Discussion:
Schreibtisch verbreitern - wie?
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Wenzke
2013-08-05 17:39:51 UTC
Permalink
Hallo NG!

Ich habe mir einen supergroßen GALANT-Eckschreibtisch von IKEA gebaut.

Die eine Seite ist jetzt 2,40 m lang - aber leider nur 60 cm tief.
Dort will ich nun gern 10 cm Tiefe dazugewinnen, was gut passt, da er im
Moment aufgrund der A-Beine eh 10 cm von der Wand weg steht.
Die Tischplatte ist 2 cm dick und weiß.

Eingefallen ist mir:

a) Brett an die Wand (blöd, da nicht höhenverstellbar,
der Tisch aber schon)

b) Brett an den Tisch

c) Kabelkanal an Wand

d) Kabelkanal an Tisch

Die Kabelkanal-Idee finde ich eigentlich am besten, da ich ohnehin einen
Kabelkanal brauche, um eine Steckerleiste unterzubringen.
Wobei ich schon einen von IKEA habe - aber das ist nur so in dieser Art:

http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/30200253/

Aber wenn Kabelkanal, dann sollte natürlich möglichst der Farbton
passen... Evtl. noch ein Stück GALANT-Tischplatte kaufen und mit einem
Scharnier auf einem Kabelkanal als Deckel befestigen?

Sollte aber natürlich auch nicht unendlich teuer werden.
Und so ein halber Flachbildschirm sollte schon auch drauf stehen können
vom Gewicht. Und eine Steckerleiste muss, wie gesagt, reinpassen...
Evtl. doch nur ein Brett anbauen und den Kabelkanal lieber unter den
Tisch schrauben?

Freue mich über Vorschläge.

Liebe Grüße,
Andreas
gUnther nanonüm
2013-08-05 18:01:50 UTC
Permalink
Post by Andreas Wenzke
Ich habe mir einen supergroßen GALANT-Eckschreibtisch von IKEA gebaut.
Die eine Seite ist jetzt 2,40 m lang - aber leider nur 60 cm tief.
Dort will ich nun gern 10 cm Tiefe dazugewinnen, was gut passt, da er im
Moment aufgrund der A-Beine eh 10 cm von der Wand weg steht.
Die Tischplatte ist 2 cm dick und weiß.
a) Brett an die Wand (blöd, da nicht höhenverstellbar,
der Tisch aber schon)
b) Brett an den Tisch
c) Kabelkanal an Wand
d) Kabelkanal an Tisch
Die Kabelkanal-Idee finde ich eigentlich am besten, da ich ohnehin einen
Kabelkanal brauche, um eine Steckerleiste unterzubringen.
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/30200253/
Aber wenn Kabelkanal, dann sollte natürlich möglichst der Farbton
passen... Evtl. noch ein Stück GALANT-Tischplatte kaufen und mit einem
Scharnier auf einem Kabelkanal als Deckel befestigen?
Sollte aber natürlich auch nicht unendlich teuer werden.
Und so ein halber Flachbildschirm sollte schon auch drauf stehen können
vom Gewicht. Und eine Steckerleiste muss, wie gesagt, reinpassen...
Evtl. doch nur ein Brett anbauen und den Kabelkanal lieber unter den
Tisch schrauben?
Freue mich über Vorschläge.
Hi,
nicht kleckern, klotzen! Elementsystem-Regalschienen an die Wand, alle 60cm.
Dadrauf dann so richtig breite Regalbretter, eins genau auf Tischhöhe.
Darüber dann eins für den Moni usw....zwischen Brett und Wand genug Platz
lassen für größere Stecker, fertig.
--
mfg,
gUnther
Andreas Wenzke
2013-08-05 18:09:53 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
nicht kleckern, klotzen! Elementsystem-Regalschienen an die Wand, alle 60cm.
So was?
http://element-system.com/produktuebersicht/regalschiene-einreihig.html

Das sieht ja nicht aus...
Post by gUnther nanonüm
Dadrauf dann so richtig breite Regalbretter, eins genau auf Tischhöhe.
Darüber dann eins für den Moni usw....zwischen Brett und Wand genug Platz
lassen für größere Stecker, fertig.
Aber die Idee gefällt mir... Aber dann vielleicht doch lieber mit
Winkeln an die Wand?

