Discussion:
Anschluss Kontrollschalter
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Blaschczok
2005-02-27 10:11:45 UTC
Permalink
Hallo zusammen.
Ich möchte meinen bisherigen Schalter der Badezimmerbeleuchtung gegen ein
Kontrollschalter
tauschen. Also Licht im Bad an > Kontrolleuchte an.
In der Schalterdose kommen nur 2 Leitungen an, Blau und Schwarz.
Der neue Kontrollschalter hat die Anschlüsse "L" "N" und "Pfeil nach unter"
Wie schliesse ich den Kontrollschalter an, damit es funktioniert?
Geht das überhaupt oder fehlt mir eine Leitung?
Danke für Aufklärung
Thomas
Stefan Schulze
2005-02-27 10:18:06 UTC
Permalink
Post by Thomas Blaschczok
Hallo zusammen.
Ich möchte meinen bisherigen Schalter der Badezimmerbeleuchtung gegen ein
Kontrollschalter
tauschen. Also Licht im Bad an > Kontrolleuchte an.
In der Schalterdose kommen nur 2 Leitungen an, Blau und Schwarz.
Der neue Kontrollschalter hat die Anschlüsse "L" "N" und "Pfeil nach unter"
Wie schliesse ich den Kontrollschalter an, damit es funktioniert?
Geht das überhaupt oder fehlt mir eine Leitung?
Danke für Aufklärung
Thomas
Dir fehlt eine Leitung.

Stefan
Rolf R. Kopp
2005-02-27 10:23:42 UTC
Permalink
Post by Thomas Blaschczok
Hallo zusammen.
Ich möchte meinen bisherigen Schalter der Badezimmerbeleuchtung gegen ein
Kontrollschalter
tauschen. Also Licht im Bad an > Kontrolleuchte an.
In der Schalterdose kommen nur 2 Leitungen an, Blau und Schwarz.
Der neue Kontrollschalter hat die Anschlüsse "L" "N" und "Pfeil nach unter"
Wie schliesse ich den Kontrollschalter an, damit es funktioniert?
Geht das überhaupt oder fehlt mir eine Leitung?
Dir fehlt eine Leitung.

Zum Schalten einer Lampe wird nur "L" = Phase (Fachleute weghören) und
"Pfeil nach unten" = Lampendraht benötigt. Willst Du eine Glimmlampe
mitschalten, benötigst du noch "N" = Null-Leiter. Der ist aber zur
Lampe verlegt, irgendwie musst du ihn von dort oder von wanders in die
Schalterdose bekommen.

Grüße von Rolf
Thomas Blaschczok
2005-02-27 10:29:00 UTC
Permalink
Post by Stefan Schulze
Post by Thomas Blaschczok
Hallo zusammen.
Ich möchte meinen bisherigen Schalter der Badezimmerbeleuchtung gegen ein
Kontrollschalter
tauschen. Also Licht im Bad an > Kontrolleuchte an.
In der Schalterdose kommen nur 2 Leitungen an, Blau und Schwarz.
Der neue Kontrollschalter hat die Anschlüsse "L" "N" und "Pfeil nach unter"
Wie schliesse ich den Kontrollschalter an, damit es funktioniert?
Geht das überhaupt oder fehlt mir eine Leitung?
Dir fehlt eine Leitung.
Zum Schalten einer Lampe wird nur "L" = Phase (Fachleute weghören) und
"Pfeil nach unten" = Lampendraht benötigt. Willst Du eine Glimmlampe
mitschalten, benötigst du noch "N" = Null-Leiter. Der ist aber zur
Lampe verlegt, irgendwie musst du ihn von dort oder von wanders in die
Schalterdose bekommen.
Grüße von Rolf
Moin, danke für die schnelle Antwort. Das habe ich mir schon gedacht.
Ich hätte vor dem Kauf des Kontrollschalters in die Schalterdose schauen
sollen.
Eine Leitung zusaätzlich ziehen ist viel zu aufwändig. Also bleibt der alte
Zustand.
Viele Grüße
Thomas
Siegfried Roman
2005-02-27 10:56:31 UTC
Permalink
Hi Thomas,
Post by Thomas Blaschczok
Eine Leitung zusaätzlich ziehen ist viel zu aufwändig. Also bleibt der alte
Zustand.
Oder Du akzeptierst: Glimmlampe an = Licht aus und vice versa.
Dann geht's ohne Probs mit den vorhandenen Leitungen.
hth
Siegfried
Thomas Blaschczok
2005-02-27 11:51:31 UTC
Permalink
Post by Siegfried Roman
Hi Thomas,
Post by Thomas Blaschczok
Eine Leitung zusaätzlich ziehen ist viel zu aufwändig. Also bleibt der
alte
Post by Thomas Blaschczok
Zustand.
Oder Du akzeptierst: Glimmlampe an = Licht aus und vice versa.
Dann geht's ohne Probs mit den vorhandenen Leitungen.
hth
Siegfried
Hi Siegfried, wie soll das funktionieren?
Habe ich auch nicht hinbekommen, wäre aber eine Möglichkeit.
Kannst Du mir das erklären?
Viele Grüße
Thomas
Dieter Wiedmann
2005-02-27 12:24:10 UTC
Permalink
Post by Thomas Blaschczok
Post by Siegfried Roman
Oder Du akzeptierst: Glimmlampe an = Licht aus und vice versa.
Dann geht's ohne Probs mit den vorhandenen Leitungen.
Hi Siegfried, wie soll das funktionieren?
Habe ich auch nicht hinbekommen, wäre aber eine Möglichkeit.
Du verbindest am Schalter die Klemmen 'P' und 'N', die beiden Adern in
der Schalterdose werden dann an 'P' und '->' angeschlossen.


