S.
Bin eh am Überlegen, ob ich mir zusätzlich ein Titanzink-U kanten
lasse und das einfach drüberstecke.
Hau rein, zur Wochenmitte wird das Wetter schlechter. ;-)
Jou. Morgen mittag Urlaub nehmen, Rest abschmiergeln und Inertol drauf.

Das mit dem Titanzinkblech kann ich jederzeit auch noch später
draufstecken. Hätte vermutlich den Scharm, dass das Inertol kein UV
abkriegt und deutlich länger hält. Dafür gibts aber wahrscheinlich
Staunässe.

Michael
Bernd Lammer
2017-10-15 22:08:30 UTC
Permalink
Post by Michael S.
Post by Siegfried Jedath
Hau rein, zur Wochenmitte wird das Wetter schlechter. ;-)
Jou. Morgen mittag Urlaub nehmen, Rest abschmiergeln und Inertol drauf.
Das mit dem Titanzinkblech kann ich jederzeit auch noch später
draufstecken. Hätte vermutlich den Scharm, dass das Inertol kein UV
abkriegt und deutlich länger hält. Dafür gibts aber wahrscheinlich
Staunässe.
Wenn du das zusätzliche Blech so groß machst, dass es überall 1cm Luft
zum alten Blech hat und es mit 1 cm dicken Abstandhaltern punktweise
aufklebst, sollte sich nix stauen. Je länger die Bleche sind, desto
größer dürften die Scherkräfte durch Längenänderungen auf die Klebungen
sein.
--
Bernd
Jo Warner
2017-10-08 10:42:44 UTC
Permalink
Post by Michael S.
Ich möchte nun mit möglichst wenig Aufwand die Lebensdauer dieses Blechs
nun erstmal verlängern und möglichst auf Zeiten nach Ende der Tilgung
verschieben. Sicher werde ich wegen der dünnen Rostschicht jetzt keine
riesen Baustelle mit Teilabdeckung des Dachs, möglicher Beschädigung von
Ziegeln usw. machen.
Stell mal die Gegenfrage, was so ein Blech neu kostet. Dafür macht man
sich nicht die Mühe mit mehreren Renovierungsschritten.
Michael S.
2017-10-08 12:01:54 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Post by Michael S.
Ich möchte nun mit möglichst wenig Aufwand die Lebensdauer dieses
Blechs nun erstmal verlängern und möglichst auf Zeiten nach Ende der
Tilgung verschieben. Sicher werde ich wegen der dünnen Rostschicht
jetzt keine riesen Baustelle mit Teilabdeckung des Dachs, möglicher
Beschädigung von Ziegeln usw. machen.
Stell mal die Gegenfrage, was so ein Blech neu kostet. Dafür macht man
sich nicht die Mühe mit mehreren Renovierungsschritten.
Die Kosten des Blechs sind nicht das Problem, sondern die Montage.
Dazu müsste ich die komplette vordere Reihe Ziegel wegnehmen, inklusive
dem gerade frisch neu in Mörteil gelegten Firstziegel.

Wenn ich das machen lasse, habe ich sicher locker nen 1000er weg oder
mehr, denn ein Fachbetrieb wird nicht ohne richtiges Gerüst über die
gesamte Breite arbeiten wollen.

Michael
Ludger Averborg
2017-10-08 20:19:25 UTC
Permalink
On Sun, 8 Oct 2017 11:26:48 +0200, "Michael S."
Post by Michael S.
Die andere Firstseite hat noch überhaupt keinen Rost. Der Rost ist nur
oberflächlich. Dem Dach gebe ich noch 10-20 Jahre, dann muss das eh
grundsaniert werden.
Ich möchte nun mit möglichst wenig Aufwand die Lebensdauer dieses Blechs
nun erstmal verlängern und möglichst auf Zeiten nach Ende der Tilgung
verschieben. Sicher werde ich wegen der dünnen Rostschicht jetzt keine
riesen Baustelle mit Teilabdeckung des Dachs, möglicher Beschädigung von
Ziegeln usw. machen.
Wenn "der Rost nur oberflächlich", also auf dem unverletzten
Zink ist, brauchst du zur Verlängerung der Lebensdauer auch
nichts zu machen. Falls du findest, wo er herkommt (also wo
die Zinkschicht verletzt ist) kannst du versuchen, dort das
Eindringen von Wasser zu vermeiden.

l.
MaWin
2017-10-09 08:16:43 UTC
Permalink
Post by Michael S.
Abschleifen und Einpinseln kann ich selbst mit wenig Aufwand mit meinem
kleinen Gerüst tun.
Ist das blödeste was man tun kann, dann ist auch das restliche Zink weg.
Dasselbe Problem wie bei Autos und deren galvanisch verzinkten Blechen.
Wenn man da schleift, geht der Gammel erst richtig los.

