Discussion:
Toilettensitz Schrauben
(zu alt für eine Antwort)
Christina Schneider
2014-11-21 18:50:27 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe ein Problem mit unserer Toilette. Bei allen bisher gekauften
Sitzen war es so, dass die Befestigungsschrauben lose dabei lagen und
erst mal in den Sitz bzw. das Gelenkdings geschraubt werden mussten. Und
da liegt genau die Krux: das löst sich bei uns immer wieder. Ich hab die
zuletzt schon reingeklebt - aber nun ist wieder eine los und egal wie
fest ich sie reindrehe, am nächsten Tag liegt die Schraube wieder am
Boden, das sind nur so ganz wenige Mini-Umdrehungen und das wackelt sich
anscheinend im nullkommanix los.

Daher meine Frage: gibt es auch Sitze, wo die Schrauben fest dran sind?
Oder wie bekomm ich die da so fest, dass es mal hält?

Gruß
Christina
Sender
2014-11-21 19:25:06 UTC
Permalink
ich habe ein Problem mit unserer Toilette. Bei allen bisher gekauften Sitzen war es so, dass die Befestigungsschrauben lose
Du redest von einem Klodeckel?
Und diesen Schrauben? Loading Image...
Die Stecken doch nur rechts und links drin?
Loading Image...

JMS
Georg Wieser
2014-11-21 20:43:44 UTC
Permalink
Post by Christina Schneider
Hallo,
ich habe ein Problem mit unserer Toilette. Bei allen bisher gekauften
Sitzen war es so, dass die Befestigungsschrauben lose dabei lagen und
erst mal in den Sitz bzw. das Gelenkdings geschraubt werden mussten. Und
da liegt genau die Krux: das löst sich bei uns immer wieder. Ich hab die
zuletzt schon reingeklebt - aber nun ist wieder eine los und egal wie
fest ich sie reindrehe, am nächsten Tag liegt die Schraube wieder am
Boden, das sind nur so ganz wenige Mini-Umdrehungen und das wackelt sich
anscheinend im nullkommanix los.
Daher meine Frage: gibt es auch Sitze, wo die Schrauben fest dran sind?
Oder wie bekomm ich die da so fest, dass es mal hält?
Gruß
Christina
Loctite mittelfest sachgerecht angewendet und Du wirst Dich erst wieder
mit den Schrauben beschäftigen, wenn Du fluchend unter der Toilette
liegst und versuchst die irgendwie aufzubekommen.....
Detlef Wirsing
2014-11-21 23:21:02 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Loctite mittelfest sachgerecht angewendet und Du wirst Dich erst wieder
mit den Schrauben beschäftigen, wenn Du fluchend unter der Toilette
liegst und versuchst die irgendwie aufzubekommen.....
Danke für den Tip. Gibt es auch eine Lösung, bei der man die Klobrille
allein, also ohne die komplette Toilette, tauschen kann, falls es
notwendig wird?

Das mit den wackelnden Klobrillen geht mir auch seit Ewigkeiten auf
den Geist. Sind die Schrauben und Gewinde aus Metall, rosten sie
irgendwann fest - auch Edelstahl. Sind sie aus Kunststoff, müssen sie
dauernd nachgezogen werden. Im Moment habe ich welche aus Kunststoff
und ziehe sie alle naselang fest. Aber man sollte doch meinen, daß es
nach 100 Jahren (geschätzt) schlauere Lösungen gibt.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Bodo Mysliwietz
2014-11-21 23:41:50 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by Georg Wieser
Loctite mittelfest sachgerecht angewendet und Du wirst Dich erst wieder
mit den Schrauben beschäftigen, wenn Du fluchend unter der Toilette
liegst und versuchst die irgendwie aufzubekommen.....
Danke für den Tip. Gibt es auch eine Lösung, bei der man die Klobrille
allein, also ohne die komplette Toilette, tauschen kann, falls es
notwendig wird?
Das mit den wackelnden Klobrillen geht mir auch seit Ewigkeiten auf
den Geist. Sind die Schrauben und Gewinde aus Metall, rosten sie
irgendwann fest - auch Edelstahl. Sind sie aus Kunststoff, müssen sie
dauernd nachgezogen werden.
Warum auch immer, aber in unserem 3P-Haushalt leiden wir, trotz
Kunststoffmutter nicht an dem Problem.
Post by Detlef Wirsing
Im Moment habe ich welche aus Kunststoff
und ziehe sie alle naselang fest. Aber man sollte doch meinen, daß es
nach 100 Jahren (geschätzt) schlauere Lösungen gibt.
Ohne Dir böses zu wollen. Aber könnte es auch an Deiner
Hinsetz-/Aufstehtechnik liegen? Sprich kein sauber vertikales
Setzen-/Aufstehen so das starke Hebelkräfte entstehen?

