Discussion:
Ofenrohr Revisionsklappe Schraube erneuern
(zu alt für eine Antwort)
Guido Hoffmann
2019-11-25 20:32:08 UTC
Permalink
Hallo,

beim letzten Termin hat der Schornsteifeger geschimpft, dass eine
Schraube von der Revisionsklappe fehlt.

Loading Image...

Die muss ihm wohl beim Lösen der Flügelmutter ins Rohr gefallen sein.

Ich nehme an, die originale Schraube war mit dem Rohr verschweißt oder
eingepresst. Aber wenn ich jetzt von innen z.B. eine Schlossschraube
durch stecke fällt die ja gleich wieder hinein oder dreht sich beim
Drehen der Flügelmutter mit. Eine Mutter auf die Schraube geht auch
nicht, weil dann die Klappe nicht mehr plan auf dem Rohr aufliegen würde.

Wie würdet ihr so etwas reparieren?

Schönen Gruß!
Marcel Mueller
2019-11-25 21:02:16 UTC
Permalink
Post by Guido Hoffmann
beim letzten Termin hat der Schornsteifeger geschimpft, dass eine
Schraube von der Revisionsklappe fehlt.
https://up.picr.de/37301312bm.jpg
Die muss ihm wohl beim Lösen der Flügelmutter ins Rohr gefallen sein.
Wie würdet ihr so etwas reparieren?
Ich würde ein etwas längeres Stück dicken Draht an eine Schraube löten.
Den biegt man knapp passend zur Rohrkrümmung. Das sollte sich in dem
Falz des Kniestücks hinreichend verklemmen. Für die letzte halbe
Umdrehung der Flügelmutter kommt dann noch ein
Schraubensicherungsscheibe auf die Innenseite.

Marcel
Alfred Gemsa
2019-11-25 23:02:42 UTC
Permalink
Post by Guido Hoffmann
Wie würdet ihr so etwas reparieren?
Kauf' dir ein paar Alupflaster, wie sie der Schornie auch draufklebt.
Nach jedem Öffnen ein neues Pflaster nehmen. Damit ist's dann gasdicht.

Die Schornies können sich aber auch anstellen. Meiner hat sich drei
Jahre lang beklagt, dass ich das Kellerfenster immer zu hatte, war
angeblich gefählich. Ab dem vierten Jahr hat er das dann anscheinend
vergessen, und es ist seitdem alles gut.

Wenn's aufwändiger sein soll: Einen Blechstreifen, in dem in der Mitte
die neue Schraube sitzen muss (mit Mutter am Blechstreifen befestigen),
innen unterlegen mit Überstand nach links und rechts, dort dann den
Streifen mit Blechschrauben von außen durch das Rohr festschrauben, so
dass die neue Schraube aus dem Loch herausschaut. Dann mit passender
Unterlgscheibe und zusätzlicher Mutter von außen Loch zuschrauben.

Ich hoffe, das war verständlich.

Alfred.
Roland Franzius
2019-11-26 10:55:36 UTC
Permalink
Post by Alfred Gemsa
Post by Guido Hoffmann
Wie würdet ihr so etwas reparieren?
Kauf' dir ein paar Alupflaster, wie sie der Schornie auch draufklebt.
Nach jedem Öffnen ein neues Pflaster nehmen. Damit ist's dann gasdicht.
Die Schornies können sich aber auch anstellen. Meiner hat sich drei
Jahre lang beklagt, dass ich das Kellerfenster immer zu hatte, war
angeblich gefählich. Ab dem vierten Jahr hat er das dann anscheinend
vergessen, und es ist seitdem alles gut.
Zuluft-Querschnitt ist bei Häusern und besonders Wohnungen mit einigen
Abluft-Ventilatoren ein Thema und es gehört eigentlich gemessen, ob
nicht bei Anschalten der Ventilatoren über den Schornstein Luft
angesaugt wird. Die Druckunterschiede, die für den geordneten Abzug der
Verbrennungsfgase nach außen sorgen, liegen bei diesen Systemen nun mal
immer bei wenigen cm Wassersäule.

Hier gabs zwei Lüftungsgitter in der Tür des Heizungsraums mit
Ausnahmegenehmigung wegen der drei Abzugsventilatoren.

Ich habe dann zwei Mauersteine zwischen drei Kellern entfernt und einen
Lüftungschlitz über der Kellertür nach außen installiert. Seither sind
alle Keller bis ins Fundament knochentrocken.

