Discussion:
Die Decke, Der Bohrhammer, sein Loch und dessen Tiefe
(zu alt für eine Antwort)
Peter Kunze
2010-08-18 07:44:56 UTC
Permalink
Tach,

Also. Ich plane an der Kellerdecke einige Hakenschrauben zu montieren. 6
x 35 mm Standarddübel decken mein Stabilitätsbedürfnis vollkommen ab,
daher werde ich die Löcher 40mm tief bohren. Nun ist in der Decke eine
Bodenheizung eingelegt und ich habe leider keinen wasserempfindlichen
Leitungssucher.

Frage: Gibt es eine Möglichkeit, die Dicke der Betonschicht bis zur
Bodenheizung abzuschätzen bzw. gibt/gab es 2004 gültige Baunormen, die
dazu etwas aussagen können?

danke für jeden Input

Bye

Peter
Horst Kalevar
2010-08-18 08:34:57 UTC
Permalink
Post by Peter Kunze
Also. Ich plane an der Kellerdecke einige Hakenschrauben zu
montieren. 6 x 35 mm Standarddübel decken mein Stabilitätsbedürfnis
vollkommen ab, daher werde ich die Löcher 40mm tief bohren. Nun ist
in der Decke eine Bodenheizung eingelegt und ich habe leider keinen
wasserempfindlichen Leitungssucher.
Die Betondecke ist mit Sicherheit dicker als 40mm und die Bodenheizung ist
zu 90 % nicht im Beton sondern auf dem Beton bzw. auf der Dämmung des
darüberliegenden Estriches.
Da, wo die Kellertreppe ins EG geht, kannst du bestimmt auch die Gesamtdicke
der Kellerdecke messen.

Klebe den Bohrer auf 40mm Länge ab und leg los.

Horst
Heinz Schmitz
2010-08-18 09:17:20 UTC
Permalink
Post by Horst Kalevar
Da, wo die Kellertreppe ins EG geht, kannst du bestimmt auch die Gesamtdicke
der Kellerdecke messen.
Ggf mehrmals "um die Ecke" messen.
Post by Horst Kalevar
Klebe den Bohrer auf 40mm Länge ab und leg los.
Und was macht er mit den Stahleinlagen im Beton?

Grüße,
H.
Schorsch Mildenberger
2010-08-18 09:28:33 UTC
Permalink
Post by Heinz Schmitz
Post by Horst Kalevar
Da, wo die Kellertreppe ins EG geht, kannst du bestimmt auch die Gesamtdicke
der Kellerdecke messen.
Ggf mehrmals "um die Ecke" messen.
Post by Horst Kalevar
Klebe den Bohrer auf 40mm Länge ab und leg los.
Und was macht er mit den Stahleinlagen im Beton?
na durchbohren natürlich.
Oder hoffen, dass er dran vorbeikommt.

Gruß
Schorsch
S.Jedath
2010-08-18 09:48:48 UTC
Permalink
Post by Schorsch Mildenberger
Post by Heinz Schmitz
Post by Horst Kalevar
Da, wo die Kellertreppe ins EG geht, kannst du bestimmt auch die Gesamtdicke
der Kellerdecke messen.
Ggf mehrmals "um die Ecke" messen.
Post by Horst Kalevar
Klebe den Bohrer auf 40mm Länge ab und leg los.
Und was macht er mit den Stahleinlagen im Beton?
na durchbohren natürlich.
Oder hoffen, dass er dran vorbeikommt.
Gruß
Schorsch
Hi,
und ich trage bei so was, immer eine Schutzbrille, seit ich das ganze
Bohrmehl, vermischt mit Metall, ins rechte Auge bekam.
Erstens tuts verdammich weh, 2. 1 Woche kein Auto fahren wegen Augenklappe.

