Discussion:
Störrische Sockelleiste entfernen
(zu alt für eine Antwort)
Artur Kawa
2009-08-31 20:20:40 UTC
Permalink
Hallo,

ich renoviere gerade meine Wohnung und wollte wegen
dem Tapezieren die Sockelleisten am Boden entfernen.
Leider gestaltet sich das schwieriger, als ich dachte.

Ich sehe das zum ersten Mal so. Die Dinger sind nicht genagelt
und lassen sich keinen cm bewegen. Hatte allerdings auch kein
richtiges Werkzeug dabei.

Da die Leisten nicht angenagelt sind, fürchte ich dass die in den
Betonboden unter bzw. neben dem Teppich eingelassen sind.
Kann das wirklich sein? Wurde das früher mal so gemacht? Haus
wird um die 20 bis 45 Jahre alt sein.

Die Leiste ist aus Holz, zweifarbig bemalt.

Hat jemand ggf.einen Tipp, wie ich die Sockelleiste schnell
und ohne große Mühe entfernen kann, ohne sie wortwörtlich
herauszumeißeln?

Kennt jemand solche Sockelleisten? Haben die einen bestimmten
Namen?

Würde mich über Tipps der Profis hier sehr freuen.

Anbei zwei Fotos der Sockelleisten:

<Loading Image...>
<Loading Image...>

Danke und Gruß
Artur
Jürgen Exner
2009-08-31 23:25:55 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
dem Tapezieren die Sockelleisten am Boden entfernen.
Ich sehe das zum ersten Mal so. Die Dinger sind nicht genagelt
und lassen sich keinen cm bewegen. Hatte allerdings auch kein
richtiges Werkzeug dabei.
Sie koennen anstatt genagelt auch geschraubt, geklebt oder mit
Schnappverschluessen befestigt sein.
Post by Artur Kawa
Da die Leisten nicht angenagelt sind, fürchte ich dass die in den
Betonboden unter bzw. neben dem Teppich eingelassen sind.
Kann das wirklich sein?
Rein theoretisch ist alles moeglich. Aber wer sowas macht, gehoert
selber in Beton eingegossen.
Post by Artur Kawa
Wurde das früher mal so gemacht?
Sagen wir mal so: es war ganz bestimmt keine gebraeuchliche Praxis.

Allerdings koennte es nach dem Photo (nichts genaues weiss man nicht)
durchaus sein, dass beim Verlegen eines neuen Spannteppichs dieser bis
an(!) die alte Scheuerleiste verlegt wurde und dann ein neuer grauer
Viertelstab oben auf die alte Leiste aufgesetzt wurde, weil sie sonst zu
mickrig aussah.
Post by Artur Kawa
Die Leiste ist aus Holz, zweifarbig bemalt.
Hat jemand ggf.einen Tipp, wie ich die Sockelleiste schnell
und ohne große Mühe entfernen kann, ohne sie wortwörtlich
herauszumeißeln?
An einer unsichtbaren Stelle (hinter Sofa/Schrank/...) ein Stueck
herausbrechen, um herauszufinden, wie sie denn ueberhaupt aufgebaut und
befestigt ist. Alles weitere ergibt sich dann, nachdem man dies weiss.
Eine Nahaufnahme waere ganz hilfreich.

jue
Joerg
2009-09-01 00:09:18 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Hallo,
ich renoviere gerade meine Wohnung und wollte wegen
dem Tapezieren die Sockelleisten am Boden entfernen.
Leider gestaltet sich das schwieriger, als ich dachte.
Ich sehe das zum ersten Mal so. Die Dinger sind nicht genagelt
und lassen sich keinen cm bewegen. Hatte allerdings auch kein
richtiges Werkzeug dabei.
Da die Leisten nicht angenagelt sind, fürchte ich dass die in den
Betonboden unter bzw. neben dem Teppich eingelassen sind.
Kann das wirklich sein? Wurde das früher mal so gemacht? Haus
wird um die 20 bis 45 Jahre alt sein.
Die Leiste ist aus Holz, zweifarbig bemalt.
Hat jemand ggf.einen Tipp, wie ich die Sockelleiste schnell
und ohne große Mühe entfernen kann, ohne sie wortwörtlich
herauszumeißeln?
Kennt jemand solche Sockelleisten? Haben die einen bestimmten
Namen?
Würde mich über Tipps der Profis hier sehr freuen.
<http://home.arcor.de/snapint/Leiste1.jpg>
<http://home.arcor.de/snapint/Leiste2.jpg>
Da musst Du naeher rangehen dass man was sieht. Und mehr Licht :-)

