Discussion:
Bett - Rost fällt durch Rahmen
(zu alt für eine Antwort)
Magnus Warker
2011-12-16 00:21:56 UTC
Permalink
Hallo,

bei einem neuen Bett fällt der Lattenrost gelegentlich durch den Bettrahmen.

Der Rost hat in dem Rahmen etwas Spiel, was ja bis zu einem gewissen
Grad auch normal ist. Aber durchfallen sollte der Rost natürlich nicht.

Ich scheue etwas die Reklamation, weil diese wahrscheinlich ohnehin dazu
führt, dass ich das Ding wieder zerlegen und in den Laden (das
"Bettenlager") bringen muss.

Das Bett ist neu und hat ansonsten eine sehr stabile, massive
Ausführung. Eigentlich bin ich schon damit zufrieden, aber man müsste
den Rost irgendwie fixieren, d. h. verhindern, dass er sich so
verschiebt, so dass er durchrutschen kann.

Kennt jemand das Problem?
Kann man das auf einfache Weise lösen?

Danke
Magnus
MaWin
2011-12-16 00:27:50 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Kann man das auf einfache Weise lösen?
Links und rechts zwischen Lattenrost und Rahmen kleine Holzstreifen
schieben, damit der Lattenrost nicht mehr hin- und herrutschen kann ?

In der Mitte des Betts von links auf der Lattenrostauflage nach rechts
auf die andere Lattenrostauflage mit genau ins Loch passenden Schrauben
ein Metallband
http://www.google.de/search?hl=de&q=lochband&gs_sm=e&gs_upl=4570l5461l0l5577l8l6l0l0l0l0l234l1029l0.1.4l5l0&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.,cf.osb&biw=1033&bih=872&wrapid=tlif132399519048010&um=1&ie=UTF-8&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi&ei=P5DqTqC9OcbKsgaZ2_yFBw
schrauben, damit die Seiten nicht auseinandergedrückt werden können.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
Dirk Lucas
2011-12-16 00:34:26 UTC
Permalink
Post by MaWin
In der Mitte des Betts von links auf der Lattenrostauflage nach rechts
auf die andere Lattenrostauflage mit genau ins Loch passenden Schrauben
ein Metallband schrauben, damit die Seiten nicht auseinandergedrückt werden können.
Oder Drahtseile verspannen.

Grüße
Dirk
--
Private Seite: www.lucasmatic.de - Infos zur Freewind
Siegfried Schmidt
2011-12-16 02:22:31 UTC
Permalink
Post by Dirk Lucas
Oder Drahtseile verspannen.
Oder einen stabilen Stahlbügel.

Die Rahmenlatten eines Rostes können nicht ausbauchen, die können auch
kippen. Letzteres lässt sich durch Verspannen nur schlecht verhindern.


Siegfried


(grad bei einem (eigentlich recht hochwertigen) Bett mit dem gleichen
Problem kämpfend)
Dirk Lucas
2011-12-16 06:52:14 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Post by Dirk Lucas
Oder Drahtseile verspannen.
Oder einen stabilen Stahlbügel.
Die Rahmenlatten eines Rostes können nicht ausbauchen, die können auch
kippen. Letzteres lässt sich durch Verspannen nur schlecht verhindern.
So labberige Bettgestelle hatte ich noch nie. Die Seitenwangen sind zwar
meist seitlich nicht biegesteif, in senkrechter Richtung und
torsionssteif sind sie aber schon.

Bei etwas windigeren Bettgestellen (Z. B. Ikea, da wird auch ein Kreuz
aus Blechprofilen zum Verspannen mitgeliefert.Das taugt aber weder bei
der Montage noch "im Betrieb".) wird durch die Methode mit dem Stahlseil
übrigens auch zuverlässig und angfristig das Quietschen verhindert.
Post by Siegfried Schmidt
(grad bei einem (eigentlich recht hochwertigen) Bett mit dem gleichen
Problem kämpfend)
Kenn ich. Auch das doofe Gefühl, wenn man feststellt, dass das Bett
eigentlich gar nicht hochwertig, sondern bloß teuer war.

