Discussion:
Eletrischer Türöffner Gartentüre
(zu alt für eine Antwort)
Ralph Aichinger
2016-08-24 13:05:41 UTC
Permalink
Wie realisiert man einen elektrischen Gartentüröffner (also
das Öffnen per Taster von drinnen aus)? Soweit ich das verstehe
wirken typische elektrische Türöffner auf die Falle (das was man
mit der Türklinke betätigt). Man macht draußen einen nicht drehbaren
Knopf, fertig.

Bei der Gartentüre wäre es praktischer, wenn der Türöffner den
Riegel (statt der Falle) freigeben könnte, z.B. im Sinne von
aufgesperrt: offen, Klinke drücken, abgesperrt: Nur mit Türöffner zu öffnen,
zusätzlich Klinke drücken.

Sinn der verschließbaren Tür soll sein, daß kleine Kinder von 2-3
Jahren die Tür nicht aufmachen können (3-jähriger macht die Gartentüre
auf, läuft raus, unsere 1-jährige hinterher).

Was ist da die sinnvollste Realisierung? Ich habe grade das Schloß
vor mir liegen, das ist im Prinzip ein etwas schmäleres Einstemmschloß
wie aus einer Zimmertüre. Es soll sowieso ersetzt werden (von Buntbart
hin zu Zylinder, zwecks einheitlichem Schlüssel).

Der Türöffner würde wohl statt des Schließblechs angebracht werden?
Ein eine Leerrohr geht bis in den Briefkasten daneben, das Kabel sollte
also kein Problem sein.

Aber welche Variante ist die sinnvollste? Ist meine Wunschvariante
mit der Freigabe des Riegels realisierbar?

TIA
/ralph
Christian Lotze
2016-08-24 13:31:03 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Wie realisiert man einen elektrischen Gartentüröffner (also
das Öffnen per Taster von drinnen aus)? Soweit ich das verstehe
wirken typische elektrische Türöffner auf die Falle (das was man
mit der Türklinke betätigt). Man macht draußen einen nicht drehbaren
Knopf, fertig.
Bei der Gartentüre wäre es praktischer, wenn der Türöffner den
Riegel (statt der Falle) freigeben könnte, z.B. im Sinne von
aufgesperrt: offen, Klinke drücken, abgesperrt: Nur mit Türöffner zu öffnen,
zusätzlich Klinke drücken.
[...]

Oder einfach festen Knauf auf beide Seiten und zusätzlichen Taster an
der Tür in "Nicht-Kinder-Höhe". Dann geht einfacher Öffner.

Gruß,
Christian
Ralph Aichinger
2016-08-24 13:41:32 UTC
Permalink
Post by Christian Lotze
Oder einfach festen Knauf auf beide Seiten und zusätzlichen Taster an
der Tür in "Nicht-Kinder-Höhe". Dann geht einfacher Öffner.
Ich schätze so eine Variante als unergonomischer ein, als die altmodische
Türklinke. Denk an so Sachen wie: 6er-Mineralwasser in der einen Hand,
zwei Plastiksackerl in der anderen. Eine Türklinke kann man dann meist
noch mit dem Ellenbogen runterdrücken, irgendwelche High-Tech-Lösungen
nerven dann oft eher.

/ralph
Marcel Mueller
2016-08-24 14:03:04 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Christian Lotze
Oder einfach festen Knauf auf beide Seiten und zusätzlichen Taster an
der Tür in "Nicht-Kinder-Höhe". Dann geht einfacher Öffner.
Ich schätze so eine Variante als unergonomischer ein, als die altmodische
Türklinke. Denk an so Sachen wie: 6er-Mineralwasser in der einen Hand,
zwei Plastiksackerl in der anderen. Eine Türklinke kann man dann meist
noch mit dem Ellenbogen runterdrücken, irgendwelche High-Tech-Lösungen
nerven dann oft eher.
Nicht mit kurzem Zeitrelais.
Taster drücken, egal mit was, und dann einfach durch gehen. Wenn die
Falle entriegelt ist, geht das Türchen schon auf.
Das ist eher noch einfacher als ein einer Klinke in möglicherweise noch
geringer Höhe herumzufummeln.