Falls die wirklich eingelassen sind, sollte man dem Polier oder wer
immer das verbrochen hat die Leviten lesen (frueher wurden Leute dafuer
in den Burggraben getunkt) und dann nach Entfernen des Teppichs mit so
einem Geraet wie im Link abschneiden. Wenn sie zu allem Ueberfluss auch
noch an die Wand geklebt sind, da hilft nur abpiddeln.

http://www.amazon.com/Fein-MultiMaster-FMM-250Q-Top/dp/B000U8S3QA

Das duerfte bei Euch sehr teuer sein, hierzulande bekommen wir billige
"Knock-Offs" die auch ganz gut tun sollen:

http://www.harborfreight.com/cpi/ctaf/displayitem.taf?itemnumber=65700
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Martin Trautmann
2009-09-01 04:19:57 UTC
Permalink
Post by Joerg
Da musst Du naeher rangehen dass man was sieht. Und mehr Licht :-)
Ich kann nicht mal erkennen, woraus der Boden ist. Teppich? Terrazzo?
Post by Joerg
Falls die wirklich eingelassen sind, sollte man dem Polier oder wer
immer das verbrochen hat die Leviten lesen (frueher wurden Leute dafuer
in den Burggraben getunkt)
Es steht auch nicht dabei, was "früher" bedeutet. Frueher war es
durchaus ueblich, die Fussleiste in die Wand einzulassen und dann erst
zu verputzen. Die sog. Lamperie gehört zur Hausinstallation, genauso wie
die Türstöcke. Bodendielen hörten davor und nicht darunter auf. Ein
Dehnungsspalt muss also noch zusätzlich abgedeckt werden - was den
Schutz als Wandleiste beim Bohnern und Blockern wieder ziemlich
hinfällig macht.

Die Lamperie ist also eher eine fest installierte Wandtäfelung und so
weit mir bekannt eher ca. 15 cm hoch, nicht so mickrig wie das gezeigte.
Amis kennen sowas vielleicht nicht - obwohl ich schwören würde, in jedem
mittelprächtigen Western wurden auch schon in den Holzbauten hohe
Fußleisten gezeigt.

Wenn dort die Fussbodenleisten zweifarbig bemalt sind, dann sind die
Schrauben oder Nägel sicher übermalt. Man kann versuchen, Nägel mit
einem starken Magneten zu finden. Zerstörungsfrei kriegt man die Leiste
dann aber vermutlich ohnehin nicht herunter. Also Wegreissen mit roher
Gewalt und versuchen, die Schäden an der Wand darüber auf ein Minimum zu
reduzieren (Gegendruck mit aufgelegter Metallschiene).

Liegt die Sockelleiste denn über dem Bodenbelag oder dahinter?

Schönen Gruß
Martin
Hans Wein
2009-09-01 07:33:54 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Die Lamperie ist also eher eine fest installierte Wandtäfelung und so
weit mir bekannt eher ca. 15 cm hoch, nicht so mickrig wie das
gezeigte.
So hohe Lamperien (manchmal sogar noch höhere) waren nach meiner Schätzung
so bis 1930 üblich, danach schrumpften sie auf etwa 8 bis 10 cm. In der
Wohnung meiner Eltern (Bj. 1954) gibt es solche Abschlussleisten noch.
Post by Martin Trautmann
Wenn dort die Fussbodenleisten zweifarbig bemalt sind, dann sind die
Schrauben oder Nägel sicher übermalt.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass zuerst die hohe Leiste mit der Wand
verschraubt bzw. vernagelt wurde, wobei man so weit unten ansetzte, dass die
zweite Leiste, die anschließend drauf kommt, die Köpfe verdeckt. Für die
Befestigung dieser nahm man dann womöglich sogar kopflose Nägel, die schräg
eingeschlagen und mit einem Dorn versenkt wurden. Entweder wurde dann das
Loch vom Schreiner mit Holzkitt verschlossen, oder der Maler hat
gespachtelt.