Ich überlege mir gerade ob oder wie oft ich das schon bei
Diensttoiletten erlebt habe? Irgendwie macht es bei mir nicht <bingo>
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Hans Wein
2014-11-22 08:00:59 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Ohne Dir böses zu wollen. Aber könnte es auch an Deiner
Hinsetz-/Aufstehtechnik liegen? Sprich kein sauber vertikales
Setzen-/Aufstehen so das starke Hebelkräfte entstehen?
Die Hebelkräfte entstehen weder beim Hinsetzen noch bei der Erhebung,
sondern in der Zeit dazwischen, und zwar dann, wenn sich der Erleichternde
auf seinem Sitz ein wenig drehen muss, um an das Klopapier zu gelangen. Der
Grund: Daheim ist der Papierhalter oft links oder rechts neben dem WC an die
Wand geschraubt.
Post by Bodo Mysliwietz
Ich überlege mir gerade ob oder wie oft ich das schon bei Diensttoiletten
erlebt habe? Irgendwie macht es bei mir nicht <bingo>
Typische WC-Kabinen haben den Rollenhalter vorne-seitlich. Da muss man sich
zum Abreißen eher nach vorn beugen als zur Seite drehen.

Hans
Bodo Mysliwietz
2014-11-22 10:45:17 UTC
Permalink
Post by Hans Wein
Post by Bodo Mysliwietz
Ohne Dir böses zu wollen. Aber könnte es auch an Deiner
Hinsetz-/Aufstehtechnik liegen? Sprich kein sauber vertikales
Setzen-/Aufstehen so das starke Hebelkräfte entstehen?
Die Hebelkräfte entstehen weder beim Hinsetzen noch bei der Erhebung,
sondern in der Zeit dazwischen, und zwar dann, wenn sich der
Erleichternde auf seinem Sitz ein wenig drehen muss, um an das Klopapier
zu gelangen. Der Grund: Daheim ist der Papierhalter oft links oder
rechts neben dem WC an die Wand geschraubt.
So bei uns. Passiert dennoch nicht.
Post by Hans Wein
Post by Bodo Mysliwietz
Ich überlege mir gerade ob oder wie oft ich das schon bei
Diensttoiletten erlebt habe? Irgendwie macht es bei mir nicht <bingo>
Typische WC-Kabinen haben den Rollenhalter vorne-seitlich. Da muss man
sich zum Abreißen eher nach vorn beugen als zur Seite drehen.
Stimmt, so sehen die meisten aus. Dafür sitzen da aber auch ditzendfach
mehr Menschen drauf.

Ich denke ein anderer Aspekt dürfte die Steifigkeit der Brille selbst
sein. Ist sie rel. weich könte das Zugmoment an den
Kunststoffschrauben/Muttern evtl. zu einer Dehnung führen?

Ich denke allerdings das es für viele ein Problem ist das Gefühl für's
Anzugmoment zu haben - sich allso eher nicht trauen stark anzuziehen.
Ich ziehe die Kunststoffmutter mit der Hand schon verdammt fest.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Georg Wieser
2014-11-22 12:47:48 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by Georg Wieser
Loctite mittelfest sachgerecht angewendet und Du wirst Dich erst wieder
mit den Schrauben beschäftigen, wenn Du fluchend unter der Toilette
liegst und versuchst die irgendwie aufzubekommen.....
Danke für den Tip. Gibt es auch eine Lösung, bei der man die Klobrille
allein, also ohne die komplette Toilette, tauschen kann, falls es
notwendig wird?
Ja, fast jede. Einzelstücke von irgendwelchen Desingspinnern mal
ausgenommen.
Martin Τrautmann
2014-11-22 11:41:37 UTC
Permalink
Post by Christina Schneider
Hallo,
ich habe ein Problem mit unserer Toilette. Bei allen bisher gekauften
Sitzen war es so, dass die Befestigungsschrauben lose dabei lagen und
erst mal in den Sitz bzw. das Gelenkdings geschraubt werden mussten. Und
da liegt genau die Krux: das löst sich bei uns immer wieder. Ich hab die
zuletzt schon reingeklebt - aber nun ist wieder eine los und egal wie
fest ich sie reindrehe, am nächsten Tag liegt die Schraube wieder am
Boden, das sind nur so ganz wenige Mini-Umdrehungen und das wackelt sich
anscheinend im nullkommanix los.
Daher meine Frage: gibt es auch Sitze, wo die Schrauben fest dran sind?
Oder wie bekomm ich die da so fest, dass es mal hält?
Setze eine zweite Mutter als Kontermutter drauf.

