Discussion:
Siemens-Waschmaschine - Problem mit der Trommel
(zu alt für eine Antwort)
Dirk Wagner
2011-04-28 15:04:56 UTC
Permalink
Hi Leute,

nachdem ich unserer Siemens Waschmaschine erst kürzlich durch neue
Motorkohlen zu neuem Leben verholfen habe, taucht nun ein neues Problem
auf:

In der Trommel befinden sich so 3 dreieckige "Abweiser", durch die
Wasser durch kann, die wohl dafür sorgen sollen, dass die Wäsche von der
Trommel wieder abfällt.
Auf
<http://www.siemens.com/press/pool/de/pp_cc/2006/10_oct/sc_upload_file_s
obsh200603_01_072dpi_1410596.jpg> kann man so was ähnliches erkennen.

Nun ist bei unserer Maschine das "Netz" aus Plastikstreben an einer
Stelle aufgebrochen, so dass spitze Streben rausstehen und schon für
Löcher in Wäschstücken gesorgt haben...

Hat schon mal jemand so ein Teil ausgetauscht? Ich vermute, das ist von
außen an die Trommel geschraubt. Doch steckt die Trommel ja in einem
Gehäuse das man ja zum Arbeiten an der Trommel erst mal öffnen müsste...

Ciao

dirk
Dirk Wagner
2011-04-28 15:33:20 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
In der Trommel befinden sich so 3 dreieckige "Abweiser", durch die
Wasser durch kann, die wohl dafür sorgen sollen, dass die Wäsche von der
Trommel wieder abfällt.
"Trommelrippen" heißen die Dinger wohl.
Als Ersatzteil habe ich sie inzwischen gefunden - doch wie sie montiert
sind, weiß ich noch nicht.

Ich würde ungern das Teil bestellen um dann festzustellen, dass ich die
Maschine komplett auseinandernehmen muss...

ciao

dirk
Andreas Bockelmann
2011-04-28 15:51:01 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Ich würde ungern das Teil bestellen um dann festzustellen, dass ich die
Maschine komplett auseinandernehmen muss...
Ohne Deine Waschmaschine genau zu kennen, vermute ich mal, dass Du die
Trommel aus dem Bottich herausnehmen darfst. Bei der Gelegenheit kannst
Du gleich darüber nachdenken die Trommel neu zu lagern und die
Dichtmanschette zu erneuern.

Ich verstehe allerdings nicht, warum die Dinger bei Deiner Trommel aus
Plaste sind und dann noch in die Trommel montiert sind. Bei meiner Wama
sind sie einfach in die Trommel selbst eingepresst.

Liegt wohl daran, dass ein OEM-Fertiger (Blomberg) Qualität liefern muss
und ein Markenhersteller nur seinen Namen draufpappen muss, damit es der
Kunde kauft.

Meine Blomberg stammt noch deutscher Produktion der Trockner
(Wärmepumpentechnik) vom gleichen Hersteller hat einen
Migrationshintergrund (Hergestellt in der Türkei) und kostete 60% vom
blaugleichen AEG-Trockner. (Blomberg hatte das Gerät für sihc und AEG
gemeinsam entwickelt).
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
Dirk Wagner
2011-04-28 16:09:26 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Ich verstehe allerdings nicht, warum die Dinger bei Deiner Trommel aus
Plaste sind und dann noch in die Trommel montiert sind. Bei meiner Wama
sind sie einfach in die Trommel selbst eingepresst.
Tja - DAS weiß ich auch nicht.
Wenn ich mir die Listen der Ersatzteilversender so anschaue, scheint das
aber nichts besonderes zu sein...