Marcel
Gerd Kluger
2016-08-24 13:33:14 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Wie realisiert man einen elektrischen Gartentüröffner (also
das Öffnen per Taster von drinnen aus)? Soweit ich das verstehe
wirken typische elektrische Türöffner auf die Falle (das was man
mit der Türklinke betätigt). Man macht draußen einen nicht drehbaren
Knopf, fertig.
Bei der Gartentüre wäre es praktischer, wenn der Türöffner den
Riegel (statt der Falle) freigeben könnte, z.B. im Sinne von
aufgesperrt: offen, Klinke drücken, abgesperrt: Nur mit Türöffner zu öffnen,
zusätzlich Klinke drücken.
Sinn der verschließbaren Tür soll sein, daß kleine Kinder von 2-3
Jahren die Tür nicht aufmachen können (3-jähriger macht die Gartentüre
auf, läuft raus, unsere 1-jährige hinterher).
Was ist da die sinnvollste Realisierung? Ich habe grade das Schloß
vor mir liegen, das ist im Prinzip ein etwas schmäleres Einstemmschloß
wie aus einer Zimmertüre. Es soll sowieso ersetzt werden (von Buntbart
hin zu Zylinder, zwecks einheitlichem Schlüssel).
Der Türöffner würde wohl statt des Schließblechs angebracht werden?
Ein eine Leerrohr geht bis in den Briefkasten daneben, das Kabel sollte
also kein Problem sein.
Aber welche Variante ist die sinnvollste? Ist meine Wunschvariante
mit der Freigabe des Riegels realisierbar?
Irgendwie schreibst Du wirr. Der Türöffner sitzt üblicherweise im
Schließblech (https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCr%C3%B6ffner)
und gibt den Riegel frei, auch wenn er in der Falle sitzt.

Zu Deinem Problem habe ich schon Lösungen gesehen, die keine Klinke
haben (weder innen noch außen), sondern nur über den Türöffner
geöffnet werden können. Zu diesem Zwecke war innen ein Taster für den
Öffner so weit von der Türe entfernt, dass Kinder diesen nicht betätigen
und gleichzeitig die Tür öffnen konnten, Erwachsene aber schon. Das
ist aber für Besucher schon gewöhnungs-/erklärungsbedürftig.

Grüße
Gerd
Ralph Aichinger
2016-08-24 13:52:53 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Irgendwie schreibst Du wirr.
Das mag sein.
Post by Gerd Kluger
Der Türöffner sitzt üblicherweise im
Schließblech (https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCr%C3%B6ffner)
OK.
Post by Gerd Kluger
und gibt den Riegel frei, auch wenn er in der Falle sitzt.
Diesen Satzteil kann ich nicht parsen. Wie kann der Türöffner
"in der Falle sitzen"? Oder meinst du, daß der Riegel in der Falle
sitzt (hä?). Oder bezeichnest du auch das vorne spitz zulaufende
prismaförmige Teil, das man letztendlich mit der Türklinke betätigt
als "Riegel" im Sinne daß ein gängiges Schloß dann 2 Riegel hätte?
Post by Gerd Kluger
Zu Deinem Problem habe ich schon Lösungen gesehen, die keine Klinke
haben (weder innen noch außen), sondern nur über den Türöffner
geöffnet werden können. Zu diesem Zwecke war innen ein Taster für den
Öffner so weit von der Türe entfernt, dass Kinder diesen nicht betätigen
und gleichzeitig die Tür öffnen konnten, Erwachsene aber schon. Das
ist aber für Besucher schon gewöhnungs-/erklärungsbedürftig.
Nicht nur das, wenn man vollbepackt heimkommt wird das eher nerven.
Soll heißen, man verschlechtert die Nutzbarkeit fürs häufige Szenario
um das seltene Szenario (es soll abgeschlossen sein) zu optimieren. IMHO
ein eher schlechtes Geschäft. Da schon lieber die 20 mal im Jahr wo die
klieine im Vorgarten ein paar Minuten ohne Beobachtung dran gehindert
werden soll abzuhauen manuell absperren und aufsperren. Nur kann ich
mir nicht vorstellen, daß für diese an sich gar nicht so exotische
Anforderung keine ergonomische und technisch einfache Lösung existiert.

Und: Das Freigeben des Riegels wäre ja deswegen
bei der Gartentüre viel weniger ein Problem als bei der Haustüre, weil
die Gartentüre ja sowieso eher eine symbolische Funktion erfüllt. Niemand
wird das Gartentürschloß gewaltsam öffnen, wenn er daneben über den Holz-
Zaun steigen kann. Bei einer Haustüre wäre ein elektrisch freigegebener Riegel
natürlich eher nichts, denn das kriegt man stabil eher nicht einfach hin.

