Discussion:
Beleuchtungssteuerung Fragen
(zu alt für eine Antwort)
H.-P. Schulz
2019-04-27 19:10:21 UTC
Permalink
Ich möchte in einem Raum mehrere (Decken)Leuchten unabhängig
voneinander schalten. Es gibt aber nur eine Leitung.
Ich stelle mir vor, dass es Zwischenschalter gibt, die je einzeln
angesteuert (FB) werden können.
Also zB folgender Aufbau:
Die Leitung, die aus der Decke kommt, wird in mehrere verteilt, deren
jede dann einen - fernbedienbaren - Schalter hat. Das alles
untergebracht in einer Deckendose, die nicht wesentlich größer ist als
eine übliche Verteilerdose.
Aus der Deckendose führen dann die Kabel zu den Leuchten, frei, evtl.
mit solchen Zwischenhaltern zum Schrauben.
Der Schalter neben der Tür bleibt normalerweise "an", - wird nur
geschaltet, wenn aus irgend einem Grund das ganze stromlos gemacht
werden soll.


Unter welchen Begriffen muss ich da suchen?
Tobias Schuster
2019-04-27 20:10:19 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Ich möchte in einem Raum mehrere (Decken)Leuchten unabhängig
voneinander schalten. Es gibt aber nur eine Leitung.
Ich stelle mir vor, dass es Zwischenschalter gibt, die je einzeln
angesteuert (FB) werden können.
Die Leitung, die aus der Decke kommt, wird in mehrere verteilt, deren
jede dann einen - fernbedienbaren - Schalter hat. Das alles
untergebracht in einer Deckendose, die nicht wesentlich größer ist als
eine übliche Verteilerdose.
Aus der Deckendose führen dann die Kabel zu den Leuchten, frei, evtl.
mit solchen Zwischenhaltern zum Schrauben.
Affenschaukeln an der Decke?
Post by H.-P. Schulz
Der Schalter neben der Tür bleibt normalerweise "an", - wird nur
geschaltet, wenn aus irgend einem Grund das ganze stromlos gemacht
werden soll.
Unter welchen Begriffen muss ich da suchen?
NYM-J, UP-Dosen, Gips und Wechselschalter

Alles andere wäre für mich Murks.

2
Wolfgang Martens
2019-04-27 21:43:34 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Ich möchte in einem Raum mehrere (Decken)Leuchten unabhängig
voneinander schalten. Es gibt aber nur eine Leitung.
Die Leitung, die aus der Decke kommt, wird in mehrere verteilt,
deren jede dann einen - fernbedienbaren - Schalter hat. Das alles
untergebracht in einer Deckendose, die nicht wesentlich größer ist
als eine übliche Verteilerdose. Aus der Deckendose führen dann die
Kabel zu den Leuchten, frei, evtl. mit solchen Zwischenhaltern zum
Schrauben.
Unter welchen Begriffen muss ich da suchen?
z.B. Funkschalter und Unterputz oder Modul

https://www.elv.de/elv-fs20-su-3-unterputz-funk-schalter-3680-va.html
https://www.funkschalter-intertechno.de/ITL-230-Intertechno-Funk-Modul-Ein-Aus-30-bis-230-W
https://www.ebay.de/itm/RMF-Funk-Empfanger-Modul-Einbauschalter-Unterputz-UP-f-Licht-Lampen-230-Volt/300805577891

mfG W.Martens
Christoph Grausner
2019-04-28 02:41:59 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Ich möchte in einem Raum mehrere (Decken)Leuchten unabhängig
voneinander schalten. Es gibt aber nur eine Leitung.
Ich stelle mir vor, dass es Zwischenschalter gibt, die je einzeln
angesteuert (FB) werden können.
Die Leitung, die aus der Decke kommt, wird in mehrere verteilt, deren
jede dann einen - fernbedienbaren - Schalter hat. Das alles
untergebracht in einer Deckendose, die nicht wesentlich größer ist als
eine übliche Verteilerdose.
Aus der Deckendose führen dann die Kabel zu den Leuchten, frei, evtl.
mit solchen Zwischenhaltern zum Schrauben.
Der Schalter neben der Tür bleibt normalerweise "an", - wird nur
geschaltet, wenn aus irgend einem Grund das ganze stromlos gemacht
werden soll.
Unter welchen Begriffen muss ich da suchen?
Funkmodule( wie z.B. von Wolfgang) oder eben ähnliches sind gut für den
Zweck. Sinnvollerweise aber 'in' oder unmittelbar 'vor' den jeweiligen
zu schaltenden Leuchten. Schon rein aus platztechnischen Gründen. Die
teilweise inzwischen recht kleinen Empfänger kann man in vielen Leuchten
verstecken.
Gruß Ch.G.
Johann Mayerwieser
2019-04-28 05:04:29 UTC
Permalink
Post by Christoph Grausner
Funkmodule( wie z.B. von Wolfgang) oder eben ähnliches sind gut für den
Zweck. Sinnvollerweise aber 'in' oder unmittelbar 'vor' den jeweiligen
zu schaltenden Leuchten. Schon rein aus platztechnischen Gründen. Die
teilweise inzwischen recht kleinen Empfänger kann man in vielen Leuchten
verstecken.
Du musst aber für jede Leuchte ein Sendemodul in der Form eines normalen
Lichtschalters bei z.B. der Türe montieren. Die Dinger sind allerdings
flach und werden mit 2 Schrauben an der Wand montiert. Musst halt
aufpassen, dass du die Leitung zu den Lampen nicht anbohrst.

Hab gerade gesehen, die gibt es auch als Doppelschalter. Solltest aber im
System bleiben, d.h. nicht verschiedene Fabrikate mischen.