Mach einfach gar nichts, hält dann länger.

Wahlweise Kettenwachs drauf, hält 1 Jahr, oder Zinkspray, hält 2 Jahre.
Beides verlängert also die Resthaltbarkeit nicht wesentlich, es sei denn,
man wiederholt es regelmässig.
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Andreas Neumann
2017-10-09 10:25:18 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Michael S.
Abschleifen und Einpinseln kann ich selbst mit wenig Aufwand mit meinem
kleinen Gerüst tun.
Ist das blödeste was man tun kann, dann ist auch das restliche Zink weg.
Dasselbe Problem wie bei Autos und deren galvanisch verzinkten Blechen.
Wenn man da schleift, geht der Gammel erst richtig los.
Radio Eriwan: Im Prinzip ja, aber großporiger Rost muss auf jeden Fall
vorher weg, sonst rostets da direkt unterm frischen Zinkspray und der Farbe
weiter.
Post by MaWin
Wahlweise Kettenwachs drauf, hält 1 Jahr, oder Zinkspray, hält 2 Jahre.
Beides verlängert also die Resthaltbarkeit nicht wesentlich, es sei denn,
man wiederholt es regelmässig.
Allerdings; mach 3 Jahre draus, wenn der Restrost vorher mit Rostumwandler
behandelt ist.
Siegfried Jedath
2017-10-09 13:26:34 UTC
Permalink
Post by Andreas Neumann
Post by MaWin
Post by Michael S.
Abschleifen und Einpinseln kann ich selbst mit wenig Aufwand mit meinem
kleinen Gerüst tun.
Ist das blödeste was man tun kann, dann ist auch das restliche Zink weg.
Dasselbe Problem wie bei Autos und deren galvanisch verzinkten Blechen.
Wenn man da schleift, geht der Gammel erst richtig los.
Radio Eriwan: Im Prinzip ja, aber großporiger Rost muss auf jeden Fall
vorher weg, sonst rostets da direkt unterm frischen Zinkspray und der Farbe
weiter.
Da wird bei anderen Gelegenheiten von 240er und feinerem Schleifpapier
gefaselt, aber da wo's drauf ankommt, kommt der Grobmotoriker zum
Vorschein und das 60er Papier wird ausgepackt. Und es wird geschliffen
auf Deibel komm raus ...... (nicht wahr, Manfred?)
Übrigens, selbst bei Hamerit steht überall, dass erst entrostet werden
soll. Und hier noch was, an das die meisten bei solchen Arbeiten nicht
denken:
"Wichtig:
Voraussetzung für einen sicheren Korrosionsschutz ist eine
Trockenschichtstärke von mindestens 100 μm. Diese Schichtdicke
wird beim Auftrag mit dem Pinsel oder Roller nach 2-3 Aufträgen
erreicht."
Zitat aus dem Technischen Merkblatt für "Hammerite Rost-Blocker"

So viel zu "Hält direkt auf Rost" und Rostumwandler.
Post by Andreas Neumann
Post by MaWin
Wahlweise Kettenwachs drauf, hält 1 Jahr, oder Zinkspray, hält 2 Jahre.
Beides verlängert also die Resthaltbarkeit nicht wesentlich, es sei denn,
man wiederholt es regelmässig.
Das ist der grösste Quatsch, den ich bisher gehört habe.
Besonders, wenn man dann doch mal streichen will, weils doch zu
beschissen aussieht. Da hält nie mehr eine Farbe drauf.
Wer hat sich sowas ausgedacht?

Und besonders gut hanhabbar, wenn man jedes Mal ein Gerüst oder mit der
Anlegeleiter hantieren muss.