Schönen Gruß
Martin
Dirk Wagner
2014-11-22 12:00:14 UTC
Permalink
Post by Christina Schneider
Daher meine Frage: gibt es auch Sitze, wo die Schrauben fest dran sind?
Oder wie bekomm ich die da so fest, dass es mal hält?
Ich habe bisher auch immer mit der Befestigung gekämpft. Entweder war
die Befestigung fast sofort wieder lose - oder aber nach kurzer Zeit.

Seit gut einem Jahr haben wir jetzt einen Toilettensitz von Ikea, bei
dem eine Schraube von oben durch eine Metallplatte gesteckt wird.
Beim festschrauben der Mutter auf der Unterseite kann die Schraube oben
mit einem Schraubendreher gegenhalten.

Und der Sitz hält seit der Montage ohne wackeln...

Ciao

dirk
Christina Schneider
2014-11-22 16:26:11 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Seit gut einem Jahr haben wir jetzt einen Toilettensitz von Ikea, bei
dem eine Schraube von oben durch eine Metallplatte gesteckt wird.
Beim festschrauben der Mutter auf der Unterseite kann die Schraube oben
mit einem Schraubendreher gegenhalten.
Ah, das klingt gut! Ich glaube, so ganz ist mein Problem hier noch nicht
angekommen.
Mich nervt nicht das Gewackel, weil sich die Plaste-Muttern lösen,
sondern statt einer
Schraube wie anscheinend bei dem Ikea-Deckel sind zwei Gewindestangen
dabei, die erstmal
von unten ins Metall-Gelenk-Dings geschraubt werden müssen.
Und das ist genau die Stelle, die sich bei mir immer und immer und immer
wieder löst,
trotz Verklebung. Ich versuch es jetzt heute nochmal mit 2K-Kleber .......
Gruß Christina
Dirk Wagner
2014-11-22 16:56:22 UTC
Permalink
Post by Christina Schneider
Mich nervt nicht das Gewackel, weil sich die Plaste-Muttern lösen,
sondern statt einer
Schraube wie anscheinend bei dem Ikea-Deckel sind zwei Gewindestangen
dabei, die erstmal
von unten ins Metall-Gelenk-Dings geschraubt werden müssen.
Und das ist genau die Stelle, die sich bei mir immer und immer und immer
wieder löst, trotz Verklebung.
In der Anleitung unter
<http://www.ikea.com/de/de/assembly_instructions/kullarna-toilettensitz__AA-1027648-2.pdf>
sieht man, wie das bei unserem Sitz gelöst ist.

Da müssen halt zum Schluss noch Kappen auf die Löcher in den Schanieren,
damit man die Schrauben nicht sieht.

ciao

dirk
Christina Schneider
2014-12-08 11:44:41 UTC
Permalink
Hallo nochmal,

nachdem die neuerliche Verklebung wieder nur ziemlich genau zwei Wochen
gehalten hat, bin ich nun am Samstag noch schnell kurz vor Toresschluss
zu Ikea geflitzt und habe einen Toilettensitz erworben - aus Holz,
schwarz, mit family Karte für lächerliche 14,99 EUR - und siehe da: wie
der hier vorgeschlagene Sitz mit Schrauben, die von oben durchgesteckt
werden und nicht von unten hineingeschraubt. Wunderbar!!

Problem also gelöst, alle wieder happy, Weihnachten kann kommen.

Danke!!

