Discussion:
Problem Durchlauferhitzer
(zu alt für eine Antwort)
Frank K.
2009-02-28 18:35:57 UTC
Permalink
Hallo Leute,

ich habe eine Wohnung gekauft welche seit drei Jahren leer stand. Nun habe
ich ein Problem mit dem "alten" Durchlauferhitzer im Bad. Bei der Übernahme
funktionierte er noch. Brauchte aber lange bis das Wasser warm wurde. Nun
wird das Wasser nicht mehr warm! Es scheint ein sogenannter hydraulischer
Durchlauferhitzer zu sein. Was kann passiert sein. Kann vielleicht Luft drin
sein wie bei einer Heizung? Wenn ja gibt es da ein Ventil? Woran könnte es
noch liegen?

Gruß

Frank
Dieter Wiedmann
2009-02-28 19:20:56 UTC
Permalink
Post by Frank K.
ich habe eine Wohnung gekauft welche seit drei Jahren leer stand. Nun
habe ich ein Problem mit dem "alten" Durchlauferhitzer im Bad. Bei der
Übernahme funktionierte er noch. Brauchte aber lange bis das Wasser warm
wurde.
Das ist eine Frage von Leitungslänge und Querschnitt.
Post by Frank K.
Nun wird das Wasser nicht mehr warm!
Kaputt. Sicherungen schon kontrolliert?
Post by Frank K.
Es scheint ein sogenannter
hydraulischer Durchlauferhitzer zu sein. Was kann passiert sein. Kann
vielleicht Luft drin sein wie bei einer Heizung?
Nein.
Post by Frank K.
Woran könnte es noch liegen?
Hydraulikschalter, Heizelement.


Gruß Dieter
Maik Koenig
2009-02-28 19:49:38 UTC
Permalink
Post by Frank K.
Hallo Leute,
ich habe eine Wohnung gekauft welche seit drei Jahren leer stand. Nun habe
ich ein Problem mit dem "alten" Durchlauferhitzer im Bad. Bei der Übernahme
funktionierte er noch. Brauchte aber lange bis das Wasser warm wurde. Nun
wird das Wasser nicht mehr warm! Es scheint ein sogenannter hydraulischer
Durchlauferhitzer zu sein. Was kann passiert sein. Kann vielleicht Luft drin
sein wie bei einer Heizung? Wenn ja gibt es da ein Ventil? Woran könnte es
noch liegen?
Der Durchlauferhitzer ist elektrisch oder mit Gas betrieben? Wenn
letzteres: Zündflamme aus? Wasserschalter defekt?

Bei elektrischen kann die Sicherung raus geflogen sein oder ebenfalls
der Wasserschalter defekt.

Auch möglich ist ein zu geringer Durchfluss durch z.B. verstopfte Siebe
in der Zuleitung. Luft kann zwar drin sein, aber bei fliessend Wasser
ist die sehr schnell wieder raus, da brauchste nicht extra entlüften, da
reicht es, schlicht das Wasser laufen zu lassen.


Greetz,
MK
--
Filter-Infos: filter.maikkoenig.de
Thorsten Böttcher
2009-03-01 01:07:58 UTC
Permalink
wurde. Nun wird das Wasser nicht mehr warm! Es scheint ein sogenannter
hydraulischer Durchlauferhitzer zu sein. Was kann passiert sein. Kann
Wenn Du die Sicherung ausgeschlossen hast, kannst Du mal die Sicherungen
abschalten, den Durchlauferhitzer aufmachen und das warme Wasser
aufdrehen. Du solltest dann 1 oder 2 mal ein Klickgeräusch hören, evtl.
kannst Du auch sehen wie die Hydraulik die Kontakte schaltet. Falls das
nicht passiert, dann ist er verdreckt oder verkalkt, oder der Durchfluß
ist aus anderen Gründen zu klein. Er schaltet schlicht nicht ein.
Falls das Klicken doch zu hören ist, ruf jemand der sich mit Elektrik
auskennt und der mal nachmessen kann.

MfG
Thorsten Böttcher
2009-03-01 01:10:37 UTC
Permalink
Was ich noch vergessen habe, welche Schaltstufe hast Du getestet? Unser
alten hydraulischen DLE haben damit angefangen zuerst auf Stufe 1 nicht
mehr einzuschalten, bevor garnix mehr ging.

