Discussion:
Türrosette fällt ab - wer kann Tips geben?
(zu alt für eine Antwort)
Thak Hinnerk
2016-02-07 20:58:08 UTC
Permalink
Moin,

Nach einem Tip, das ich hier vielleicht bessere und mehr Antworten
bekommen könnte nochmal die Sachlage:

In meiner Wohnung sind Türbeschläge montiert, die grundsätzlich so
aufgebaut sind:

https://www.tuergriff-shop.de/10-1106-rosettengarnitur-alu-f1-von-fsb-50794.html

Also pro Türseite 2 einzelne Teile (auch wenn das Bild die Variante für
Profilzylinder zeigt und ich Buntbartschlüssel habe).

Das untere Teil ist nur auf einem Kunststoffträger aufgeklipst und fällt
(bei einigen Türen) regelmäßig ab. Das Kunststoffteil ist auch schon
sichtbar angeknabbert, also hatte auch schon der Vormieter dieses
Problem. Und ebendieser hat auch schon mit Klebestreifen (Powerstrips?)
und Dichtmasse (Silikon aus der Tube?) gearbeitet. All das hält aber
nicht dauerhaft.

Hat jemand eine Idee, wie ich die Rosette dauerhaft befestig bekomme,
aber das man bei Arbeiten an der Tür die Verkleidung doch wieder
abbekommt?

Die Vermieterin möchte ich (noch) nicht damit belästigen, solange ich
das Problem allein lösen kann/könnte.
--
Thak.
Thomas Krenzel .
2016-02-07 21:06:41 UTC
Permalink
Post by Thak Hinnerk
Hat jemand eine Idee, wie ich die Rosette dauerhaft befestig bekomme,
aber das man bei Arbeiten an der Tür die Verkleidung doch wieder
abbekommt?
Schrauben. Wenn kleben schon nicht hält.

Löcher passend bohren, schön ansenken, und schöne
Edelstahl-Linsenschrauben rein, fertig ;)

Hält und ist demontierbar.

Also, wenns gar nicht anders geht.

Grüße
T*
Thak Hinnerk
2016-02-08 07:42:31 UTC
Permalink
Post by Thomas Krenzel .
Schrauben. Wenn kleben schon nicht hält.
Da wird die Vermieterin nicht einverstanden sein...
--
Thak.
Harald Klotz
2016-02-08 10:55:42 UTC
Permalink
Post by Thak Hinnerk
Post by Thomas Krenzel .
Schrauben. Wenn kleben schon nicht hält.
Da wird die Vermieterin nicht einverstanden sein...
Du meinst, wenn du ausziehst wird es jemand bemerken und bemängeln?
Du meinst, sie hat genaue Aufzeichnungen wie es bei der Übergabe war?
Doppelseitiges Klebeband wäre sonst eine Option.

Grüße Harald
Ralf Koenig
2016-02-07 22:02:08 UTC
Permalink
Post by Thak Hinnerk
Nach einem Tip, das ich hier vielleicht bessere und mehr Antworten
In meiner Wohnung sind Türbeschläge montiert, die grundsätzlich so
https://www.tuergriff-shop.de/10-1106-rosettengarnitur-alu-f1-von-fsb-50794.html
Also pro Türseite 2 einzelne Teile (auch wenn das Bild die Variante für
Profilzylinder zeigt und ich Buntbartschlüssel habe).
Das untere Teil ist nur auf einem Kunststoffträger aufgeklipst und fällt
(bei einigen Türen) regelmäßig ab. Das Kunststoffteil ist auch schon
sichtbar angeknabbert, also hatte auch schon der Vormieter dieses
Problem. Und ebendieser hat auch schon mit Klebestreifen (Powerstrips?)
und Dichtmasse (Silikon aus der Tube?) gearbeitet. All das hält aber
nicht dauerhaft.
Hat jemand eine Idee, wie ich die Rosette dauerhaft befestig bekomme,
aber das man bei Arbeiten an der Tür die Verkleidung doch wieder
abbekommt?
Ich würde zwei kleine Tropfen Heißkleber nehmen.
Oder sonst eine kleine Schraube/Madenschraube von außen (z.B. von unten).
Post by Thak Hinnerk
Die Vermieterin möchte ich (noch) nicht damit belästigen, solange ich
das Problem allein lösen kann/könnte.
Mit so einer Lappalie belästigt man nun auch wirklich besser einen
Vermieter nicht. :-) Stichwort: Schönheitsreparaturen.

