Sebastian Scholz
2007-07-29 13:52:59 UTC
Hallo zusammen,
aus Gründen der Badplanung schaue ich zur Zeit Prospekte von
Badausstattern an. Dabei fällt mir auf, dass oftmals in den
dargestellten Bädern keine klassische Duschkabine mit Schiebe- oder
Schwingtüren verwendet wird, sondern Duschen oftmals an einer oder
mehreren Seiten komplett offen sind.
Beispiel: In einem Bad ist in einer Raumecke ein Sockel von der Höhe
einer Treppenstufe gemauert. Dieser ist komplett (auch Boden!) gefliest,
der Boden ist selbstverständlich abgedichtet und hat einen Ablauf. An
zwei Seiten in der Ecke sind geflieste Wände, an einer Wand ist die
Duscharmatur angebracht. Ein, nämlich die dritte Seite der Dusche ist
durch eine fest eingelassene Sicherheitsglaswand abgetrennt. Die Breite
der Glaswand beträgt etwa 110cm. Eine Seite ist als Einstieg offen.
Nun beträgt also der Abstand von Duscharmatur zum Ende der Glaswand
110cm. Eher weniger, da die Duscharmatur ja mit einem Abstand von
vielleicht 25cm von der Wand weg in den Raum hinein ragt, denn wer
schmiegt sich beim Duschen schon gern an die kalten Wandfliesen.
Wenn ich also nun dusche und dabei gänzlich still stehe, so mag das
Wasser an mir herablaufen und keine Überschwemmung im Bad verursachen.
Was aber, wenn ich mir voller Elan das Haar wasche?
Soll heißen: klassische Duschen sind rundum geschlossen. In welchem
Radius ist denn bei normalem Duschverhalten mit größeren Mengen von
Wasserspritzern zu rechnen? Wie breit sollte das feststehende
Glaselement gewählt werden, um einen guten Kompromiss zwischen
Design/schönem Aussehen und Nutzbarkeit/Verhinderung der Überschwemmung
zu bieten?
Außerdem noch eine Frage: Bei einer gefliesten Duschtasse/Wanne kann man
Fliesen normaler Größe oder auch Mosaikfliesen (Mosaiksteine auf Vlies
aufgebracht) nehmen. Mosaikfliesen weisen dann im verbauten Zustand
jedoch erheblich mehr Fugen auf, was einerseits vermutlich ein größeres
Risiko von Undichtigkeiten und andererseits zu einem erhöhten
Pflegeaufwand führt, oder? In den Fugen setzen sich Seifenreste usw.
sicherlich bevorzugt ab, oder?
Gruß
Sebastian
aus Gründen der Badplanung schaue ich zur Zeit Prospekte von
Badausstattern an. Dabei fällt mir auf, dass oftmals in den
dargestellten Bädern keine klassische Duschkabine mit Schiebe- oder
Schwingtüren verwendet wird, sondern Duschen oftmals an einer oder
mehreren Seiten komplett offen sind.
Beispiel: In einem Bad ist in einer Raumecke ein Sockel von der Höhe
einer Treppenstufe gemauert. Dieser ist komplett (auch Boden!) gefliest,
der Boden ist selbstverständlich abgedichtet und hat einen Ablauf. An
zwei Seiten in der Ecke sind geflieste Wände, an einer Wand ist die
Duscharmatur angebracht. Ein, nämlich die dritte Seite der Dusche ist
durch eine fest eingelassene Sicherheitsglaswand abgetrennt. Die Breite
der Glaswand beträgt etwa 110cm. Eine Seite ist als Einstieg offen.
Nun beträgt also der Abstand von Duscharmatur zum Ende der Glaswand
110cm. Eher weniger, da die Duscharmatur ja mit einem Abstand von
vielleicht 25cm von der Wand weg in den Raum hinein ragt, denn wer
schmiegt sich beim Duschen schon gern an die kalten Wandfliesen.
Wenn ich also nun dusche und dabei gänzlich still stehe, so mag das
Wasser an mir herablaufen und keine Überschwemmung im Bad verursachen.
Was aber, wenn ich mir voller Elan das Haar wasche?
Soll heißen: klassische Duschen sind rundum geschlossen. In welchem
Radius ist denn bei normalem Duschverhalten mit größeren Mengen von
Wasserspritzern zu rechnen? Wie breit sollte das feststehende
Glaselement gewählt werden, um einen guten Kompromiss zwischen
Design/schönem Aussehen und Nutzbarkeit/Verhinderung der Überschwemmung
zu bieten?
Außerdem noch eine Frage: Bei einer gefliesten Duschtasse/Wanne kann man
Fliesen normaler Größe oder auch Mosaikfliesen (Mosaiksteine auf Vlies
aufgebracht) nehmen. Mosaikfliesen weisen dann im verbauten Zustand
jedoch erheblich mehr Fugen auf, was einerseits vermutlich ein größeres
Risiko von Undichtigkeiten und andererseits zu einem erhöhten
Pflegeaufwand führt, oder? In den Fugen setzen sich Seifenreste usw.
sicherlich bevorzugt ab, oder?
Gruß
Sebastian