Ralph Aichinger
2016-08-24 13:05:41 UTC
Wie realisiert man einen elektrischen Gartentüröffner (also
das Öffnen per Taster von drinnen aus)? Soweit ich das verstehe
wirken typische elektrische Türöffner auf die Falle (das was man
mit der Türklinke betätigt). Man macht draußen einen nicht drehbaren
Knopf, fertig.
Bei der Gartentüre wäre es praktischer, wenn der Türöffner den
Riegel (statt der Falle) freigeben könnte, z.B. im Sinne von
aufgesperrt: offen, Klinke drücken, abgesperrt: Nur mit Türöffner zu öffnen,
zusätzlich Klinke drücken.
Sinn der verschließbaren Tür soll sein, daß kleine Kinder von 2-3
Jahren die Tür nicht aufmachen können (3-jähriger macht die Gartentüre
auf, läuft raus, unsere 1-jährige hinterher).
Was ist da die sinnvollste Realisierung? Ich habe grade das Schloß
vor mir liegen, das ist im Prinzip ein etwas schmäleres Einstemmschloß
wie aus einer Zimmertüre. Es soll sowieso ersetzt werden (von Buntbart
hin zu Zylinder, zwecks einheitlichem Schlüssel).
Der Türöffner würde wohl statt des Schließblechs angebracht werden?
Ein eine Leerrohr geht bis in den Briefkasten daneben, das Kabel sollte
also kein Problem sein.
Aber welche Variante ist die sinnvollste? Ist meine Wunschvariante
mit der Freigabe des Riegels realisierbar?
TIA
/ralph
das Öffnen per Taster von drinnen aus)? Soweit ich das verstehe
wirken typische elektrische Türöffner auf die Falle (das was man
mit der Türklinke betätigt). Man macht draußen einen nicht drehbaren
Knopf, fertig.
Bei der Gartentüre wäre es praktischer, wenn der Türöffner den
Riegel (statt der Falle) freigeben könnte, z.B. im Sinne von
aufgesperrt: offen, Klinke drücken, abgesperrt: Nur mit Türöffner zu öffnen,
zusätzlich Klinke drücken.
Sinn der verschließbaren Tür soll sein, daß kleine Kinder von 2-3
Jahren die Tür nicht aufmachen können (3-jähriger macht die Gartentüre
auf, läuft raus, unsere 1-jährige hinterher).
Was ist da die sinnvollste Realisierung? Ich habe grade das Schloß
vor mir liegen, das ist im Prinzip ein etwas schmäleres Einstemmschloß
wie aus einer Zimmertüre. Es soll sowieso ersetzt werden (von Buntbart
hin zu Zylinder, zwecks einheitlichem Schlüssel).
Der Türöffner würde wohl statt des Schließblechs angebracht werden?
Ein eine Leerrohr geht bis in den Briefkasten daneben, das Kabel sollte
also kein Problem sein.
Aber welche Variante ist die sinnvollste? Ist meine Wunschvariante
mit der Freigabe des Riegels realisierbar?
TIA
/ralph