Grüße
Dirk
--
Private Seite: www.lucasmatic.de - Infos zur Freewind
Dirk Lucas
2011-12-16 06:54:39 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Post by Dirk Lucas
Oder Drahtseile verspannen.
Oder einen stabilen Stahlbügel.
Die Rahmenlatten eines Rostes können nicht ausbauchen, die können auch
kippen. Letzteres lässt sich durch Verspannen nur schlecht verhindern.
So labberige Bettgestelle hatte ich noch nie. Die Seitenwangen sind zwar
meist seitlich nicht biegesteif, in senkrechter Richtung und
torsionssteif sind sie aber schon.

Bei etwas windigeren Bettgestellen (Z. B. Ikea, da wird auch ein Kreuz
aus Blechprofilen zum Verspannen mitgeliefert.Das taugt aber weder bei
der Montage noch "im Betrieb".) wird durch ein kreuzweise gespanntes
Stahlseil übrigens auch zuverlässig und langfristig das Quietschen
verhindert.
Post by Siegfried Schmidt
(grad bei einem (eigentlich recht hochwertigen) Bett mit dem gleichen
Problem kämpfend)
Kenn ich. Auch das doofe Gefühl, wenn man feststellt, dass das Bett
eigentlich gar nicht hochwertig, sondern bloß teuer war.

Grüße
Dirk
--
Private Seite: www.lucasmatic.de - Infos zur Freewind
Stefan Koschke
2011-12-16 07:35:01 UTC
Permalink
Post by Dirk Lucas
Kenn ich. Auch das doofe Gefühl, wenn man feststellt, dass das Bett
eigentlich gar nicht hochwertig, sondern bloß teuer war.
Grüße
Dirk
full ACK, bei uns ist es nun das dritte Bett in 5 Jahren, endlich so wie
man sich das vorstellt:

- Massiv Leimholz, kein Preßspan
- Kopf und Seitenteile mit M8 verschraubt, nicht diese popeligen
Büchsenblech Einhängewinkel
...

Über die beiden Vorgängerbetten, von der eigentlichen Lebensdauer her
fast unbenutzt, hat sich die Karitas gefreut...

Ciao
Stefan
Siegfried Schmidt
2011-12-16 13:11:38 UTC
Permalink
Post by Dirk Lucas
So labberige Bettgestelle hatte ich noch nie. Die Seitenwangen sind zwar
meist seitlich nicht biegesteif, in senkrechter Richtung und
torsionssteif sind sie aber schon.
Das hängt von den Querlatten ab. Wenn diese nach oben hin einen Bauch haben
entstehen beim Einfedern ganz erstaunliche Querkräfte, denen der
Seitenrahmen nichts entgegensetzen kann (speziell wenn auch noch Gelenke
zum Hochstellen drin sind). Ich hatte schonmal einen Rost aus reiner
Verzweiflung komplett mit einem Seil eingewickelt, manche Latten haben es
trotzdem geschafft sich rauszuhebeln.

Siegfried
Marcel Müller
2011-12-16 00:27:56 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Magnus Warker
Das Bett ist neu und hat ansonsten eine sehr stabile, massive
Ausführung. Eigentlich bin ich schon damit zufrieden, aber man müsste
den Rost irgendwie fixieren, d. h. verhindern, dass er sich so
verschiebt, so dass er durchrutschen kann.
links und rechts jeweils oben und unten ein Stückchen Sperrholz daneben
stecken. Dann kann er nicht mehr so viel hin und her rutschen. Ein paar
Bierdeckel und etwas Klebeband tut es in der Sache natürlich auch.


Marcel
Hans Altmeyer
2011-12-16 00:46:50 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Kann man das auf einfache Weise lösen?
Die Auflager am Rahmen an ein paar Stellen (zwei bis drei je Längsseite)
mit je einem Stück Spanplatte oder anderen Holzresten und zwei Schrauben
kantenbündig aufdoppeln. Dann fällt nichts mehr durch.

(Dass der Rost ein wenig(!) Spiel im Rahmen hat, ist durchaus o.k.,
durchfallen sollte er natürlich nicht.)

Gruß, Hans
--
News für Heimwerker http://www.diy-info.de
Links für Heimwerker http://www.diy-link.de
Magnus Warker
2011-12-16 01:14:05 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
Die Auflager am Rahmen an ein paar Stellen (zwei bis drei je Längsseite)
mit je einem Stück Spanplatte oder anderen Holzresten und zwei Schrauben
kantenbündig aufdoppeln. Dann fällt nichts mehr durch.
Dann liegt der Rost und das Gewicht im Zweifel "nur" auf den
aufgedoppelten Latten.

