Discussion:
Bodenaufbau neu in Keller von 1936
(zu alt für eine Antwort)
K_R
2022-08-26 13:59:49 UTC
Permalink
Hallo zusammen,
in meinem Haus Bj. 1936 ist in einem Kellerraum noch der ursprüngliche
Boden. Ziegelplatten auf Sand/Flusskieselschicht auf Lehm. Alles schön
trocken. Neu soll ein Betonboden rein da es Pelletlager wird. Bei der
Gelegenheit möchte ich den Boden auch möglichst tiefer legen. Jetzt
stellt sich die Frage des Aufbaues. Direkt auf den Lehm eine
Kiesschicht? Wie dick? dann Beton? wie dick? Oder irgendwo noch eine
Folie einbauen?

Beim Tieferlegen zunächst leicht tiefer graben als das Fundament ist und
dann bis Fundament Unterkante Kiesschicht und dann im unteren Bereich
des Fundamentes dann die Betonschicht?

Oder welche Vorgehensweise raten die Fachleute hier?

Vielen Dank und Gruss Klaus
Friedrich Karl Siebert
2022-08-26 14:15:27 UTC
Permalink
Post by K_R
Hallo zusammen,
in meinem Haus Bj. 1936 ist in einem Kellerraum noch der ursprüngliche
Boden. Ziegelplatten auf Sand/Flusskieselschicht auf Lehm. Alles schön
trocken. Neu soll ein Betonboden rein da es Pelletlager wird.
Du hast dir ja schon selbst die Antwort gegeben: auf die Lehmschicht
eine Baustahlmatte und ca. 5cm Beton.
--
mit freundlichem Gruß
F.K.
Alfred Flaßhaar
2022-08-26 15:34:29 UTC
Permalink
Am 26.08.2022 um 15:59 schrieb K_R:
(...)
Post by K_R
Beim Tieferlegen zunächst leicht tiefer graben als das Fundament ist und
dann bis Fundament Unterkante Kiesschicht und dann im unteren Bereich
des Fundamentes dann die Betonschicht?
Oder welche Vorgehensweise raten die Fachleute hier?
Was Du vorhast ist gefährlich. Schau in DIN 4123 nach und halte die
Sicherheitsforderungen für Schachtarbeiten im Fundamentbereich ein. Über
schlimme Unfälle zu diesem Thema könnte ich einiges erzählen :-( .

Also: Vorsicht und einen Fachmann/Tragwerksplaner mit Ortskenntnis befragen.

Der Fußbodenaufbau ist unkompliziert wählbar. Keine Lehmschicht sondern
verdichtete Kiesschicht sollte auf textielbewehrte Folie ausgeführt
werden. Darauf Betontragschicht und darauf schwimmender bewehrter
Estrich. Sperrung ist wohl nach Deinen Angaben nicht so sehr
erforderlich? Fugen im Feld und am Rand sowie Betonnachbehandlung nicht
vergessen.

Wochenendgruß, Alfred Flaßhaar
Martin Τrautmann
2022-08-26 15:34:45 UTC
Permalink
Post by K_R
Hallo zusammen,
in meinem Haus Bj. 1936 ist in einem Kellerraum noch der ursprüngliche
Boden. Ziegelplatten auf Sand/Flusskieselschicht auf Lehm. Alles schön
trocken. Neu soll ein Betonboden rein da es Pelletlager wird. Bei der
Gelegenheit möchte ich den Boden auch möglichst tiefer legen. Jetzt
stellt sich die Frage des Aufbaues. Direkt auf den Lehm eine
Kiesschicht? Wie dick? dann Beton? wie dick? Oder irgendwo noch eine
Folie einbauen?
Beim Tieferlegen zunächst leicht tiefer graben als das Fundament ist und
dann bis Fundament Unterkante Kiesschicht und dann im unteren Bereich
des Fundamentes dann die Betonschicht?
Oder welche Vorgehensweise raten die Fachleute hier?
Ich kann dir nur meine Vorgehensweise wiederholen: Fast 50 cm tief Lehm
ausgehoben, dann Glasschaumschotter, darüber Folie und faserverstärkten
Beton. Einbringen von Baustahlmatten in den engen Keller wäre schwer
geworden, ebenso das anpassen um die mehreren Stützpfeiler herum.