Siggi
Andreas Neumann
2017-10-10 04:46:27 UTC
Permalink
Post by Siegfried Jedath
Wahlweise Kettenwachs drauf, [...]
Das ist der grösste Quatsch, den ich bisher gehört habe.
Besonders, wenn man dann doch mal streichen will, weils doch zu
beschissen aussieht. Da hält nie mehr eine Farbe drauf.
Erst Farbe, dann Wachs/Fett, dann ist das kein Quatsch.
Vielleicht in diesem Fall eher nicht angebracht, aber anderswo ist Wachs
oder Fett durchaus hilfreich gegen Rost. Das kann das weiterrosten schon
mal um ein paar Jahre verzögern, mehrfach im Falz des hinteren Radlaufs
meiner über die Jahre diversen Youngtimer getestet.
In meinem Fall einfaches Staufferfett, auf das oberflächlich entrostete und
lackierte Blech aufgetragen und jährlich kontrolliert, verhindert
zuverlässig unterkriechen von Feuchtigkeit. Die Schicht bildet mit dem
Straßenstaub eine feste Oberfläche und hält dann einiges aus. Auf der
Innenseite kam Wachs aus der Sprühdose drauf.
Siegfried Jedath
2017-10-10 07:18:23 UTC
Permalink
Post by Andreas Neumann
Post by Siegfried Jedath
Wahlweise Kettenwachs drauf, [...]
Das ist der grösste Quatsch, den ich bisher gehört habe.
Besonders, wenn man dann doch mal streichen will, weils doch zu
beschissen aussieht. Da hält nie mehr eine Farbe drauf.
Erst Farbe, dann Wachs/Fett, dann ist das kein Quatsch.
Vielleicht in diesem Fall eher nicht angebracht, aber anderswo ist Wachs
oder Fett durchaus hilfreich gegen Rost. Das kann das weiterrosten schon
mal um ein paar Jahre verzögern, mehrfach im Falz des hinteren Radlaufs
meiner über die Jahre diversen Youngtimer getestet.
In meinem Fall einfaches Staufferfett, auf das oberflächlich entrostete und
lackierte Blech aufgetragen und jährlich kontrolliert, verhindert
zuverlässig unterkriechen von Feuchtigkeit. Die Schicht bildet mit dem
Straßenstaub eine feste Oberfläche und hält dann einiges aus. Auf der
Innenseite kam Wachs aus der Sprühdose drauf.
Du kannst doch nicht einfach Sachen aus dem PKW-Bereich auf den
Bau-Bereich übertragen! Was da sinnvoll ist, ist beim Anstrich eine
Katastrophe. Beim PKW gehst du von solchen Materialien aus. Wenn du dein
Garagentor so behandelst, klebst du anschliessend ein Etikett mit
Hinweis drauf? Der Maler geht von einem "sauberen" Lack aus und hat dann
einen abperlenden nicht trocknenden Lack, welchen er dann komplett
entfernen muss. Das kann sehr teuer werden.
Ich kenne solche Sachen aus früheren Zeiten, als die Fussböden noch
gebohnert wurden und die übereifrige Hausfrau dann als Krönung die
Naturtüren damit "auffrischte"....... Was habe ich manchmal geflucht.
Btw.: Vielfach wird Spülmittel als preiswertes und sanftes
Reinigungsmittel für Lackiertes angepriesen. Das verdammte Zeugs hat
einen nicht so starken aber ähnlichen Effekt auf nachfolgende Anstriche.
Da hilft kein Schleifen. Evtll. mit Nitro abreiben oder nass Schleifen
mit Anlauger im Wasser.

Wenn du vergleichst, welch Aufwand beim/vor dem Spritzen eines Autos
gemacht wird und was bei einer Renovierungslackierung einer Tür abgeht,
wirst du mir wohl Recht geben. ( Du kennst die Abläufe einer Türlackierung?)

Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Martin Τrautmann
2017-10-10 07:28:06 UTC
Permalink
Post by Siegfried Jedath
Ich kenne solche Sachen aus früheren Zeiten, als die Fussböden noch
gebohnert wurden und die übereifrige Hausfrau dann als Krönung die
Naturtüren damit "auffrischte"....... Was habe ich manchmal geflucht.
Btw.: Vielfach wird Spülmittel als preiswertes und sanftes
Reinigungsmittel für Lackiertes angepriesen. Das verdammte Zeugs hat
einen nicht so starken aber ähnlichen Effekt auf nachfolgende Anstriche.
Da hilft kein Schleifen. Evtll. mit Nitro abreiben oder nass Schleifen
mit Anlauger im Wasser.
Hast du jemals von "Sugar Soap" gehört? Das begegnete mir in einer
britischen Sendung als Vorbereitung zum Lackieren.