Ich würde zuerst versuchen, die vorgesetzte kleine Leiste zu lösen. Wenn ich
mit meiner Vermutung richtig liege, müssten dahinter Schrauben oder größere
Nägel zu finden sein.

Gruß
Hans
Horst Kalevar
2009-09-01 06:37:12 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Hat jemand ggf.einen Tipp, wie ich die Sockelleiste schnell
und ohne große Mühe entfernen kann, ohne sie wortwörtlich
herauszumeißeln?
Kennt jemand solche Sockelleisten? Haben die einen bestimmten
Namen?
Das sieht für mich nach einer Holzleiste mit Viertelstab aus. Die große
Leiste ist mit Sicherheit mit Holzschrauben und Dübeln verschraubt und im
Laufe der Jahre immerwieder gespachtelt und lackiert worden. Die wirst du
aber nicht in einem Stück abnehmen können, warum auch?

Beim Tapezieren wird die Tapete auf der Sockelleiste mit einem Cuttermesser,
geführt von einer Tapezierspachel, benutzt und es wird eine sehr saubere
Kante.

Loading Image...

HTH
Horst
Stefan Olschewski
2009-09-01 07:51:07 UTC
Permalink
Post by Horst Kalevar
Post by Artur Kawa
Hat jemand ggf.einen Tipp, wie ich die Sockelleiste schnell
und ohne große Mühe entfernen kann, ohne sie wortwörtlich
herauszumeißeln?
Kennt jemand solche Sockelleisten? Haben die einen bestimmten
Namen?
Das sieht für mich nach einer Holzleiste mit Viertelstab aus. Die große
Leiste ist mit Sicherheit mit Holzschrauben und Dübeln verschraubt und im
Laufe der Jahre immerwieder gespachtelt und lackiert worden. Die wirst du
aber nicht in einem Stück abnehmen können, warum auch?
Beim Tapezieren wird die Tapete auf der Sockelleiste mit einem
Cuttermesser, geführt von einer Tapezierspachel, benutzt und es wird eine
sehr saubere Kante.
http://www.fachgebaerdenlexikon.de/uploads/pics/Tapezierspachtel2.jpg
HTH
Horst
Ich würde jetzt auch auf eine Holzscheuerleiste mit Viertelstab schätzen.
Die sind in der Regel mit 10 CM nägeln in der wand befestigt.
Wenn du sie ab haben willstg.. dann Brechstange Hammer und vielleicht noch
ein meißel, aber dir muss dann klar sein das eineMenge Spachtelarbeiten auf
dich zukommen, weil der Putz meistens (eigene erfahrung) großflächig
herausbricht.
ich würde einfach nur den Viertelstab abnehmen und den nächsten boden sauber
an die leiste anschneiden.

gruß
Stefan
Artur Kawa
2009-09-01 10:38:19 UTC
Permalink
Hallo,

ich danke für Eure Antworten. Wie ich gelesen habe, sind
noch einige Fragen aufgetaucht.

Erstens muss ich noch die Information nachreichen, dass der
Bodenbelag aktuell ein Teppich ist. Die Leiste hat eine Höhe von
ca. 4,5 cm und eine Breite von 2,0 cm.

Der Teppich soll weg und durch Laminat ersetzt werden, der
dunkel ist. Dann sollen die Wände neu Tapeziert werden und unten
sollte eigentlich eine Sockelleiste eingebaut werden, die farblich zum
Laminatboden passt.

Für dieses Vorhaben ist die Leiste leider im Weg. Denn wenn die
Leiste bleiben müsste, muss ich das Laminat schwimmend ca mit
einem Abstand von 1 cm neben der Leisten verlegen. Dann würde
ich nämlich eine Sockelleiste benötigen, welche die alte Sockelleiste
"überbrückt" und diese hätte dann eine Schenkellänge von knappen
10 cm. Wie das dann aussieht und insbesondere die Möbel mit dem
großen Abstand zur Wand, kann sich bestimmt jeder vorstellen.

Ein Bekannter, der das Foto sah, hat gemeint, für ihn sähe es aus,
als wären das Leisten, hinter denen Heizungsrohre verlegt wurden.
Die Heizung wurde angeblich nachträglich eingebaut, doch wann
und wie die Rohre verlegt wurden, weis keiner. Die Rohre zum
Heizkörper kommen jedenfalls aus dem Boden raus.