Gruß Dieter
Rolf R. Kopp
2005-02-27 12:35:49 UTC
Permalink
Post by Thomas Blaschczok
Post by Siegfried Roman
Oder Du akzeptierst: Glimmlampe an = Licht aus und vice versa.
Dann geht's ohne Probs mit den vorhandenen Leitungen.
Hi Siegfried, wie soll das funktionieren?
Habe ich auch nicht hinbekommen, wäre aber eine Möglichkeit.
Kannst Du mir das erklären?
Schließ den schwarzen/braunen Draht an L an, den anderen an "Pfeil
mach unten", zusätzlich musst du eine Brücke im Schalter von N nach L
stecken.

Ich verrate dir was: es hilft dir wahrscheinlich nicht viel, du merkst
nur, wenn das Licht aus ist. Auffallen soll aber doch, wenn es
eingeschaltet ist ;-)

Grüße von Rolf
Thomas Einzel
2005-02-27 12:54:14 UTC
Permalink
Thomas Blaschczok schrieb:
...
Oder Du akzeptierst: Glimmlampe an = Licht aus ...
... wie soll das funktionieren?
Habe ich auch nicht hinbekommen, wäre aber eine Möglichkeit.
Kannst Du mir das erklären?
Hi,
die Glimmlampe (mit Vorwiderstand) sitz dabei einfach parallel zum
Schalter, wird also im Schalter "ein" Zustand kurzgeschlossen
(Glimmlampe aus) und im Schalter "aus" Zustand liegt die Netzspannung
über dei Glühlampe über dem Schaltkontakt an. Da fast kein Strom fließt
(Gira Glimmlampeneinsätze 0,35mA, 0,8mA, 1,5mA) reicht das für dei
Glimmlampe mehr als aus.

Du benötigst lediglich einen Schalter mit Glimmlampe - ein
Kontrollschalter ist das natürlich nicht, der brauchst zwingend den
Neutralleiter.

Nur ein gut gemeinter Hinweis (mehr nicht): ob du das selber austauschen
kannst, solltest du dir bei solchen geringen Kenntnissen noch mal gut
überlegen.

HTH Thomas
Thomas Blaschczok
2005-02-27 17:22:49 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
...
Oder Du akzeptierst: Glimmlampe an = Licht aus ...
... wie soll das funktionieren?
Habe ich auch nicht hinbekommen, wäre aber eine Möglichkeit.
Kannst Du mir das erklären?
Hi,
die Glimmlampe (mit Vorwiderstand) sitz dabei einfach parallel zum
Schalter, wird also im Schalter "ein" Zustand kurzgeschlossen (Glimmlampe
aus) und im Schalter "aus" Zustand liegt die Netzspannung über dei
Glühlampe über dem Schaltkontakt an. Da fast kein Strom fließt (Gira
Glimmlampeneinsätze 0,35mA, 0,8mA, 1,5mA) reicht das für dei Glimmlampe
mehr als aus.
Du benötigst lediglich einen Schalter mit Glimmlampe - ein
Kontrollschalter ist das natürlich nicht, der brauchst zwingend den
Neutralleiter.
Nur ein gut gemeinter Hinweis (mehr nicht): ob du das selber austauschen
kannst, solltest du dir bei solchen geringen Kenntnissen noch mal gut
überlegen.
HTH Thomas
Hi zusammen, ich habe den Schalter jetzt ohne Kontrolle angeschlossen.
Bei dem Überbrücken glimmt die Leuchte nur schwach, war kaum zu sehen.
Danke für die Tipps
Thomas
bastian
2005-02-27 18:40:39 UTC
Permalink
.
Post by Thomas Einzel
Du benötigst lediglich einen Schalter mit Glimmlampe - ein
Kontrollschalter ist das natürlich nicht, der brauchst zwingend den
Neutralleiter.
Hi,

also,wenn ne Kontrolleuchte mit nur 2 Leitungen richtig - d.h. ein bei
Licht ein - funktionieren soll, gibts schon ne Loesung, genau sogar
zwei.

