Discussion:
Rasenmaeher aus Blech gegen Rost beschichten
(zu alt für eine Antwort)
Juergen
2019-05-10 13:00:49 UTC
Permalink
Wie jedes Jahr hat die Rasenmähersaison begonnen.

Habe gelesen dass bei Benzinmähern oft nicht der Motor kaputt geht
sondern das Mähdeck durchrostet. Bei unserem Rasenmäher vom Discounter
mache ich mir da so meine Gedanken, inzwischen ist im "Mähgehäuse" die
werkseitige Farbe praktisch komplett verschwunden.

Überlege mir jetzt, ob es sinnvoll ist das mal richtig sauber zu machen
(Spachtel, Hochdruckreiniger, Drahtbürsten) und dann zu beschichten.

Was wäre dafür geeignet?
Mein erster Gedanke war Unterbodenschutz. Aber hält das Zeug es aus,
wenn ich ab und zu mit der Spachten feuchtes Gras abkratze bzw. auch mal
den Hochdruckreiniger nehme? Und ist die Oberfläche nich so rauh, dass
sie sehr schnell verschmutzt?
Vielleicht einen Überlackierbaren Schutz nehmen und Lack oder Klarlack
drüber?

Denkbar wäre auch nur normale Farbe (vorher vielleicht Zinkstaubfarbe?).

Irgendwo im Netz las ich noch was von Sprühwachs, damit die Grasreste
sich nicht so leicht ansetzen können und besser abgehen. Denke damit war
"Hartwachs" wie für Autolacke gemeint, und kein Unterbodenschutz auf
Wachsbasis.

Erfahrungen und Ideen erwünscht...
cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Falk Dµbbert
2019-05-10 14:02:24 UTC
Permalink
Post by Juergen
Wie jedes Jahr hat die Rasenmähersaison begonnen.
Habe gelesen dass bei Benzinmähern oft nicht der Motor kaputt geht
sondern das Mähdeck durchrostet. Bei unserem Rasenmäher vom Discounter
mache ich mir da so meine Gedanken, inzwischen ist im "Mähgehäuse" die
werkseitige Farbe praktisch komplett verschwunden.
Überlege mir jetzt, ob es sinnvoll ist das mal richtig sauber zu machen
(Spachtel, Hochdruckreiniger, Drahtbürsten) und dann zu beschichten.
Was wäre dafür geeignet?
2k-Baumaschinenfarbe, wie Mipa PU 250-50, kannst auch rollen oder pinseln.

Falk D.
MaWin
2019-05-10 17:47:23 UTC
Permalink
Post by Juergen
Habe gelesen dass bei Benzinmähern oft nicht der Motor kaputt geht
sondern das Mähdeck durchrostet.
Daher sind die aus Blech, geplantze Obsoleszenz.
Daher kauft man solche mit Alu-Druckgussgehäuse,
und möglichst noch mit ordentlichem Honda-Motor,
dann lebt er auch dein Leben lang.
Post by Juergen
Bei unserem Rasenmäher vom Discounter mache ich mir da so meine Gedanken
inzwischen ist im "Mähgehäuse" die werkseitige Farbe praktisch komplett
verschwunden.
Man hätte VORHER einen Innenring oder gar abgeschnittenen Eimer
aus Kunststoff einkleben sollen damit die Pulverbeschichtung vor
Abplatzen geschützt bleibt.

Nun muss man also neu beschichten, schlechter als zuvor, und hat
schon den Gammel im Blech. Ich befürchte, man bekommt nichts mehr
hin was wirklich lange hält.

Bei meinem Blechrasenmäher, gekauft nach dem der Motor des
Vorgänges wegen Lagerschaden nach Ziegelsteintreffer aufgab,
gab es die erste Durchrostungsstelle nach 4 Jahren.
Dann habe ich den Motor auf das schon 25 Jahre alte
Druckgussalugehäuse des Alten umgebaut. Das war vor 10 Jahren...
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Falk Dµebbert
2019-05-10 20:03:27 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Juergen
Habe gelesen dass bei Benzinmähern oft nicht der Motor kaputt geht
sondern das Mähdeck durchrostet.
Daher sind die aus Blech, geplantze Obsoleszenz.
Blech kann man schweißen. Alu-Guss ...
Honda HRA sind aus 1,6mm Blech, das hat eine gewisse Verzögerung bis es
durch ist.