Gruss
Artur
Martin Trautmann
2009-09-01 10:43:48 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Erstens muss ich noch die Information nachreichen, dass der
Bodenbelag aktuell ein Teppich ist. Die Leiste hat eine Höhe von
ca. 4,5 cm und eine Breite von 2,0 cm.
Ein Bekannter, der das Foto sah, hat gemeint, für ihn sähe es aus,
als wären das Leisten, hinter denen Heizungsrohre verlegt wurden.
Die Heizung wurde angeblich nachträglich eingebaut, doch wann
und wie die Rohre verlegt wurden, weis keiner. Die Rohre zum
Heizkörper kommen jedenfalls aus dem Boden raus.
Wie nun, hinter der Leiste gefuehrt, dann in den Boden rein, um zum
Heizkoerper wieder aus dem Boden raus zu kommen? Das klingt mehr als
unwahrscheinlich.

Dennoch besteht hoechste Vorsicht, in solchen Altbauten Vorhangstangen
oder Fussbodenleisten zu montieren, ob an diesen Stellen womoeglich
Heizungsrohre verlaufen.

Schoenen Gruss
Martin
Barbara Kiray-Hueholt
2009-09-01 13:56:41 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Für dieses Vorhaben ist die Leiste leider im Weg. Denn wenn die
Leiste bleiben müsste, muss ich das Laminat schwimmend ca mit
einem Abstand von 1 cm neben der Leisten verlegen. Dann würde
ich nämlich eine Sockelleiste benötigen, welche die alte Sockelleiste
"überbrückt" und diese hätte dann eine Schenkellänge von knappen
10 cm. Wie das dann aussieht und insbesondere die Möbel mit dem
großen Abstand zur Wand, kann sich bestimmt jeder vorstellen.
Ich habe zwar nicht so viel Ahnung, aber dafür vor drei Jahren ein
ähnlichs Problem. Die alten Sockelleisten saßen so hammerfest mittels
Kreuzvernagelung, wofür auch noch ziemlich lange Näge beutzt wurden,
in den Wänden, dass ich es aufgab. Die ganze Wand hätte unter dem
Abhebeln gelitten. Also hab ich das Laminat schwimmend verlegt und
dabei die Abschlusskanten mit Aluprofilen eingefasst. Ist auch nicht
ganz ohne Friemelei, aber machbar und optisch nett.

Gruß
Barbara
--
/\_/\
g o o gle?
Nein ( >o< ) danke!
www.textkladde.de
Thomas Hu"bner
2009-09-01 16:30:24 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Der Teppich soll weg und durch Laminat ersetzt werden
Nimm' besser für wenig Mehrpreis Klick-ECHTKOLZ-PARKETT.
--
Thomas
MaWin
2009-09-01 17:42:09 UTC
Permalink
Post by Thomas Hu"bner
Post by Artur Kawa
Der Teppich soll weg und durch Laminat ersetzt werden
Nimm' besser für wenig Mehrpreis Klick-ECHTKOLZ-PARKETT.
Warum sollte man einen Mehrpreis bezahlen, und dann minderwertige
Ware montieren?

Klick-Parkett mit Nut & Feder hat keine dicke Nutzschicht,
spätestens an Nut & Feder ist mit der Nutzschicht Schluss.

Man kann so ein Parkett also nicht öfters abschleifen, maximal
1 mal.

Damit hält so ein Parkett nicht ein Hausleben lang, sondern nur
10 Jahre oder so.

Weil man es so oft wechseln muss, wird man es nicht vollflächig
verkleben, man würde es ja nicht mehr rausbekommen.

Da man es nicht vollflächig verklebt, entsteht derselbe
Trittschall-Trommel-Effekt wie bei Laminat.

Man hat also eine Mehrpreis ausgegeben, und genau so was wenig
lange haltbares bekommen.

Hätte man keinen Mehrpreis bezahlt, sonden nur echtes massives
Holzstäbchenparkett ohne Nut und Feder verlegt,
dann hätte man ein Parkett, welches ein Hausleben lang hält, weil
es mehrmals abgeschliffen werden kann, auf genau dieselbe Art und
Weise wie man es eben bei der Erstverlegung gmacht hätte.