/ralph
Gerd Kluger
2016-08-24 14:33:43 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Gerd Kluger
Irgendwie schreibst Du wirr.
Das mag sein.
Post by Gerd Kluger
Der Türöffner sitzt üblicherweise im
Schließblech (https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCr%C3%B6ffner)
OK.
Post by Gerd Kluger
und gibt den Riegel frei, auch wenn er in der Falle sitzt.
Diesen Satzteil kann ich nicht parsen.
Ich sehe schon, das Thema ist sprachlich gesehen schwierig :-)
Post by Ralph Aichinger
Wie kann der Türöffner
"in der Falle sitzen"? Oder meinst du, daß der Riegel in der Falle
sitzt (hä?). Oder bezeichnest du auch das vorne spitz zulaufende
prismaförmige Teil, das man letztendlich mit der Türklinke betätigt
als "Riegel" im Sinne daß ein gängiges Schloß dann 2 Riegel hätte?
Ja, bei uns heißt das obere Teil eigentlich der Schnäpper, aber weiß
ich, ob Du Schnäpper verstehst?
Post by Ralph Aichinger
Post by Gerd Kluger
Zu Deinem Problem habe ich schon Lösungen gesehen, die keine Klinke
haben (weder innen noch außen), sondern nur über den Türöffner
geöffnet werden können. Zu diesem Zwecke war innen ein Taster für den
Öffner so weit von der Türe entfernt, dass Kinder diesen nicht betätigen
und gleichzeitig die Tür öffnen konnten, Erwachsene aber schon. Das
ist aber für Besucher schon gewöhnungs-/erklärungsbedürftig.
Nicht nur das, wenn man vollbepackt heimkommt wird das eher nerven.
Soll heißen, man verschlechtert die Nutzbarkeit fürs häufige Szenario
um das seltene Szenario (es soll abgeschlossen sein) zu optimieren. IMHO
ein eher schlechtes Geschäft. Da schon lieber die 20 mal im Jahr wo die
klieine im Vorgarten ein paar Minuten ohne Beobachtung dran gehindert
werden soll abzuhauen manuell absperren und aufsperren. Nur kann ich
mir nicht vorstellen, daß für diese an sich gar nicht so exotische
Anforderung keine ergonomische und technisch einfache Lösung existiert.
Du kannst ja außen eine Klinke dran machen. Wenn die Kinder durch das
Gartentürchen greifen können, dann man ein Blech drum rum machen.
Post by Ralph Aichinger
Und: Das Freigeben des Riegels wäre ja deswegen
bei der Gartentüre viel weniger ein Problem als bei der Haustüre, weil
die Gartentüre ja sowieso eher eine symbolische Funktion erfüllt. Niemand
wird das Gartentürschloß gewaltsam öffnen, wenn er daneben über den Holz-
Zaun steigen kann. Bei einer Haustüre wäre ein elektrisch freigegebener Riegel
natürlich eher nichts, denn das kriegt man stabil eher nicht einfach hin.
Es gibt elektronische Systeme, die das Schloß verriegeln, aber die
willst Du sicherlich nicht zahlen (und die sind m.E. auch für ein
Gartentörchen absoluter overkill).

Gruß
Gerd
Jo Warner
2016-08-24 13:51:39 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Wie realisiert man einen elektrischen Gartentüröffner (also
das Öffnen per Taster von drinnen aus)? Soweit ich das verstehe
wirken typische elektrische Türöffner auf die Falle (das was man
mit der Türklinke betätigt). Man macht draußen einen nicht drehbaren
Knopf, fertig.
Bei der Gartentüre wäre es praktischer, wenn der Türöffner den
Riegel (statt der Falle) freigeben könnte, z.B. im Sinne von
aufgesperrt: offen, Klinke drücken, abgesperrt: Nur mit Türöffner zu öffnen,
zusätzlich Klinke drücken.
Normalen auf die Falle wirkenden Türöffner besorgen und den
Entsperrtaster so montieren, dass ein Kleinkind nicht rankommt.
Robert Pflüger
2016-08-24 14:39:02 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Wie realisiert man einen elektrischen Gartentüröffner (also
das Öffnen per Taster von drinnen aus)? ...
...
Sinn der verschließbaren Tür soll sein, daß kleine Kinder von 2-3
Jahren die Tür nicht aufmachen können (3-jähriger macht die Gartentüre
auf, läuft raus, unsere 1-jährige hinterher).
Was ist da die sinnvollste Realisierung? Ich habe grade das Schloß
vor mir liegen, das ist im Prinzip ein etwas schmäleres Einstemmschloß
wie aus einer Zimmertüre. Es soll sowieso ersetzt werden (von Buntbart
hin zu Zylinder, zwecks einheitlichem Schlüssel).
Der Türöffner würde wohl statt des Schließblechs angebracht werden?
Ein eine Leerrohr geht bis in den Briefkasten daneben, das Kabel sollte
also kein Problem sein.
Aber welche Variante ist die sinnvollste? Ist meine Wunschvariante
mit der Freigabe des Riegels realisierbar?
TIA
/ralph
Freigabe des Riegels ist als Standardlösung ein Motorschloss das den
Riegel motorisch ein oder aus fährt. Da braucht man aber nicht nur das
entsprechende hochpreisige Schloss, sondern auch die "Steuerung" dazu.
das dürfte eventuell zu teuer werden.

wenn Kinder die Klinke nicht bedienen können sollen und Erwachsene
schon, dann ... lass eine Klinke ganz weg oder starrer Knauf. Die
Erwachsenen haben dann einen Schlüssel für das Wechselschloss und der
Standard-Türsummer (im Schließblech) funktioniert auch.
ggf einen Schließer, der das Türchen sicher in die Falle drückt.