Ciao

dirk
Andreas Bockelmann
2011-04-28 17:05:41 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Tja - DAS weiß ich auch nicht.
Wenn ich mir die Listen der Ersatzteilversender so anschaue, scheint das
aber nichts besonderes zu sein...
Mag vielleicht auch Alter meiner WaMa liegen. Sie dürfte ca. 15 Jahre
alt sein.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
Dirk Wagner
2011-04-28 17:44:12 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Mag vielleicht auch Alter meiner WaMa liegen. Sie dürfte ca. 15 Jahre
alt sein.
Meine ist von 1993 - war damals ultramodern und sauteuer.
Wahrscheinlich deshalb das Plastik ;-)

Ciao

dirk
Harald Klotz
2011-04-28 15:33:23 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Hat schon mal jemand so ein Teil ausgetauscht? Ich vermute, das ist
von außen an die Trommel geschraubt. Doch steckt die Trommel ja in
einem Gehäuse das man ja zum Arbeiten an der Trommel erst mal öffnen
müsste...
Die Dinger sind normalerweise nur eingeklemmt.
Nimm eine kräftige Zange und hebel das Ding raus.
Danach kannst du erkennen wie es befestigt war.
Ich würde versuchen das Teil an verscheidenen Stellen mit einer Zange
zusammenzupressen, bis ich die Stelle gefunden habe, an der es sich
löst.
Die Maschine wird zur Not mit 2 Leisten arbeiten.
Ansonsten beschaff dir Ersatz, daran wirst du erkennen wie die
Befestigung gelöst ist.

Harald
Dirk Wagner
2011-04-28 15:52:01 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Die Maschine wird zur Not mit 2 Leisten arbeiten.
Doof ist nur, wenn dann ein größeres Loch entsteht...


Ciao

dirk
Joerg
2011-04-28 17:34:18 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Dirk Wagner
Hat schon mal jemand so ein Teil ausgetauscht? Ich vermute, das ist
von außen an die Trommel geschraubt. Doch steckt die Trommel ja in
einem Gehäuse das man ja zum Arbeiten an der Trommel erst mal öffnen
müsste...
Die Dinger sind normalerweise nur eingeklemmt.
Nimm eine kräftige Zange und hebel das Ding raus.
Danach kannst du erkennen wie es befestigt war.
Oder man weiss warum die Trommel nach so einer Aktion kaputt ist ;-)

Mit ganz viel Pech poempelt dabei abgerissenes Nietmaterial hinter die
Trommel, da wo man ohne Komplettzerlegung nicht drankommt.
Post by Harald Klotz
Ich würde versuchen das Teil an verscheidenen Stellen mit einer Zange
zusammenzupressen, bis ich die Stelle gefunden habe, an der es sich löst.
Die Maschine wird zur Not mit 2 Leisten arbeiten.
... und u.U. beim Schleudern versuchen einen Sirtaki durch die
Waschkueche zu tanzen, weil Unwucht drin ist.

[...]
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Harald Klotz
2011-04-28 21:06:14 UTC
Permalink
Post by Joerg
Mit ganz viel Pech poempelt dabei abgerissenes Nietmaterial hinter die
Trommel, da wo man ohne Komplettzerlegung nicht drankommt.
Falls was genietet ist, kommt man nicht drum herum.
Post by Joerg
... und u.U. beim Schleudern versuchen einen Sirtaki durch die
Waschkueche zu tanzen, weil Unwucht drin ist.
Warum sollte das passieren?
Üblicherweise schleudert man nicht ohne Wäsche.
Die Wäsche selbst sorgt für ein Auswuchten der Trommel und legt sich
entsprechend.
Eine Restunwucht ist nicht vermeidbar, die Unwucht der Trommel spielt
dafür keine Rolle.

Harald
Heiko Polig
2011-04-28 18:46:39 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Hat schon mal jemand so ein Teil ausgetauscht? Ich vermute, das ist von
außen an die Trommel geschraubt. Doch steckt die Trommel ja in einem
Gehäuse das man ja zum Arbeiten an der Trommel erst mal öffnen müsste...
Die letzten Rippen, die ich an einer Siemens WA getauscht habe, waren
nicht verschraubt sondern wurden in die Aufnahme gesteckt und nach
hinten geschoben, hielten also an Rasten.

