Discussion:
Lackschaden durch Vogelkot
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Bockelmann
2012-09-08 13:46:38 UTC
Permalink
Hallo liebe Zielgruppe,

auf meiner vor 5 Monaten neun lackierten Motorhaube (Metallic) haben
zwei Vogelkothaufen ihre Spuren hinterlassen. Ser Dreck ist runter, aber
Lack ist wellig. Was nun? Könnte es eine Verbesserung bringen, die
Flecken mit 2K-Klarlack zu übernebeln und anschließend zu polieren? Es
scheint so, als habe der Vogelkot den Lack aufgeweicht und anschließend
sei er wieder ausgehärtet.

Ich kann mir vorstellen, dass ein Herunterschleifen und neuer Basislack,
gefolgt von Klarlack bei Metallic auch nicht besser wird, man wird den
Übergang immer sehen.

Klarlack und Airbrush sind im Zulauf.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
Heinz Schmitz
2012-09-10 09:50:54 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
auf meiner vor 5 Monaten neun lackierten Motorhaube (Metallic) haben
zwei Vogelkothaufen ihre Spuren hinterlassen. Ser Dreck ist runter, aber
Lack ist wellig. .....
Es scheint so, als habe der Vogelkot den Lack aufgeweicht und anschließend
sei er wieder ausgehärtet.
Die chemische Zusammensetzung von Vogelkot ist bekannt. Da die
Zahl der Vögel nicht abnehmen wird und Du vermutlich nicht alle Tage
mit Ausbessern von Lack beschäftigt sein möchtest, solltest Du
vielleicht das Problem mal dem Hersteller Deines Motorhaubenlacks
vortragen. Mein Auto hat nur eine Laternengarage - trotzdem habe
ich noch NIE nachhaltige Spuren von Vogelkot beobachtet. Imho ist
sowas ein eindeutiger Qualitätsmangel.

Grüße,
H.
Georg Wieser
2012-09-10 10:09:34 UTC
Permalink
Post by Heinz Schmitz
Post by Andreas Bockelmann
auf meiner vor 5 Monaten neun lackierten Motorhaube (Metallic) haben
zwei Vogelkothaufen ihre Spuren hinterlassen. Ser Dreck ist runter, aber
Lack ist wellig. .....
Es scheint so, als habe der Vogelkot den Lack aufgeweicht und anschließend
sei er wieder ausgehärtet.
Die chemische Zusammensetzung von Vogelkot ist bekannt. Da die
Zahl der Vögel nicht abnehmen wird und Du vermutlich nicht alle Tage
mit Ausbessern von Lack beschäftigt sein möchtest, solltest Du
vielleicht das Problem mal dem Hersteller Deines Motorhaubenlacks
vortragen. Mein Auto hat nur eine Laternengarage - trotzdem habe
ich noch NIE nachhaltige Spuren von Vogelkot beobachtet. Imho ist
sowas ein eindeutiger Qualitätsmangel.
Grüße,
H.
Dann hast Du "komische" Vögel ;-)

Vogleschei... ist sowas von aggressiv, daß Du teilweise richtige Krater
und Blindflecken bekommst. Mag sein, daß das von Vogelsorte zu
Vogelsorte anders ist, aber ich hatte auch schon mehrfach das
"Vergnügen" an verschiedenen Autos. Auspolieren (vom Profi, nicht von
mir) brachte gute Ergebnisse.
Sebastian Suchanek
2012-09-10 11:04:08 UTC
Permalink
Post by Heinz Schmitz
Post by Andreas Bockelmann
auf meiner vor 5 Monaten neun lackierten Motorhaube (Metallic) haben
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Heinz Schmitz
Post by Andreas Bockelmann
zwei Vogelkothaufen ihre Spuren hinterlassen. Ser Dreck ist runter,
aber Lack ist wellig. .....
Es scheint so, als habe der Vogelkot den Lack aufgeweicht und
anschließend sei er wieder ausgehärtet.
[...]
Mein Auto hat nur eine Laternengarage - trotzdem habe
ich noch NIE nachhaltige Spuren von Vogelkot beobachtet. Imho ist
sowas ein eindeutiger Qualitätsmangel.
Fahrzeuglacke brauchen teilweise über eine (zwei?) Woche(n), bis sie
wirklich 100%ig durchgehärtet sind. Falls der Vogelkot zufällig in der
"noch nicht hart"-Frist auf die Motorhaube gelangt ist und Andreas das
nur jetzt erst bemerkt hat, hätte das nichts mit Qualitätsmangel zu tun,
sondern eher mit Chemie...