MfG
Danilo Siebert
2009-03-01 18:30:40 UTC
Permalink
Post by Frank K.
Hallo Leute,
ich habe eine Wohnung gekauft welche seit drei Jahren leer stand. Nun
habe ich ein Problem mit dem "alten" Durchlauferhitzer im Bad. Bei der
Übernahme funktionierte er noch. Brauchte aber lange bis das Wasser warm
wurde. Nun wird das Wasser nicht mehr warm! Es scheint ein sogenannter
hydraulischer Durchlauferhitzer zu sein. Was kann passiert sein. Kann
vielleicht Luft drin sein wie bei einer Heizung? Wenn ja gibt es da ein
Ventil? Woran könnte es noch liegen?
Gruß
Frank
Am Stromzähler kann man auch erkennen ob er funktioniert. Jemand anders
muß natürlich das Wasser aufdrehen.
Gruß Danilo
Thorsten Böttcher
2009-03-01 18:37:18 UTC
Permalink
Post by Danilo Siebert
Post by Frank K.
Hallo Leute,
ich habe eine Wohnung gekauft welche seit drei Jahren leer stand. Nun
habe ich ein Problem mit dem "alten" Durchlauferhitzer im Bad. Bei der
Übernahme funktionierte er noch. Brauchte aber lange bis das Wasser
warm wurde. Nun wird das Wasser nicht mehr warm! Es scheint ein
Am Stromzähler kann man auch erkennen ob er funktioniert. Jemand anders
muß natürlich das Wasser aufdrehen.
Wäre es da nicht einfacher die Funktion am Wasserhahn zu prüfen?

Wenn der DLE Strom zieht ohne zu heizen funktioniert er sicher nicht.

MfG
andreas z.
2009-03-01 20:36:08 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Wenn der DLE Strom zieht ohne zu heizen funktioniert er sicher nicht.
Warum sollte er dann "Strom ziehen"? Wenn er nennenswert Strom
"verbraucht" kann er die Energie nur in Form von Wärme abgeben.

-andreas
bastian
2009-03-02 04:25:57 UTC
Permalink
Post by andreas z.
Post by Thorsten Böttcher
Wenn der DLE Strom zieht ohne zu heizen funktioniert er sicher nicht.
Warum sollte er dann "Strom ziehen"? Wenn er nennenswert Strom
"verbraucht" kann er die Energie nur in Form von Wärme abgeben.
Oh, er kann durchaus auch anderes.
Zum Beispiel Geräusch erzeugen.
Z.B. mit Dampfexplosionen......
andreas z.
2009-03-02 12:28:33 UTC
Permalink
Post by bastian
Oh, er kann durchaus auch anderes.
Zum Beispiel Geräusch erzeugen.
Z.B. mit Dampfexplosionen......
Klar, und dazu muss er ...? Richtig nennenswert Wärme erzeugen.

-andreas
Thorsten Böttcher
2009-03-02 09:27:04 UTC
Permalink
Post by andreas z.
Post by Thorsten Böttcher
Wenn der DLE Strom zieht ohne zu heizen funktioniert er sicher nicht.
Warum sollte er dann "Strom ziehen"? Wenn er nennenswert Strom
"verbraucht" kann er die Energie nur in Form von Wärme abgeben.
Weil er kaputt ist?

Deswegen meine Aussage dass die Prüfung über den Stromzähler unnütz ist.
Ob er funktioniert merke ich viel einfacher am Wasserhahn.

Und wenn er heizt obwohl kein Wasser fließt hört er nach kurzer Zeit von
alleine wieder auf. So oder so.

MfG
Michael Schlücker
2009-03-02 11:03:27 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Post by andreas z.
Post by Thorsten Böttcher
Wenn der DLE Strom zieht ohne zu heizen funktioniert er sicher nicht.
Warum sollte er dann "Strom ziehen"? Wenn er nennenswert Strom
"verbraucht" kann er die Energie nur in Form von Wärme abgeben.
Weil er kaputt ist?
Deswegen meine Aussage dass die Prüfung über den Stromzähler unnütz ist.
Ob er funktioniert merke ich viel einfacher am Wasserhahn.
Ihr dreht euch mit euren Überlegungen im Kreis. Ich versuche jetzt mal eine
für hoffentlich jeden verständliche Erkärung und Hilfe zur Fehlersuche zu
"basteln".
Wenn der Stromzähler dreht, ist das Heizelement in Ordnung und das Wasser
wird auch warm, da es keine andere Möglichkeit gibt ein paar KW anderweitig
bei funktionierendem Druckschalter 'einfach mal so irgendwo zu verbraten'-
und Druchschalter 'klacken' leider auch nicht alle laut und vernehmlich :-(