Sollte man dann nicht besser gleich über die ganze Länge aufdoppeln, mit
Schrauben, die nicht nur in die erste Latte gehen, sondern bis in den
Rahmen?

Oder besser mittig fixieren, so wie die anderen meinen...

Danke
Magnus
Theodor.Hellwald
2011-12-16 01:19:28 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Post by Hans Altmeyer
Die Auflager am Rahmen an ein paar Stellen (zwei bis drei je Längsseite)
mit je einem Stück Spanplatte oder anderen Holzresten und zwei Schrauben
kantenbündig aufdoppeln. Dann fällt nichts mehr durch.
Dann liegt der Rost und das Gewicht im Zweifel "nur" auf den
aufgedoppelten Latten.
Sollte man dann nicht besser gleich über die ganze Länge aufdoppeln, mit
Schrauben, die nicht nur in die erste Latte gehen, sondern bis in den
Rahmen?
Oder besser mittig fixieren, so wie die anderen meinen...
Die einfachste Methode ist im Baumarkt passende Latten (z.B. 30x40 mm)
kaufen, auf passende Länge absägen und von oben quer zur Länge von
Auflage zu Auflage draufschrauben. Das erhöht auch gleichzeitig die
Liegefläche bzw. Sitzhöhe. MfG theo
Werner Schmidt
2011-12-16 10:00:15 UTC
Permalink
Hallo Magnus Warker, Du schriebst am 16.12.2011 02:14
Post by Magnus Warker
Post by Hans Altmeyer
Die Auflager am Rahmen an ein paar Stellen (zwei bis drei je Längsseite)
mit je einem Stück Spanplatte oder anderen Holzresten und zwei Schrauben
kantenbündig aufdoppeln. Dann fällt nichts mehr durch.
Dann liegt der Rost und das Gewicht im Zweifel "nur" auf den
aufgedoppelten Latten.
Sollte man dann nicht besser gleich über die ganze Länge aufdoppeln, mit
Schrauben, die nicht nur in die erste Latte gehen, sondern bis in den
Rahmen?
so habe ich es hier mit bislang gutem Erfolg gemacht.
Post by Magnus Warker
Oder besser mittig fixieren, so wie die anderen meinen...
Das hatte ich hier primär auch versucht, hat aber nicht gereicht. Die
Überlappung zwischen Rostkante und Auflage war einfach zu gering. Hat
nur etwas länger gedauert von einem Mal "Durchfallen" bis zum nächsten.
Zunächst war mir dann auch Hans' einfachere Lösung in den Sinn gekommen,
habe sie deswegen aber verworfen. Kam mir nicht stabil genug vor.

Der Tipp von Theodor ist auch mal nicht schlecht. Hatte auch an so einer
Lösung überlegt, kam hier aber nicht in Frage (man wollte die
Matratzenoberfläche nicht höher haben).

Gruß
Werner
Hans Altmeyer
2011-12-16 19:45:38 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Sollte man dann nicht besser gleich über die ganze Länge aufdoppeln, mit
Schrauben, die nicht nur in die erste Latte gehen, sondern bis in den
Rahmen?
Macht mehr Arbeit, kostet womöglich noch Material, bringt aber nicht
mehr Stabilität. Wenn die Auflager ordentlich befestigt und
dimensioniert sind, reichen 6 Auflagestellen, um einen Lattenrost
absolut sicher zu halten.

Es gibt übrigens auch Betten zu kaufen, die von vorherein so gebaut
sind. Und das ist kein Discountkram, sondern mittelpreisige Markenware,
die Jahre durchhält (von Ruf habe ich z. B. solche Konstruktionen schon
gesehen).

Gruß, Hans
--
News für Heimwerker http://www.diy-info.de
Links für Heimwerker http://www.diy-link.de
Jürgen Exner
2011-12-16 01:29:55 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
bei einem neuen Bett fällt der Lattenrost gelegentlich durch den Bettrahmen.
Der Rost hat in dem Rahmen etwas Spiel, was ja bis zu einem gewissen
Grad auch normal ist. Aber durchfallen sollte der Rost natürlich nicht.
Spiel verringern.
Wahlweise entweder seitlich (beidseitig damit er symetrisch bleibt) an
den Rost in voller Laenge eine duenne Leiste leimen. Achtung: diese
Leiste muss gut verleimt werden, sie traegt u.U. das gesamte Gewicht
einer dynamischen Aktion von X Personen.
Oder seitlich in den Rahmen beidseitig eine duenne Leiste einlegen, so
dass der Rost immer gut in der Mitte und damit auf beiden Seiten auf den
Auflagen bleiben muss.

jue
Magnus Warker
2011-12-16 01:40:23 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Oder seitlich in den Rahmen beidseitig eine duenne Leiste einlegen, so
dass der Rost immer gut in der Mitte und damit auf beiden Seiten auf den
Auflagen bleiben muss.
Das gefällt mir eigentlich am besten, da dabei die neuen Teile keinerlei
Gewicht tragen müssen.