Tschüs,

Sebastian
Georg Wieser
2012-09-10 11:41:24 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Post by Heinz Schmitz
Post by Andreas Bockelmann
auf meiner vor 5 Monaten neun lackierten Motorhaube (Metallic) haben
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Heinz Schmitz
Post by Andreas Bockelmann
zwei Vogelkothaufen ihre Spuren hinterlassen. Ser Dreck ist runter,
aber Lack ist wellig. .....
Es scheint so, als habe der Vogelkot den Lack aufgeweicht und
anschließend sei er wieder ausgehärtet.
[...]
Mein Auto hat nur eine Laternengarage - trotzdem habe
ich noch NIE nachhaltige Spuren von Vogelkot beobachtet. Imho ist
sowas ein eindeutiger Qualitätsmangel.
Fahrzeuglacke brauchen teilweise über eine (zwei?) Woche(n), bis sie
wirklich 100%ig durchgehärtet sind. Falls der Vogelkot zufällig in der
"noch nicht hart"-Frist auf die Motorhaube gelangt ist und Andreas das
nur jetzt erst bemerkt hat, hätte das nichts mit Qualitätsmangel zu tun,
sondern eher mit Chemie...
Tschüs,
Sebastian
Dann hat mein Lack das nicht gewusst ;-)

Der war schon Jahre alt. An allen Autos.
Peter Eggebrecht
2012-09-10 12:44:00 UTC
Permalink
Georg Wieser (georg.wieser) schrieb:

[...]
Post by Georg Wieser
Post by Sebastian Suchanek
Fahrzeuglacke brauchen teilweise über eine (zwei?) Woche(n), bis sie
wirklich 100%ig durchgehärtet sind. Falls der Vogelkot zufällig in der
"noch nicht hart"-Frist auf die Motorhaube gelangt ist und Andreas das
nur jetzt erst bemerkt hat, hätte das nichts mit Qualitätsmangel zu
tun, sondern eher mit Chemie...
Dann hat mein Lack das nicht gewusst ;-)
Der war schon Jahre alt. An allen Autos.
Dem kann ich mich nur anschließen, der Klarlack auf meinem 3er Golf zeigt
auch Erinnerungen an den Vogelbeschiß und ich passe dabei schon so etwas von
auf.

Hochgeschwindigkeitsbeifang und Kot jeglicher Art werden umgehend entfernt
und nicht erst lange Sonnengehärtet.

Gruss Peter
Georg Wieser
2012-09-10 13:29:10 UTC
Permalink
Post by Peter Eggebrecht
[...]
Post by Georg Wieser
Post by Sebastian Suchanek
Fahrzeuglacke brauchen teilweise über eine (zwei?) Woche(n), bis sie
wirklich 100%ig durchgehärtet sind. Falls der Vogelkot zufällig in der
"noch nicht hart"-Frist auf die Motorhaube gelangt ist und Andreas das
nur jetzt erst bemerkt hat, hätte das nichts mit Qualitätsmangel zu
tun, sondern eher mit Chemie...
Dann hat mein Lack das nicht gewusst ;-)
Der war schon Jahre alt. An allen Autos.
Dem kann ich mich nur anschließen, der Klarlack auf meinem 3er Golf zeigt
auch Erinnerungen an den Vogelbeschiß und ich passe dabei schon so etwas von
auf.
Ist egal ob VW Daimler Opel oder Citroen... überall das gleiche ;-(
Post by Peter Eggebrecht
Hochgeschwindigkeitsbeifang und Kot jeglicher Art werden umgehend entfernt
und nicht erst lange Sonnengehärtet.
Gruss Peter
Andreas Bockelmann
2012-09-10 17:18:59 UTC
Permalink
Post by Peter Eggebrecht
Hochgeschwindigkeitsbeifang und Kot jeglicher Art werden umgehend entfernt
und nicht erst lange Sonnengehärtet.
Problem: Vögel sind auch auf Kundenparkplätzen (Parkplätze meiner
Kunden) unterwegs. Und da kann es schon mal 1-2 Tage dauern, bis ich in
die Wäsche komme.