@Christoph:
Wo gibts so kleine Empfänger, dass man sie in Leuchten verstecken kann?
Die ich bislang sah, brauchte eine Unterputzdose.
Christoph Grausner
2019-04-28 06:02:29 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Post by Christoph Grausner
Funkmodule( wie z.B. von Wolfgang) oder eben ähnliches sind gut für den
Zweck. Sinnvollerweise aber 'in' oder unmittelbar 'vor' den jeweiligen
zu schaltenden Leuchten. Schon rein aus platztechnischen Gründen. Die
teilweise inzwischen recht kleinen Empfänger kann man in vielen Leuchten
verstecken.
Du musst aber für jede Leuchte ein Sendemodul in der Form eines normalen
Lichtschalters bei z.B. der Türe montieren. Die Dinger sind allerdings
flach und werden mit 2 Schrauben an der Wand montiert. Musst halt
aufpassen, dass du die Leitung zu den Lampen nicht anbohrst.
Hab gerade gesehen, die gibt es auch als Doppelschalter. Solltest aber im
System bleiben, d.h. nicht verschiedene Fabrikate mischen.
Wo gibts so kleine Empfänger, dass man sie in Leuchten verstecken kann?
Die ich bislang sah, brauchte eine Unterputzdose.
Nun, gewiss nicht immer und überall. . . Aber je nach Leuchte natürlich
passt dieses

https://www.ebay.de/p/Home-Easy-HE876-Funk-mini-einbaudimmer/25003302587?iid=223438839660

in doch etliche Leuchten irgendwie rein (oder eben davor).
Ich habe einige dieser Module in meiner Wohnung im Einsatz und alles ok.
Sind gerade mal ca. 15mm stark und damit recht klein.
Hauptkritikpunkt im Internet dieser Modellreihe: Recht geringe
Reichweite von oft nur ca. 10 Meter. Bei mir ist jedes System auf je ein
Zimmer begrenzt und da keinerlei Probleme.
Gruß Ch.G.
H.-P. Schulz
2019-04-28 08:46:27 UTC
Permalink
Danke erstmal, aber das, was ich mir vorstelle™, ist das eher nicht,
weil das ja alles Unterputzsachen sind, - oder eben dann doch ein
bissl raumgreifend.

Ich stoße beim Suchen auch immer wieder auf Begriffe wie SmartHome und
App-Steuerung.
Ob sich damit was anfangen ließe, - allerdings ohne Smartfon?

Die Sache ist die, dass ich einen u.U. kostspieligen und
arbeitsaufwendigen Reinfall vermeiden möchte; dass man mir nicht
irgendwas andreht, mir das Blaue vom Himmel dazu erzählt, nur damit
ich dann zu Hause merke, dass es doch nicht in der gewünschten Weise
funktioniert.

Konkret geht es weniger um ein Wohnzimmer, als vielmehr um einen
(Wohn)Korridor in L-Form.
Es gibt eine (eine!) Decken-Kabelprise, die über zwei Wechselschalter
geschaltet wird.
Ich möchte sowohl Hell-Beleuchtung (das sind bei mir nach wie vor
Leuchtstoffröhren) als auch mindestens eine abgehängte
Platzbeleuchtung realisieren. Insgesamt käme ich auf vier Leuchten,
die unabhängig von einander schaltbar sein sollten.

Für Steckdosen gibt es ja diese Funkschalter. Hab' ich sogar im
Einsatz. Das sind natürlich große Klötzer, als solche gänzlich
ungeeignet für diesen Zweck. Aber das elektronische Innenleben dieser
Funkschalter, einfach in einem anderen Gehäuse, zum Anklemmen designt,
- das wäre so ungefähr, was ich mir wünsche.
Ralph Aichinger
2019-04-28 08:57:13 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Ich stoße beim Suchen auch immer wieder auf Begriffe wie SmartHome und
App-Steuerung.
Ob sich damit was anfangen ließe, - allerdings ohne Smartfon?
Praktisch alle Systeme haben auch Schalter, die man entweder
an die Wand kleben/schrauben kann, oder wie eine Fernbedienung
verwenden kann, oder beides. Die teureren Syteme haben auch
Schalter für Festinstallation, aber das ist dann vermutlich
mit Aufstemmen verbunden,
Post by H.-P. Schulz
Für Steckdosen gibt es ja diese Funkschalter. Hab' ich sogar im
Einsatz. Das sind natürlich große Klötzer, als solche gänzlich
ungeeignet für diesen Zweck. Aber das elektronische Innenleben dieser
Funkschalter, einfach in einem anderen Gehäuse, zum Anklemmen designt,
- das wäre so ungefähr, was ich mir wünsche.
Für Beleuchtung gibt es noch was einfacheres: Birnen mit eingebauter
Steuerung. Bekanntestes Beispiel dafür ist das Philips Hue-System.
Ich würde dir als kostengünstige Lösung das System von Ikea vorschlagen
(Tradfri) oder das von Philips (Hue), das zwar teurer ist, aber das
bekannteste.

Du brauchst für beie Systeme ein Smartphone zur Konfiguration, aber
nicht für den Betrieb. Du kannst für beide Systeme Schalter/Dimmregler
aus dem jeweiligen System verwenden, ganz ohne Smartphone. Diese
Regler sehen anders aus als "normale" Lichtschalter, dafür mußt
du nicht aufstemmen.

Ein Vorteil ist: Als "Fallback" funktionieren die Birnen wie ganz
normale Leuchtmittel, d.h. wenn man sie ausschaltet sind sie aus,
wenn man sie einschaltet sind sie ein, d.h. wenn das Elektronikzeugs
spinnt hat man trotzdem die Grundfunktion.

Wichtig ist zu sehen ob es die von dir benötigten Leuchtmittel im
jeweiligen System gibt:

https://www.ikea.com/de/de/cat/ikea-smart-home-beleuchtung-36812/
https://www2.meethue.com/de-at?origin=mjnTQVNj&pcrid=327190862611|mckv|smjnTQVNj_dc|plid||slid||&gclid=EAIaIQobChMIt46Oq7Xy4QIVikPTCh2GXAqsEAAYASAAEgLagfD_BwE

Kosten sind so ca. 15-30 Euro pro Birne und Schalter, bei Ikea günstiger,
bei Philips mehr.