Bleibt die Frage: Warum ist das bei diesem Bett so?

Sprich: Gibt es keine Standards für Betten der Form 90x200, für die
Abmessungen von Rahmen und Rost?

Könnte ja sein, dass der Rost zu schmal ist. Den Aufwand, diesen
zurückzubringen, würde ich schon auf mich nehmen...

Magnus
Jürgen Exner
2011-12-16 01:53:50 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Bleibt die Frage: Warum ist das bei diesem Bett so?
Sprich: Gibt es keine Standards für Betten der Form 90x200, für die
Abmessungen von Rahmen und Rost?
Da sagt der Hersteller des Rahmens: Damit der Rost nicht klemmt, machen
den Rahmen mal 2cm breiter. Das wird schon passen.
Und der Hersteller des Rosts: Damit der Rost nicht klemmt, machen wir
den Rost mal 2cm schmaler. Das wird schon passen.

Und der Hersteller in China hat sowieso noch die Saege auf Zoll
eingestellt, weil er vorher Schraenke fuer die USA zugeschnitten hat,
und teilt jetzt die cm einfach durch 2undEinBischen. Wird schon stimmen.

jue
Magnus Warker
2011-12-16 02:01:10 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Magnus Warker
Bleibt die Frage: Warum ist das bei diesem Bett so?
Sprich: Gibt es keine Standards für Betten der Form 90x200, für die
Abmessungen von Rahmen und Rost?
Da sagt der Hersteller des Rahmens: Damit der Rost nicht klemmt, machen
den Rahmen mal 2cm breiter. Das wird schon passen.
Und der Hersteller des Rosts: Damit der Rost nicht klemmt, machen wir
den Rost mal 2cm schmaler. Das wird schon passen.
Und der Hersteller in China hat sowieso noch die Saege auf Zoll
eingestellt, weil er vorher Schraenke fuer die USA zugeschnitten hat,
und teilt jetzt die cm einfach durch 2undEinBischen. Wird schon stimmen.
Schon klar, aber kann man nicht feststellen, ob *eher* der Rahmen oder
*eher* der Rost falsch bemessen ist?

Man stelle sich einfach vor, beides von verschiedenen Herstellern
bezogen zu haben. Welches Teil passt nicht und gibt man besser zurück?

Magnus
Wolfgang May
2011-12-16 11:38:54 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Post by Jürgen Exner
Post by Magnus Warker
Bleibt die Frage: Warum ist das bei diesem Bett so?
Sprich: Gibt es keine Standards für Betten der Form 90x200, für die
Abmessungen von Rahmen und Rost?
Da sagt der Hersteller des Rahmens: Damit der Rost nicht klemmt, machen
den Rahmen mal 2cm breiter. Das wird schon passen.
Und der Hersteller des Rosts: Damit der Rost nicht klemmt, machen wir
den Rost mal 2cm schmaler. Das wird schon passen.
Und der Hersteller in China hat sowieso noch die Saege auf Zoll
eingestellt, weil er vorher Schraenke fuer die USA zugeschnitten hat,
und teilt jetzt die cm einfach durch 2undEinBischen. Wird schon stimmen.
Schon klar, aber kann man nicht feststellen, ob *eher* der Rahmen oder
*eher* der Rost falsch bemessen ist?
Man stelle sich einfach vor, beides von verschiedenen Herstellern
bezogen zu haben. Welches Teil passt nicht und gibt man besser zurück?
IMHO der Rahmen.
Das Problem ist aber etwas komplexer:
Da der Rost im Rahmen liegen muss, darf er auf keinen Fall zu gross sein.
Da die Matratze auch *im* Rahmen liegen muss darf der Rahmen (aussenrum)
aber auch nicht zu klein sein - je nachdem was man fuer eine Matratze
reinlegt, beult die sich nach aussen aus. Gerade bei eher billigen Betten
kann das den Rahmen sprengen. Also bauen sie den Rahmen gross genug.
Dann muss aber der ueberlappende Teil zwischen Rahmen und Rost, also
quasi der Boden, so gross sein, dass er mit jedem fuer diese Groesse
"passenden" Rost zurechtkommt. Und das wurde hier falsch gemacht.