Allerdings scheint es keine einheitliche Rezeptur für das Zeug zu geben
- von daher habe ich meine Zweifel, wie zuverlässig das hilft.

Hauptbestandteil laut https://en.wikipedia.org/wiki/Sugar_soap kann wohl
Waschsoda sein.

Verwendest du übrigens selbst unterschiedliche Abbeizer, je nachdem, was
gerade wirkt? Ich habe mich hier ziemlich herumgeärgert mit altem Lack
auf einem > 100 Jahre alten Treppengeländer, dunkelbrauner Klarlack über
Farbspritzern aus vermutlich alten Kunstharzlacken. Mit
Terpentin(Ersatz), Nitro, Pinselreiniger und Abbeizer hatte ich eher nur
mäßigen Erfolg. Beim Abbeizer hatte ich erst nach der vierten Anwendung
das meiste runter...

Schönen Gruß
Martin
Siegfried Jedath
2017-10-10 18:29:23 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Siegfried Jedath
Ich kenne solche Sachen aus früheren Zeiten, als die Fussböden noch
gebohnert wurden und die übereifrige Hausfrau dann als Krönung die
Naturtüren damit "auffrischte"....... Was habe ich manchmal geflucht.
Btw.: Vielfach wird Spülmittel als preiswertes und sanftes
Reinigungsmittel für Lackiertes angepriesen. Das verdammte Zeugs hat
einen nicht so starken aber ähnlichen Effekt auf nachfolgende Anstriche.
Da hilft kein Schleifen. Evtll. mit Nitro abreiben oder nass Schleifen
mit Anlauger im Wasser.
Hast du jemals von "Sugar Soap" gehört? Das begegnete mir in einer
britischen Sendung als Vorbereitung zum Lackieren.
Den Namen das erste Mal. :-) Komisch eigentlich, habe ich doch ziemliche
Zeit bein den Nato-Truppen renoviert. Sollte sowas wie Alauger sein.
Stark alkalisch. Greift die Oberfläche des alten Lackes an. Man spart
sich im günstigen Fall sogar das Schleifen.
Post by Martin Τrautmann
Allerdings scheint es keine einheitliche Rezeptur für das Zeug zu geben
- von daher habe ich meine Zweifel, wie zuverlässig das hilft.
Das ist in D nicht anders. Wohl auch seit einiger Zeit gedeckelt von der
EU. Zog es dir früher die Pelle von den Fingern wenn du es etwas zu
stark angesetzt hast, ist das Zeugs heute ein starkes Reinigungsmittel.
Mal grob gesagt.
Post by Martin Τrautmann
Hauptbestandteil laut https://en.wikipedia.org/wiki/Sugar_soap kann wohl
Waschsoda sein.
Da kocht jeder sein eigenes Süppchen.
Früher gabs Alka-rauh (oder so ähnlich). Das war spitze. Find ich wohl
nirgendwo.
Post by Martin Τrautmann
Verwendest du übrigens selbst unterschiedliche Abbeizer, je nachdem, was
gerade wirkt? Ich habe mich hier ziemlich herumgeärgert mit altem Lack
auf einem > 100 Jahre alten Treppengeländer, dunkelbrauner Klarlack über
Farbspritzern aus vermutlich alten Kunstharzlacken. Mit
Terpentin(Ersatz), Nitro, Pinselreiniger und Abbeizer hatte ich eher nur
mäßigen Erfolg. Beim Abbeizer hatte ich erst nach der vierten Anwendung
das meiste runter...
Auch da sind die Mittel alle kastriert.
Habe ich länger nicht mit gearbeitet. Aber das letzte Mal musste ich im
Grosshandel einen Wisch von wegen mündlicher Gefahrenunterichtung usw.
unterschreiben. (Nein, der Verkäufer hat mir das nicht angetan.) Am
nächsten Tag das Zeug auf den Türrahmen gestrichen ......., watt is dat
denn für'n Pippifax. Dat bringt ja gar nix. Mühsam dann Schicht für
Schicht abgekratzt. Wenn die Tür nicht hätte natur bleiben sollen, hätte
ich den Brenner angeworfen und hätte abgebrannt.
Ich bin auch auf der Suche nach richtig gutem Zeugs. Muss in einer
Wohnung 5 Türrahmen abbeizen. Komm mir keiner mit Mitteln der
Profi-Entlacker ..... Die Wohnung ist bewohnt und es werden nur die
Türrahmen gemacht.