Liebe Grüße,
Andreas
gUnther nanonüm
2013-08-05 20:41:07 UTC
Permalink
Post by Andreas Wenzke
So was?
http://element-system.com/produktuebersicht/regalschiene-einreihig.html
Das sieht ja nicht aus...
Hi,
die gibts auch zweireihig und in verchromt, wenn Du sowas magst.
Post by Andreas Wenzke
Post by gUnther nanonüm
Dadrauf dann so richtig breite Regalbretter, eins genau auf Tischhöhe.
Darüber dann eins für den Moni usw....zwischen Brett und Wand genug Platz
lassen für größere Stecker, fertig.
Aber die Idee gefällt mir... Aber dann vielleicht doch lieber mit
Winkeln an die Wand?
Bloß nicht, da muß dann jedes Dübelchen ungleich mehr schwitzen. Und genauer
arbeiten mußt Du auch, mit den Elementträgern kann man ein Regalbrett leicht
mal etwas "aufbocken" durch eine Zwischenlage unterm Brett. Außerdem trägt
jeder solche Träger 50kg...und kann zusätzlich Deinem Tisch als seitliche
Stabilisierung dienen. Was meinst Du, wie mein Tisch hier steht :-) ich hab
einen extra hohen, der bittebitte nicht wandern soll. Also am Regalsystem
festgeschraubt....das "erweiternde" Regalbrett dagegen liegt lose zwischen
Tisch und Wand, kann daher leicht mal angehoben und entfernt werden, um
fette Stecker hinterherzuquetschen. Der "Kabelschacht" ist eine Wurst direkt
darunter...
Meine Schienen gehen bis zur Decke und sind voller "dahingewucherter"
Regalbretter. Solange Platz ist, geht das wie mit Baumpilzen. Irgendwo steht
da auch der Moni...
beim nächsten Neubau werde ich aber anstelle von simplen Brettern lieber
verglaste Schränke einbauen, wegen Staub...ist was schwierig mittlerweile,
den Wildwuchs zu putzen.
Meine Winkel aus früheren Versuchen hab ich inzwischen sämtlich demontiert.
Die Schienen sind vielleicht ungewohnt, aber saustabil. Mein Bücherregal
etwa wurde schon erklommen...natürlich nicht von mir, ich komme ja auch im
Stehen ans oberste Brett. Und ich habe mehrfach die Fachhöhe angepaßt etwa
an diese mistigen neumodischen Hochformat-Taschenbücher. Bei den alten
Taschenkrimis dagegen passen die Bände exakt zwischen die Böden, wie
Blocksatz. So dicht gepackt kriegt man kein anderes Regal.
--
mfg,
gUnther
Andreas Wenzke
2013-08-06 01:15:11 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
die gibts auch zweireihig und in verchromt, wenn Du sowas magst.
Ich finde halt, es hat was von Vorratskammer/Garage.
Wenn Du und Dirk meint, das sieht so gut aus - habt Ihr mal ein anderes
Bild davon?
Ich will den Schreibtisch ja sonst möglichst leer lassen, man würde die
Schienen also immer sehen...
Post by gUnther nanonüm
Post by Andreas Wenzke
Aber die Idee gefällt mir... Aber dann vielleicht doch lieber mit
Winkeln an die Wand?
Bloß nicht, da muß dann jedes Dübelchen ungleich mehr schwitzen.
Warum denn? Ich könnte doch quasi auch eine Regalschiene so unter dem
Tisch enden lassen, dass man sie von oben nicht sieht - das ist dann
doch ein Winkel...? Oder gibt's die in so kurz nicht?