Ich wuerde an Deiner Stelle, wenn Du den Aufwand einer Reklamation und
Reparatur und Neubau scheust (sehr teuer war das Bett an sich ja wohl
auch nicht), zwei stabile Latten quer auf den Rahmen schrauben
und den Rost darauflegen. Die Latten stabilisieren den Rahmen auch
gegen Auseinandergehen nach aussen und der Rost kann garnicht mehr
durchfallen. Evtl auch laengs entlang der Auflagekante Latten
derselben Dicke, damit der Rost nicht nur quasi auf 4 Punkten auf den
Querlatten aufliegt (und evtl in der Mitte durchbricht). Am besten
auch gleich Filz oder sowas auf die Auflagepunkte/flaechen, damits
beim Bewegen nicht klappert.


Es ist schon verwunderlich, was da an Fehlkonstruktionen am Markt ist:
Die folgende Konstruktion ist mir 1999 untergekommen (auch aus einem
Moebel-Mitnahmemarkt, aber weder daenisch noch schwedisch):

BBBB BBBB
XX H H XX
XX B B XX
XX BrostrostrostrostB XX
XX BB BB XX
XX XX
XX XX
XX XX

X sind die Fuesse. Dann ein Brett BBBB drauf als viereckiger
Rahmen. An dem *haengt* mit *Holzduebeln* ("H" in der Skizze)
ein weiteres Brett BBB-B, an dem unten der Halterahmen fuer
den Rost (mit richtigen Schrauben) dran ist.
Den Rost und die Matratze hielt es noch aus, aber beim ersten
Draufsetzen gaben (natuerlich) die Holzduebel nach.

An passender Stelle durch innere Fuesse verstaerkt ging es (fuer AFAIR
damals 129.- DM kann man nicht meckern [die Matratze war deutlich
teurer und besser - das ist das wichtigste]), und steht jetzt noch im
Gaestezimmer.

Wolfgang
Harald Klotz
2011-12-16 03:58:20 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Kennt jemand das Problem?
Kann man das auf einfache Weise lösen?
Nimm ein paar Holzleisten und lege die seitlich auf beiden
Seiten zwischen Bettrahmen und Rost.
Am Besten über die volle Länge, sonst musst du die noch
etwas einfallen lassen wie du es fixierst.

Grüße Harald
Jens Fittig
2011-12-16 09:26:00 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Hallo,
bei einem neuen Bett fällt der Lattenrost gelegentlich durch den Bettrahmen.
Fall für "Gewährleistung"!
Post by Magnus Warker
Der Rost hat in dem Rahmen etwas Spiel, was ja bis zu einem gewissen
Grad auch normal ist. Aber durchfallen sollte der Rost natürlich nicht.
Ich scheue etwas die Reklamation, weil diese wahrscheinlich ohnehin dazu
führt, dass ich das Ding wieder zerlegen und in den Laden (das
"Bettenlager") bringen muss.
Ruf dort an, schildere das Problem und bitte darum, daß ein Handwerker
von denen vorbeikommt. Ein seriösr Laden macht das anstandslos ohne
Diskussion.

Wenn sie sich querstellen dann, _fordere_ es. Nach § 439 Abs. 2 BGB

Wenn sie sich dann immer noch querstellen Name und Anschrift hier
veröffentlichen.
Post by Magnus Warker
Kann man das auf einfache Weise lösen?
Man neheme erst mal das Telefon! Du solltest dir aber sicher sein, daß
nicht du einen Zusammenbaufehler gemacht hast.
Magnus Warker
2011-12-16 16:07:32 UTC
Permalink
Post by Jens Fittig
Post by Magnus Warker
bei einem neuen Bett fällt der Lattenrost gelegentlich durch den Bettrahmen.
Fall für "Gewährleistung"!
Das Problem mit der Gewährleistung ist, dass die Händler meistens nur
die Ware komplett ersetzen, d. h. ich hätte das Bett wieder komplett
zerlegen, tauschen und neu aufbauen müssen.