Schreib doch mal die E-Nr. und die FD-Nr. dann kann man mal in den
Ersatzteilunterlagen nachschauen.
--
bye
Heiko
Dirk Wagner
2011-04-28 18:50:35 UTC
Permalink
Post by Heiko Polig
Schreib doch mal die E-Nr. und die FD-Nr. dann kann man mal in den
Ersatzteilunterlagen nachschauen.
WFS5330/01
730600123

Merci

dirk
Heiko Polig
2011-04-28 19:37:29 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Post by Heiko Polig
Schreib doch mal die E-Nr. und die FD-Nr. dann kann man mal in den
Ersatzteilunterlagen nachschauen.
WFS5330/01
730600123
Tja, Pech gehabt.
Die Mitnehmer sind zwar im wsentlichen gesteckt, werden aber hinten
von einem Aluhalter arretiertz und dr ist von hinten und außen
verschraubt. Dazu muss die Trommel raus.

Das ist zwar kein Beinbruch, ich schätze in einer guten Stunde hätte
ich die Mitnehmer ersetzt wenn sonst keine Schäden vorliegen, aber man
muss schon wissen was und in welcher Reihenfolge zu tun ist.

Die Maschine ist schon etwas älter, ca. 1993/94, stimmts?

Unter
http://www.bosch-eshop.com/eshop/bosch/de/prodp.htm?prod=WFS5330/01
kannst Du Dir den Aufbau ansehen und Ersatzteile bestellen.

Viel Glück
--
bye
Heiko
Heiko Polig
2011-04-28 19:38:35 UTC
Permalink
Heiko Polig wrote:

Sorry für die Tipfehler, ich bin etwas übermüded. ;-)
--
bye
Heiko
Dirk Wagner
2011-04-28 20:52:05 UTC
Permalink
Post by Heiko Polig
Tja, Pech gehabt.
Die Mitnehmer sind zwar im wsentlichen gesteckt, werden aber hinten
von einem Aluhalter arretiertz und dr ist von hinten und außen
verschraubt. Dazu muss die Trommel raus.
Sch...
Post by Heiko Polig
Das ist zwar kein Beinbruch, ich schätze in einer guten Stunde hätte
ich die Mitnehmer ersetzt wenn sonst keine Schäden vorliegen, aber man
muss schon wissen was und in welcher Reihenfolge zu tun ist.
Und die Chance, dass es hinterher nicht dicht ist, ist natürlich auch
vorhanden.
Post by Heiko Polig
Die Maschine ist schon etwas älter, ca. 1993/94, stimmts?
Ja. Ich bin 1993 ausgezogen und habe mir diese Maschine gekauft. War
nicht ganz billig.

Aber Angesichts des notwendigen Aufwands und der Tatsache, dass meine
Frau gerne eine Maschine mit mehr Fassungsvermögen hätte, bin ich am
zweifeln...

Machen lassen schlägt sicher mit 100 Euro oder mehr zu Buche. Und wenn
man sich die aktuellen Neupreise anschaut, weiß ich nicht, ob das
lohnt...
Post by Heiko Polig
Unter
http://www.bosch-eshop.com/eshop/bosch/de/prodp.htm?prod=WFS5330/01
kannst Du Dir den Aufbau ansehen und Ersatzteile bestellen.
Trotzdem danke...

Dirk
Marcel Müller
2011-04-29 07:23:15 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Dirk Wagner
Aber Angesichts des notwendigen Aufwands und der Tatsache, dass meine
Frau gerne eine Maschine mit mehr Fassungsvermögen hätte, bin ich am
zweifeln...
kannst Du die beschädigte Rippe nicht einfach mit Epoxy und vielleicht
etwas aus Kunststoff so instand setzen, dass keine Beschädigung der
Wäsche mehr zu befürchten ist?
Post by Dirk Wagner
Machen lassen schlägt sicher mit 100 Euro oder mehr zu Buche. Und wenn
man sich die aktuellen Neupreise anschaut, weiß ich nicht, ob das
lohnt...
Die sterben halt dann an einem Schaden in der Großhirnrinde (Steuergerät).

15 Jahre ist aber zumindest ein akzeptables Alter für eine
Waschmaschine. Ich habe zwar auch schon noch deutlich ältere Modelle in
regelmäßiger Aktion gesehen, aber dass waren durchweg welche mit BJ
<1975. Bei denen ist zumindest das Thema Wasserverbrauch (und damit auch
Stromverbrauch) mit in die Waagschale zu werfen.