Grüße,
Ralf
Thak Hinnerk
2016-02-08 07:42:31 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Ich würde zwei kleine Tropfen Heißkleber nehmen.
Hat der Vormieter schon versucht, ist auch schon abgefallen.
--
Thak.
Martin Τrautmann
2016-02-08 07:50:05 UTC
Permalink
Post by Thak Hinnerk
Post by Ralf Koenig
Ich würde zwei kleine Tropfen Heißkleber nehmen.
Hat der Vormieter schon versucht, ist auch schon abgefallen.
Die von MaWin erwähnte "Knete" klingt am erfolgreichsten - oder irgenwas
anderes, "bitumiges".

Notfalls würde "Blue Tag" / Hafties gehen.

Mein erster Versuch wäre Montagekleber.

Aber vielleicht hat man auch 'nen Dachdecker oder Zimmermann im
Bekanntenkreis, wo man 'nen Kartuschenrest Dichtkleber bekommt.

Schönen Gruß
Martin
Harald Klotz
2016-02-08 10:49:46 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Mein erster Versuch wäre Montagekleber.
Ich würde nichts nehmen, was nicht zerstörungsfrei wieder lösbar ist.

Schrauben ist die enfachste Option.
Aner neue evtl. anderweitig befestigte Rosette würde die Löcher im
Holz abdecken, so auch das kein Problem darstellt.

Grüße Harald
Martin Τrautmann
2016-02-08 13:36:53 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Martin Τrautmann
Mein erster Versuch wäre Montagekleber.
Ich würde nichts nehmen, was nicht zerstörungsfrei wieder lösbar ist.
eben
Post by Harald Klotz
Schrauben ist die enfachste Option.
aha, wie entfernst du zerstörungsfrei die zum Festschrauben
erforderlichen Löcher?

Schönen Gruß
Martin
Bernd Nebendahl
2016-02-08 14:04:19 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Harald Klotz
Post by Martin Τrautmann
Mein erster Versuch wäre Montagekleber.
Ich würde nichts nehmen, was nicht zerstörungsfrei wieder lösbar ist.
eben
Post by Harald Klotz
Schrauben ist die enfachste Option.
aha, wie entfernst du zerstörungsfrei die zum Festschrauben
erforderlichen Löcher?
Von zerstörungsfrei hat der OP nichts geschrieben:

"Hat jemand eine Idee, wie ich die Rosette dauerhaft befestig bekomme,
aber das man bei Arbeiten an der Tür die Verkleidung doch wieder
abbekommt?"

Bernd
Martin Τrautmann
2016-02-08 15:45:28 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Harald Klotz
Post by Martin Τrautmann
Mein erster Versuch wäre Montagekleber.
Ich würde nichts nehmen, was nicht zerstörungsfrei wieder lösbar ist.
^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Martin Τrautmann
eben
Post by Harald Klotz
Schrauben ist die enfachste Option.
aha, wie entfernst du zerstörungsfrei die zum Festschrauben
erforderlichen Löcher?
Von zerstörungsfrei hat der OP nichts geschrieben:o
Ich habe nicht dem OP geantwortet, sondern HK.

Martin
Helmut Hullen
2016-02-08 14:45:00 UTC
Permalink
Hallo, Martin,
Post by Martin Τrautmann
Schrauben ist die einfachste Option.
aha, wie entfernst du zerstörungsfrei die zum Festschrauben
erforderlichen Löcher?
Löcher entfernen? Einfach rausschneiden.

Verdecken? Gips, Knete, ...

Viele Gruesse!
Helmut
Harald Klotz
2016-02-08 17:48:13 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Harald Klotz
Ich würde nichts nehmen, was nicht zerstörungsfrei wieder lösbar ist.
eben
Post by Harald Klotz
Schrauben ist die enfachste Option.
aha, wie entfernst du zerstörungsfrei die zum Festschrauben
erforderlichen Löcher?
Der feine Unerschied ist, dass bei deiner Methode das Furnier
großflächig abreißen kann und damit das Türblatt an sichtbaren Stellen
zerstört, sollte die Rosette einmal getauscht werden.

Bei meiner Methode werden die Löcher einfach durch die neue Rosette
verdeckt.

Grüße Harald
Marc Haber
2016-02-08 08:15:39 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Mit so einer Lappalie belästigt man nun auch wirklich besser einen
Vermieter nicht. :-) Stichwort: Schönheitsreparaturen.
Das korrekte Stichwort wäre Kleinreparatur.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
MaWin
2016-02-07 23:42:40 UTC
Permalink
Post by Thak Hinnerk
Hat jemand eine Idee, wie ich die Rosette dauerhaft befestig bekomme,
aber das man bei Arbeiten an der Tür die Verkleidung doch wieder
abbekommt?
Neue Kunststoffrosette an Tür anbringen, wird ja kein Exot sein.