Bei meinen Audis (Baujahre 83-93) war das nie ein Problem, dito bei
meinen Käfern und dem Karmann-Ghia. Die hatten/haben auch noch nicht
diesen neumodischen VOC-Lack
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
Sebastian Suchanek
2012-09-10 13:39:30 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Sebastian Suchanek
Post by Heinz Schmitz
Post by Andreas Bockelmann
auf meiner vor 5 Monaten neun lackierten Motorhaube (Metallic) haben
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Heinz Schmitz
Post by Andreas Bockelmann
zwei Vogelkothaufen ihre Spuren hinterlassen. Ser Dreck ist runter,
aber Lack ist wellig. .....
Es scheint so, als habe der Vogelkot den Lack aufgeweicht und
anschließend sei er wieder ausgehärtet.
[...]
Mein Auto hat nur eine Laternengarage - trotzdem habe
ich noch NIE nachhaltige Spuren von Vogelkot beobachtet. Imho ist
sowas ein eindeutiger Qualitätsmangel.
Fahrzeuglacke brauchen teilweise über eine (zwei?) Woche(n), bis sie
wirklich 100%ig durchgehärtet sind. Falls der Vogelkot zufällig in der
"noch nicht hart"-Frist auf die Motorhaube gelangt ist und Andreas das
nur jetzt erst bemerkt hat, hätte das nichts mit Qualitätsmangel zu tun,
sondern eher mit Chemie...
Dann hat mein Lack das nicht gewusst ;-)
Der war schon Jahre alt. An allen Autos.
Ich sag' ja nicht, daß Vogelkot auf jahrealtem Lack *gar* *keine*
Schäden hinterlässt. :-)
Aber IMHO geht wirklich ausgehärterter Lack nicht "instantan" bei
Kontakt mit Vogelkot kaputt, sondern erst dann, wenn man ihn über
längere Zeit "einwirken" läßt. Vor allem habe ich persönlich mit
Vogelkot noch keine Schäden erlebt, die so gravierend waren sie der OP
beschreibt.

BTW: Der "Sabber" (Harz?) von Linden ist dem Lack gegenüber vielleicht
nicht unmittelbar so aggressiv wie Vogelkot, ist aber auch PITA zu
entfernen...


Tschüs,

Sebastian
Andreas Bockelmann
2012-09-10 17:16:14 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Fahrzeuglacke brauchen teilweise über eine (zwei?) Woche(n), bis sie
wirklich 100%ig durchgehärtet sind. Falls der Vogelkot zufällig in der
"noch nicht hart"-Frist auf die Motorhaube gelangt ist und Andreas das
nur jetzt erst bemerkt hat, hätte das nichts mit Qualitätsmangel zu tun,
sondern eher mit Chemie...
Neh, der Vogelschiss ist letzte Woche draufgekommen, lackiert wurde im April
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
Andreas Bockelmann
2012-09-10 17:14:51 UTC
Permalink
Post by Heinz Schmitz
Die chemische Zusammensetzung von Vogelkot ist bekannt. Da die
Zahl der Vögel nicht abnehmen wird und Du vermutlich nicht alle Tage
mit Ausbessern von Lack beschäftigt sein möchtest, solltest Du
vielleicht das Problem mal dem Hersteller Deines Motorhaubenlacks
vortragen. Mein Auto hat nur eine Laternengarage - trotzdem habe
ich noch NIE nachhaltige Spuren von Vogelkot beobachtet. Imho ist
sowas ein eindeutiger Qualitätsmangel.
Die Haube wurde unmittelbar vor dem Kauf des Autos im April im
VAG-Betrieb mit eigener Karrosseriebauabteilung mit VAG-Lack lackiert.

Aber der Wagen muss ohnehin noch in diesem Jahr in die Inspektion, ich
werde den Geschäftsführer, der mir das Auto verkauft hat, drauf ansprechen.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
Ka Prucha
2012-09-10 17:19:19 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Hallo liebe Zielgruppe,
auf meiner vor 5 Monaten neun lackierten Motorhaube (Metallic) haben
zwei Vogelkothaufen ihre Spuren hinterlassen. Ser Dreck ist runter, aber
Lack ist wellig. Was nun? Könnte es eine Verbesserung bringen, die
Flecken mit 2K-Klarlack zu übernebeln und anschließend zu polieren? Es
scheint so, als habe der Vogelkot den Lack aufgeweicht und anschließend
sei er wieder ausgehärtet.
Ich kann mir vorstellen, dass ein Herunterschleifen und neuer Basislack,
gefolgt von Klarlack bei Metallic auch nicht besser wird, man wird den
Übergang immer sehen.
Klarlack und Airbrush sind im Zulauf.
Gegen Vogelkot hilft nur Wachs.
Aber leider natürlich nur vorher. Eine ganz dünne Schicht genügt schon.
Nach jeder Wäsche oder falls jemand sein Auto nur vom Regen waschen
lässt, zwei bis dreimal im Jahr ist genug.

mfg Ka Prucha
Andreas Bockelmann
2012-09-10 20:24:58 UTC
Permalink
Post by Ka Prucha
Gegen Vogelkot hilft nur Wachs.
Aber leider natürlich nur vorher. Eine ganz dünne Schicht genügt schon.
Nach jeder Wäsche oder falls jemand sein Auto nur vom Regen waschen
lässt, zwei bis dreimal im Jahr ist genug.
Leider nicht.

Mir ist ein Fall bekannt, bei dem der Vogelschiss selbst "Liquid Glass"
durchgefressen hat.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
Loading...