Marcel
Dirk Wagner
2011-04-29 07:50:38 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
kannst Du die beschädigte Rippe nicht einfach mit Epoxy und vielleicht
etwas aus Kunststoff so instand setzen, dass keine Beschädigung der
Wäsche mehr zu befürchten ist?
Das überlege ich jetzt auch.
Post by Marcel Müller
Post by Dirk Wagner
Machen lassen schlägt sicher mit 100 Euro oder mehr zu Buche. Und wenn
man sich die aktuellen Neupreise anschaut, weiß ich nicht, ob das
lohnt...
Die sterben halt dann an einem Schaden in der Großhirnrinde (Steuergerät).
Steuergerät hat meine noch nicht? Da gibt es schon einige Knöpfe, die
man drücken kann. Und blinken tut sie im Fehlerfall auch ;-)
Post by Marcel Müller
15 Jahre ist aber zumindest ein akzeptables Alter für eine
Waschmaschine. Ich habe zwar auch schon noch deutlich ältere Modelle in
regelmäßiger Aktion gesehen, aber dass waren durchweg welche mit BJ
<1975. Bei denen ist zumindest das Thema Wasserverbrauch (und damit auch
Stromverbrauch) mit in die Waagschale zu werfen.
Also _eigentlich_ sind wir mit der Maschine schon zufrieden.
Sie ist auch deutlich leiser als die Geräte der Nachbarn, die man teils
deutlich beim schleudern hört.
Natürlich ist sie nicht mehr so leise wie am Anfang - aber durchaus noch
erträglich.

Und böse bin ich auch nicht, wenn ich jetzt das Geld für eine Neue nicht
in die Hand nehmen muss.

Wasser- und Stromverbrauch sind bei der Maschine wohl noch tolerierbar.
Ist zwar nur Klasse A und nicht A++ - aber das ist nicht das Problem.

Ciao

dirk
Ralf Haboldt
2011-04-29 08:38:53 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Post by Marcel Müller
kannst Du die beschädigte Rippe nicht einfach mit Epoxy und vielleicht
etwas aus Kunststoff so instand setzen, dass keine Beschädigung der
Wäsche mehr zu befürchten ist?
Das überlege ich jetzt auch.
Post by Marcel Müller
Post by Dirk Wagner
Machen lassen schlägt sicher mit 100 Euro oder mehr zu Buche. Und wenn
man sich die aktuellen Neupreise anschaut, weiß ich nicht, ob das
lohnt...
Die sterben halt dann an einem Schaden in der Großhirnrinde (Steuergerät).
Steuergerät hat meine noch nicht? Da gibt es schon einige Knöpfe, die
man drücken kann. Und blinken tut sie im Fehlerfall auch ;-)
Post by Marcel Müller
15 Jahre ist aber zumindest ein akzeptables Alter für eine
Waschmaschine. Ich habe zwar auch schon noch deutlich ältere Modelle in
regelmäßiger Aktion gesehen, aber dass waren durchweg welche mit BJ
<1975. Bei denen ist zumindest das Thema Wasserverbrauch (und damit auch
Stromverbrauch) mit in die Waagschale zu werfen.
Also _eigentlich_ sind wir mit der Maschine schon zufrieden.
Sie ist auch deutlich leiser als die Geräte der Nachbarn, die man teils
deutlich beim schleudern hört.
Natürlich ist sie nicht mehr so leise wie am Anfang - aber durchaus noch
erträglich.
Und böse bin ich auch nicht, wenn ich jetzt das Geld für eine Neue nicht
in die Hand nehmen muss.
Wasser- und Stromverbrauch sind bei der Maschine wohl noch tolerierbar.
Ist zwar nur Klasse A und nicht A++ - aber das ist nicht das Problem.
Ciao
dirk
Na ja,

ich hatte bis vor Kurzem auch noch eine so alte in Gebrauch. Das
Problem ist halt, ob die Dichtmaschette am Lager nach Ausbau der
Trommel dicht bleibt, die muss wohl in jedem Fall ersetzt werden. Dann
der Zustand der Lager selbst, wenn die Manschette schon was hatte sind
die evtl. auch schon fällig. Und gegen die Geräusche beim Schleudern
helfen neue Federn und Dämpfer - _das_ bringt wirklich viel. Aber dann
ist der Gesamtaufwand doch schon recht hoch, ob sich das dann noch
lohnt?
Der Schrauber-Aufwand ist nicht ohne, Rückwand weg, Front weg,
Laugenbehälter öffnen und Trommel ausbauen. Bei Teamhack.de findet man
die notwendigen Anleitungen, machbar ist das.