Gruss Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
Harald Wilhelms
2010-08-18 11:09:34 UTC
Permalink
Post by S.Jedath
Post by Schorsch Mildenberger
Post by Heinz Schmitz
Post by Horst Kalevar
Da, wo die Kellertreppe ins EG geht, kannst du bestimmt auch die Gesamtdicke
der Kellerdecke messen.
Ggf mehrmals "um die Ecke" messen.
Post by Horst Kalevar
Klebe den Bohrer auf 40mm Länge ab und leg los.
Und was macht er mit den Stahleinlagen im Beton?
na durchbohren natürlich.
Oder hoffen, dass er dran vorbeikommt.
Gruß
Schorsch
Hi,
und ich trage bei so was, immer eine Schutzbrille, seit ich das ganze
Bohrmehl, vermischt mit Metall, ins rechte Auge bekam.
Erstens tuts verdammich weh, 2. 1 Woche kein Auto fahren wegen Augenklappe.
Gruss Siggi
Du hättest ja umschulen können auf Pirat!
SCNR
Harald
S.Jedath
2010-08-18 11:43:15 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Post by S.Jedath
Post by Schorsch Mildenberger
Post by Heinz Schmitz
Post by Horst Kalevar
Da, wo die Kellertreppe ins EG geht, kannst du bestimmt auch die Gesamtdicke
der Kellerdecke messen.
Ggf mehrmals "um die Ecke" messen.
Post by Horst Kalevar
Klebe den Bohrer auf 40mm Länge ab und leg los.
Und was macht er mit den Stahleinlagen im Beton?
na durchbohren natürlich.
Oder hoffen, dass er dran vorbeikommt.
Gruß
Schorsch
Hi,
und ich trage bei so was, immer eine Schutzbrille, seit ich das ganze
Bohrmehl, vermischt mit Metall, ins rechte Auge bekam.
Erstens tuts verdammich weh, 2. 1 Woche kein Auto fahren wegen Augenklappe.
Gruss Siggi
Du hättest ja umschulen können auf Pirat!
SCNR
Harald
Wenn du mich kennen würdest .... ;.)
Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
Joerg
2010-08-20 01:55:23 UTC
Permalink
Post by S.Jedath
Post by Schorsch Mildenberger
Post by Heinz Schmitz
Post by Horst Kalevar
Da, wo die Kellertreppe ins EG geht, kannst du bestimmt auch die Gesamtdicke
der Kellerdecke messen.
Ggf mehrmals "um die Ecke" messen.
Post by Horst Kalevar
Klebe den Bohrer auf 40mm Länge ab und leg los.
Und was macht er mit den Stahleinlagen im Beton?
na durchbohren natürlich.
Oder hoffen, dass er dran vorbeikommt.
Gruß
Schorsch
Hi,
und ich trage bei so was, immer eine Schutzbrille, seit ich das ganze
Bohrmehl, vermischt mit Metall, ins rechte Auge bekam.
Erstens tuts verdammich weh, 2. 1 Woche kein Auto fahren wegen Augenklappe.
Oh ja, hatte ein Nachbar auch, der sagte das gleiche.

Recht praktisch ist so ein Plastik-Toepfchen dass man ueber den Bohrer
schiebt, sieht aus wie eine kleine umgedrehte Verteilerkappe. Da faellt
fast aller Staub beim Deckenbohren rein, solange man das nach jedem Loch
auskippt und nicht ueberlaufen laesst. Hatte ich aus Deutschland
mitgebracht.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Wolfgang Horejsi
2010-08-20 06:01:51 UTC
Permalink
Post by Joerg
Recht praktisch ist so ein Plastik-Toepfchen dass man ueber den Bohrer
schiebt, sieht aus wie eine kleine umgedrehte Verteilerkappe.
Für den gleichen Zweck hatte ich bisher den Deckel einer Spraydose
missbraucht.
--
Wolfgang Horejsi www.gebrauchtemotorradersatzteile.de
Joerg
2010-08-20 16:34:47 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Horejsi
Post by Joerg
Recht praktisch ist so ein Plastik-Toepfchen dass man ueber den Bohrer
schiebt, sieht aus wie eine kleine umgedrehte Verteilerkappe.
Für den gleichen Zweck hatte ich bisher den Deckel einer Spraydose
missbraucht.
Hatte ich anfangs auch, aber das eierte bei hoher Drehzahl so dass der
Kram am Ende teilweise seitlich rausflog. Dann konnte man das ganze
Zimmer saugen und putzen.