Ich habe schon bei mehreren Möbelstücken kleine Macken aus diesem Grund
hingenommen.
Post by Jens Fittig
Ruf dort an, schildere das Problem und bitte darum, daß ein Handwerker
von denen vorbeikommt. Ein seriösr Laden macht das anstandslos ohne
Diskussion.
Das ist zwar sicher die falsche Newsgroup, aber in einem solchen Fall
wäre es wirklich gut zu wissen, welche Rechte man hat.

Viele Möbelhäuser verkaufen ja nur. Die haben gar keine Handwerker.
Post by Jens Fittig
Wenn sie sich querstellen dann, _fordere_ es. Nach § 439 Abs. 2 BGB
Heißt das, dass man ein Anrecht darauf hat, nicht die komplette Ware im
Laden umtauschen zu müssen (s. o,)?
Post by Jens Fittig
Wenn sie sich dann immer noch querstellen Name und Anschrift hier
veröffentlichen.
Und dann?

Magnus
Hans Altmeyer
2011-12-16 19:48:10 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Heißt das, dass man ein Anrecht darauf hat, nicht die komplette Ware im
Laden umtauschen zu müssen (s. o,)?
Nein, der Verkäufer kann die Nacherfüllung nach seiner Wahl durch
Nachbesserung oder durch Neulieferung intakter Ware leisten.

Gruß, Hans
--
News für Heimwerker http://www.diy-info.de
Links für Heimwerker http://www.diy-link.de
Jens Fittig
2011-12-18 08:30:55 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
Post by Magnus Warker
Heißt das, dass man ein Anrecht darauf hat, nicht die komplette Ware im
Laden umtauschen zu müssen (s. o,)?
Nein, der Verkäufer kann die Nacherfüllung nach seiner Wahl durch
Nachbesserung oder durch Neulieferung intakter Ware leisten.
Irrtum! Der Käufer hat die Wahl wie nacherfüllt wird!

§ 439
Nacherfüllung

(1) Der Käufer kann als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung
des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen.
....

Marte Schwarz
2011-12-17 10:27:46 UTC
Permalink
Hallo Magnus,
Post by Magnus Warker
Post by Jens Fittig
Post by Magnus Warker
bei einem neuen Bett fällt der Lattenrost gelegentlich durch den Bettrahmen.
Fall für "Gewährleistung"!
Das Problem mit der Gewährleistung ist, dass die Händler meistens nur
die Ware komplett ersetzen, d. h. ich hätte das Bett wieder komplett
zerlegen, tauschen und neu aufbauen müssen.
Laut Finanztest 1/2012 Seite 13 rechts ist dem wohl nicht so. Dort wird
der Fall beschrieben, dass eine Kundin bei einem Möbelmarkt eine Couch
gekauft, selbst nach Hause transportiert und dort einen Macken
festgestellt hatte. Das Möbelhaus wollte für den Tausch 70 Euro
Lieferung erstattet bekommen. Der EUGh hat dazu wohl im Az. C-87/09
befunden, dass Verbrauchern keine Kosten entstehen dürfen, wenn sie ihre
Rechte wahrnehmen.

Marte
Joerg
2011-12-17 18:30:06 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Hallo,
bei einem neuen Bett fällt der Lattenrost gelegentlich durch den Bettrahmen.
Der Rost hat in dem Rahmen etwas Spiel, was ja bis zu einem gewissen
Grad auch normal ist. Aber durchfallen sollte der Rost natürlich nicht.
Ich scheue etwas die Reklamation, weil diese wahrscheinlich ohnehin dazu
führt, dass ich das Ding wieder zerlegen und in den Laden (das
"Bettenlager") bringen muss.
Das Bett ist neu und hat ansonsten eine sehr stabile, massive
Ausführung. Eigentlich bin ich schon damit zufrieden, aber man müsste
den Rost irgendwie fixieren, d. h. verhindern, dass er sich so
verschiebt, so dass er durchrutschen kann.
Kennt jemand das Problem?
Kann man das auf einfache Weise lösen?
Weniger essen und abnehmen? :-)

<duck und schnell wech>
--
SCNR, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Bett - Rost fällt durch Rahmen' (Fragen und Antworten)
18
Antworten
Mit 18 noch Hausarrest?
gestartet 2010-07-29 04:40:47 UTC
familie
Loading...