Für den Nichtedelbastler gab es Schalter mit ner E 10 -Fassung
(mit den heute manchmal vorhandenen Glimmsteckelementen gehts nicht)
und dazu gab es Stromzeigelampen-also Birnchen E10- für Stromstärken
0,1 A / 0,2 A / 0,3 A usw. 0,2 A war gut fuer ne 40 Watt Gluehlampe
z.B.
Ich denke, Schalter mit E 10 Fassung findet man und Stromzeigebirnchen
sollte man bei Osram oder Phillips auch kriegen.
Schaltkontakt und Birnchen in Reihe, ist klar.

Edelbastler koennen sich noch anders helfen.Kleiner Reihenwiderstand
und dazu parallel mit dem Spannungsabfall ne LED versorgen.

bastian
Siegfried Roman
2005-02-27 21:29:51 UTC
Permalink
Hallo Bastian,
Post by bastian
Edelbastler koennen sich noch anders helfen.Kleiner Reihenwiderstand
und dazu parallel mit dem Spannungsabfall ne LED versorgen.
Machs den Edelbastelrn ein wenig einfacher und rück mal ein
paar Werte (Ohm, LED) raus.
servus
Siegfried
Thorsten Böttcher
2005-02-28 07:05:17 UTC
Permalink
Post by Siegfried Roman
Post by bastian
Edelbastler koennen sich noch anders helfen.Kleiner Reihenwiderstand
und dazu parallel mit dem Spannungsabfall ne LED versorgen.
Machs den Edelbastelrn ein wenig einfacher und rück mal ein
paar Werte (Ohm, LED) raus.
Der 'Edelbastler' sollte auf jeden Fall daran denken einen Widerstand zu
verwenden der die entsprechende Verlustleistung auch verträgt und dass
dieser sehr Warm bis heiß werden wird. Ob ich mir sowas in eine
Schalterdose bauen würde weiß ich nicht.
Ganz nebenbei muss das ganze dann auf die Leistung der Glühlampe
abgestimmt werden, kommt ein schwächere rein geht es evtl. nicht mehr.

Werte gebe ich keine an, wer sowas simples nicht ausrechnen kann sollte
von der Lösung sowieso Absatnd nehmen.

CU
a***@web.de
2005-02-28 10:42:10 UTC
Permalink
Der 'Edelbastler' sollte auf jeden Fall daran denken einen Widerstand
zu
verwenden der die entsprechende Verlustleistung auch verträgt und dass

dieser sehr Warm bis heiß werden wird. Ob ich mir sowas in eine
Schalterdose bauen würde weiß ich nicht.
Ganz nebenbei muss das ganze dann auf die Leistung der Glühlampe
abgestimmt werden, kommt ein schwächere rein geht es evtl. nicht mehr

Hallo Thorsten, hallo Siegfried,

der zweite Vorschlag sollte nur ein Denkanstoss sein, eine Bauanleitung
kann man da nicht geben.
Schon, weil es ja unterschiedliche Gluehlampen und untersch.LEDs gibt.
Die Verlustleistung ist nicht so beruehmt, ne LED mit 2 Volt
und ein Lampenstrom bei z.B. 40 Watt von etwa 0,2 A
ergeben ca.10 Ohm und daraus weniger als ein 1 W Verlustleistung.
Kleiner Keramikwiderstand mit Silikon am Schalter geht schon.

Aber, es soll ja auch der Tragring/die Befestigungskrallen usw nicht
unter Dampf stehen, man muss es schon koennen.
Man kann es auch nicht bei Kunden reinbasteln, nur bei sich zu Hause.

nb. seit Jahren verwendet ja keiner mehr 2xO, bloss noch
3x1,5-J. Und da soll es doch solche gesetzlosen Verbrecher geben,
die mit farbigem Isolierband glatt die Schalterkontrolleuchte zum
Leuchten bringen.Unglaublich.

bastian
Carsten Ihlo
2005-02-28 16:59:14 UTC
Permalink
***@web.de schrieb:

Unglaublich.
Post by bastian
bastian
Stelle deinen G2 doch mal so ein, das er die Zitate
auch entprechend markiert.
--
MfG
Carsten
__________________
www.carsten-ihlo.de
bastian
2005-03-01 04:56:01 UTC
Permalink
Post by a***@web.de
Unglaublich.
Post by bastian
bastian
Stelle deinen G2 doch mal so ein, das er die Zitate
auch entprechend markiert.
Hallo Carsten,
ich hab grade auch gesehen, dass mein Beitrag wegen der fehl. Mark.
ausgesprochen schlecht zu lesen ist.