Ralf
Dirk Wagner
2011-05-02 08:01:13 UTC
Permalink
Post by Heiko Polig
Die Mitnehmer sind zwar im wsentlichen gesteckt, werden aber hinten
von einem Aluhalter arretiertz und dr ist von hinten und außen
verschraubt.
Da wird der Mitnehmer an dieser hufeisenförmigen Öffnung fixiert?
Ich habe einen neuen Mitnehmer vor mir - und bin mir immer noch nicht
sicher, ob ich nun austauschen oder reparieren soll...

Ciao

dirk
Heiko Polig
2011-05-02 15:00:48 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Da wird der Mitnehmer an dieser hufeisenförmigen Öffnung fixiert?
Genau, da sitzt ein dreieckiges Aluteil drin, welches von hinten mit
dem Achskreuz der Trommel und von außen mit der Trommel selbst
verschraubt ist.
Post by Dirk Wagner
Ich habe einen neuen Mitnehmer vor mir - und bin mir immer noch nicht
sicher, ob ich nun austauschen oder reparieren soll...
Die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen, das Problem ist der
Simmering der Achswelle, die Bottichdichtung der abnehmbaren
Bottichfront ist dagegen unproblematisch, die Klammern ebenso, auch
wenn man sie offiziell nicht wiederverwenden soll.
--
bye
Heiko
Dirk Wagner
2011-04-29 07:35:15 UTC
Permalink
OK - da der Austausch der Rippe wahrscheinlich ausfällt:

Wie könnte man das Teil so reparieren, dass die Gefahr von Löchern in
Klamotten beseitigt ist...

Hier mal ein Bild:
<Loading Image...>

Ich hatte an verschmelzen der Kanten mit einem Lötkolben gedacht.
Dabei müsste ich nur aufpassen, keine neuen und größeren Löcher zu
schaffen, in denen dann z.B. Knöpfe hängen bleiben könnten.

Was denkt ihr?

Ciao

dirk
Michael Jürgens
2011-04-29 08:03:55 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Wie könnte man das Teil so reparieren, dass die Gefahr von Löchern in
Klamotten beseitigt ist...
Edelstahl-Lochblech drüber nieten... oder so. :-)

Gruss
Mike
Alex Wenger
2011-04-29 09:18:59 UTC
Permalink
Hi,
Post by Dirk Wagner
Wie könnte man das Teil so reparieren, dass die Gefahr von Löchern in
Klamotten beseitigt ist...
<http://bk.diwasoft.net/Waschmaschine_110429_WP3K7234.jpg>
Ich hatte an verschmelzen der Kanten mit einem Lötkolben gedacht.
Dabei müsste ich nur aufpassen, keine neuen und größeren Löcher zu
schaffen, in denen dann z.B. Knöpfe hängen bleiben könnten.
ich würde ein plastik/blech grossflächig drüberkleben, die paar Löcher
weniger für das Wasser verkraftet die Maschine schon. Ist ja nur auf
einer Seite der Rippe. Es kann sein das das ein sehr schwer klebbares
Plastik ist, dann würde ich eventuell Silikon probieren.

-Alex
Dirk Wagner
2011-04-29 09:49:24 UTC
Permalink
Post by Alex Wenger
ich würde ein plastik/blech grossflächig drüberkleben, die paar Löcher
weniger für das Wasser verkraftet die Maschine schon. Ist ja nur auf
einer Seite der Rippe. Es kann sein das das ein sehr schwer klebbares
Plastik ist, dann würde ich eventuell Silikon probieren.
An Kleben hatte ich auch schon gedacht.
Doch sehe ich 2 Probleme:
Zum einen müsste das Blech / die Plastikplatte möglichst passgenau
gearbeitet sein, damit keine Kanten enstehen, an denen die Kleidung
hängen bleiben könnte.
Und zum anderen braucht man halt einen Klebstoff, dem das Wasser, die
Temparatur und auch die Waschmittel nichts ausmacht...