Das Pelletlager steht mitten im Keller auf dem Beton, da die Außenwände
aus Bruchsandstein direkt auf dem Lehmboden stehen und damit feucht
sind.
Andreas Oehler
2022-08-26 15:46:41 UTC
Permalink
Post by K_R
in meinem Haus Bj. 1936 ist in einem Kellerraum noch der ursprüngliche
Boden. Ziegelplatten auf Sand/Flusskieselschicht auf Lehm. Alles schön
trocken. Neu soll ein Betonboden rein da es Pelletlager wird.
Bei der
Gelegenheit möchte ich den Boden auch möglichst tiefer legen. Jetzt
stellt sich die Frage des Aufbaues. Direkt auf den Lehm eine
Kiesschicht? Wie dick? dann Beton? wie dick? Oder irgendwo noch eine
Folie einbauen?
Dumme Frage: Wenn der Lehmboden tragfähig und "schön trocken" ist - warum
dann nicht so (oder marginal tiefergelegt in gleich klassischem Aufbau)
belassen? Ich frage so blöd, weil in der Familie ähnliche Überlegungen für
ein nochmal 10 Jahre älteres Haus mit trockenem Lehmboden im Keller
angestellt werden...
Post by K_R
Beim Tieferlegen zunächst leicht tiefer graben als das Fundament ist und
dann bis Fundament Unterkante Kiesschicht und dann im unteren Bereich
des Fundamentes dann die Betonschicht?
Beim äußeren Isolieren und dazu per Spaten rundum Ausschachten meines sehr
sparsam in den frühen 50ern errichteten Häuschen war ich erschreckt, wie
mager das "Beton-" Fundament ausgeführt war. Das ist im wesentlichen Kies
und sehr wenig Zement - und auch nicht besonders tief.
Post by K_R
Oder welche Vorgehensweise raten die Fachleute hier?
Ich bin KEIN Fachleut - habe mich eben nur von aussen und innen (der
"Beton"-boden in der Waschküche ließ sich allein mit Spitzhacke und
Schaufel entfernen) schon an das Fundament meine Häuschen herangebuddelt.
Da wäre ich vorsichtig mit grundlegenden Änderungen. Mag sein, dass
zwischen den Weltkriegen noch seriösere Fundamente gebaut wurden.
Olaf Schultz
2022-08-26 16:36:50 UTC
Permalink
..

Darf man schon mal das THW bestellen zum Ausgraben des Ausführers?
Post by Andreas Oehler
Ich bin KEIN Fachleut - habe mich eben nur von aussen und innen (der
"Beton"-boden in der Waschküche ließ sich allein mit Spitzhacke und
Schaufel entfernen) schon an das Fundament meine Häuschen herangebuddelt.
Da wäre ich vorsichtig mit grundlegenden Änderungen. Mag sein, dass
zwischen den Weltkriegen noch seriösere Fundamente gebaut wurden.
Ähm... wenn ich es hier richtig sehe nach diversen Bauarbeiten
(Außenwandisolierung bis auf die Sohle und Grundleitungssanierung im
offenen Verfahren)... Altbau 1928, also zwischen den beiden letzten
Kriegen hier...
Kalksandstein, ca. 40 cm breit auf leicht bindigem Sand-Boden
(Saale-Eiszeit).
Der Boden ist Beton, unverstärkt, in die Wand eingegossen.
Horizontalsperre 1. Stein über Beton.

Wenn es nicht auf die letzen cm. Kellerhöhe ankommt: Lehmboden
egalisieren, Wasserdichte Plane, 6? cm XPS (Styorodur) und dadrauf den
Beton. Wenn schon der Aufriß, dann gleich noch eine Wärmesenke verringern...

Olaf

Loading...