So ein Parkett kostet EINEN BRUCHTEIL des Geldes von Laminat und
Klick-Parkett, und ist trotzdem wesentlich wertvoller, auch
Gegenstände die Kerben ins Material hauen, hinterlassen keine
abgeplatzte Oberschicht weil es bei Vollmaterial keine Oberschicht
gibt.

Und teilt man den Preis durch 10, weil es eben 10 mal so lange
hält, würde man selbst mit 100 EUR/m2 Edelparkett billiger
fahren, als mit überteuertem Laminat und Klick-Parkett.

Aber man hat heute ja Geld wie Heu...
--
Manfred Winterhoff
Maria Bin
2009-09-01 17:28:44 UTC
Permalink
Post by MaWin
Klick-Parkett mit Nut & Feder hat keine dicke Nutzschicht,
spätestens an Nut & Feder ist mit der Nutzschicht Schluss.
Man kann so ein Parkett also nicht öfters abschleifen, maximal
1 mal.
Damit hält so ein Parkett nicht ein Hausleben lang, sondern nur
10 Jahre oder so.
Laut Gerichtsbeschluss (Amtsgericht Steinfurt Az. 4C 168/05) beträgt die
mittlere Nutzungsdauer für eine Parkettversiegelung 12,5 Jahre. Bei 1x
Abschleifen also mithin 25 Jahre.

Du solltest nicht alles immer nur in Schwarz und Weiß einteilen.

Maria
Jürgen Exner
2009-09-01 17:36:00 UTC
Permalink
Post by Maria Bin
Laut Gerichtsbeschluss (Amtsgericht Steinfurt Az. 4C 168/05) beträgt die
mittlere Nutzungsdauer für eine Parkettversiegelung 12,5 Jahre.
Jetzt hoffe ich nur, die Parkettversiegelung hat diese Urteil nicht nur
gelesen sondern haelt sich auch daran.
Post by Maria Bin
Du solltest nicht alles immer nur in Schwarz und Weiß einteilen.
Aber dann waere er doch nicht mehr Mawin.

jue
MaWin
2009-09-01 18:49:06 UTC
Permalink
Post by Maria Bin
Laut Gerichtsbeschluss (Amtsgericht Steinfurt Az. 4C 168/05) beträgt die
mittlere Nutzungsdauer für eine Parkettversiegelung 12,5 Jahre. Bei 1x
Abschleifen also mithin 25 Jahre.
Kann ich mein Parkett jetzt verklagen ?
Post by Maria Bin
Du solltest nicht alles immer nur in Schwarz und Weiß einteilen.
Ach schau, Millionen an Ramschverkäufern, Werbetreibenden und
Desinformierten reden den Leuten den ganzen Tag irgendwelchen Mist ein.

Wenn man da nur einen Beitrag hat, um aufzurütteln, muss man schon
die Worte kräftig anmischen.
--
Manfred Winterhoff
Maria Bin
2009-09-01 18:10:06 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Maria Bin
Laut Gerichtsbeschluss (Amtsgericht Steinfurt Az. 4C 168/05) beträgt die
mittlere Nutzungsdauer für eine Parkettversiegelung 12,5 Jahre. Bei 1x
Abschleifen also mithin 25 Jahre.
Kann ich mein Parkett jetzt verklagen ?
Du solltest überhaupt kein Parkett haben, wenn Du nicht damit umgehen
kannst. Es gibt robustere Beläge.
Post by MaWin
Post by Maria Bin
Du solltest nicht alles immer nur in Schwarz und Weiß einteilen.
Ach schau, Millionen an Ramschverkäufern, Werbetreibenden und
Desinformierten reden den Leuten den ganzen Tag irgendwelchen Mist ein.
Wenn man da nur einen Beitrag hat, um aufzurütteln, muss man schon
die Worte kräftig anmischen.
Und weil es die gibt, müssen wir uns alle auf dieses Niveau begeben?

Im Usenet verkaufen wir nichts, sondern wollen die Dinge betrachten wie
sie sind.