Oder mit klebriger Knete, aka Butylkautschuk. Ähnlich wie eine
Kaugummikugel, hält aber ewig.
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Wilhelm Noeker
2016-02-08 15:43:10 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Thak Hinnerk
Hat jemand eine Idee, wie ich die Rosette dauerhaft befestig bekomme,
aber das man bei Arbeiten an der Tür die Verkleidung doch wieder
abbekommt?
Neue Kunststoffrosette an Tür anbringen, wird ja kein Exot sein.
Hm, gibt's die denn einzeln?

Allerdings sehe ich gerade, dass es immerhin "neutrale"
Buntbart-Rosetten einzeln gibt, und das zu Preisen, wo es dann auch
keinen Unterschied mehr macht:

http://www.hornbach.de/shop/Rosettenset-Edelstahl-fuer-BB-Schloesser/5054139/artikel.html
Harald Klotz
2016-02-08 17:51:33 UTC
Permalink
Post by Wilhelm Noeker
Allerdings sehe ich gerade, dass es immerhin "neutrale"
Buntbart-Rosetten einzeln gibt, und das zu Preisen, wo es dann auch
http://www.hornbach.de/shop/Rosettenset-Edelstahl-fuer-BB-Schloesser/5054139/artikel.html
Offen ist die Befestigung, wobei mir die Befestigung der Rosetten des
OP auch noch unklar ist.

Ich würde bohren und nicht versenken, sondern Rundkopfschrauben
nehmen.

Grüße Harald
Ralf Koenig
2016-02-08 18:57:24 UTC
Permalink
Post by Wilhelm Noeker
Allerdings sehe ich gerade, dass es immerhin "neutrale"
Buntbart-Rosetten einzeln gibt, und das zu Preisen, wo es dann auch
http://www.hornbach.de/shop/Rosettenset-Edelstahl-fuer-BB-Schloesser/5054139/artikel.html
Offen ist die Befestigung, wobei mir die Befestigung der Rosetten des OP
auch noch unklar ist.
Die Rosettenabdeckungen sind entweder auf das Unterteil geklemmt oder
unten mit einer kleinen Schraube an diesem Unterteil fixiert.

Wenn die Oberschale (also der Edelstahl-Deckel da) nicht mehr hält, kann
man diesen auch nach innen nachbiegen, damit die Klemmung wieder eine
Weile hält. Ist aber nix für ewig.

Sonst braucht man neue Unterteile, die sind in der Regel aus Plastik und
mit zwei durch das Türblatt gehenden Schlossschrauben gesichert. Wenn
man das Zeug schon neu kauft, dann am besten komplett mit den Unterteilen.

Genügend Tipps der Befestigung der Oberschale gab es sonst ja hier.

Grüße,
Ralf
Thak Hinnerk
2016-02-08 21:43:24 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Die Rosettenabdeckungen sind entweder auf das Unterteil geklemmt oder
unten mit einer kleinen Schraube an diesem Unterteil fixiert.
Geklemmt. Und die Klemmung ist am Kunststoffunterteil ist angenudelt
oder irgendwie anders abgenutzt.
--
Thak.
Harald Klotz
2016-02-08 23:44:32 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Harald Klotz
Post by Wilhelm Noeker
http://www.hornbach.de/shop/Rosettenset-Edelstahl-fuer-BB-Schloesser/5054139/artikel.html
Offen ist die Befestigung, wobei mir die Befestigung der Rosetten
des OP auch noch unklar ist.
Die Rosettenabdeckungen sind entweder auf das Unterteil geklemmt
oder unten mit einer kleinen Schraube an diesem Unterteil fixiert.
Oder irgendwie anders.
Mir ist schon klar wie Rosetten befestigt werden.

Was hier jeweils der Fall ist, ist aber nicht erkennbar, nur zu
vermuten.
Post by Ralf Koenig
Sonst braucht man neue Unterteile, die sind in der Regel aus
Plastik und mit zwei durch das Türblatt gehenden Schlossschrauben
gesichert.
Kaum. Welche Schlösser haben die passenden Löcher dafür?
Post by Ralf Koenig
Wenn man das Zeug schon neu kauft, dann am besten komplett mit den
Unterteilen.
Und ein Schloß mit den passenden Löchern.
Ich habe es noch nicht gesehen, das kann aber daran liegen, dass ich
eher
mit alten Schlössern zu tun hatte.
Oder einfach daran, dass bei dir die Phantasie durchging und du dir
etwas ausgedacht hast.
Denn die 2 Schrauben wären dem Schließmechanismus im Weg.

Grüße Harald

Harald Klotz
2016-02-08 10:43:35 UTC
Permalink
Post by Thak Hinnerk
Hat jemand eine Idee, wie ich die Rosette dauerhaft befestig
bekomme, aber das man bei Arbeiten an der Tür die Verkleidung doch
wieder abbekommt?
Bohren und schrauben wäre keine Option?

Grüße Harald
Loading...