Andreas Oehler
2008-06-29 17:37:05 UTC
Ich habe eine Anwendung, bei der ich zum Wegpusten von Staub/Fusseln aus
kleinen Serienteilen Drucklauft benötige. Ein feiner kurzer harter
Druckstoß aus einer Druckluftpistole mit kleiner Düse oder noch besser
etwas per Fußschalter betätigtes wäre optimal. Die Luft soll möglichst öl-
und wasserfrei sein. Das ganze sollte möglichst keinen großartigen Lärm
machen - da in hellhörigem Wohnhaus. Ein Baumarkt-Kompressor - selbst mit
Lärmschutzhaube - ist viel zu laut und auch über dimmensioniert. Kosten
soll es "natürlich" auch nahe nix.
Ich erinnere mich düster, daß vor 20-30 Jahren die Nutzung von
Kühlschrank-Kompressoren zum Fahrrad-Aufpumpen unter Bastlern recht gängig
war. Einen korrekt geleerten Kompressor könnte ich hiervermutlich bei
einem Recycling-Betrieb im Nachbarort für ein Trinkgeld bekommen.
Fragen:
Was muß man beachten, wenn man einen Kühlschrankkompressor für
Drucklufterzeugung nutzt? Gibt es für diese Anwendung relevante
Unterschiede oder nimmt man einfach den modernsten/größten?
Ist das Schmieröl normalerweise mit im Kühlkreislauf? Wie hält man es aus
der Druckluft fern?
Liefert so ein Kompressor schnell genug Druck, dass man gänzlich ohne
Speicher per Fußschalter damit "pusten" könnte?
Wieviel Druck kann man so einem Gerät halbwegs gefahrlos zumuten, wenn man
mit Druckspeicher und Druckschalter/Überdruckventil arbeitetet?
TIA
Andreas
kleinen Serienteilen Drucklauft benötige. Ein feiner kurzer harter
Druckstoß aus einer Druckluftpistole mit kleiner Düse oder noch besser
etwas per Fußschalter betätigtes wäre optimal. Die Luft soll möglichst öl-
und wasserfrei sein. Das ganze sollte möglichst keinen großartigen Lärm
machen - da in hellhörigem Wohnhaus. Ein Baumarkt-Kompressor - selbst mit
Lärmschutzhaube - ist viel zu laut und auch über dimmensioniert. Kosten
soll es "natürlich" auch nahe nix.
Ich erinnere mich düster, daß vor 20-30 Jahren die Nutzung von
Kühlschrank-Kompressoren zum Fahrrad-Aufpumpen unter Bastlern recht gängig
war. Einen korrekt geleerten Kompressor könnte ich hiervermutlich bei
einem Recycling-Betrieb im Nachbarort für ein Trinkgeld bekommen.
Fragen:
Was muß man beachten, wenn man einen Kühlschrankkompressor für
Drucklufterzeugung nutzt? Gibt es für diese Anwendung relevante
Unterschiede oder nimmt man einfach den modernsten/größten?
Ist das Schmieröl normalerweise mit im Kühlkreislauf? Wie hält man es aus
der Druckluft fern?
Liefert so ein Kompressor schnell genug Druck, dass man gänzlich ohne
Speicher per Fußschalter damit "pusten" könnte?
Wieviel Druck kann man so einem Gerät halbwegs gefahrlos zumuten, wenn man
mit Druckspeicher und Druckschalter/Überdruckventil arbeitetet?
TIA
Andreas