Discussion:
Provisorische Treppenstufen bauen
(zu alt für eine Antwort)
Sören Kreimeier
2006-02-23 13:30:45 UTC
Permalink
Hallo!

Wir lassen nächste Woche unsere Treppenstufen überholen. (schleifen/neu
lackieren)

Da das obere Dachgeschoß allerdings weiterhin begehbar sein muss, hat
mir mein Vater aufgetragen, eine Stufenlösung für die Übergangszeit zu
bauen.
Ich arbeite viel mit Holz, bin handwerklich also versiert, das dürfte
kein Problem darstellen. Allerdings denke ich derzeit über das Material
nach.

Was würdet Ihr empfehlen? Die Stufen sind ungefähr 85cm x 25cm, genauere
Maße kann ich heute abend liefern. Bei zentrischer Belastung mit
Körpergewicht, dürften die üblichen Materialien (z.B. 19er Rohspan)
durchknicken, oder?

Wäre OSB belastbarer, weil aus größeren 'Spänen' bestehend?
Notfalls würde ich die Platten aber auch aufdoppeln, zB 2x19mm Span
aufeinander.
Es soll nicht schön aussehen, sondern nur halten.

Bin schon gespannt auf eure Antworten
-Sören
Jens Arne Maennig
2006-02-23 13:44:05 UTC
Permalink
Post by Sören Kreimeier
Was würdet Ihr empfehlen? Die Stufen sind ungefähr 85cm x 25cm, genauere
Maße kann ich heute abend liefern. Bei zentrischer Belastung mit
Körpergewicht, dürften die üblichen Materialien (z.B. 19er Rohspan)
durchknicken, oder?
Klingt nach Selbstmord.
Post by Sören Kreimeier
Es soll nicht schön aussehen, sondern nur halten.
Baudielen in 30 mm Stärke, ohne Eisen. Für wenig Geld in jedem Sägewerk.

Jens
Juergen Hannappel
2006-02-23 13:45:55 UTC
Permalink
Sören Kreimeier <***@rwth-aachen.de> writes:

[...]
Post by Sören Kreimeier
Ich arbeite viel mit Holz, bin handwerklich also versiert, das dürfte
kein Problem darstellen. Allerdings denke ich derzeit über das
Material nach.
Was würdet Ihr empfehlen? Die Stufen sind ungefähr 85cm x 25cm,
genauere Maße kann ich heute abend liefern. Bei zentrischer Belastung
mit Körpergewicht, dürften die üblichen Materialien (z.B. 19er
Rohspan) durchknicken, oder?
Warum nimmst Du nicht Holz? z.B. Fichtenbohlen, glattgehobelt. Di kann
man hinterher ja fuer was anderes gebrauchen.
--
Dr. Juergen Hannappel http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappe
mailto:***@physik.uni-bonn.de Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
Jens Arne Maennig
2006-02-23 14:38:22 UTC
Permalink
Post by Juergen Hannappel
Warum nimmst Du nicht Holz? z.B. Fichtenbohlen, glattgehobelt.
Warum gehobelt?

Jens
Juergen Hannappel
2006-02-23 15:25:31 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Post by Juergen Hannappel
Warum nimmst Du nicht Holz? z.B. Fichtenbohlen, glattgehobelt.
Warum gehobelt?
Weil Saegerauh in der Wohnung nicht so praktisch ist. Wenn man nie auf
Struempfen oder Barfuss geht mag es ja noch angehen, aber sonst...
Es muss ja auch nicht perfekt gehobelt werden, nur das grobe Gefizzel ab.
--
Dr. Juergen Hannappel http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappe
mailto:***@physik.uni-bonn.de Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
Jens Arne Maennig
2006-02-23 16:17:05 UTC
Permalink
Post by Juergen Hannappel
Weil Saegerauh in der Wohnung nicht so praktisch ist. Wenn man nie auf
Struempfen oder Barfuss geht mag es ja noch angehen, aber sonst...
Für ein Baustellen-Interim ist es m. E. ungehobelt gut genug. Wenn deine
zarten Füßchen das Gehen auf sägerauen Dielen nicht vertragen, dann
solltest du im kommenden Sommer mal kräftig im Freien üben :-)

Das (Holz-) Haus meiner Mutter wurde vor über 20 Jahren aus zu einem
großen Teil sichtbaren) ungehobelten Balken erstellt und mit
ungehobelten Brettern außenverkleidet. Ich war damals auch skeptisch,
sehe heute aber absolut keinen Grund mehr, dies nicht zu tun.