Falk D.
Juergen
2019-05-10 21:38:07 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Juergen
Habe gelesen dass bei Benzinmähern oft nicht der Motor kaputt geht
sondern das Mähdeck durchrostet.
Daher sind die aus Blech, geplantze Obsoleszenz.
Nun ja. Wie lange man zum Rasenmähen wohl noch Benzin verbrennen darf?
Zudem sollte es auch eine Art Versuch sein, wei lange so ein Billigmäher
hält. Pflegen kann man ihn ja trotzdem.
Post by MaWin
Man hätte VORHER einen Innenring oder gar abgeschnittenen Eimer
aus Kunststoff einkleben sollen damit die Pulverbeschichtung vor
Abplatzen geschützt bleibt.
So es eine Pulverbeschichtung ist... Ein abgeschnittener Eimer wäre viel
zu klein, der Mäher hat 56 cm Schnittbreite.
Post by MaWin
Bei meinem Blechrasenmäher, gekauft nach dem der Motor des
Vorgänges wegen Lagerschaden nach Ziegelsteintreffer aufgab,
gab es die erste Durchrostungsstelle nach 4 Jahren.
Interessant. 4 Jahre ist der Mäher mindestens schon alt. Richtige
Durchrostungsstellen gibt es aber noch nicht.
Post by MaWin
Dann habe ich den Motor auf das schon 25 Jahre alte
Druckgussalugehäuse des Alten umgebaut. Das war vor 10 Jahren...
Glück gehabt, dass das geht. Bei unserem schätzungsweis 30 Jahre alten
Stiga mit Alu-Druckgussgehäuse ist es schwierig, einen modernen Motor
aufzusetzen. Stiga hat den Motor um 90 ° versetzt aufgesetzt, mit dem
Zylinder nach links. Rechts ist der aufsteigende Auswurfschacht für den
Fangkorb. Es ist ein Glücksspiel, ob der bei einem neuem Motor dem Tank
im Weg ist.

Zweites Problem: Mir scheint, bei den aktuellen Motoren wurde die
Drehzahl auf 2800 U/min herunter gesetzt. Der alte B&S Quantum macht
aber wohl 3000 U/min oder mehr. Damit würde der Radantrieb noch
langsamer laufen als eh schon.

Drittes Problem: Wie hast Du beim Umbau die Sache mit der Motorbremse
gelöst? Die alten Mäher hatte sowas nicht.

Generell: So schön der Stiga ist: Er kann leider nur "Mähen mit
Fangkorb". Den neueren Billigmäher verwende ich dagegen vor allem zum
Mulchen und bei höherem Gras auch mit Seitauswurf, der mitgelieferte
Fangkort ist dagegen unbenutzt.

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
MaWin
2019-05-11 08:31:14 UTC
Permalink
Ein abgeschnittener Eimer wäre viel zu klein, der Mäher hat 56 cm
Schnittbreite.
Maurerkübel.
Glück gehabt, dass das geht.
Extra drauf geachtet, B&S wieder gegen B&S.
Zweites Problem: Mir scheint, bei den aktuellen Motoren wurde die
Drehzahl auf 2800 U/min herunter gesetzt. Der alte B&S Quantum macht
aber wohl 3000 U/min oder mehr. Damit würde der Radantrieb noch
langsamer laufen als eh schon.
Der erste Ersatzmäher, den ich mir kaufte, hatte gar keinen richtigen
Vergaser mehr sondern lief ständig auf Vollgas. Dafür hätten mich die
Nachbarn gelyncht. Zurückgebracht und einen geholt der wenigstens noch
eine einstellbare Drehzahl hatte. Der ist so gut wie der alte.
Drittes Problem: Wie hast Du beim Umbau die Sache mit der Motorbremse
gelöst?
Entfernt.
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Juergen
2019-05-11 21:43:05 UTC
Permalink
Post by MaWin
Ein abgeschnittener Eimer wäre viel zu klein, der Mäher hat 56 cm
Schnittbreite.
Maurerkübel.
Ich bin von diesem Konzept nicht überzeugt. Bleibt noch das Problem, den
Kunststoff in die Kontur des Mähdecks zu bekommen. Gefolgt vom Problem,
dass sich in den Spalt dazwischen vermutlich Wasser und Gammel zieht.
Post by MaWin
Extra drauf geachtet, B&S wieder gegen B&S.
Auch bei B&S sind nicht alle Motoren gleich. Manche haben etwa den
Auspuff links, andere rechts. Generell kommen sie mir länger vor als die
alten Quantum - wäre bei unserem Stiga ein Problem. Und dann sind da
noch meine Wünsche - hätte gerne einen moderneren Motor ohne seitliche
Ventile.
Post by MaWin
Drittes Problem: Wie hast Du beim Umbau die Sache mit der Motorbremse
gelöst?
Entfernt.
Das geht so einfach? Bei meinem China-Mäher hätte ich dann keine
Möglichkeit mehr den Motor auszumachen, das geht nur über die Bremse.


cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
MaWin
2019-05-12 09:06:15 UTC
Permalink
Post by Juergen
Post by MaWin
Extra drauf geachtet, B&S wieder gegen B&S.
Auch bei B&S sind nicht alle Motoren gleich.
Extra drauf geachte daß es wenigstens ein komatibler ist
und nicht eine komplett andere Bauart.
Mann, für wie doof erklärst du die Menschheit ?
Post by Juergen
Post by MaWin
Entfernt.
Das geht so einfach? Bei meinem China-Mäher hätte ich dann keine
Möglichkeit mehr den Motor auszumachen, das geht nur über die Bremse.
Nun, er muss halt einen Vergaser haben mit Drehzahleinstellung,
und nicht ein Dauer-Vollgas-Läufer sein.

Notfalls hätte man einen Schalter zum Kurzschliessen der Zündung
dranbauen können.
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Frank Müller
2019-05-12 11:33:51 UTC
Permalink
Post by MaWin
Notfalls hätte man einen Schalter zum Kurzschliessen der Zündung
dranbauen können.
MaWin mal wieder mit seinen theoretischen Ideen...
MaWin
2019-05-12 13:58:25 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by MaWin
Notfalls hätte man einen Schalter zum Kurzschliessen der Zündung
dranbauen können.
MaWin mal wieder mit seinen theoretischen Ideen...
Was meinst du, wie ein B&S 4-Takter ausgeschaltet wird ?

Keinerlei reale Erfahrung, dieser Frank...
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Frank Müller
2019-05-12 15:38:52 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Frank Müller
Post by MaWin
Notfalls hätte man einen Schalter zum Kurzschliessen der Zündung
dranbauen können.
MaWin mal wieder mit seinen theoretischen Ideen...
Was meinst du, wie ein B&S 4-Takter ausgeschaltet wird ?
Der hat schon einen Schalter, nur kommt man an den nicht
so leicht ran. Dazu ist es auch nicht sinnvoll das Kabel
über die Motorabschirmung hinaus zu verlängern es sei denn
du willst daß im näheren Umkreis kein Radioempfang mehr
möglich ist.
Post by MaWin
Keinerlei reale Erfahrung, dieser Frank...
Oh das spricht der, der seine Dächer mit Teichfolie deckt...

Frank
MaWin
2019-05-12 21:10:34 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Der hat schon einen Schalter, nur kommt man an den nicht
so leicht ran. Dazu ist es auch nicht sinnvoll das Kabel
über die Motorabschirmung hinaus zu verlängern es sei denn
du willst daß im näheren Umkreis kein Radioempfang mehr
möglich ist.
Ach Kindchen, auf der Leitung liegt doch keine Hochspannung.
Die Transienten sind nicht so gewaltig.
Dir fehlt es wirklich an jeder Ecke an fachlicher Erfahrung.
Post by Frank Müller
Oh das spricht der, der seine Dächer mit Teichfolie deckt...
Und ? Hält bis heute, sind wohl bisher über 15 Jahre.
Es ist nämlich DIESELBE Folie wie die teure Alwitra.
Auch hier fehlt es dir offenkundig an Wissen.
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Ludger Averborg
2019-05-13 07:20:34 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Frank Müller
Der hat schon einen Schalter, nur kommt man an den nicht
so leicht ran. Dazu ist es auch nicht sinnvoll das Kabel
über die Motorabschirmung hinaus zu verlängern es sei denn
du willst daß im näheren Umkreis kein Radioempfang mehr
möglich ist.
Ach Kindchen, auf der Leitung liegt doch keine Hochspannung.
Die Transienten sind nicht so gewaltig.
Dir fehlt es wirklich an jeder Ecke an fachlicher Erfahrung.
Ich habe jedenfalls aus den 50er Jahren die Erfahrung, dass
ich jedes am Haus vorbeifahrende Auto im UKW-Radio prasseln
gehört habe, weil damals die Zündanlagen noch nicht
ausreichend abgeschirmt waren.
Wir haben damals von der Post "Drahtfunk" aboniert (der über
die Telefonleitung geliefert wurde), um diesen Störungen zu
entgehen.