Robert
Thomas Prufer
2016-08-24 19:20:42 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Sinn der verschließbaren Tür soll sein, daß kleine Kinder von 2-3
Jahren die Tür nicht aufmachen können (3-jähriger macht die Gartentüre
auf, läuft raus, unsere 1-jährige hinterher).
Ok, ganz anders: innen glatten Drehknauf, und kräftige Feder ins Schloss?

Sowas gibt's auch: (erster Treffer, keine Ahnung ob das taugt):
Türknopf- Paar, öffnungshemmend Kindersicherung AMF 490G Schlosskasten Torband
http://r.ebay.com/cHjewl


Thomas Prufer
John Reimers
2016-08-25 11:37:22 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Ist meine Wunschvariante
mit der Freigabe des Riegels realisierbar?
Setz' doch einfach einen elektrischen Türöffner statt an die Falle an
den Riegel, also tiefer. Bei Bedarf sperrst Du mit dem Riegel am Tor ab.

Sinnvoll ist das aber nur dann, wenn Du für gewöhnlich das Gartentor
nicht abschließt und es im Normalfall nur mit der Klinke geöffnet werden
können soll, denn Du kannst zwar elektrisch entsperren, aber nicht
wieder elektrisch absperren.

Gruß, John.
Ralph Aichinger
2016-08-25 12:08:28 UTC
Permalink
Post by John Reimers
Post by Ralph Aichinger
Ist meine Wunschvariante
mit der Freigabe des Riegels realisierbar?
Setz' doch einfach einen elektrischen Türöffner statt an die Falle an
den Riegel, also tiefer. Bei Bedarf sperrst Du mit dem Riegel am Tor ab.
Genau das wär mein Wunschszenario. Kann das ohne Zusatzmaßnahmen funktionieren,
oder muß man dafür auch den Riegel des Einstemmschosses mit der Flex
"fallenförmig", d.h. spitz zulaufend ausformen?

Daß es Türöffner gibt, die man ohne Probleme tiefer setzen kann (ohne ganzes
Schließblech dran) das habe ich schon gesehen.
Post by John Reimers
nicht abschließt und es im Normalfall nur mit der Klinke geöffnet werden
können soll, denn Du kannst zwar elektrisch entsperren, aber nicht
wieder elektrisch absperren.
Genau das wäre mein Szenario. Das abgesperrte Gartentor soll die Ausnahme
sein, und es soll nur das Aufsperren elektrisch gemacht werden können.

Die letzten 20 Jahre war das Gartentor überhaupt nie abgesperrt.
Gut, mag dran liegen daß der Schlüssel unauffindbar war ;)

/ralph
John Reimers
2016-08-25 13:34:00 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by John Reimers
Post by Ralph Aichinger
Ist meine Wunschvariante
mit der Freigabe des Riegels realisierbar?
Setz' doch einfach einen elektrischen Türöffner statt an die Falle an
den Riegel, also tiefer. Bei Bedarf sperrst Du mit dem Riegel am Tor ab.
Genau das wär mein Wunschszenario. Kann das ohne Zusatzmaßnahmen funktionieren,
oder muß man dafür auch den Riegel des Einstemmschosses mit der Flex
"fallenförmig", d.h. spitz zulaufend ausformen?
Ich denke nicht, dass Du das machen musst. Die Falle ist ja in
Öffnungsrichtung auch nicht angespitzt.
Post by Ralph Aichinger
Genau das wäre mein Szenario. Das abgesperrte Gartentor soll die Ausnahme
sein, und es soll nur das Aufsperren elektrisch gemacht werden können.
Denke aber daran, dass das Öffnen eine jeweils einmalige Aktion ist: Du
wirst nicht wieder schließen können, weder mit angespitztem Riegel noch
ohne, denn der Riegel geht logischerweise nicht auf Druck von selbst
wieder rein und der elektrische Öffner bewegt sich nur bei Zug, nicht
bei Druck.

Hast Du also einmal elektrisch geöffnet, dann bleibt das Tor angelehnt,
bis Du den Riegel manuell aufsperrst, das Tor schließt und manuell
wieder absperrst.
Post by Ralph Aichinger
Die letzten 20 Jahre war das Gartentor überhaupt nie abgesperrt.
Gut, mag dran liegen daß der Schlüssel unauffindbar war ;)
Bei uns ist, seit die Falle vor acht Jahren gebrochen ist, auch immer
offen. Vorher war elektrisch. In Kürze wird die Zaunanlage erneuert,
dann kommt auch das Tor neu und wird wieder elektrisch.

Gruß, John.

Loading...