Maria
MaWin
2009-09-01 21:03:13 UTC
Permalink
Post by Maria Bin
Im Usenet verkaufen wir nichts, sondern wollen die Dinge betrachten wie
sie sind.
Genau das mache ich, ich sage, daß Massivholzparkett besser ist
(und sage auch warum) und im Endeffekt sogar billiger (und liefere
den Rechenweg, damit jeder mit seinen eigenen Zahlen nachrechnen kann).
--
Manfred Winterhoff
Michael Schlücker
2009-09-02 05:50:34 UTC
Permalink
Post by MaWin
Genau das mache ich, ich sage, daß Massivholzparkett besser ist
(und sage auch warum) und im Endeffekt sogar billiger (und liefere
den Rechenweg, damit jeder mit seinen eigenen Zahlen nachrechnen kann).
Damit magst Du ja Recht haben. Eine Sache die mich an dem ewigen,
unendlichen Laminat vs. Parkett Krieg stört, sparst Du auch immer in Deinen
Überlegungen aus. Artur schrieb: 'ich renoviere gerade meine Wohnung...'- ob
'meine' nun Eigentum oder Mietwohnung bedeutet entzieht sich unserer
Kenntnis. Für Eigentum wär Deine Version zu überdenken- vorausgesetzt Artur
möchte das so und hat nicht seine ganz persönlichen Gründe für seine
Auswahl. In einer Mietwohnung sieht das doch aber ganz anders aus. Ich
Post by MaWin
Weil man es so oft wechseln muss, wird man es nicht vollflächig
verkleben, man würde es ja nicht mehr rausbekommen.
Gut erkannt. Die Mietwohnung muss ich im Originalzustand verlassen (wenn
nicht der Vermieter oder der Nachmieter meine 'Umbauten' akzeptiert). Und ob
ich in der Mietwohnung die nächsten 200 Jahre noch bleiben werde, kann ich
doch heut noch nicht wissen. Den Spaß ein vollflächig verklebtes Parkett
dann rausreissen zu dürfen will sich vielleicht nicht jeder antun.
Ja, auch in unserer Mietwohnung hab ich in Küche und Flur Laminat verlegt
(aus vorgenanntem Grund). Der 'Trommeleffekt', wie ich ihn auch schon selbst
in anderen Wohnungen erleben durfte, ist glücklicherweise (fast) nicht
vorhanden. Nur wenn Damen mit harten Pfennigabsätzen den Flur begehen. Das
kommt aber äußerst selten vor. Und abgeplatzt ist nach jetzt schon gut 6
Jahren intensiver Nutzung noch nix (zum Glück nicht mal in der Küche, als
ich die SBM von der Leiter...). Dabei war das Zeugs nur Billigware. Was ich
jedoch zugeben muss- ich hab das Ganze komplett mit wasserfestem Holzleim
zusammengesetzt (vielleicht übersteht's deshalb auch zeitweise etwas
'nassere' Wischaktionen?) Und Ja, wär's mein Eigentum, hätt ich auch zu
massiver Ware gegriffen.

Micha
Stefan Olschewski
2009-09-01 19:01:14 UTC
Permalink
[überflüssiges mal gelöscht]
Post by MaWin
Und teilt man den Preis durch 10, weil es eben 10 mal so lange
hält, würde man selbst mit 100 EUR/m2 Edelparkett billiger
fahren, als mit überteuertem Laminat und Klick-Parkett.
Aber man hat heute ja Geld wie Heu...
--
Manfred Winterhoff
Hatte mich schon gefragt wann "Manfred" wiedermal über Laminat oder
klick-parkett herzieht :-)

Ich bin auch kein Freund von Laminat und Fertigparket, aber manche Leute
stinken halt nicht beim Hauskauf oder Hausbau vor Geld und müssen daher
vielleicht deshalb auf mindere Ware zurückgreifen.
Oder Die leute wollen nicht ewig die Parkettoptik haben sondern vielleicht
mal Fliesen... willst den ganzen Parkett dann raushauen???
drunter lassen??
Viel spass wenn die ganzen Fugen aufreißen.
Und spinnen wir mal weiter nach weiteren 5 Jahren gefallen die Fliesen nicht
mehr und man wünscht sicht doch die Parkett-Optik zurück???