Liebe Grüße,
Andreas
gUnther nanonüm
2013-08-06 11:27:06 UTC
Permalink
Post by Andreas Wenzke
Ich finde halt, es hat was von Vorratskammer/Garage.
Wenn Du und Dirk meint, das sieht so gut aus - habt Ihr mal ein anderes
Bild davon?
Ich will den Schreibtisch ja sonst möglichst leer lassen, man würde die
Schienen also immer sehen...
Hi,
was man will und was man hat unterscheidet sich oft....aber wenn Du es eh
leer haben willst, dann stell den Tisch einfach weiter weg von der Wand,
dann ist er "breit genug". Fällt zwar alles hinten runter, aber da Du eh nix
draufstellst, tut das nix.
Aber die tote blanke Wand wird Dich dennoch nerven. Da kommt dann schnell
ein Bild hin, wetten? Sind die Schienen Dir insgesamt im Weg, dann nimm doch
kurze bis gerade untern Tisch. Dann bleibt die Wand unbedübelt und
ungenutzt. Ich jedenfalls habe eine geradezu lawinenartig überhängende
"Wucherung" überm Tisch. Der ist natürlich auch gleich 120cm breit, dazu das
20cm-Verlängerungsbrett....Platz ohne Ende, um gelegentlich auch mal was
zerlegen zu können.
Post by Andreas Wenzke
Post by gUnther nanonüm
Post by Andreas Wenzke
Aber die Idee gefällt mir... Aber dann vielleicht doch lieber mit
Winkeln an die Wand?
Bloß nicht, da muß dann jedes Dübelchen ungleich mehr schwitzen.
Warum denn? Ich könnte doch quasi auch eine Regalschiene so unter dem
Tisch enden lassen, dass man sie von oben nicht sieht - das ist dann
doch ein Winkel...? Oder gibt's die in so kurz nicht?
Doch, gibts. Winkel sind aber was anderes...die verwende ich nie wieder.
Um aber nur den Tisch zu verbreitern reicht doch auch einfach ein Brett
dranzunageln, etwa indem Du ein paar Halteplatten halb drunterschraubst und
da das Brett drauflegst. Ist natürlich nicht sehr haltbar, nur 2cm
Spanplatte ist nicht viel Holz für ne Verschraubung.
--
mfg,
gUnther
Andreas Wenzke
2013-08-06 01:19:11 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
Bloß nicht, da muß dann jedes Dübelchen ungleich mehr schwitzen.
Und - viel Gewicht muss das Ding ja nicht abkönnen.
Soll ja größtenteils leer sein bzw. nur Teilgewicht tragen (viel passt
ja auf 10 cm nicht rauf). Und so ein Flachbildschirm wiegt ja nicht viel.
Post by gUnther nanonüm
Und genauer
arbeiten mußt Du auch, mit den Elementträgern kann man ein Regalbrett leicht
mal etwas "aufbocken" durch eine Zwischenlage unterm Brett.
Ok, das stimmt natürlich.
Könnte man natürlich erleichtern, indem man an den Tisch schraubt, und
nicht an die Wand...

Liebe Grüße,
Andreas
Joerg
2013-08-06 17:07:08 UTC
Permalink
Post by Andreas Wenzke
Post by gUnther nanonüm
Bloß nicht, da muß dann jedes Dübelchen ungleich mehr schwitzen.
Und - viel Gewicht muss das Ding ja nicht abkönnen.
Soll ja größtenteils leer sein bzw. nur Teilgewicht tragen (viel passt
ja auf 10 cm nicht rauf). Und so ein Flachbildschirm wiegt ja nicht viel.
Meiner wiegt rund 10kg. Im Eifer des Gefechts fliegen da noch einige
Aktenordner drauf, diverser Buecher und ... *KRUSCHT*
Post by Andreas Wenzke
Post by gUnther nanonüm
Und genauer
arbeiten mußt Du auch, mit den Elementträgern kann man ein Regalbrett leicht
mal etwas "aufbocken" durch eine Zwischenlage unterm Brett.
Ok, das stimmt natürlich.
Könnte man natürlich erleichtern, indem man an den Tisch schraubt, und
nicht an die Wand...
Wuerde ich an den Tisch schrauben, wenn es meiner waere. Hoffentlich ist
die Platte dick genug, sonst haelt das nicht.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Dirk Weber
2013-08-05 20:33:02 UTC
Permalink
Post by Andreas Wenzke
Aber die Idee gefällt mir... Aber dann vielleicht doch lieber mit
Winkeln an die Wand?
Würde ich eher nicht machen. Mit Regalschienen sieht besser aus (IMHO).
Ausserdem machte es bei Regalschienen nicht viel aus, wenn nicht alle
Schrauben sicher sitzen, bei Winkeln fällt das mehr ins Gewicht. Bei
nicht so guten Wänden ist das echt was wert.

Groetjes uit Arft,

Dirk
--
D. Weber, Arft, Germany (50°22'56"N 07°05'01"E)
If possible, no html mails please
jabber me
Ralf Bentkämper
2013-08-05 18:11:23 UTC
Permalink
"Andreas Wenzke" schrieb im Newsbeitrag news:51ffe362$0$6560$***@newsspool4.arcor-online.net...

Hallo NG!

Ich habe mir einen supergroßen GALANT-Eckschreibtisch von IKEA gebaut.

