Discussion:
Wie Klinkersteine halbieren?
(zu alt für eine Antwort)
Rene Ruppert
2005-03-27 07:07:11 UTC
Permalink
Hallo,

ich versuche gerade mal wieder mir einen Grill zu mauern. Diesen baue ich
aus glasierten Klinkersteinen. Da man ja die Klinker immer versetzt
schichtet, bleibt immer Platz für einen halben über.
Wie halbiert man so ein Teil am besten, ohne dass es nur Splitter gibt?

Grüße,

René
Carsten Ihlo
2005-03-27 06:15:47 UTC
Permalink
Post by Rene Ruppert
Hallo,
ich versuche gerade mal wieder mir einen Grill zu mauern. Diesen baue ich
aus glasierten Klinkersteinen. Da man ja die Klinker immer versetzt
schichtet, bleibt immer Platz für einen halben über.
Wie halbiert man so ein Teil am besten, ohne dass es nur Splitter gibt?
Vieleicht mit einer kleinen Flex und einer Vidia-Scheibe?
Habe damit schon Fliesen relativ sauber getrennt.Warum sollte es da nicht
auch gehen?

ci
--
www.carsten-ihlo.de
_____________________________________
created by SuSE Linux 9.2 Professional
Andreas Haimberger
2005-03-27 07:55:06 UTC
Permalink
Post by Rene Ruppert
ich versuche gerade mal wieder mir einen Grill zu mauern. Diesen baue ich
aus glasierten Klinkersteinen. Da man ja die Klinker immer versetzt
schichtet, bleibt immer Platz für einen halben über.
Wie halbiert man so ein Teil am besten, ohne dass es nur Splitter gibt?
Die Profis machen das mit wassergekühlter Diamantscheibe. Zur Not geht's
aber auch mit normalem Winkelschleifer und Stein-Trennscheibe, ist aber
eine ziemliche Sauerei wegen dem feinen Staub.

MFG, Andy
Rene Ruppert
2005-03-27 08:28:39 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Andreas Haimberger
Die Profis machen das mit wassergekühlter Diamantscheibe. Zur Not geht's
aber auch mit normalem Winkelschleifer und Stein-Trennscheibe, ist aber
eine ziemliche Sauerei wegen dem feinen Staub.
Und wenn ich nicht auf eine 100%ige Kante angewiesen bin? Gibt's dann eine
robustere Methode mit Hammer und Meissel oder so ähnlich?

Grüße,

René
Alfred Flaßhaar
2005-03-27 08:33:02 UTC
Permalink
Post by Rene Ruppert
Hallo,
Post by Andreas Haimberger
Die Profis machen das mit wassergekühlter Diamantscheibe.
Zur Not geht's
aber auch mit normalem Winkelschleifer und
Stein-Trennscheibe, ist aber
eine ziemliche Sauerei wegen dem feinen Staub.
Und wenn ich nicht auf eine 100%ige Kante angewiesen bin?
Gibt's dann eine robustere Methode mit Hammer und Meissel
oder so ähnlich?
Umlaufend mit der Spitze eines beim Schlagen schräg gehaltenen
Maurer-/Putzerhammers (Finne) leicht "anpickern" ohne zu
spalten. Danach gezielt auf diese Vorritzung mit der vollen
scharfen Finne einmal kräftig auf die Schmalseite des Ziegels
drauf hauen. Vorher den Daumen in Sicherheit bringen.

Freundliche Grüße,

Alfred Flaßhaar
Rene Ruppert
2005-03-27 08:37:14 UTC
Permalink
Servus,
Post by Alfred Flaßhaar
Umlaufend mit der Spitze eines beim Schlagen schräg gehaltenen
Maurer-/Putzerhammers (Finne) leicht "anpickern" ohne zu spalten. Danach
gezielt auf diese Vorritzung mit der vollen scharfen Finne einmal kräftig
auf die Schmalseite des Ziegels drauf hauen. Vorher den Daumen in
Sicherheit bringen.
_Das_ meinte ich mit robuster. :-)
Ich wer's versuchen!
Danke.

Grüße,
René
Josef Erbs
2005-03-27 08:37:49 UTC
Permalink
Post by Rene Ruppert
Und wenn ich nicht auf eine 100%ige Kante angewiesen bin? Gibt's dann eine
robustere Methode mit Hammer und Meissel oder so ähnlich?
Hi
sicher.
Mit großem Schlosserhammer oder Fäustel mit leichten Schlägen der Finne
oder Bahnkannte die gewünschte Bruchlinie vorschlagen, bis sie deutlich
sichtbar angerissen ist, und dann mit kräftigeren Schlägen mit der
vollen Hammerbahn den Bruch herbeiführen. Dabei den Stein mit der
anderen Hand halten, nicht auf eine Unterlage legen. Schutzhandschuhe
und Schutzbrille sind eine gute Idee, Arbeitsschuhe mit Stahlkappen
können auch angebracht sein wegen herabfallender Steinbrocken.