An senkrechten Waenden benutze ich auch einen Trick der echt gut klappt:
Butterbrottuete alter Art (aus diesem rascheligen Papier) mit der Falz
per Tesakrepp an die Wand, etwas aufknetern, bohren, faellt so gut wie
alles in diese Tuete. Geht fuer 10-15 Loecher, dann ist sie bei 8*60mm
recht voll. Bei Tapete muss man u.U. echtes Maler-Abklebeband nehmen
damit es schadenfrei wieder abgeht, aber hierzulande gibt es Tapeten so
gut wie nicht.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Harald Wilhelms
2010-08-20 19:06:31 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Wolfgang Horejsi
Post by Joerg
Recht praktisch ist so ein Plastik-Toepfchen dass man ueber den Bohrer
schiebt, sieht aus wie eine kleine umgedrehte Verteilerkappe.
Für den gleichen Zweck hatte ich bisher den Deckel einer Spraydose
missbraucht.
Hatte ich anfangs auch, aber das eierte bei hoher Drehzahl so dass der
Kram am Ende teilweise seitlich rausflog. Dann konnte man das ganze
Zimmer saugen und putzen.
Butterbrottuete alter Art (aus diesem rascheligen Papier) mit der Falz
per Tesakrepp an die Wand, etwas aufknetern, bohren, faellt so gut wie
alles in diese Tuete. Geht fuer 10-15 Loecher, dann ist sie bei 8*60mm
recht voll. Bei Tapete muss man u.U. echtes Maler-Abklebeband nehmen
Ich bevorzuge da einen Briefumschlag.
Und zwar einen mit spitzer Klappe.
Die Seite mit dem spitzen Loch wird
mit zwei Streifen angepappt, die
Klappe entweder eingeklappt oder
abgeschnitten.
Gruss
Harald
Joerg
2010-08-20 20:04:14 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Post by Joerg
Post by Wolfgang Horejsi
Post by Joerg
Recht praktisch ist so ein Plastik-Toepfchen dass man ueber den Bohrer
schiebt, sieht aus wie eine kleine umgedrehte Verteilerkappe.
Für den gleichen Zweck hatte ich bisher den Deckel einer Spraydose
missbraucht.
Hatte ich anfangs auch, aber das eierte bei hoher Drehzahl so dass der
Kram am Ende teilweise seitlich rausflog. Dann konnte man das ganze
Zimmer saugen und putzen.
Butterbrottuete alter Art (aus diesem rascheligen Papier) mit der Falz
per Tesakrepp an die Wand, etwas aufknetern, bohren, faellt so gut wie
alles in diese Tuete. Geht fuer 10-15 Loecher, dann ist sie bei 8*60mm
recht voll. Bei Tapete muss man u.U. echtes Maler-Abklebeband nehmen
Ich bevorzuge da einen Briefumschlag.
Und zwar einen mit spitzer Klappe.
Die Seite mit dem spitzen Loch wird
mit zwei Streifen angepappt, die
Klappe entweder eingeklappt oder
abgeschnitten.
Gute Idee. Ich kriege diese Butterbrot-Tueten hier in USA naemlich nicht
mehr. Muss heute nachmittag ein Dutzend Mal durch Rigips und dann in
Holz, da kann ich das gleich mal ausprobieren.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Horst Kalevar
2010-08-21 05:41:33 UTC
Permalink
Joerg tüpste:
[Bohrlöcher]
Post by Joerg
Post by Harald Wilhelms
Ich bevorzuge da einen Briefumschlag.
Und zwar einen mit spitzer Klappe.
Die Seite mit dem spitzen Loch wird
mit zwei Streifen angepappt, die
Klappe entweder eingeklappt oder
abgeschnitten.
Gute Idee. Ich kriege diese Butterbrot-Tueten hier in USA naemlich
nicht mehr. Muss heute nachmittag ein Dutzend Mal durch Rigips und
dann in Holz, da kann ich das gleich mal ausprobieren.
Dann nimm gleich einen Rückantwortumschlag von den bescheuerten
Werbefuzzies, Gebühr bezahlt Empfänger und weg ist der Müll.

Horst
Joerg
2010-08-21 14:32:15 UTC
Permalink
Post by Horst Kalevar
[Bohrlöcher]
Post by Joerg
Post by Harald Wilhelms
Ich bevorzuge da einen Briefumschlag.
Und zwar einen mit spitzer Klappe.
Die Seite mit dem spitzen Loch wird
mit zwei Streifen angepappt, die
Klappe entweder eingeklappt oder
abgeschnitten.
Gute Idee. Ich kriege diese Butterbrot-Tueten hier in USA naemlich
nicht mehr. Muss heute nachmittag ein Dutzend Mal durch Rigips und
dann in Holz, da kann ich das gleich mal ausprobieren.
Dann nimm gleich einen Rückantwortumschlag von den bescheuerten
Werbefuzzies, Gebühr bezahlt Empfänger und weg ist der Müll.
Oh, oh ... Puelverchen einsenden koennte heutzutage einen Aufenthalt bei
freier Kost und Logis bedeuten, nur dass man an diesen "Urlaubsort"
nicht will ;-)
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Martin D. Bartsch
2010-08-29 14:01:06 UTC
Permalink
Post by Joerg
Recht praktisch ist so ein Plastik-Toepfchen dass man ueber den Bohrer
schiebt, sieht aus wie eine kleine umgedrehte Verteilerkappe. Da faellt
fast aller Staub beim Deckenbohren rein, solange man das nach jedem Loch
Ich halte immer direkt den Staubsauger dran
J. Schumacher
2010-08-30 08:07:24 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
Post by Joerg
Recht praktisch ist so ein Plastik-Toepfchen dass man ueber den Bohrer
schiebt, sieht aus wie eine kleine umgedrehte Verteilerkappe. Da faellt
fast aller Staub beim Deckenbohren rein, solange man das nach jedem Loch
Ich halte immer direkt den Staubsauger dran
Arnie?