Weiter oben unter bastian klappts einwandfrei.
Leider bin ich noch nicht mal dahintergekommen, warum mal bastian,mal
Argus kommt.Nicht immer.
Muß mit der zweiten Anmeldung nach G1 zu G2beta zusammenhaengen.

Ausserdem uebernehm ich nicht immer ein Vorposting, sondern muss auch
kopieren und einfuegen, und da markierts auch nicht.

Was meinst Du, sollte ich ev. mit -begin und end - arbeiten,
irgendwie muss man doch den Gerber zum Fenster-rausspringen kriegen
koennen.

Ich werd dran arbeiten.
Mit Gruss
bastian
Carsten Ihlo
2005-03-01 16:09:23 UTC
Permalink
Post by bastian
Was meinst Du, sollte ich ev. mit -begin und end - arbeiten,
irgendwie muss man doch den Gerber zum Fenster-rausspringen kriegen
koennen.
Über den Herrn Gerber würde ich mir keinen Kopf machen.
Der hat hier wahrscheinlich sowieso jeden zweiten im Filter.
--
MfG
Carsten
__________________
www.carsten-ihlo.de
Thomas Einzel
2005-02-28 18:59:32 UTC
Permalink
bastian schrieb:
...
Post by bastian
Edelbastler koennen sich noch anders helfen.Kleiner Reihenwiderstand
und dazu parallel mit dem Spannungsabfall ne LED versorgen.
Hallo,
z.B. Conrad bietet LED+Vorschaltplatine für 230V an, nicht ohne Grund
mit einem kapazitiven Widerstand.

nur drei Stichworte zu LED an 230V~:
-bei ohmschen Widerständen Verlustleistung beachten
-geringe Sperrspannung der LED beachten (ggf. 2. Diode antiparallel)
-Berührungsschutz, Luft- und Kriechstrecken beachten (Schalter min. IP20)

ergo: fertigen Glimmlampeneinsatz mit passender Schalterblende kaufen

an den OP: wenn man es auch bei Tage sehen soll, >=2mA Glimmlampe nehmen

HTH + IMO Thomas
bastian
2005-03-01 05:07:17 UTC
Permalink
.
Post by Thomas Einzel
Hallo,
z.B. Conrad bietet LED+Vorschaltplatine für 230V an, nicht ohne Grund
mit einem kapazitiven Widerstand.
-bei ohmschen Widerständen Verlustleistung beachten
-geringe Sperrspannung der LED beachten (ggf. 2. Diode antiparallel)
-Berührungsschutz, Luft- und Kriechstrecken beachten (Schalter min. IP20)
ergo: fertigen Glimmlampeneinsatz mit passender Schalterblende kaufen
Hallo Thomas,
hast Du meinen Beitrag dazu unter -Argus... - nicht gesehen oder
erscheint der nicht bei Dir?
- - - - - - - - - - - - -
der zweite Vorschlag sollte nur ein Denkanstoss sein, eine
Bauanleitung
kann man da nicht geben.
Schon, weil es ja unterschiedliche Gluehlampen und untersch.LEDs gibt.
Die Verlustleistung ist nicht so beruehmt, ne LED mit 2 Volt
und ein Lampenstrom bei z.B. 40 Watt von etwa 0,2 A
ergeben ca.10 Ohm und daraus weniger als ein 1 W
Verlustleistung.
Kleiner Keramikwiderstand mit Silikon am Schalter geht schon.

Aber, es soll ja auch der Tragring/die Befestigungskrallen usw nicht
unter Dampf stehen, man muss es schon koennen.
Man kann es auch nicht bei Kunden reinbasteln, nur bei sich zu Hause
- - - - - - - - - - - - -

Da ist eigentlich das meiste schon beantwortet.
Sperrdioden bei 2,5 V Wechselspannung? Kann man,muss aber nicht.

Ansonsten ist Dir aber ganz runter etwas entgangen.
Es sollte ja so gehen, Kontolll.ein bei Licht ein und aus bei aus.
Und nicht ueberkreuz.
Da hilft die Conrad-Platine nicht und der beleucht. Schalter einfach
so auch nicht.
Da hilft nur einer meiner 2 Vorschlaege.
Mit Gruss
bastian
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...