Gruß
Christina
--
Paradies oder Alptraum? Mein kleiner Garten Blog:
http://paradiesoderalptraum.blogspot.de/
Detlef Wirsing
2014-12-08 12:06:57 UTC
Permalink
Post by Christina Schneider
nachdem die neuerliche Verklebung wieder nur ziemlich genau zwei Wochen
gehalten hat, bin ich nun am Samstag noch schnell kurz vor Toresschluss
zu Ikea geflitzt und habe einen Toilettensitz erworben - aus Holz,
schwarz, mit family Karte für lächerliche 14,99 EUR - und siehe da: wie
der hier vorgeschlagene Sitz mit Schrauben, die von oben durchgesteckt
werden und nicht von unten hineingeschraubt. Wunderbar!!
[...]

Danke für die Rückmeldung. Ich konnte mir auch nicht vorstellen, daß
es auf der Welt nur Idioten gibt, die mangelhaftes Zeug bauen. Da weiß
ich doch, was ich bei nächster Gelegenheit mache.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing

Thomas Prufer
2014-11-25 08:49:26 UTC
Permalink
Post by Christina Schneider
Ich versuch es jetzt heute nochmal mit 2K-Kleber .......
Besser wäre "Gewindesicherung" oder "Schraubensicherung". Nennt sich oft
"Loctite", so wie klarer Papierklebefilm "Tesa" ist.

Flasche drei Euro beim Pollin. Und die hält lange, das Zeugs lagert gut und
trocknet nicht ein...


Thomas Prufer
Helmut Hullen
2014-11-25 09:01:00 UTC
Permalink
Hallo, Thomas,
Post by Thomas Prufer
Post by Christina Schneider
Ich versuch es jetzt heute nochmal mit 2K-Kleber .......
Besser wäre "Gewindesicherung" oder "Schraubensicherung". Nennt sich
oft "Loctite", so wie klarer Papierklebefilm "Tesa" ist.
Bei metallischen Schrauben würde ich eher eine Kontermutter nehmen - das
Auseinanderbauen (was irgendwann fällig wird) ist dann etwas einfacher.

Viele Gruesse!
Helmut
Dirk Wagner
2014-11-25 10:05:29 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Bei metallischen Schrauben würde ich eher eine Kontermutter nehmen - das
Auseinanderbauen (was irgendwann fällig wird) ist dann etwas einfacher.
Es dreht sich um das Gewinde OBEN am Toiletensitz - da kann man nichts
kontern...

Und für die Demontage sollte es egal sein, ob die Gewindstange fest am
Sitz ist oder nicht - solange man die Mutter unter der Schüssel lösen
kann...

ciao

dirk
Gerd Schweizer
2014-11-22 17:45:08 UTC
Permalink
Post by Christina Schneider
Hallo,
ich habe ein Problem mit unserer Toilette. Bei allen bisher gekauften
Sitzen war es so, dass die Befestigungsschrauben lose dabei lagen und
erst mal in den Sitz bzw. das Gelenkdings geschraubt werden mussten. Und
da liegt genau die Krux: das löst sich bei uns immer wieder. Ich hab die
zuletzt schon reingeklebt - aber nun ist wieder eine los und egal wie
fest ich sie reindrehe, am nächsten Tag liegt die Schraube wieder am
Boden, das sind nur so ganz wenige Mini-Umdrehungen und das wackelt sich
anscheinend im nullkommanix los.
Daher meine Frage: gibt es auch Sitze, wo die Schrauben fest dran sind?
Oder wie bekomm ich die da so fest, dass es mal hält?
Meine Frage, Christina, wie sehen denn diese Schrauben aus?
Bisher kenne ich eigentlich welche, die man am Deckel von der Seite
hereinschiebt und dann von unten festschraubt. Jetzt kann ich mir nicht
vorstellen, wie die Schrauben herausfallen. Durch das Festschrauben
klemmen sie sich ja am Deckel selbst fest.
--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, DVB-T, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Martin Gerdes
2014-11-22 23:00:13 UTC
Permalink
Post by Christina Schneider
ich habe ein Problem mit unserer Toilette.
Mit der Verschraubung des Toilettensitzes.
Post by Christina Schneider
Bei allen bisher gekauften Sitzen war es so, dass die
Befestigungsschrauben lose dabei lagen und erst mal in den
Sitz bzw. das Gelenkdings geschraubt werden mussten.
Anknallen und einkleben ist angesagt (sinnvollerweise mittels eines
elastischen Klebers)
Post by Christina Schneider
Und da liegt genau die Krux: das löst sich bei uns immer wieder. Ich hab die
zuletzt schon reingeklebt
Mit was für einem Kleber hast Du es denn probiert?
Post by Christina Schneider
- aber nun ist wieder eine los und egal wie
fest ich sie reindrehe, am nächsten Tag liegt die Schraube wieder am
Boden, das sind nur so ganz wenige Mini-Umdrehungen
Stimmt.
Post by Christina Schneider
und das wackelt sich anscheinend im nullkommanix los.
Man muß beim Eindrehen aufpassen: Wenn man beim Anziehen der Mutter
nicht aufpaßt, wackelt man die Gegenseite aus dem Gewinde. NICHT
zurückdrehen!
Post by Christina Schneider
Daher meine Frage: gibt es auch Sitze, wo die Schrauben fest dran sind?
Oder wie bekomm ich die da so fest, dass es mal hält?
Einkleben.