Vorher behauptete ja der Bauunternehmer immer das das Kondenswasser an
den Kaltwasserleitungen von der Außenluft und nicht aus dem feuchten
Mauerwerk käme.
--
Roland Franzius
Alfred Gemsa
2019-11-26 12:41:22 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Zuluft-Querschnitt ist bei Häusern und besonders Wohnungen mit einigen
Abluft-Ventilatoren ein Thema und es gehört eigentlich gemessen, ob
nicht bei Anschalten der Ventilatoren über den Schornstein Luft
angesaugt wird. Die Druckunterschiede, die für den geordneten Abzug der
Verbrennungsfgase nach außen sorgen, liegen bei diesen Systemen nun mal
immer bei wenigen cm Wassersäule.
Ja, kenn' ich auch: Wohnzimmer mit Kamin, Küche nebenan mit
Dunstabzugshaube. Die darf man nicht anmachen, wenn der Kamin brennt und
kein Fenster offen ist, das ist sogar lebensgefährlich wegen des COs,
das im Kamin entsteht.

Eigentlich ist in diesem Fall Vorschrift, die DAH über einen
Fensterkontakt abzusichern (Fenster zu: DAH geht nicht).
Merkwürdigerweise hat der Schornie das ohne Kontakt abgenickt, als ich
ihm sagte, dass ich darüber Bescheid weiß und *NIE* die DAH anmache,
wenn der Kamin brennt und kein Fenster auf Kipp steht.

Hingegen im Heizungskeller hat er sich zuerst ziemlich angestellt
(s.o.), obwohl es sich um eine Gas-Brennwerttherme mit Frischluftzufuhr
über den Außenmantel des Abgasrohres handelt. Das alles läuft ohne
zusätzliches offene Kellerfenster seit 14 Jahren, und wird leben noch.

Alfred.
Martin Gerdes
2019-11-25 23:32:46 UTC
Permalink
beim letzten Termin hat der Schornsteinfeger geschimpft, dass eine
Schraube von der Revisionsklappe fehlt.
https://up.picr.de/37301312bm.jpg
Die muss ihm wohl beim Lösen der Flügelmutter ins Rohr gefallen sein.
:-)
Ich nehme an, die originale Schraube war mit dem Rohr verschweißt oder
eingepresst.
Aber wenn ich jetzt von innen z.B. eine Schlossschraube
durchstecke, fällt die ja gleich wieder hinein oder dreht sich beim
Drehen der Flügelmutter mit. Eine Mutter auf die Schraube geht auch
nicht, weil dann die Klappe nicht mehr plan auf dem Rohr aufliegen würde.
Wie würdet ihr so etwas reparieren?
Aktuell ist Heizsaison, also eine Zeit, an der man eher nicht am
Ofenrohr bastelt. Ich würde mir im nächsten Jahr mal anschauen, wie das
bei der funktionierenden Schraube gelöst ist (wahlweise im Baumarkt mal
eine solche Revisionsklappe genauer unter die Lupe nehmen). Dann findest
Du schon eine Lösung.
Wolfgang Martens
2019-11-25 23:57:09 UTC
Permalink
Post by Guido Hoffmann
beim letzten Termin hat der Schornsteifeger geschimpft, dass eine
Schraube von der Revisionsklappe fehlt.
https://up.picr.de/37301312bm.jpg
Wie würdet ihr so etwas reparieren?
Schraube mit Beilagscheibe mit endfest 300 von innen ankleben.
Vorher die rohrinnere Klebefläche mit Stahlwolle säubern und mit
Spiegel auf Sauberkeit kontrollieren.
www.uhu-profi.de/uploads/tx_ihtdatasheets/tds_plus_endfest300.pdf
Seite 2 sagt, bei 200°C leidet die Klebung. Solange die Flügelmutter
angezogen ist, kann ja nichts passieren. Sollte es mal heißer geworden
sein, könnte sich höchstens die Schraube beim öffnen lösen.

mfG W.Martens
Marcel Mueller
2019-11-26 07:04:40 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Martens
www.uhu-profi.de/uploads/tx_ihtdatasheets/tds_plus_endfest300.pdf
Seite 2 sagt, bei 200°C leidet die Klebung.
Ja, Backofen mag das Zeug nicht.
Post by Wolfgang Martens
Solange die Flügelmutter
angezogen ist, kann ja nichts passieren. Sollte es mal heißer geworden
sein, könnte sich höchstens die Schraube beim öffnen lösen.
Kein Abgasrohr einer Heizung, /deren Wirkungsgrad in den letzten 30
Jahren noch Zeitgemäß war,/ bekommt außen 200C°. Also keine Bange.
Nicht vergessen, das ist nicht die Abgastemperatur, die im Kern gemessen
wird.