l.
MaWin
2019-05-13 08:04:34 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Ich habe jedenfalls aus den 50er Jahren die Erfahrung, dass
ich jedes am Haus vorbeifahrende Auto im UKW-Radio prasseln
gehört habe, weil damals die Zündanlagen noch nicht
ausreichend abgeschirmt waren.
Ja, bei der Zündanlage eines Ottomotors (Auto und Rasenmäher)
gibt es Hochspannung in der Leitung zur Zündkerze die durch
ihre rapiden Spannungsschwankungen zu Funkstörungen führt.
Aber das ist nicht die Leitung, die beim Rasenmäher zum
kurzschliessen verwendet wird.
Fehlt es hier wirklich dermassen an Grundlagen ?
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Rupert Haselbeck
2019-05-13 18:00:13 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Ludger Averborg
Ich habe jedenfalls aus den 50er Jahren die Erfahrung, dass
ich jedes am Haus vorbeifahrende Auto im UKW-Radio prasseln
gehört habe, weil damals die Zündanlagen noch nicht
ausreichend abgeschirmt waren.
Ja, bei der Zündanlage eines Ottomotors (Auto und Rasenmäher)
gibt es Hochspannung in der Leitung zur Zündkerze die durch
ihre rapiden Spannungsschwankungen zu Funkstörungen führt.
Aber das ist nicht die Leitung, die beim Rasenmäher zum
kurzschliessen verwendet wird.
Und du glaubst ernsthaft, dass es keine störende Abstrahlung gibt, da man ja
schliesslich an die Primärseite drangeht, um den Kurschlußschalter
anzuschliessen?
Post by MaWin
Fehlt es hier wirklich dermassen an Grundlagen ?
Hmm, wenn du so fragst...

MfG
Rupert
Falk Dµebbert
2019-05-13 21:04:15 UTC
Permalink
Post by Rupert Haselbeck
Und du glaubst ernsthaft, dass es keine störende Abstrahlung gibt, da man ja
schliesslich an die Primärseite drangeht, um den Kurschlußschalter
anzuschliessen?
Kaum. Das Kabel ist gegenüber den in einer Kontakt-Zündung vorkommenden
Wellenlängen kurz und fehlangepasst. (Hier hat Mawin ausnahmsweise
vollumfänglich Recht.)

Falk D.
Juergen
2019-05-13 23:41:18 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Juergen
Drittes Problem: Wie hast Du beim Umbau die Sache mit der Motorbremse
gelöst?
Entfernt.
Nachdem ich die Beiträge hier zu Zündspule kurzschließen und
unerwünschter Sender gelesen habe bin ich gänzlich von der Idee
abgekommen vielleicht einen halbwegs günsten Mäher mit B&S-Motor zu
kaufen (etwa einen von Aldi Süd, bei uns stehen noch welche rum) um den
Motor nach Ableben des Mähdecks auf meinen Alumäher aufsetzen zu können.

Eher probiere ich mein Glück mit diesem Motor:

https://www.rakuten.de/produkt/secura-loncin-5ps-22280-lc1p65fc-rasenmaehermotor-3-jahre-garantie-2407099930?sclid=p_idealo_DE_2407099930_mid44321_mrchbasic_catidhome_prc_8910_type_ean_10MAI_promocode&cid=idealo&cc=10MAI

Der hat erst gar keine Motorbremse die Ärger machen könnte. Leider habe
ich bislang keinerlei Angabe zum Hubraum gefunden. Für 5 HP wirkt der
Motor sehr kompakt.

Muss bei Gelegenheit mal wieder die Kurbelwelle vom alten Stiga messen.
cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Andreas Bockelmann
2019-05-11 19:44:10 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Juergen
Habe gelesen dass bei Benzinmähern oft nicht der Motor kaputt geht
sondern das Mähdeck durchrostet.
Daher sind die aus Blech, geplantze Obsoleszenz.
Daher kauft man solche mit Alu-Druckgussgehäuse,
Ack!
Post by MaWin
und möglichst noch mit ordentlichem Honda-Motor,
dann lebt er auch dein Leben lang.
Nack! Der gute alte seitengesteuerte Briggs&Stratton ist nicht kaputt zu
kriegen und Ersatzteile gibt es seit über 100 Jahren.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
Juergen
2019-05-11 21:45:05 UTC
Permalink
Am Sat, 11 May 2019 21:44:10 +0200 schrieb Andreas Bockelmann
Post by Andreas Bockelmann
Nack! Der gute alte seitengesteuerte Briggs&Stratton ist nicht kaputt zu
kriegen und Ersatzteile gibt es seit über 100 Jahren.
Das dachte ich auch mal. Bis ich wegen Krücken nach Knie-OP Verwandte
mähen ließ (mähen lassen musste). Zufall oder nicht dass genau dabei der
Motor kaputt ging (und seither mit einer provisorischen Reparatur
läuft)?


cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Frank Müller
2019-05-11 07:59:24 UTC
Permalink
Post by Juergen
Habe gelesen dass bei Benzinmähern oft nicht der Motor kaputt geht
sondern das Mähdeck durchrostet. Bei unserem Rasenmäher vom Discounter
mache ich mir da so meine Gedanken, inzwischen ist im "Mähgehäuse" die
werkseitige Farbe praktisch komplett verschwunden.
Das selbe Problem habe ich auch. Der Mäher (von LUX/Obi) ist jetzt
rund 5 Jahre alt und unten drunter ist kein Lack mehr drauf.
Damit er nicht weiter rostet sprühe ich den nach den Sauber machen
mit Haftfett ein. Was besseres ist mir noch nicht eingefallen.
Post by Juergen
Denkbar wäre auch nur normale Farbe (vorher vielleicht Zinkstaubfarbe?).
So einen Rasenmäher kann man durchaus mit einen Sandstrahlgebläse
vergleichen, welche Farbe soll das aushalten?
Ich dachte auch schon daran da einfach Bitumen-Dachlack drauf zu
pinseln, aber jetzt habe ich das Haftfett drauf, da hält nicht anderes...

Frank
Thomas Prufer
2019-05-11 08:02:42 UTC
Permalink
Post by Juergen
Mein erster Gedanke war Unterbodenschutz. Aber hält das Zeug es aus,
wenn ich ab und zu mit der Spachten feuchtes Gras abkratze bzw. auch mal
den Hochdruckreiniger nehme? Und ist die Oberfläche nich so rauh, dass
sie sehr schnell verschmutzt?
Vielleicht einen Überlackierbaren Schutz nehmen und Lack oder Klarlack
drüber?
Oder du packst ein 2K-HArz mit Glasfasermatte drauf, aus dem Kfz-Bereich. Sowas,
was auf die durchgerosteten Stellen beim Auto kommt, nur halt bevor es
durchrostet.


Thomas Prufer
Juergen
2019-05-11 21:48:05 UTC
Permalink
Am Sat, 11 May 2019 10:02:42 +0200 schrieb Thomas Prufer
Post by Thomas Prufer
Oder du packst ein 2K-HArz mit Glasfasermatte drauf, aus dem Kfz-Bereich. Sowas,
was auf die durchgerosteten Stellen beim Auto kommt, nur halt bevor es
durchrostet.
Interessante Gedanke. Ist aufwändig und ich glaube mich zu erinnern dass
die Harze nach dem aushärten eine klebrige Oberfläche haben. Auch hier
sehe ich das Problem dass sich auf Dauer Risse/Spalten bilden über die
Wasser und Dreck zwischen Glasfasermatte und Blech kommen.

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Andreas Oehler
2019-05-15 13:37:20 UTC
Permalink
Post by Juergen
Wie jedes Jahr hat die Rasenmähersaison begonnen.
Habe gelesen dass bei Benzinmähern oft nicht der Motor kaputt geht
sondern das Mähdeck durchrostet. Bei unserem Rasenmäher vom Discounter
mache ich mir da so meine Gedanken, inzwischen ist im "Mähgehäuse" die
werkseitige Farbe praktisch komplett verschwunden.
Feuer-Verzinken lassen hilft nachhaltig. Dazu muß das Blechgehäuse halt
von allen Anbauten entledigt, sauber und lackfrei geschliffen/gestrahlt
sein. Das hat mein Vater vor ca. 30 Jahren mit sämtlichen Rasenmähern der
engeren Verwandschaft gemacht.

Ich habe immer noch einen solchen im Einsatz - und der verzinkte Stahl ist
makellos. Motorkondensator, Schalter, Kunststoffgehäuse und ein paar
weitere Kunststoffteile mußten halt zwischenzeitlich ersetzt werden oder
sehen traurig aus. Nochmal 30 Jahre macht der lässig.

Andreas - mittlerweile lieber mit dem mechanischen Sperrmüll-Spindelmäher
Loading...