Stefan
Thomas Hu"bner
2009-09-01 22:17:36 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Thomas Hu"bner
Post by Artur Kawa
Der Teppich soll weg und durch Laminat ersetzt werden
Nimm' besser für wenig Mehrpreis Klick-ECHTKOLZ-PARKETT.
Warum sollte man einen Mehrpreis bezahlen, und dann minderwertige
Ware montieren?
Klick-Parkett mit Nut & Feder hat keine dicke Nutzschicht,
spätestens an Nut & Feder ist mit der Nutzschicht Schluss.
Schon klar.
Allerdings dürfte das Echtholz-Fischgrät-Parkett von meiner ex-Mietwohnung
von anno 1894 noch immer im Originalzustand sein. Auch nicht-abgezogen
einfach klasse. Heute ist so etwas unbezahlbar.
--
Thomas
Wolfgang Horejsi
2009-09-02 05:55:47 UTC
Permalink
Post by MaWin
Und teilt man den Preis durch 10, weil es eben 10 mal so lange
hält, würde man selbst mit 100 EUR/m2 Edelparkett billiger
fahren, als mit überteuertem Laminat und Klick-Parkett.
Das ist eine Milchmädchenrechnung. Das Abschleifen kostet - und zwar nicht
wenig. Zinsen sind auch schon erfunden und sollten in realistischer Form
berücksichtigt werden, dann ist das edle Parkett natürlich mehr wert und
verteuert die Hausrat- oder Gebäudeversicherung.
--
Wolfgang Horejsi www.gebrauchtemotorradersatzteile.de
Artur Kawa
2009-09-01 22:32:55 UTC
Permalink
Hallo,

bevor die Diskussion noch mehr off-topic wird, möchte ich
mitteilen, dass ich kein Parkett nehmen möchte. Vor der
Entscheidung stand ich bereits und habe mich bewusst für
Laminat entschieden. Möchte die Entscheidungsgründe dafür
jedoch auch nicht durchdiskutieren ;-)

Gruss
Artur
MaWin
2009-09-01 17:33:10 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
<http://home.arcor.de/snapint/Leiste1.jpg>
<http://home.arcor.de/snapint/Leiste2.jpg>
Oh Gott, muss man wirklich so schrecklich fotografieren?

Die Fussleiste besteht aus 2 Teilen:
Der Scheuerleiste an der Wand
und einem Viertelstab über dem Teppich.

Diese alten Konstruktionen waren so gedacht,
dass man den Viertelstab abmontieren konnte,
aber die Scheuerleiste an der Wand bleiben sollte.

Sie war oft genagelt und die Nägel dann verspachtelt,
bevor man sie strich.

Also entweder dranlassen,
oder durch eine moderne Fussleiste ersetzen,
denn heile bekommst du sie nicht ab.

Es hätte auch damals schon Fussleisten zum aufklipsen gegeben...
--
Manfred Winterhoff
Jürgen Exner
2009-09-01 16:58:05 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Artur Kawa
<http://home.arcor.de/snapint/Leiste1.jpg>
<http://home.arcor.de/snapint/Leiste2.jpg>
Oh Gott, muss man wirklich so schrecklich fotografieren?
Da muss ich dir sogar mal Recht geben. Habe versucht herauszufinden,
welches Geraet (ich weigere mich, es Kamera zu nennen) diese Bilder
verbrochen hat, aber die EXIF-Daten sind nicht lesbar.

jue
Artur Kawa
2009-09-01 19:57:05 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by MaWin
Post by Artur Kawa
<http://home.arcor.de/snapint/Leiste1.jpg>
<http://home.arcor.de/snapint/Leiste2.jpg>
Oh Gott, muss man wirklich so schrecklich fotografieren?
Da muss ich dir sogar mal Recht geben. Habe versucht herauszufinden,
welches Geraet (ich weigere mich, es Kamera zu nennen) diese Bilder
verbrochen hat, aber die EXIF-Daten sind nicht lesbar.
Klar, wurden ja auch entfernt.

Artur
Artur Kawa
2009-09-01 19:56:03 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Artur Kawa
<http://home.arcor.de/snapint/Leiste1.jpg>
<http://home.arcor.de/snapint/Leiste2.jpg>
Oh Gott, muss man wirklich so schrecklich fotografieren?
Es ist ein Crop aus einem 10 MP Foto. Es wurde nicht
aufgenommen, um eine Leiste darzustellen, sondern um die gesamte
Raumhälfte aufzunehmen bei 12 mm Brennweite.

Artur
Loading...