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Ludger Averborg
2019-04-28 09:00:37 UTC
Permalink
On Sun, 28 Apr 2019 10:46:27 +0200, H.-P. Schulz
Post by H.-P. Schulz
Ich stoße beim Suchen auch immer wieder auf Begriffe wie SmartHome und
App-Steuerung.
Ob sich damit was anfangen ließe, - allerdings ohne Smartfon?
Die zweite Frage wäre wohl, was der Böse Bube (mit
Smartphone oder was auch immer ...) damit anfangen kann.

Dinge, die ich nicht unbedingt von außen her steuern muss,
würde ich sicher nicht so einrichten, dass sie von außen her
steuerbar sind.

l.
Ralph Aichinger
2019-04-28 09:05:45 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Sun, 28 Apr 2019 10:46:27 +0200, H.-P. Schulz
Post by H.-P. Schulz
Ich stoße beim Suchen auch immer wieder auf Begriffe wie SmartHome und
App-Steuerung.
Ob sich damit was anfangen ließe, - allerdings ohne Smartfon?
Die zweite Frage wäre wohl, was der Böse Bube (mit
Smartphone oder was auch immer ...) damit anfangen kann.
Zumindest das System von Ikea hat AFAIK mittlerweile ein
recht gründliches Security-Auditing hinter sich, und gilt
als nach soliden kryptographischen Prinzipien aufgebaut.
Im Gegensatz zu vielen Systemen die viel gravierendere
Auswirkungen haben (wie Herzschrittmacher).

Sagen wir so: Daß ein Geheimdienst mit dem Kleinbus
vor meiner Tür steht und mein Ganglicht hackt (mit
hohem kryptographischen Aufwand) ist kein Szenario
das mich in der Nacht wach hält.

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Bodo Mysliwietz
2019-04-28 10:59:42 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Danke erstmal, aber das, was ich mir vorstelle™, ist das eher nicht,
weil das ja alles Unterputzsachen sind, - oder eben dann doch ein
bissl raumgreifend.
Ich stoße beim Suchen auch immer wieder auf Begriffe wie SmartHome und
App-Steuerung.
Ob sich damit was anfangen ließe, - allerdings ohne Smartfon?
Das ist die Frage.

Mir fielen sofort die Module von Casambi ein (nicht günstig). Dazu gibt
es auch eine Fernsteuerung und die Module unterstützen auch
Mesh-Technik. Unklar ist mir allerdings ob die Fernsteuerung zur
erstmaligen Inbetriebnahme eine Konfiguration über App/Tablet benötigen
- scheint aber kein Weg dran vorbei zu gehen.

Die Produkte von Casambi findet man bei div. Anietern "gebrandet"
wieder. Häufig vertreten in hochpreisigen Lösungen. Technisch gleiche FB
in anderem Design z.B. von Occhio.

Wie sich das mit LSR verhält entzieht sich meine Kenntnis. Der reine
Schaltaktor wäre mir dafür zu teuer.

Ich grübele gerade über ähnliche Fragestellung und überlege mir für
einen 1. Test tatsächlich den Casambi-CBU-TED zu kaufen - Smartphone bei
uns vorhanden so dass ich zunächst über App gehen würde.
Post by H.-P. Schulz
Die Sache ist die, dass ich einen u.U. kostspieligen und
arbeitsaufwendigen Reinfall vermeiden möchte; dass man mir nicht
irgendwas andreht, mir das Blaue vom Himmel dazu erzählt, nur damit
ich dann zu Hause merke, dass es doch nicht in der gewünschten Weise
funktioniert.
Du schreibst mir aus der Seele.
Post by H.-P. Schulz
Für Steckdosen gibt es ja diese Funkschalter. Hab' ich sogar im
Einsatz. Das sind natürlich große Klötzer, als solche gänzlich
ungeeignet für diesen Zweck. Aber das elektronische Innenleben dieser
Funkschalter, einfach in einem anderen Gehäuse, zum Anklemmen designt,
- das wäre so ungefähr, was ich mir wünsche.
Yep. ... und ohne das man löcher in eine Betondecke fräsen muss oder
nach der Renovierung - bei Erweiterungen - wer weiß was für sauerreien
veranstaltet.
Dann natürlich auch eine Technik die NICHT auf WiFi und externen Server
gestützten Technologien basiert.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Bodo Mysliwietz
2019-04-28 11:05:15 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Mir fielen sofort die Module von Casambi ein (nicht günstig). Dazu gibt
es auch eine Fernsteuerung und die Module unterstützen auch
Mesh-Technik. Unklar ist mir allerdings ob die Fernsteuerung zur
erstmaligen Inbetriebnahme eine Konfiguration über App/Tablet benötigen
- scheint aber kein Weg dran vorbei zu gehen.
... geht kein Weg dran vorbei. Zum Einrichten braucht es die App ...
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Martin Kienass
2019-04-29 07:37:43 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Danke erstmal, aber das, was ich mir vorstelle™, ist das eher nicht,
weil das ja alles Unterputzsachen sind, - oder eben dann doch ein
bissl raumgreifend.
Ich stoße beim Suchen auch immer wieder auf Begriffe wie SmartHome und
App-Steuerung.
Ob sich damit was anfangen ließe, - allerdings ohne Smartfon?
Mir fällt dazu das Homematic-System ein. Dafür gibt es
einen Aufputz-Vierfach-Funkschalter und die dazugehörigen
Sensoren (Funktaster oder auf Wunsch auch
Bewegungsmelder) lassen sich ohne zusätzliche Hardware
und ohne Smartphone koppeln. Etwas fummelig, aber es
geht.