Gruss Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Martin Τrautmann
2017-10-10 18:52:38 UTC
Permalink
Post by Siegfried Jedath
Ich bin auch auf der Suche nach richtig gutem Zeugs. Muss in einer
Wohnung 5 Türrahmen abbeizen. Komm mir keiner mit Mitteln der
Profi-Entlacker ..... Die Wohnung ist bewohnt und es werden nur die
Türrahmen gemacht.
Steht bei mir auch an, aber die Türzargen werden danach wieder lackiert,
da kann ich abbrennen.

Was ich nicht probiert hatte, das war Aceton pur. Früher habt ihr mit
sowas wohl rumgepanscht. Aber ich weiß nicht, welche Handschuhe das
Zeugs aushalten.

Ich habe meine Treppe jetzt noch durchgezogen, so lange ich gut auf
Durchzug stellen konnte. Bei der früheren Etappe hatte ich danach das
Haus voll Fliegen, die standen wohl auf den Geruch des "aromatenfreien"
Lösungsmittels.

Schönen Gruß
Martin
Siegfried Jedath
2017-10-10 19:30:32 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Siegfried Jedath
Ich bin auch auf der Suche nach richtig gutem Zeugs. Muss in einer
Wohnung 5 Türrahmen abbeizen. Komm mir keiner mit Mitteln der
Profi-Entlacker ..... Die Wohnung ist bewohnt und es werden nur die
Türrahmen gemacht.
Steht bei mir auch an, aber die Türzargen werden danach wieder lackiert,
da kann ich abbrennen.
Was ich nicht probiert hatte, das war Aceton pur. Früher habt ihr mit
sowas wohl rumgepanscht. Aber ich weiß nicht, welche Handschuhe das
Zeugs aushalten.
Aceton? Wüsste ich jetzt nicht. Verdunstet doch viel zu schnell. Habe
ich letztens die Schuhsohlen meiner "Trekking"- Gummistiefel gereinigt
bevor ich sie repariert habe. ;-)
Post by Martin Τrautmann
Ich habe meine Treppe jetzt noch durchgezogen, so lange ich gut auf
Durchzug stellen konnte. Bei der früheren Etappe hatte ich danach das
Haus voll Fliegen, die standen wohl auf den Geruch des "aromatenfreien"
Lösungsmittels.
Das hast du jetzt erfunden .... ;-)

Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Andreas Neumann
2017-10-10 07:35:48 UTC
Permalink
Post by Siegfried Jedath
Du kannst doch nicht einfach Sachen aus dem PKW-Bereich auf den
Bau-Bereich übertragen! Was da sinnvoll ist, ist beim Anstrich eine
Katastrophe.
Du hast ja recht, deswegen meine Einschränkung dass das hier eher nicht
angebracht ist.
Ich habe den Beitrag von Mawin auch eher allgemein bezüglich Rostbehandlung
verstanden.
Egal wie und wo, wenn Rost im Spiel ist wird es aufwendig, wenn es länger
halten soll.
Post by Siegfried Jedath
Wenn du vergleichst, welch Aufwand beim/vor dem Spritzen eines Autos
gemacht wird und was bei einer Renovierungslackierung einer Tür abgeht,
wirst du mir wohl Recht geben. ( Du kennst die Abläufe einer
Türlackierung?)
Nein, aber da ich die Abläufe bei einer KFZ-Lackierung kenne, kann ich mir
den Aufwand im Groben etwa vorstellen.
Wolfgang Martens
2017-10-09 21:55:30 UTC
Permalink
Post by Michael S.
im Rahmen der Firstziegelsanierung ist mir aufgefallen, dass das
verzinkte Ortgangblech großflächig angefangen hat zu rosten.
http://www.benjella.de/Ortgang.jpg
Dem Dach gebe ich noch 10-20 Jahre, dann muss das eh grundsaniert
werden....Abschleifen und Einpinseln kann ich selbst mit wenig
Aufwand mit meinem kleinen Gerüst tun
Das verzögert ein Loch zumindest ein paar Jahre. Wenn es dann doch
durchgerostet ist, für die letzten paar Jahre ein Alu-Bitumen
Klebeband drüber kleben.