Die eine Seite ist jetzt 2,40 m lang - aber leider nur 60 cm tief.
Dort will ich nun gern 10 cm Tiefe dazugewinnen, was gut passt, da er im
Post by Andreas Wenzke
Moment aufgrund der A-Beine eh 10 cm von der Wand weg steht.
Also ich habe hier auch eine GALANT-Kombination.
Die Beine kannst du flexibel montieren, so dass die nicht "überstehen".
Andreas Wenzke
2013-08-05 18:26:28 UTC
Permalink
Hallo Ralf,

dein Quoting ist kaputt.
Ich habe es repariert.
Post by Ralf Bentkämper
Post by Andreas Wenzke
Dort will ich nun gern 10 cm Tiefe dazugewinnen
[...]
Post by Ralf Bentkämper
Die Beine kannst du flexibel montieren, so dass die nicht "überstehen".
Deine Antwort passt leider nicht zu meiner Frage...

Liebe Grüße,
Andreas
Ralph Aichinger
2013-08-05 19:25:00 UTC
Permalink
Post by Andreas Wenzke
Die eine Seite ist jetzt 2,40 m lang - aber leider nur 60 cm tief.
Dort will ich nun gern 10 cm Tiefe dazugewinnen, was gut passt, da er im
Was willst du mit den 10cm erreichen? Ablagefläche? Platz für
Kabel? Was anderes?
Post by Andreas Wenzke
Moment aufgrund der A-Beine eh 10 cm von der Wand weg steht.
Die Tischplatte ist 2 cm dick und weiß.
Unter den Bedingungen würde ich ein Stück Echtholz hinten
"angehängt" ganz nett finden. Kontrastierend zum Weiß und
zum Rest der Möblierung passend.

/ralph
Joerg
2013-08-05 23:57:12 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Andreas Wenzke
Die eine Seite ist jetzt 2,40 m lang - aber leider nur 60 cm tief.
Dort will ich nun gern 10 cm Tiefe dazugewinnen, was gut passt, da er im
Was willst du mit den 10cm erreichen? Ablagefläche? Platz für
Kabel? Was anderes?
Post by Andreas Wenzke
Moment aufgrund der A-Beine eh 10 cm von der Wand weg steht.
Die Tischplatte ist 2 cm dick und weiß.
Unter den Bedingungen würde ich ein Stück Echtholz hinten
"angehängt" ganz nett finden. Kontrastierend zum Weiß und
zum Rest der Möblierung passend.
Taete ich auch. Ein Stueck der gleichen Platte sieht "angefrickelt" aus.

Andreas, Kabelschaechte sind bei meinem Schreibtisch unter der Platte.
Steckdosen ebenfalls. Die Kabel gehen von hinten nach oben. Ginge auch
durch einen Schlitz, wo das neue Stueck drankommt, aber 10cm ist eher
was zu weit nach vorn fuer Kabel.

Ich habe mir unter meinem Schreibtisch und dem Labortisch noch
"Unterzuege" druntergeschraubt. Darauf befinden sich diverse
Steckdosenleisten und Kleingeraete, die man nicht unbedingt auf dem
Tisch haben moechte. Router, USB-Hub und so weiter. Auch der
Basslautsprecher des Bruellwuerfels.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Andreas Wenzke
2013-08-06 01:16:38 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Ralph Aichinger
Unter den Bedingungen würde ich ein Stück Echtholz hinten
"angehängt" ganz nett finden. Kontrastierend zum Weiß und
zum Rest der Möblierung passend.
Taete ich auch. Ein Stueck der gleichen Platte sieht "angefrickelt" aus.
Echtholz, hm... zwar Dielenboden, aber sonst ist hier wenig Echtholz.
Gebürstetes Alu fände ich ja auch schick (gerade z.B. als
Kabelkanal/Ablagefach mit Klappdeckel), aber sicher teuer...

Liebe Grüße,
Andreas
Andreas Wenzke
2013-08-06 01:10:00 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Andreas Wenzke
Die eine Seite ist jetzt 2,40 m lang - aber leider nur 60 cm tief.
Dort will ich nun gern 10 cm Tiefe dazugewinnen, was gut passt, da er im
Was willst du mit den 10cm erreichen? Ablagefläche? Platz für
Kabel? Was anderes?
Mehr Abstand zum Monitor (Flachbildschirm, aber Tastatur soll ja auch
noch davor etc.).
Post by Ralph Aichinger
Post by Andreas Wenzke
Moment aufgrund der A-Beine eh 10 cm von der Wand weg steht.
Die Tischplatte ist 2 cm dick und weiß.
Unter den Bedingungen würde ich ein Stück Echtholz hinten
"angehängt" ganz nett finden. Kontrastierend zum Weiß und
zum Rest der Möblierung passend.
Und wie befestigt?