[...]
Post by H.-P. Schulz
Konkret geht es weniger um ein Wohnzimmer, als vielmehr um einen
(Wohn)Korridor in L-Form.
Es gibt eine (eine!) Decken-Kabelprise, die über zwei Wechselschalter
geschaltet wird.
Ich möchte sowohl Hell-Beleuchtung (das sind bei mir nach wie vor
Leuchtstoffröhren) als auch mindestens eine abgehängte
Platzbeleuchtung realisieren. Insgesamt käme ich auf vier Leuchten,
die unabhängig von einander schaltbar sein sollten.
Für Steckdosen gibt es ja diese Funkschalter. Hab' ich sogar im
Einsatz. Das sind natürlich große Klötzer, als solche gänzlich
ungeeignet für diesen Zweck. Aber das elektronische Innenleben dieser
Funkschalter, einfach in einem anderen Gehäuse, zum Anklemmen designt,
- das wäre so ungefähr, was ich mir wünsche.
https://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-4fach-aufputzmontage-fuer-smart-home-hausautomation.html
https://www.elv.de/homematic-funk-wandsender-2fach.html
oder
https://www.elv.de/homematic-funk-wandtaster-6fach.html

sollte dann eigentlich das sein, was Du suchst.
Statt des relativ klobigen vierfach-Schaltaktors könnte
man auch zwei zweifach-Aktoren nehmen, die sind dann
aber "nackt2 weil für UP-Doseneinbau gedacht.

Homematic ist nicht billig, aber es funktioniert bei mir
seit Jahren recht problemlos und ohne größere Ausfälle.

Nicht verwechseln mit Homematic IP! Da gibt es fast die
gleichen Komponenten, aber man benötigt soweit ich weiß
für den Betrieb die Homatic-Zentrale CCU3.
--
______________
/schüüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
H.-P. Schulz
2019-04-29 10:04:01 UTC
Permalink
Danke erstmal, aber das, was ich mir vorstelleâ„¢, ist das eher nicht,
weil das ja alles Unterputzsachen sind, - oder eben dann doch ein
bissl raumgreifend.
Ich stoße beim Suchen auch immer wieder auf Begriffe wie SmartHome und
App-Steuerung.
Ob sich damit was anfangen ließe, - allerdings ohne Smartfon?
Mir fällt dazu das Homematic-System ein. Dafür gibt es
einen Aufputz-Vierfach-Funkschalter und die dazugehörigen
Sensoren (Funktaster oder auf Wunsch auch
Bewegungsmelder) lassen sich ohne zusätzliche Hardware
und ohne Smartphone koppeln. Etwas fummelig, aber es
geht.
[...]
Konkret geht es weniger um ein Wohnzimmer, als vielmehr um einen
(Wohn)Korridor in L-Form.
Es gibt eine (eine!) Decken-Kabelprise, die über zwei Wechselschalter
geschaltet wird.
Ich möchte sowohl Hell-Beleuchtung (das sind bei mir nach wie vor
Leuchtstoffröhren) als auch mindestens eine abgehängte
Platzbeleuchtung realisieren. Insgesamt käme ich auf vier Leuchten,
die unabhängig von einander schaltbar sein sollten.
Für Steckdosen gibt es ja diese Funkschalter. Hab' ich sogar im
Einsatz. Das sind natürlich große Klötzer, als solche gänzlich
ungeeignet für diesen Zweck. Aber das elektronische Innenleben dieser
Funkschalter, einfach in einem anderen Gehäuse, zum Anklemmen designt,
- das wäre so ungefähr, was ich mir wünsche.
https://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-4fach-aufputzmontage-fuer-smart-home-hausautomation.html
https://www.elv.de/homematic-funk-wandsender-2fach.html
oder
https://www.elv.de/homematic-funk-wandtaster-6fach.html
Interessant, - - - aber.
Das sind ja offenbar die Sende- also Steuereinheiten.
Wie aber darf ich mir den angesteuerten _Schalter_ vorstellen, also
das Teil, das tatsächlich den Stromkreis schaltet? Wo sitzt das, was
ist das für ein Teil?
Anders gefragt: Wo hin sendet dieser Sender, was ist der Empfänger?

(BTW irgendwas stimmt mit deinem Newsclient bzw Editor nicht, denn
"Sonder"zeichen werden nicht ordentlich dargestellt, und ich schaffe
es noch nicht einmal, dies per STRG+R zu korrigieren.)
Martin Kienass
2019-04-29 12:43:41 UTC
Permalink
[...]
Post by H.-P. Schulz
Post by Martin Kienass
https://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-4fach-aufputzmontage-fuer-smart-home-hausautomation.html
https://www.elv.de/homematic-funk-wandsender-2fach.html
oder
https://www.elv.de/homematic-funk-wandtaster-6fach.html
Interessant, - - - aber.
Das sind ja offenbar die Sende- also Steuereinheiten.
Wie aber darf ich mir den angesteuerten _Schalter_ vorstellen, also
das Teil, das tatsächlich den Stromkreis schaltet? Wo sitzt das, was
ist das für ein Teil?
Gleich der erste link ist der Schaltaktor. Und zwar
gleich vier Schalter in einem Aufputz-Gehäuse.
Möglicher Vorteil für Dich: 1x Netzanschluss für dieses
Teil, von dort dann vier einzeln schaltbare Kabel zu den
einzelnen Brennstellen.

Der Empfänger ist da auch gleich mit drin.
Post by H.-P. Schulz
Anders gefragt: Wo hin sendet dieser Sender, was ist der Empfänger?
Sender sind die letzten beiden links.
Post by H.-P. Schulz
(BTW irgendwas stimmt mit deinem Newsclient bzw Editor nicht, denn
"Sonder"zeichen werden nicht ordentlich dargestellt, und ich schaffe
es noch nicht einmal, dies per STRG+R zu korrigieren.)
Es könnte sein, dass mein slrn mit utf-8 noch nicht klarkommt.
Allerdings wird bei mir alles korrekt angezeigt und es
scheint auch korrekt deklariert zu sein.
Noch jemand, dem ich Buchstabensalat verursacht habe?
Dann würde ich mich um die utf-8 Fähigkeit meines slrn
bemühen.