Marcel
Andreas Oehler
2019-11-26 11:22:56 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Martens
Schraube mit Beilagscheibe mit endfest 300 von innen ankleben.
Vorher die rohrinnere Klebefläche mit Stahlwolle säubern und mit
Spiegel auf Sauberkeit kontrollieren.
Epoxidharz auf mehr oder minder glattem Alu mit erheblichem Wärmegang hält
nicht dauerhaft. BTDTGNT.

Ich würde ein Stück Blech mit daran verliersicher befestigter Schraube
(angeschweißt z.B.) an das Rohr annieten.

Andreas
Marcel Mueller
2019-11-26 18:10:56 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Epoxidharz auf mehr oder minder glattem Alu mit erheblichem Wärmegang hält
nicht dauerhaft. BTDTGNT.
Alu?

Das ist vielleicht FAL, aber da kommt der Ausdehnungskoeffizient vom Eisen.


Marcel
Bodo Mysliwietz
2019-11-26 18:27:34 UTC
Permalink
Post by Guido Hoffmann
Hallo,
beim letzten Termin hat der Schornsteifeger geschimpft, dass eine
Schraube von der Revisionsklappe fehlt.
https://up.picr.de/37301312bm.jpg
Die muss ihm wohl beim Lösen der Flügelmutter ins Rohr gefallen sein. > Ich nehme an, die originale Schraube war mit dem Rohr verschweißt oder
eingepresst. Aber wenn ich jetzt von innen z.B. eine Schlossschraube
durch stecke fällt die ja gleich wieder hinein oder dreht sich beim
Drehen der Flügelmutter mit.
Bei dem Riesen Loch ist es mit einer Schraube der Größe wie oben ja kaum
noch getan.
Post by Guido Hoffmann
Eine Mutter auf die Schraube geht auch
nicht, weil dann die Klappe nicht mehr plan auf dem Rohr aufliegen würde.
Wie würdet ihr so etwas reparieren?
... noch ein 3. Alu-Klebepatt dahinmachen ;) ... oder meinen Vermieter
anrufen und ihn schnellstmöglich um Reparatur bitten ;)
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Martin Τrautmann
2019-11-26 20:24:20 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Bei dem Riesen Loch ist es mit einer Schraube der Größe wie oben ja kaum
noch getan.
Eben - wenn das Normrohre sind ist das einfachste, ein neues Stück Rohr
mit Revisionsklappe zu kaufen. Ist auch nicht teurer als 'ne neue
Packung Endfest.

Schönen Gruß
Martin
Martin Kienass
2019-11-28 06:59:21 UTC
Permalink
Post by Guido Hoffmann
Hallo,
beim letzten Termin hat der Schornsteifeger geschimpft, dass eine
Schraube von der Revisionsklappe fehlt.
https://up.picr.de/37301312bm.jpg
Die muss ihm wohl beim Lösen der Flügelmutter ins Rohr gefallen sein.
Die ist nicht einfach nur runtergefallen. Da ist der
Gewindebolzen, der eigentlich mit der Rohrwandung
verschweißt war ausgebrochen oder wegkorrodiert.
Post by Guido Hoffmann
Ich nehme an, die originale Schraube war mit dem Rohr verschweißt oder
eingepresst. Aber wenn ich jetzt von innen z.B. eine Schlossschraube
durch stecke fällt die ja gleich wieder hinein oder dreht sich beim
Drehen der Flügelmutter mit. Eine Mutter auf die Schraube geht auch
nicht, weil dann die Klappe nicht mehr plan auf dem Rohr aufliegen würde.
Wie würdet ihr so etwas reparieren?
Drittes Alu-Klebepad nehmen und über das Loch kleben? Die
Klappe wird ja wohl von der Schraube auf der anderen Seite
ausreichend gehalten.

Wenn nicht kannst Du mit Endlos-Schellenband eine
"große Schlauchschelle" bauen und den Deckel damit
zusätzlich haltern.

Oder Du drehst zwei Blechschrauben, ggf. mit Beilagscheibe,
rechts und links vom Loch knapp neben dem Deckelrand ins
Rohr und klemmst den Deckel damit zusätzlich fest.

Dann braucht der Schorni aber
Werkzeug, wenn er die Klappe das nächste mal öffnen will.

Fachgerecht wäre, einfach einen neuen Abgas- bzw.
Rauchgasbogen zu kaufen und das Teil komplett zu
erneuern.
--
______________
/schüüüüüüüüß Martin Kienaß
53°36'10"N 10°0'31"O
Loading...