Ciao

dirk
F.Schoerghuber
2011-04-29 11:17:44 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Und zum anderen braucht man halt einen Klebstoff, dem das Wasser, die
Temparatur und auch die Waschmittel nichts ausmacht...
Ich wuerd' 2-Komponenten Harz und Glasfasermatte(n)
dazu nehmen. Wenn noetig vorher Plastik aufrauhen
mit Schmirgelleinen.

hth
fritz
Heiko Polig
2011-04-29 13:39:13 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Wie könnte man das Teil so reparieren, dass die Gefahr von Löchern in
Klamotten beseitigt ist...
<http://bk.diwasoft.net/Waschmaschine_110429_WP3K7234.jpg>
Die Rippe ist aber nicht von alleine kaputt gegangen, da ist irgendwas
eingeschlagen.

Da das Loch ziemlich klein ist würde ich die Oberfläche anrauhen und
mit 5min Epoxy ein Kunststoffplättchen aufkleben, anschließend die
Ränder beischleifen und gut ist's.
--
bye
Heiko
Joerg
2011-04-29 14:11:17 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Wie könnte man das Teil so reparieren, dass die Gefahr von Löchern in
Klamotten beseitigt ist...
<http://bk.diwasoft.net/Waschmaschine_110429_WP3K7234.jpg>
Oh, hat Sohnemann Steine in den Jeanstaschen nach Haus getraegen?
Post by Dirk Wagner
Ich hatte an verschmelzen der Kanten mit einem Lötkolben gedacht.
Dabei müsste ich nur aufpassen, keine neuen und größeren Löcher zu
schaffen, in denen dann z.B. Knöpfe hängen bleiben könnten.
Was denkt ihr?
Ist das Plastik was man mit gutem Kleber zusammen bekommt? Falls ja
muesste man danach an dem fehlenden Dreieck die Kanten verrunden.
Messerchen, Schmirgel.

Ansonsten dickeres Stueck Plastik nehmen, drei Loecher, ansenken sodass
die Schrauben "eintauchen", drei rostfreie Maschinenschrauben oder
selbstschneidene besorgen. So druberschrauben dass die reingedrueckte
Ecke wieder rausgezogen wird.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Michael S
2011-04-29 14:41:47 UTC
Permalink
Hallo Dirk,
Post by Dirk Wagner
Wie könnte man das Teil so reparieren, dass die Gefahr von Löchern in
Klamotten beseitigt ist...
<http://bk.diwasoft.net/Waschmaschine_110429_WP3K7234.jpg>
Ich hatte an verschmelzen der Kanten mit einem Lötkolben gedacht.
Dabei müsste ich nur aufpassen, keine neuen und größeren Löcher zu
schaffen, in denen dann z.B. Knöpfe hängen bleiben könnten.
Mit Heißluft könnte man die Kanten vielleicht rundfönen.

Mit dem Kleben wäre ich extrem vorsichtig, weil:
Einige Kunststoffe kann man ohne Spezialbehandlung nicht kleben, z.B.
PP, PE, PET, POM und PTFE. PVC ist auch nicht ohne. Da hilft auch
Silikon und 2-Komponenten-Epoxy nichts. Das fällt einfach ab, zumal die
Umgebungsbedingungen da drin ja ziemlich rauh sind (heiß und Lauge).
Glasfasermatte ist kontraproduktiv, wenn das Zeug reiß oder bricht, hast
Du sehr scharfe Kanten, die Deine Wäsche garantiert ruinieren.

Zum Kleben:
http://www.ottozeus.de/produkte/materialien-1-16-0-0.html

Kleben halte ich da drin definitiv für die falsche Lösung, außer Du
gibst viel Geld für den geeigneten Klebstoff aus.

Eine bessere Idee habe ich aber auch nicht.

Michael
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...