In diesem posting sollte aber eigentlich wieder alles
stimmen, da die Ursache für utf-8, nämlich Dein
hochgestelltes "TM" nicht mehr mitzitiert ist.(?)
--
______________
/schüüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
Ralph Aichinger
2019-04-29 13:14:37 UTC
Permalink
Post by Martin Kienass
Es könnte sein, dass mein slrn mit utf-8 noch nicht klarkommt.
Allerdings wird bei mir alles korrekt angezeigt und es
scheint auch korrekt deklariert zu sein.
Noch jemand, dem ich Buchstabensalat verursacht habe?
Deine Postings werden bei mir korrekt angezeigt (tin).

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
H.-P. Schulz
2019-04-29 15:09:28 UTC
Permalink
Post by Martin Kienass
Gleich der erste link ist der Schaltaktor. Und zwar
gleich vier Schalter in einem Aufputz-Gehäuse.
Möglicher Vorteil für Dich: 1x Netzanschluss für dieses
Teil, von dort dann vier einzeln schaltbare Kabel zu den
einzelnen Brennstellen.
Ach so ... ja aber ich kann doch nicht so einen (oder einen ähnlichen)
Kasten an der Zimmerdecke anbringen, das ist doch vergleichsweise ein
Riesentrumm; selbst der Hutschienen-4fach-Aktor ist sehr groß, ganz
abgesehendavon, dass die Montage anders als auf HS nicht vorgesehen
(und dann wohl auch nicht wirklich zulässig) ist.

Nee, so gut das ganze System durchdacht ist, ist es doch für meinen
Zweck leider ungeeignet.
Post by Martin Kienass
In diesem posting sollte aber eigentlich wieder alles
stimmen, da die Ursache für utf-8, nämlich Dein
hochgestelltes "TM" nicht mehr mitzitiert ist.(?)
Ja, alles gut!
Johann Mayerwieser
2019-04-29 17:54:20 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Nee, so gut das ganze System durchdacht ist, ist es doch für meinen
Zweck leider ungeeignet.
Dir bleibt noch übrig, einen Freund mit Programmierkenntnissen und
elektrokenntnissen zu bitten, dir ESP32 zu programmieren und jeweils ein
Schaltrelais anzuschließen. Du kannst mit einem ESP32 und 4 Relais in der
Abdeckung des Deckenauslasses auskommen. Dazu ein Raspberry Zero, er die
Schaltbefehle über WLAN zum ESP32 sendet Keine Angst, du kannst für das
ein eigenes WLAN ohne Internetanbindung verwenden, mit dem deine PCs
nicht verbunden sind.

Am besten wird sein, du suchst dir oder baust dir für den Deckenauslass
eine Abdeckung mit 20 cm Durchmesser und 5-6 cm Höhe, dann sind alle
Sorgen vergessen. In Wandfarbe gestrichen könnte das recht gut aussehen.
Marte Schwarz
2019-04-30 15:54:27 UTC
Permalink
Hi Johann,
Post by Johann Mayerwieser
Dir bleibt noch übrig, einen Freund mit Programmierkenntnissen und
elektrokenntnissen zu bitten, dir ESP32 zu programmieren und jeweils ein
Schaltrelais anzuschließen.
Das gibts fertig von Sonos oder Shelly
Post by Johann Mayerwieser
Dazu ein Raspberry Zero, er die
Schaltbefehle über WLAN zum ESP32 sendet
Wozu den PasPi? Ein ESP8266 Modul mit n Taster und ein bisschen
Stromversorgung reicht doch, um die Schaltbefehle zu schicken.

Marte
Martin Kienass
2019-04-30 06:04:35 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Post by Martin Kienass
Gleich der erste link ist der Schaltaktor. Und zwar
gleich vier Schalter in einem Aufputz-Gehäuse.
Möglicher Vorteil für Dich: 1x Netzanschluss für dieses
Teil, von dort dann vier einzeln schaltbare Kabel zu den
einzelnen Brennstellen.
Ach so ... ja aber ich kann doch nicht so einen (oder einen ähnlichen)
Kasten an der Zimmerdecke anbringen, das ist doch vergleichsweise ein
Riesentrumm;
Das stimmt. Aber man könnte ihn ja verkleiden oder die Decke
abhängen. Irgendwo müssen ja auch die Kabel zu den
einzelnen Brennstellen verschwinden, oder liegen die
schon unter Putz?
Post by H.-P. Schulz
selbst der Hutschienen-4fach-Aktor ist sehr groß, ganz
abgesehendavon, dass die Montage anders als auf HS nicht vorgesehen
(und dann wohl auch nicht wirklich zulässig) ist.
Das ist wohl so.
Es gäbe aber noch die Schaltaktoren, die für den Einbau in
UP-Dosen gedacht sind. Die kannst Du auch direkt im
jeweiligen Leuchtengehäuse unterbringen, falls dort genug
Platz ist. Bei den üblichen Leuchtstofflampengehäusen
kein Problem, das Gehäuse sollte nur nicht überwiegend
aus Metall sein (Funkempfang).

https://www.elv.de/homematic-hm-lc-sw1-fm-unterputzschalter-1fach.html
https://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-2fach-unterputzmontage-1.html
--
______________
/schüüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
Klaus Dahlwitz
2019-04-29 15:39:29 UTC
Permalink
Post by Martin Kienass
Es könnte sein, dass mein slrn mit utf-8 noch nicht klarkommt.
Doch, kann slrn.
Post by Martin Kienass
Dann würde ich mich um die utf-8 Fähigkeit meines slrn
bemühen.
In Deinem "verkorksten" Posting stand:
| Content-Type: text/plain; charset=utf8

Richtig muß es heißen: utf-8

Hattest Du "utf8" aus einer Beispielkonfigurationsdatei übernommem?