Dein Problem ist, daß sich die Gewindestifte aus den Gelenken lösen.
Alle Mitschreiber berichten davon, daß sich die Muttern lösen. Die
Stelle ist hochbelastet, gerade bei Schwergewichten, die sich
darüberhinaus auf dem Thron hin- und herbewegen. Das Loch in der
Kloschüssel hat einen deutlich größeren Durchmesser als die Schraube,
was heißt, daß sie über einige Zentimeter frei geführt ist. Das habe ich
die letzten Male mit einem passenden Stück eines Kunststoffschlauches
ausgefüttert (Bastelkiste), das die Bohrung elastisch auf das Maß des
Gewindes verringert. Das hat bei mir Lösen/Verschieben des Klositzes
deutlich verringert. Das ist zwar ein anderes Problem als das, was Du
beschreibst, einen Versuch wäre das aber auch für Dich wert.
Martin Τrautmann
2014-11-23 08:12:26 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Das Loch in der
Kloschüssel hat einen deutlich größeren Durchmesser als die Schraube,
was heißt, daß sie über einige Zentimeter frei geführt ist. Das habe ich
die letzten Male mit einem passenden Stück eines Kunststoffschlauches
ausgefüttert (Bastelkiste), das die Bohrung elastisch auf das Maß des
Gewindes verringert. Das hat bei mir Lösen/Verschieben des Klositzes
deutlich verringert. Das ist zwar ein anderes Problem als das, was Du
beschreibst, einen Versuch wäre das aber auch für Dich wert.
Auch ein Weinkorken oder gar Sektkorken lässt sich hervorragend
zurechtschneiden, um das Loch zu füllen.

Schönen Gruß
Martin
gUnther nanonüm
2014-11-27 10:25:43 UTC
Permalink
Post by Christina Schneider
ich habe ein Problem mit unserer Toilette. Bei allen bisher gekauften
Sitzen war es so, dass die Befestigungsschrauben lose dabei lagen und erst
mal in den Sitz bzw. das Gelenkdings geschraubt werden mussten. Und da
liegt genau die Krux: das löst sich bei uns immer wieder. Ich hab die
zuletzt schon reingeklebt - aber nun ist wieder eine los und egal wie fest
ich sie reindrehe, am nächsten Tag liegt die Schraube wieder am Boden, das
sind nur so ganz wenige Mini-Umdrehungen und das wackelt sich anscheinend
im nullkommanix los.
Daher meine Frage: gibt es auch Sitze, wo die Schrauben fest dran sind?
Oder wie bekomm ich die da so fest, dass es mal hält?
Hi,
Hauptproblem ist meist, daß der "Schaft" der Schrauben für alle möglichen
Löcher passen muß und daher sehr dünn ausfällt. In vielen Keramiken sind die
Löcher unrund und viel zu groß. Da bastelt man sich erstmal eine "Buchse"
rein, damit die Schraube schön senkrecht nach unten durchsteht. Der Handwerk
nahm da einen Autospachtel, wimre, irgendwas mit Faseranteil. Dann mit
Scheibe und Flügelmutter, wenn möglich. Kann man später leichter nachziehen.
Arbeitet das nicht dank lotrechter Bauweise, ist das aber eher unnötig. Für
den Heimwerk bietet sich Knetmetall an, das härtet auch schnell genug. Loch
füllen, Schraube einseifen und durchstecken..
--
mfg,
gUnther
--
mfg,
gUnther
Loading...