Jens
Juergen Hannappel
2006-02-23 16:23:49 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Post by Juergen Hannappel
Weil Saegerauh in der Wohnung nicht so praktisch ist. Wenn man nie auf
Struempfen oder Barfuss geht mag es ja noch angehen, aber sonst...
Für ein Baustellen-Interim ist es m. E. ungehobelt gut genug. Wenn deine
zarten Füßchen das Gehen auf sägerauen Dielen nicht vertragen, dann
solltest du im kommenden Sommer mal kräftig im Freien üben :-)
Gut, es muss nicht sein. Aber so eine schoene Gelegenheit ein paar
Bretter zu hobeln sollte man sich nicht entgehen lassen!
--
Dr. Juergen Hannappel http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappe
mailto:***@physik.uni-bonn.de Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
Jens Arne Maennig
2006-02-23 16:52:17 UTC
Permalink
Aber so eine schoene Gelegenheit ein paar Bretter zu hobeln sollte man
sich nicht entgehen lassen!
Die Raubank ist gewetzt. Aber ich schrob ja schon, die Dielen ohne
Eisen, sonst gibts hinterher ein griffiges Profilmuster.

Jens
M. Díegmann
2006-02-23 18:09:27 UTC
Permalink
"Jens Arne Maennig"
Post by Jens Arne Maennig
Für ein Baustellen-Interim ist es m. E. ungehobelt gut genug.
Wenn deine zarten Füßchen das Gehen auf sägerauen Dielen
nicht vertragen, dann solltest du im kommenden Sommer mal
kräftig im Freien üben :-)
Da mag der Fuß noch so trainiert sein, ein abstehender Span wird immer
hineinfinden. Ich würde mir an Stelle des OP auch ersparen, für diese
Interimslösung die Bretter zu hobeln, aber wenigstens irgendwas drauflegen.
Oder einmal mit nem mit 40er bestückten Excenterschleifer drübergehen.
Post by Jens Arne Maennig
Das (Holz-) Haus meiner Mutter wurde vor über 20 Jahren
aus zu einem großen Teil sichtbaren) ungehobelten Balken
erstellt und mit ungehobelten Brettern außenverkleidet. Ich war
damals auch skeptisch, sehe heute aber absolut keinen Grund mehr,
dies nicht zu tun.
Es geht ja hier nicht so sehr um den Look. Oder seid ihr dort über die
Aussenverkleidung nach oben gelangt?

Grüße
Markus
Jens Arne Maennig
2006-02-23 19:04:49 UTC
Permalink
Post by M. Díegmann
Da mag der Fuß noch so trainiert sein, ein abstehender Span wird immer
hineinfinden.
Ich hatsche jetzt seit 44 Jahren wenn immer möglich barfuß durch die
Welt, hatte schon öfters Stacheln oder Dornen im Fuß, aber einen Span
von einem sägerauen Brett noch nicht. Spreißel im Finger durch die
Handhabung von Baudielen oder Brettern auch, ja, aber die Füße sind weit
widerstandsfähiger.

Jens
Stephan Schöling
2006-02-24 13:50:04 UTC
Permalink
Post by Juergen Hannappel
Post by Jens Arne Maennig
Post by Juergen Hannappel
Warum nimmst Du nicht Holz? z.B. Fichtenbohlen, glattgehobelt.
Warum gehobelt?
Weil Saegerauh in der Wohnung nicht so praktisch ist. Wenn man nie auf
Struempfen oder Barfuss geht mag es ja noch angehen, aber sonst...
Es muss ja auch nicht perfekt gehobelt werden, nur das grobe Gefizzel ab.
Man kann auch eine Pappe drauftackern.

Viele Grüße, Stephan
Jens Arne Maennig
2006-02-24 14:24:37 UTC
Permalink
Post by Stephan Schöling
Post by Juergen Hannappel
Weil Saegerauh in der Wohnung nicht so praktisch ist. Wenn man nie
auf Struempfen oder Barfuss geht mag es ja noch angehen, aber
sonst... Es muss ja auch nicht perfekt gehobelt werden, nur das
grobe Gefizzel ab.
Man kann auch eine Pappe drauftackern.
Man kan auch beim nächsten Metallbaubetrieb rutschfeste Auflagen aus
Alu-Riffelblech anfertigen lassen. Ich würde aber empfehlen, zwischen
die Holzkonstruktion und die Alubleche noch eine elektrische
Flächenheizung einzubringen, damit man sich die Füsschen nicht verkühlt.