Klaus, der über diesen Fehler auch schon mal gestolpert ist
--
Mein Wort des Monats:
Eierschalensollbruchstellenverursacher
(gefunden in einer Glosse im Hamburger Abendblatt)
Martin Kienass
2019-04-30 05:50:50 UTC
Permalink
Post by Klaus Dahlwitz
Post by Martin Kienass
Es könnte sein, dass mein slrn mit utf-8 noch nicht klarkommt.
Doch, kann slrn.
Post by Martin Kienass
Dann würde ich mich um die utf-8 Fähigkeit meines slrn
bemühen.
| Content-Type: text/plain; charset=utf8
Richtig muß es heißen: utf-8
Ah, ok. Danke für den Hinweis!
Post by Klaus Dahlwitz
Hattest Du "utf8" aus einer Beispielkonfigurationsdatei übernommem?
Das weiß ich nicht mehr. An der slrn-Konfiguration hab
ich seit mindestens fünf Jahren nichts mehr geändert.

Dann werde ich wohl mal de.test wieder abonnieren und den
Fehler beseitigen :)
--
______________
/schüüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
Marte Schwarz
2019-04-28 14:25:11 UTC
Permalink
Hi H.-P.,
Post by H.-P. Schulz
Ich möchte in einem Raum mehrere (Decken)Leuchten unabhängig
voneinander schalten. Es gibt aber nur eine Leitung.
Ich stelle mir vor, dass es Zwischenschalter gibt, die je einzeln
angesteuert (FB) werden können.
Unter welchen Begriffen muss ich da suchen?
Der erste Begriff, der mir bisher einfiel wäre SONOS. Seit gestern noch
Shelly. Der Shelly 1 ist so groß nicht und läßt sich sicher im Becher an
der Decke verstecken. 16 A würde ich dem Ding allerdings nie zutrauen...
Hab das Ding selbst erst gestern das erste mal gesehen.

Marte
H.-P. Schulz
2019-04-28 18:05:56 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
Der erste Begriff, der mir bisher einfiel wäre SONOS. Seit gestern noch
Shelly. Der Shelly 1 ist so groß nicht und läßt sich sicher im Becher an
der Decke verstecken. 16 A würde ich dem Ding allerdings nie zutrauen...
Hab das Ding selbst erst gestern das erste mal gesehen.
Na ja, das geht schon in die richtige Richtung, was Preis u. Baugröße
betrifft.
Aber WLAN??
Und so ganz verstehe ich das ganze Setup noch nicht, so rein vom Lesen
her. Hab' auch keinerlei Erfahrung mit Smarthome u.ä., und, sorry,
sowas wie "Alexa" kommt mir nun nicht noch ins Haus ... ;-\
Aber wahrscheinlich verstehe ich da wieder was falsch.

Man müsste mal bei jemandem, wo das alles fertig installiert ist und
funktioniert, anschauen können. Leider ist das selbst in meinem
erweiterten Bekanntenkreis nicht gegeben.
Bodo Mysliwietz
2019-04-28 19:25:28 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Aber WLAN??
:D
Post by H.-P. Schulz
Und so ganz verstehe ich das ganze Setup noch nicht, so rein vom Lesen
her. Hab' auch keinerlei Erfahrung mit Smarthome u.ä., und, sorry,
sowas wie "Alexa" kommt mir nun nicht noch ins Haus ... ;-\
Aber wahrscheinlich verstehe ich da wieder was falsch.
Nein, Alexa braucht man dazu nicht. Geht aber scheinbar optional.
Post by H.-P. Schulz
Man müsste mal bei jemandem, wo das alles fertig installiert ist und
funktioniert, anschauen können. Leider ist das selbst in meinem
erweiterten Bekanntenkreis nicht gegeben.
Du würdest dann jemanden sehen der immer seine wischiwischi-Teile zückt.
Da ist es nun egal ob es ein smartphone oder Tablett ist. ... oder er
hat halt die Sprechüberwachungskisten* überall rumstehen.

Mit Gira geht es schonmal Richtung ordinärer 433MHz-Technik:
https://partner.gira.de/gebaeudetechnik/systeme/funk-bussystem/empfaenger/funk-universaldimmer-mini.html

... aber ist halt auch nur 1 Kanal und wird wohl auch nicht in jede
Leuchte passen.

Dann gäbe es z.B. noch Pilota Casa:
http://www.hsc-elektro.de/Funkschalter-Pilota-Casa


oder was so in dem ein oder anderem baumarkt rumfliegt:
https://www.intertechno24.de/Empfaenger/
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
H.-P. Schulz
2019-04-29 15:26:56 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by H.-P. Schulz
Aber WLAN??
:D
Post by H.-P. Schulz
Und so ganz verstehe ich das ganze Setup noch nicht, so rein vom Lesen
her. Hab' auch keinerlei Erfahrung mit Smarthome u.ä., und, sorry,
sowas wie "Alexa" kommt mir nun nicht noch ins Haus ... ;-\
Aber wahrscheinlich verstehe ich da wieder was falsch.
Nein, Alexa braucht man dazu nicht. Geht aber scheinbar optional.
Post by H.-P. Schulz
Man müsste mal bei jemandem, wo das alles fertig installiert ist und
funktioniert, anschauen können. Leider ist das selbst in meinem
erweiterten Bekanntenkreis nicht gegeben.
Du würdest dann jemanden sehen der immer seine wischiwischi-Teile zückt.
Da ist es nun egal ob es ein smartphone oder Tablett ist. ... oder er
hat halt die Sprechüberwachungskisten* überall rumstehen.
Also Du meinst, man müsste mit so einem System zum Licht Anschalten
immer das Smartfon o.ä. benutzen?
Das mag ich nicht glauben!
Post by Bodo Mysliwietz
https://partner.gira.de/gebaeudetechnik/systeme/funk-bussystem/empfaenger/funk-universaldimmer-mini.html
... aber ist halt auch nur 1 Kanal und wird wohl auch nicht in jede
Leuchte passen.
Sieht teuer aus!
Post by Bodo Mysliwietz
http://www.hsc-elektro.de/Funkschalter-Pilota-Casa
Finde ich am interessantesten.
Das Schaltbild ist mir noch nicht klar.
Wie wird das in die Leitung eingebaut? (gegeben einfache 2-adrige
Drahtleitung, wie sie bei Beleuchtungs-Deckenprise üblich ist)
Post by Bodo Mysliwietz
https://www.intertechno24.de/Empfaenger/
Ist wohl praktisch dasselbe wie Pilota Casa, nur halt dreimal so
teuer, oder?
Christoph Grausner
2019-04-29 15:37:11 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Ist wohl praktisch dasselbe wie Pilota Casa, nur halt dreimal so
teuer, oder?
Aber Pilota Casa hat 25mm recht starke Bauform. Also fast doppelt so
dick wie die anderen. . .
Gruß Ch.G.
Bodo Mysliwietz
2019-04-29 17:21:43 UTC
Permalink
[Shelly 1]
Post by H.-P. Schulz
Post by Bodo Mysliwietz
Du würdest dann jemanden sehen der immer seine wischiwischi-Teile zückt.
Da ist es nun egal ob es ein smartphone oder Tablett ist. ... oder er
hat halt die Sprechüberwachungskisten* überall rumstehen.
Also Du meinst, man müsste mit so einem System zum Licht Anschalten
immer das Smartfon o.ä. benutzen?
Das mag ich nicht glauben!
Selbst auf der Herstellerseite findet man keine konventionelle
Fernbedienung. ... insofern laube ich das.