Fehlersuche:
1. Sicherung OK? (J/N) bei J weiter zu 2.
2. Spannung am Anschluss von Gerät überprüfen (nicht mit dem
Prüfschraubenzieher, sondern mit 2-poligem Phasenprüfer zwischen blau und
(je nach vorhandener Installation) braun/schwarz/grau Spannung vorhanden?
(J/N) bei J weiter zu 3.
3. jetzt kommt der Teil, den BITTE nur diejenigen, die wenigstens ein ein
bisschen Vorwissen haben, selbst durchführen- irgendwo im Gerät befindet
sich das Heizelement (ist normalerweise ein gekapseltes Teil durch das die
Wasserleitung führt, dies hat (mindestens) zwei Anschlüsse- dort im
ausgeschalteten Zustand(Wasser aus! /ein Pol des Phasenprüfers bleibt auf
blau an der Zuleitungsklemme) Spannung an beiden Anschlüssen prüfen- sollte
jetzt 'AUS'= keine Anzeige sein- nun Wasser voll aufdrehen- gleiche
Prüfung-Spannung ist jetzt an einem der beiden Anschlüsse vorhanden? (J/N)
weiter zu 4.
4. J = Heizelement defekt / N = Druckschalter defekt / weiter zu 5.
5. nochmal BITTE, BITTE, BITTE- jeder der da keine Ahnung von hat- Finger
weg- Murx bei GWS-Arbeiten führt im schlimmsten Fall zu Überschwemmungen,
ggf. sogar übelst stinkenden- Strom kann tödlich... Strom und Wasser noch
viel schneller- also im Zweifelsfall lieber den GWS- oder Elektrointallateur
des geringsten Misstrauens beauftragen- paar gesparte EYPOs sind echt kein
reellerGegenwert für ein Menschenleben.

Hoffe die "Kurzanleitung" zur Fehlersuche kann weiterhelfen

mfG Micha
Thorsten Böttcher
2009-03-02 11:32:21 UTC
Permalink
Post by Michael Schlücker
Wenn der Stromzähler dreht, ist das Heizelement in Ordnung und das Wasser
wird auch warm, da es keine andere Möglichkeit gibt ein paar KW anderweitig
Ich bin immer noch der Meinung dass man den Stromzähler getrost
ignorieren kann. Wenn das Wasser nicht warm wird, wird er nix anzeigen,
und wenn es warm wird brauche ich nicht in den Keller laufen und schauen
ob er was anzeigt.
Sollte er was anzeigen und das Wasser fließt nicht merkt man das
innerhalb von Sekunden.
Post by Michael Schlücker
bei funktionierendem Druckschalter 'einfach mal so irgendwo zu verbraten'-
und Druchschalter 'klacken' leider auch nicht alle laut und vernehmlich :-(
Die die ich kenne haben auf jeden Fall so laut geklickt dass man es gut
hören (und sehen) konnte, wenn der Deckel ab war. Mag sein dass es
mittlerweile nicht mehr so ist.
Post by Michael Schlücker
1. Sicherung OK? (J/N) bei J weiter zu 2.
2. Spannung am Anschluss von Gerät überprüfen (nicht mit dem
Ab hier ist Deine Anleitung überflüssig. Wer sich damit auskennt kommt
selber drauf wie und wo er messen muß, wer nicht sollte besser zum
Örtlichen oder den Gelben Seiten greifen.