Liebe Grüße,
Andreas
Ralph Aichinger
2013-08-06 06:05:05 UTC
Permalink
Post by Andreas Wenzke
Mehr Abstand zum Monitor (Flachbildschirm, aber Tastatur soll ja auch
noch davor etc.).
Wenn es nur darum geht, würde ich eventuell auch eine
Monitorhalterung in Erwägung ziehen, die man nach hinten
über den Tisch überstehen lassen kann. Das ist sicher
einfacher zu machen (wenn auch vermutlich teurer). Leider
kosten die sinnvollen Arme so ab 70 bis 100 Euro aufwärts,
aber ich kann mir vorstellen daß das letztlich mehr bringt
als etwas mehr Abstellplatz hinten.
Post by Andreas Wenzke
Und wie befestigt?
Ich persönlich würde es vermutlich von der Unterseite mit
irgendwelchen Beschlägen oder Latten anschrauben, die Methode
mit Lamellos ist sicher die bessere wenn man es denn kann
(von den Fähigkeiten her, und den Geräten).

/ralph
Andreas Wenzke
2013-08-06 08:34:56 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Andreas Wenzke
Mehr Abstand zum Monitor (Flachbildschirm, aber Tastatur soll ja auch
noch davor etc.).
Wenn es nur darum geht, würde ich eventuell auch eine
Monitorhalterung in Erwägung ziehen, die man nach hinten
über den Tisch überstehen lassen kann. Das ist sicher
einfacher zu machen (wenn auch vermutlich teurer). Leider
kosten die sinnvollen Arme so ab 70 bis 100 Euro aufwärts,
aber ich kann mir vorstellen daß das letztlich mehr bringt
als etwas mehr Abstellplatz hinten.
Es geht mir auch darum, dass da nichts runterkullern soll.
Die 10 cm sind ja als Ablagefläche gut zu nutzen (z.B. wenn man mal
mehrere Aktenordner auf dem Tisch zu liegen hat).
Und für 70-100 Euro hab ich dann echt lieber mehr Tisch...

Liebe Grüße,
Andreas
Joerg
2013-08-06 16:13:39 UTC
Permalink
Post by Andreas Wenzke
Post by Ralph Aichinger
Post by Andreas Wenzke
Mehr Abstand zum Monitor (Flachbildschirm, aber Tastatur soll ja auch
noch davor etc.).
Wenn es nur darum geht, würde ich eventuell auch eine
Monitorhalterung in Erwägung ziehen, die man nach hinten
über den Tisch überstehen lassen kann. Das ist sicher
einfacher zu machen (wenn auch vermutlich teurer). Leider
kosten die sinnvollen Arme so ab 70 bis 100 Euro aufwärts,
aber ich kann mir vorstellen daß das letztlich mehr bringt
als etwas mehr Abstellplatz hinten.
Es geht mir auch darum, dass da nichts runterkullern soll.
Leiste hinten annageln, die einige Millimeter nach oben uebersteht. So
aehnlich habe ich das bei den Unterzuegen am Labortisch gemacht, damit
nichts runterrutscht,
Post by Andreas Wenzke
Die 10 cm sind ja als Ablagefläche gut zu nutzen (z.B. wenn man mal
mehrere Aktenordner auf dem Tisch zu liegen hat).
Und für 70-100 Euro hab ich dann echt lieber mehr Tisch...
Ist wohl jetzt zu spaet, aber ich hatte mir gleich einen
Profi-Buerotisch in Chefzimmer-Qualitaet besorgt. Gebraucht, direkt beim
Hersteller, kostete kaum mehr als diese skandinavische Billigware. In
der Robustheit und Ausstattung ein Unterschied wie Tag und Nacht.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Thomas Krenzel
2013-08-05 20:22:52 UTC
Permalink
Post by Andreas Wenzke
Evtl. doch nur ein Brett anbauen und den Kabelkanal lieber unter den
Tisch schrauben?
Ja, alles andere ist eher Käse, wenns billig sein soll. Kabel durch ein
Loch führen und dann unterm Tisch in den Kabelkanal. Nicht vergessen die
Steckerleiste schaltbar zu machen, dann muss man auch an den Schalter
kommen können.

70cm ist für einen Schreibtisch auch recht wenig, andererseits
wiedersteht man dem Drang viel draufzustellen.