Stelle ich mir gerade "lustig" vor. Das smarte home, alles nur noch über
Apps auf dem Smartphone gesteuert ... dann das Smartphone weg und nichts
geht mehr ... nichtmal das Licht.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Marte Schwarz
2019-04-30 15:51:50 UTC
Permalink
Hi Bodo,
Post by Bodo Mysliwietz
Post by H.-P. Schulz
Also Du meinst, man müsste mit so einem System zum Licht Anschalten
immer das Smartfon o.ä. benutzen?
Das mag ich nicht glauben!
Selbst auf der Herstellerseite findet man keine konventionelle
Fernbedienung. ... insofern laube ich das.
Hier sind wir bei Heimwerken, nicht beim Einkaufratgeber. Heimwerker
basteln sich natürlich die entsprechende Schalteinheit mit einem
ESP8266-Modul aus Ebay für wenige Euronen mit ein bisschen Hühnerfutter
drum herum. Arduino angeworfen und geschwindt zusammengehackt.

Marte
Bodo Mysliwietz
2019-05-01 12:11:59 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
Hi Bodo,
Post by Bodo Mysliwietz
Post by H.-P. Schulz
Also Du meinst, man müsste mit so einem System zum Licht Anschalten
immer das Smartfon o.ä. benutzen?
Das mag ich nicht glauben!
Selbst auf der Herstellerseite findet man keine konventionelle
Fernbedienung. ... insofern laube ich das.
Hier sind wir bei Heimwerken, nicht beim Einkaufratgeber. Heimwerker
basteln sich natürlich die entsprechende Schalteinheit mit einem
ESP8266-Modul aus Ebay für wenige Euronen mit ein bisschen Hühnerfutter
drum herum. Arduino angeworfen und geschwindt zusammengehackt.
Klar, Heimwerker = Elektroniker und Programmierer. ... aber gleich wird
der Einkaufstipp mitgeliefert was in der Bucht zu bestellen ist.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
H.-P. Schulz
2019-04-30 09:12:32 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Post by Bodo Mysliwietz
http://www.hsc-elektro.de/Funkschalter-Pilota-Casa
Finde ich am interessantesten.
Drum hab' ich mir jetzt zwo Schaltaktoren und eine FB bestellt.
Zum Probieren und Rumspielen.

Werde berichten.

Danke erstmal an alle!
Bodo Mysliwietz
2019-05-01 12:17:45 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Post by H.-P. Schulz
Post by Bodo Mysliwietz
http://www.hsc-elektro.de/Funkschalter-Pilota-Casa
Finde ich am interessantesten.
Drum hab' ich mir jetzt zwo Schaltaktoren und eine FB bestellt.
Zum Probieren und Rumspielen.
Da ist dann auch der finanzielle Aufwand verschmerzbar.
Post by H.-P. Schulz
Werde berichten.
Vorallem interessant zu wissen ob Du sie unauffällig dahin bekommst wo
Du sie hinbekommen willst.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Heiko Neubauer
2019-05-11 16:15:00 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Post by H.-P. Schulz
Post by Bodo Mysliwietz
http://www.hsc-elektro.de/Funkschalter-Pilota-Casa
Finde ich am interessantesten.
Drum hab' ich mir jetzt zwo Schaltaktoren und eine FB bestellt.
Zum Probieren und Rumspielen.
Mit Smart-Home fangen die meisten klein an ;-).

Wenn Du gefallen am *rumspielen* gefunden hast kannst, kamst du dein
System gegebenenfalls auch noch erweitern.

Ein Smartphone benötigst du nicht dafür es reicht ein Tablet gebraucht
bei 123. also etwas auf dem du eine App installieren kannst.

Dieses Tablet befestigst du über deinem Lichtschalter an der Wand damit
man dieses

https://www.brennenstuhl.com/de-DE/produkte/haus-und-sicherheitstechnik/brematic-home-automation-gateway-gwy-433

ansteuern kann.

Heiko
Christoph Grausner
2019-05-14 04:03:00 UTC
Permalink
Post by Heiko Neubauer
Ein Smartphone benötigst du nicht dafür es reicht ein Tablet gebraucht
bei 123. also etwas auf dem du eine App installieren kannst.
Dieses Tablet befestigst du über deinem Lichtschalter an der Wand
. . .
Zusatzfrage da das mich auch schon mal beschäftigt hat:

Wie organisiert man da die Stromversorgung des Tablet's?
Immer wieder abnehmen zum Akkuladen?
Immer am Strom halten? Macht da der Akku lange mit?

Ich habe hier 2 Laptop's im 24/7 Dauerbetrieb. Deshalb auch mit
entfernten Akkus. Aber die mir bislang untergekommenen Tablet's
verweigern ohne Akku den Start. Daher habe ich das Thema erst einmal
wieder 'zur Seite' gelegt.