Jens
Martin D. Bartsch
2010-09-01 08:04:18 UTC
Permalink
On Mon, 30 Aug 2010 10:07:24 +0200, "J. Schumacher"
Post by J. Schumacher
Arnie?
Wieso?
Linke Hand die Staubsaugerdüse, rechte Hand den Bohrhammer. Gut, bei
14er-Löchern über Kopf in der Betondecke, da hole ich meine Frau um
den Bohrhammer zu halten..
J. Schumacher
2010-09-01 16:35:56 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
On Mon, 30 Aug 2010 10:07:24 +0200, "J. Schumacher"
Post by J. Schumacher
Arnie?
Wieso?
Linke Hand die Staubsaugerdüse, rechte Hand den Bohrhammer. Gut, bei
14er-Löchern über Kopf in der Betondecke, da hole ich meine Frau um
den Bohrhammer zu halten..
Hehe...
so hatte ich mir das gedacht :-)

Jens
Wolfgang Hauser
2010-09-02 06:52:45 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
On Mon, 30 Aug 2010 10:07:24 +0200, "J. Schumacher"
Post by J. Schumacher
Arnie?
Wieso?
Linke Hand die Staubsaugerdüse, rechte Hand den Bohrhammer. Gut, bei
14er-Löchern über Kopf in der Betondecke, da hole ich meine Frau um
den Bohrhammer zu halten..
Für (Haushalts-)Staubsaugerschläuche gibt es äußerst praktische
Bohrhilfsvorsätze, die sich an der Wand bzw. (nicht mehr so
zuverlässig) der Decke festsaugen. Sollte man im Baumarkt kriegen,
meinen habe ich vor Jahren bei Tchibo erstanden.
Martin D. Bartsch
2010-09-05 17:54:08 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Hauser
zuverlässig) der Decke festsaugen. Sollte man im Baumarkt kriegen,
meinen habe ich vor Jahren bei Tchibo erstanden.
Den habe ich auch, aber an der Decke (und auch schon bei grober
Rauhfaser an der Wand) taugt das nicht.

Harald Wilhelms
2010-09-02 08:13:59 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
On Mon, 30 Aug 2010 10:07:24 +0200, "J. Schumacher"
Post by J. Schumacher
Arnie?
Wieso?
Linke Hand die Staubsaugerdüse, rechte Hand den Bohrhammer. Gut, bei
14er-Löchern über Kopf in der Betondecke, da hole ich meine Frau um
den Bohrhammer zu halten..
Würde ich auch so machen, denn Staubsauger
sind üblicherweise schwerer als Borhämmer...
Gruss
Harald
Gerd Kluger
2010-08-18 16:38:26 UTC
Permalink
Post by Peter Kunze
Tach,
Also. Ich plane an der Kellerdecke einige Hakenschrauben zu montieren. 6
x 35 mm Standarddübel decken mein Stabilitätsbedürfnis vollkommen ab,
daher werde ich die Löcher 40mm tief bohren. Nun ist in der Decke eine
Bodenheizung eingelegt und ich habe leider keinen wasserempfindlichen
Leitungssucher.
Frage: Gibt es eine Möglichkeit, die Dicke der Betonschicht bis zur
Bodenheizung abzuschätzen bzw. gibt/gab es 2004 gültige Baunormen, die
dazu etwas aussagen können?
Mir ist nicht klar, was Du mit "Dicke der Betonschicht bis zur
Bodenheizung" meinst?

Die Fußbodenheizung im darüberliegenden Stock? - Vergiss es einfach,
die ist soweit weg, dass Du Dir keine Gedanken machen mußt.

Du selbst hast eine Deckenheizung? - Schon schwieriger, gleiches Problem
wie bei Wandheizung. Es gibt AFAIK thermosensible Folien über die man
die Zwischenräume finden kann.

Betonkernaktivierung? - Die sollte eigentlich auch so tief in der Decke
liegen, dass 4 cm die nicht gefärden.

Gruß
Gerd
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...