Ein weiteres Brett mit Lamellos bündig anfügen und von unten mit
ausreichend Leisten anschrauben bzw. Leimen.

Oder besser eine breitere Arbeitsfläche wählen, aus einem Stück.

Hast Du fotos?

Gruß
T+
Andreas Wenzke
2013-08-06 01:12:24 UTC
Permalink
Post by Thomas Krenzel
Ein weiteres Brett mit Lamellos bündig anfügen und von unten mit
ausreichend Leisten anschrauben bzw. Leimen.
Oder besser eine breitere Arbeitsfläche wählen, aus einem Stück.
Gipps leider nicht (Maßanfertigung wäre BEDEUTEND teurer geworden und
nicht so gut).
Post by Thomas Krenzel
Hast Du fotos?
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/S89807037/

Nur die eine (schmale) Seite (hier der Teil, wo nicht der Laptop steht)
halt noch verlängert in Richtung Betrachter.

Liebe Grüße,
Andreas
Andreas Wenzke
2013-08-06 01:12:58 UTC
Permalink
Post by Andreas Wenzke
Post by Thomas Krenzel
Hast Du fotos?
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/S89807037/
Nur die eine (schmale) Seite (hier der Teil, wo nicht der Laptop steht)
halt noch verlängert in Richtung Betrachter.
Bzw. eigentlich so (weiß):

http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/S89807037/#/S69850885

Liebe Grüße,
Andreas
Dirk Wagner
2013-08-06 08:01:38 UTC
Permalink
Post by Andreas Wenzke
Gipps leider nicht (Maßanfertigung wäre BEDEUTEND teurer geworden und
nicht so gut).
Ich habe vor ein paar Jahren für eine entsprechende Platte aus 3cm
massiver Fichte (80x180) deutlich weniger bezahlt...

Auf der einen Seite ein Rollcontainer ohne Rollen, auf der anderen einen
T-Bock.

Ciao

dirk
Andreas Wenzke
2013-08-06 08:33:35 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Post by Andreas Wenzke
Gipps leider nicht (Maßanfertigung wäre BEDEUTEND teurer geworden und
nicht so gut).
Ich habe vor ein paar Jahren für eine entsprechende Platte aus 3cm
massiver Fichte (80x180) deutlich weniger bezahlt...
Ich will weiß, 70 cm tief, eine Seite 2 m, andere Seite 2,40 m.
Dazu so wenig Beine wie möglich, damit man frei darunter herumrollen kann.

Es gibt es nicht. Ich hab sogar Tischlereien angerufen.
Allein der Preis für die Platte ist höher als der Komplettpreis bei
IKEA, wo schon ein Rahmen dabei ist.

Ich bin ja auch zufrieden, hätte nur gern die 10 cm noch mehr...

Liebe Grüße,
Andreas
Thomas Rechberger
2013-08-07 10:17:36 UTC
Permalink
Post by Andreas Wenzke
Hallo NG!
Ich habe mir einen supergroßen GALANT-Eckschreibtisch von IKEA gebaut.
Die eine Seite ist jetzt 2,40 m lang - aber leider nur 60 cm tief.
Dort will ich nun gern 10 cm Tiefe dazugewinnen, was gut passt, da er im
Moment aufgrund der A-Beine eh 10 cm von der Wand weg steht.
Die Tischplatte ist 2 cm dick und weiß.
Warum hast du nicht gleich einen selbst gebaut?


--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: ***@netfront.net ---
Andreas Wenzke
2013-08-07 10:38:32 UTC
Permalink
Post by Thomas Rechberger
Warum hast du nicht gleich einen selbst gebaut?
Hatte ich probiert, wäre teurer gekommen, da ich weiße Platten und kein
Echtholz wollte.

Liebe Grüße,
Andreas
Martin Τrautmann
2013-08-08 06:58:13 UTC
Permalink
Post by Andreas Wenzke
Hatte ich probiert, wäre teurer gekommen, da ich weiße Platten und kein
Echtholz wollte.
Echtholz weiss lasiert sieht ordentlich aus und sieht selbst mit
Gebrauchsspuren noch immer schöner aus als vermackte, beschichtete
Platten. Ausserdem erspart man sich die dauernde Leidensgeschichte der
Kantenumleimer. Und wer Massivholzumleimer nimmt, der kommt mit deren
Verarbeitungsaufwand auch gleich wieder in die Preisregion von Echtholz.

Schönen Gruß
Martin

Loading...