MfG
Michael Schlücker
2009-03-02 13:03:08 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Post by Michael Schlücker
Wenn der Stromzähler dreht, ist das Heizelement in Ordnung und das Wasser
wird auch warm, da es keine andere Möglichkeit gibt ein paar KW anderweitig
Ich bin immer noch der Meinung dass man den Stromzähler getrost
ignorieren kann. Wenn das Wasser nicht warm wird, wird er nix anzeigen,
und wenn es warm wird brauche ich nicht in den Keller laufen und schauen
ob er was anzeigt.
STIMMT, hatte ich ja auch in meinem von Dir zitierten Absatz versucht zu
erklären.==>
Post by Thorsten Böttcher
Post by Michael Schlücker
bei funktionierendem Druckschalter 'einfach mal so irgendwo zu verbraten'-
wir sagen- bloß mit anderen Worten- das gleiche- und die "Zählerprüfmethode"
ist hoffentlich damit ein für allemal abgehakt
Post by Thorsten Böttcher
Post by Michael Schlücker
2. Spannung am Anschluss von Gerät überprüfen (nicht mit dem
Ab hier ist Deine Anleitung überflüssig. Wer sich damit auskennt kommt
selber drauf wie und wo er messen muß, wer nicht sollte besser zum
Örtlichen oder den Gelben Seiten greifen.
NEIN. Sonst hätte weder der OP noch andere jemals in dieser Group...,
sondern immer die Gelben Seiten.
Aber eh` ich zusehe (heißt das jetzt eigentlich hier nicht 'zulese'?) wie
evtl. "versehentlicher Selbstmord"-Anleitungen verbreitet werden, geb` ich
lieber Hilfestellung mit FETTEN Warnhinweisen--- in der Hoffnung
entsprechend "Vorbelasteten" helfen zu können und die Übrigen zu warnen
(Beratungsresistente sind sowieso nicht zu bremsen). Ist der Fehler
lokalisiert, lässt sich Ersatzteil ggf.günsig beschaffen stellt sich zudem
wieder die Frage "wie auswechseln/druckdicht?"- und das wird dann wieder...
Diejenigen, die lieber die Örtlichen oder die Gelben Seiten konsultieren
finden sich hier wahrscheinlich sowieso nicht ;-)

mfG Micha
Thorsten Böttcher
2009-03-02 14:16:28 UTC
Permalink
Post by Michael Schlücker
Post by Thorsten Böttcher
Post by Michael Schlücker
2. Spannung am Anschluss von Gerät überprüfen (nicht mit dem
Ab hier ist Deine Anleitung überflüssig. Wer sich damit auskennt kommt
selber drauf wie und wo er messen muß, wer nicht sollte besser zum
Örtlichen oder den Gelben Seiten greifen.
NEIN. Sonst hätte weder der OP noch andere jemals in dieser Group...,
sondern immer die Gelben Seiten.
Welcher Teil meiner Aussage ist falsch?

1. Wer sich damit auskennt weiß selber wo er messen muss
2. Wer sich nicht auskennt sollte besser zum Örtlichen oder den Gelben
Seiten greifen.
Post by Michael Schlücker
lokalisiert, lässt sich Ersatzteil ggf.günsig beschaffen stellt sich zudem
wieder die Frage "wie auswechseln/druckdicht?"- und das wird dann wieder...
Druckdicht ist nicht mehr Elektro, sonder Wasser. Im Gegensatz zu
schlecht isolierten Elektroleitungen stirbt man an einer undichten
Wasserleitung nicht. Nicht bei den Leitungen und Drücken im Heimbereich.
Wasser hat im Genesatz zu Strom den Vorteil dass man es direkt sehen kann.

MfG
Michael Schlücker
2009-03-03 06:18:09 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Welcher Teil meiner Aussage ist falsch?
1. Wer sich damit auskennt weiß selber wo er messen muss
2. Wer sich nicht auskennt sollte besser zum Örtlichen oder den Gelben
Seiten greifen.
Die Realität sieht aber anders aus. Da Du ja auch hier liest, weise ich nur
mal kurz auf den gestern neu gestarteten Fred "Kabel flicken" hin.
Wir sind uns garantiert beide einig darüber, daß in diesem Fall eigentlich
nur Punkt 2. zutrifft. Da dies aber nicht so ist...
Deshalb ist ich eben ein möglichst idiotensicheres "Kochrezept" für diese
Fälle IMHO die die "ungefährlichere" Lösung, ehŽ durch irgendwelchen Unsinn
schlimmes passiert.
Post by Thorsten Böttcher
...Im Gegensatz zu
schlecht isolierten Elektroleitungen stirbt man an einer undichten
Wasserleitung nicht. Nicht bei den Leitungen und Drücken im Heimbereich.
Wasser hat im Genesatz zu Strom den Vorteil dass man es direkt sehen kann.
5. nochmal BITTE, BITTE, BITTE- jeder der da keine Ahnung von hat- Finger
weg- Murx bei GWS-Arbeiten führt im schlimmsten Fall zu Überschwemmungen,
ggf. sogar übelst stinkenden- Strom kann tödlich... Strom und Wasser noch
viel schneller- also im Zweifelsfall lieber den GWS- oder
Elektrointallateur...

Um das nun abschliessend zusammenzufassen:
1. Wer.../und würde hier nicht fragen
2. Wer.../fragt eben und will... -bleibt nur die Möglichkeit die Situation
in kontrollierte Bahnen zu lenken und die Hoffnung auf diese Weise ggf.
tödliche Fehler zu verhindern.

mfG Micha

Loading...