Leute, es ging um ein Provisorium, das, wie Nick mal wieder so richtig
diagnostiziert hat, nur aufgrund der Unfähigkeit des
Treppenstufenüberholmeisters resultiert. Ich hätt dem Purchen gesagt,
wenn du das vor Ort nicht schaffst, dann ist im Preis das
Treppenprovisorium mit drin. Ansonsten lässt man sowas eben im Urlaub
machen, wenn man nicht da ist.

Jens

M. Díegmann
2006-02-23 15:56:58 UTC
Permalink
"Sören Kreimeier"
Post by Sören Kreimeier
Was würdet Ihr empfehlen?
Ich schließe mich an und würde auch die Bohlen empfehlen, die auf dem Bau
für solche Zwecke verwendet werden.

Nummeriere die vorhandenen Stufen durch (falls sie nicht alle gleich sind)
und wenn die abgenommen werden, legst du sie auf das gekaufte Holz,
zeichnest schnell die Umrisse und die Bohrlöcher an und schreibst die Nummer
drauf. Dann ersparst du dir viel Ausmessen und bist ruckzuck fertig.

Grüße
Markus
Nick Müller
2006-02-23 13:59:11 UTC
Permalink
Post by Sören Kreimeier
Wir lassen nächste Woche unsere Treppenstufen überholen. (schleifen/neu
lackieren)
Willkommen zur Staubexplosion. :-)
Post by Sören Kreimeier
Da das obere Dachgeschoß allerdings weiterhin begehbar sein muss, hat
mir mein Vater aufgetragen, eine Stufenlösung für die Übergangszeit zu
bauen.
Wieso denn das?
Man kann Treppen schleifen und lackieren ohne Behelfstreppe. Such dir
einen neuen Parkettschleifer.
Ihr werdet doch mal einen 1/2 Tag nicht da hochgehen müssen? Wie denkst
du, dass man das in mehrstöckigen Häusern handhabt? Alle ins Hotel
schicken? Stubenarrest für 1 Woche?

Nach 2 Stunden ist der Lack _vorsichtig_ belastbar. Das kann gut über
Nacht/am Abend passieren. Solange nur vorgeschliffen ist, kann man ohne
weiteres über die Stufen gehen. Nur nach dem letzten Schliff ist bis zum
trockenen Lack ist "Betreten der Baustelle verboten".

HTH und spart Arbeit,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
DIY-DRO -> YADRO <- Eigenbau-Digitalanzeige
Sören Kreimeier
2006-02-24 10:35:25 UTC
Permalink
Die Stufen werden abmontiert und mitgenommen. Frag mich nicht warum,
aber mein Vater sagt, dass die Stufen tagelang fehlen werden ;-)

Ich werd mich dann mal bei den lokalen Sägewerken umhören.

Danke an alle!
-Sören
Nick Müller
2006-02-24 13:11:41 UTC
Permalink
Post by Sören Kreimeier
Die Stufen werden abmontiert und mitgenommen. Frag mich nicht warum,
aber mein Vater sagt, dass die Stufen tagelang fehlen werden ;-)
Ich hab das, nachdem ich meine Kristallkugel entstaubt habe, dann auch
gemerkt.


Gruß,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
DIY-DRO -> YADRO <- Eigenbau-Digitalanzeige
Stephan Schöling
2006-02-24 13:53:37 UTC
Permalink
Post by Sören Kreimeier
Ich werd mich dann mal bei den lokalen Sägewerken umhören.
Baustoffhandel wäre m.E. die bessere Adresse.

Viele Grüße, Stephan
Peter Popp
2006-02-24 14:05:58 UTC
Permalink
Post by Stephan Schöling
Post by Sören Kreimeier
Ich werd mich dann mal bei den lokalen Sägewerken umhören.
Baustoffhandel wäre m.E. die bessere Adresse.
Also ich kenne keinen Baustoffhandel, der Bretter lagernd hat -
Sägewerk ist imho schon richtig,

behauptet
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Steffen H.
2006-02-24 14:23:56 UTC
Permalink
Post by Stephan Schöling
Post by Sören Kreimeier
Ich werd mich dann mal bei den lokalen Sägewerken umhören.
Baustoffhandel wäre m.E. die bessere Adresse.
warum willst du unbedingt den zwischenhandel einschalten? wenn geht gehe
ich immer zur quelle..

steffen
--
Gruß aus der Eifel
(EMail: Nichts rauskürzen)
Loading...