Viel Wasser kann durch ein Loch auf der Oberseite ja nicht eindringen.
Kann das darunter Schaden anrichten oder läuft das raus?

mfG Wolfgang Martens
DIY-Dude
2017-10-08 08:00:25 UTC
Permalink
Post by Michael S.
Hallo Leute,
im Rahmen der Firstziegelsanierung ist mir aufgefallen, dass das
verzinkte Ortgangblech großflächig angefangen hat zu rosten.
http://www.benjella.de/Ortgang.jpg
Die Sichtseite vorne ist nicht betroffen.
Wie kann ich das am besten sanieren und wieder für möglichst viele Jahre
vor neuem Rostansatz schützen?
Denke auch, wie die Anderen schon sagten, bei dem dünnen Blech eher
hoffnungslos, sitzt der Rost ein mal so tief drinnen wird es schwer. Ich
würde überlegen das Ganze gegen etwas neues/vernünftiges auszutauschen.

Wenn es partout geflickte werden soll hier schauen:

https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest

Aber Wunder würde ich da auch nicht erwarten...;-(
Michael S.
2017-10-08 09:36:33 UTC
Permalink
Post by DIY-Dude
Post by Michael S.
Hallo Leute,
im Rahmen der Firstziegelsanierung ist mir aufgefallen, dass das
verzinkte Ortgangblech großflächig angefangen hat zu rosten.
http://www.benjella.de/Ortgang.jpg
Die Sichtseite vorne ist nicht betroffen.
Wie kann ich das am besten sanieren und wieder für möglichst viele Jahre
vor neuem Rostansatz schützen?
Denke auch, wie die Anderen schon sagten, bei dem dünnen Blech eher
hoffnungslos, sitzt der Rost ein mal so tief drinnen wird es schwer. Ich
würde überlegen das Ganze gegen etwas neues/vernünftiges auszutauschen.
https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest
Aber Wunder würde ich da auch nicht erwarten...;-(
Da gehts im Hohlraumversiegelung, ich denke, die Anwendung ist da
überhaupt nicht zu vergleichen:

Hohlraum:
Salznebel, stehendes Wasser, hohe Luftfeuchtigkeit

Dach:
kein Salznebel, Regen, Schnee und Hagelbelastung, saurer Regen, UV-Licht

Habe da meine Zweifel, dass Wachsversiegelung da lange hält.

Michael
DIY-Dude
2017-10-08 18:42:46 UTC
Permalink
Post by Michael S.
Post by DIY-Dude
Post by Michael S.
Hallo Leute,
im Rahmen der Firstziegelsanierung ist mir aufgefallen, dass das
verzinkte Ortgangblech großflächig angefangen hat zu rosten.
http://www.benjella.de/Ortgang.jpg
Die Sichtseite vorne ist nicht betroffen.
Wie kann ich das am besten sanieren und wieder für möglichst viele
Jahre vor neuem Rostansatz schützen?
Denke auch, wie die Anderen schon sagten, bei dem dünnen Blech eher
hoffnungslos, sitzt der Rost ein mal so tief drinnen wird es schwer.
Ich würde überlegen das Ganze gegen etwas neues/vernünftiges
auszutauschen.
https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest
Aber Wunder würde ich da auch nicht erwarten...;-(
Da gehts im Hohlraumversiegelung, ich denke, die Anwendung ist da
Salznebel, stehendes Wasser, hohe Luftfeuchtigkeit
kein Salznebel, Regen, Schnee und Hagelbelastung, saurer Regen, UV-Licht
Von Schäden durch "saurem Regen" muß ich in beiden Fällen ausgehen.
Post by Michael S.
Habe da meine Zweifel, dass Wachsversiegelung da lange hält.
Es waren ja auch andere Produkte wie zB. Fermol (Rostumwandler) dabei und
ich schrieb auch " Wunder würde ich da auch nicht erwarten"---
Loading...