Mit zunehmender Übung wird der Anteil an Ausschuß geringer....

bye
Jupp
Rolf R. Kopp
2005-03-27 10:12:06 UTC
Permalink
... mit leichten Schlägen der Finne
oder Bahnkannte die gewünschte Bruchlinie vorschlagen...
...dann mit *einem* kräftigen Schlag...
... mit der
vollen Hammerbahn den Bruch herbeiführen. Dabei den Stein mit der
anderen Hand halten, nicht auf eine Unterlage legen. [...]
Richtig, genau das ist das Geheimnis! Der letzte kräftige Schlag in
der federnden Hand *beschleunigt* den Stein an der gewollten
Bruchkante, wobei die "Enden" aufgrund des Beharrungsvermögens eine
Biegekraft ausüben und den Bruch an der zuvor geschwächten Stelle
herbeiführen. Auf einer festen Unterlage ist ein solcher Schlag ein
Zertrümmerungsversuch und gehört unter Sachbeschädigung ;-)

Grüße von Rolf
Thomas Einzel
2005-03-27 15:49:32 UTC
Permalink
Rene Ruppert wrote:
...
Post by Rene Ruppert
Wie halbiert man so ein Teil am besten, ohne dass es nur Splitter gibt?
Hallo,
man kann das mit einem Maurerhammer machen oder mit einem breiten
Meißel+Fäustel. Beides ist bezüglich der Ergebnisse nur teilweise
erfolgreich, die Ausschußquote (falsch gesprungene Steine) entsprechend
hoch. Dazu kommt die Verletzungsgefahr und der nicht zu unterschätzende
körperliche Aufwand.

Ich habe das voriges Jahr für Klinker einer 1-Stein dicken Hofmauer mit
mehreren 1 1/5 dicken Pfeilern und mehreren "Knicken" mit einem
Zweihandwinkelschleifer und 230mm Diamant-Trennscheibe gemacht - bis auf den
Staub geht das hervorragend, die Ergebnisse sind sogar für Sichtmauerwerk
gut geeignet. Einen kleinen Winkelschleifer mit einer 125mm Diamantscheibe
habe ich schnell wieder weggelegt, die 230mm ging deutlich(!) besser. Man
kann die Steine mit der 230mm Scheibe einfach durchschneiden, dauert
vielleicht 1/4 bis 1/2 min je NF-Stein (vorher anzeichnen!)

Die 2-Hand "Flex" und die Scheibe waren übrigens nur
"Basis"-Baumarktqualität - dafür völlig ausreichend.

Thomas
bastian
2005-03-28 02:19:22 UTC
Permalink
Carsten schrieb :

Vieleicht mit einer kleinen Flex und einer Vidia-Scheibe?
Habe damit schon Fliesen relativ sauber getrennt.Warum sollte es da
nicht
auch gehen


Hallo Carsten,
Ist nicht so wichtig, aber ich sags mal.

Widia ist -wie Diamand- nur Hartmetall (Krupp) und wird heute für
Steintrennung nicht mehr eingesetzt.
Wird verwendet für Steinbohrer,teilw.Bohrkronen und
Holzsaegeblaetter(halten laenger).Und Industrie.
Steintrennung sind Diamantscheiben,nicht grade Einkaraeter, eber
Koernchen von synt.Diamanten.
Und sowas haelt unglaublich lange bei fast unglaublichen Preisen. Ob
allerdings der Dreierpack 115 mm um 7 Euro im Supermarkt
auch so lange ....

Mit Gruss
bastian
Andreas Stube
2005-03-29 00:01:25 UTC
Permalink
Post by bastian
Widia ist -wie Diamand- nur Hartmetall (Krupp) und wird heute für
Steintrennung nicht mehr eingesetzt.
Sondern?
Post by bastian
Und sowas haelt unglaublich lange bei fast unglaublichen Preisen. Ob
allerdings der Dreierpack 115 mm um 7 Euro im Supermarkt
auch so lange ....
Natürlich kann man sich eine ProfiFlex mit einer ProfiDiamantscheibe
kaufen. Kostet sicherlich für eine 230er jenseits der 150€ Grenze.
Für ein paar Steine zu Hause tut es hier auch die vom A..i mit Scheibe
für ~45€. Wenn die nach 2 Jahren über die Wupper springt, sollte sie
ihre Arbeit getan haben.
Was niemanden und auf gar keinen Fall davon abhalten soll bei höheren
Ansprüchen doch ordentliches Handwerkszeug zu kaufen. Ebay ist von
dieser Art gut bestückt. Und wenn man es nicht mehr braucht. Freut sich
darüber auch noch der nächste.
--
Gruesse aus Koeln.
=^o,o^= =^..^= =(^°+°^)=
Wer hier einen Link erwartet. Der muss warten.
bastian
2005-03-29 04:35:34 UTC
Permalink
Post by Andreas Stube
Post by bastian
Widia ist -wie Diamand- nur Hartmetall (Krupp) und wird heute für
Steintrennung nicht mehr eingesetzt.
Sondern?
Post by bastian
Und sowas haelt unglaublich lange bei fast unglaublichen Preisen. Ob
allerdings der Dreierpack 115 mm um 7 Euro im Supermarkt
auch so lange ....
Natürlich kann man sich eine ProfiFlex mit einer ProfiDiamantscheibe
kaufen. Kostet sicherlich für eine 230er jenseits der 150¤ Grenze.
Für ein paar Steine zu Hause tut es hier auch die vom A..i mit Scheibe
für ~45¤.
Hallo Andreas,
ich bin deiner Meinung.
Da hab ich mich etwas missverstaendlich ausgedrückt.
Mit unglaublichem Preis meinte ich ungl.niedrig, 178 und 230 kriegt man
in wirklich guter Qual. oft ab Eur 25/35 usw.
Wenn man sie nicht durch verkanten killt, halten die fast unbegrenzt.
Nur eben der Dreierpack um 7 Euro, da kanns anders sein.
Ich meinte fuer den Häuslebauer weder Profiflex noch Scheibe.

Mit Gruß
bastian

Loading...