Gruß Ch.G.
Marte Schwarz
2019-04-28 19:44:31 UTC
Permalink
Hi H.-P.
Post by H.-P. Schulz
Post by Marte Schwarz
Der erste Begriff, der mir bisher einfiel wäre SONOS. Seit gestern noch
Shelly. Der Shelly 1 ist so groß nicht und läßt sich sicher im Becher an
der Decke verstecken. 16 A würde ich dem Ding allerdings nie zutrauen...
Hab das Ding selbst erst gestern das erste mal gesehen.
Na ja, das geht schon in die richtige Richtung, was Preis u. Baugröße
betrifft. Aber WLAN??
Warum nicht? Die Infrastruktur dazu läuft ohnehin und ich bin im ganzen
Haus verbunden. Die Sicherheitsstruktur ist auch nicht schlechter als
beim NAS, mir reicht das.
Post by H.-P. Schulz
sowas wie "Alexa" kommt mir nun nicht noch ins Haus ... ;-\
Aber wahrscheinlich verstehe ich da wieder was falsch.
Brauchst nicht, nicht mal ne cloud.
Post by H.-P. Schulz
Man müsste mal bei jemandem, wo das alles fertig installiert ist und
funktioniert, anschauen können. Leider ist das selbst in meinem
erweiterten Bekanntenkreis nicht gegeben.
Bei dem Kapitaleinsatz kann man schon mal ein bisschen spielen.
Praktische Erfahrung mit dem Shelly 1 hab ich auch nicht, nur gestern
jemand getroffen, der begeistert ist, wie einfach das alles ging.

Marte
Ralph Aichinger
2019-04-28 19:54:08 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
Hi H.-P.
Post by H.-P. Schulz
Na ja, das geht schon in die richtige Richtung, was Preis u. Baugröße
betrifft. Aber WLAN??
Warum nicht? Die Infrastruktur dazu läuft ohnehin und ich bin im ganzen
Haus verbunden. Die Sicherheitsstruktur ist auch nicht schlechter als
beim NAS, mir reicht das.
WLAN ist insofern schlecht, als man damit keine vernünftigen
batteriebetriebenen Schalter hinkriegt. WLAN braucht einfach
zu viel Strom. Das ist der Grund warum die gängigen Systeme
ZigBee, Z-Wave, Bluetooth LE oder EnOcean verwenden.

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Bodo Mysliwietz
2019-04-28 18:21:22 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
Hi H.-P.,
Post by H.-P. Schulz
Ich möchte in einem Raum mehrere (Decken)Leuchten unabhängig
voneinander schalten. Es gibt aber nur eine Leitung.
Ich stelle mir vor, dass es Zwischenschalter gibt, die je einzeln
angesteuert (FB) werden können.
Unter welchen Begriffen muss ich da suchen?
Der erste Begriff, der mir bisher einfiel wäre SONOS. Seit gestern noch
Shelly. Der Shelly 1 ist so groß nicht und läßt sich sicher im Becher an
der Decke verstecken. 16 A würde ich dem Ding allerdings nie zutrauen...
Hab das Ding selbst erst gestern das erste mal gesehen.
Für mich wäre es schon wegen des WLAN ein no-go.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Marte Schwarz
2019-04-28 19:41:13 UTC
Permalink
Hi Bodo,
Post by Bodo Mysliwietz
Für mich wäre es schon wegen des WLAN ein no-go.
was spricht dagegen?

Marte
Bodo Mysliwietz
2019-04-29 17:57:49 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
Hi Bodo,
Post by Bodo Mysliwietz
Für mich wäre es schon wegen des WLAN ein no-go.
was spricht dagegen?
Ich will schon aus Prinzip nicht das ich mein Netzwerk, z.B. für
Lichtschalter, noch damit beschäftige. Ich will es aus grundlegenden
IT-Sicherheitsgründen nicht ... und ich sehe derzeit auch keine kleinen
Aktoren die eine entsprechend geringe Leistungsaufnahme haben um damit
einen einzelnen Schaltkreis zu bedienen. Und irgendwann hoffe ich mal
den Router nicht noch mit 2,4GHz neben dem 5GHz-Band beschäftigen zu müssen.

Bluetooth sehe ich da unkritischer. Idle-Verbräuche von <0,3W sind
realisiert und in meinem Netzwerk sind sie damit auch nicht drin.

Ich habe letztens schon geschluckt als der alte Ferrariszähler gegen
einen digitalen (nichtmal smarten) getauscht wurde. Stromverbrauch liegt
bei 2,5W. Smarte würden sicher noch mehr verbrauchen.

2,5W a (mind.) 41Mio Haushalte in D --> 100MW Blindleistung die erstmal
aufgebracht werden müssen - nur um Strom zu zählen.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Gerald Oppen
2019-04-29 19:35:13 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Marte Schwarz
Hi Bodo,
Post by Bodo Mysliwietz
Für mich wäre es schon wegen des WLAN ein no-go.
was spricht dagegen?
Ich will schon aus Prinzip nicht das ich mein Netzwerk, z.B. für
Lichtschalter, noch damit beschäftige. Ich will es aus grundlegenden
IT-Sicherheitsgründen nicht ... und ich sehe derzeit auch keine kleinen
Aktoren die eine entsprechend geringe Leistungsaufnahme haben um damit
einen einzelnen Schaltkreis zu bedienen. Und irgendwann hoffe ich mal
den Router nicht noch mit 2,4GHz neben dem 5GHz-Band beschäftigen zu müssen.
Bluetooth sehe ich da unkritischer. Idle-Verbräuche von <0,3W sind
realisiert und in meinem Netzwerk sind sie damit auch nicht drin.
Die Zigbee-Ansätze finde ich da besser, das wurde für solche Anwendungen
entwickelt. Bei Bluetooth kommt gefühlt ständig was neues raus ohne
wirklich auszureifen.
Post by Bodo Mysliwietz
Ich habe letztens schon geschluckt als der alte Ferrariszähler gegen
einen digitalen (nichtmal smarten) getauscht wurde. Stromverbrauch liegt
bei 2,5W. Smarte würden sicher noch mehr verbrauchen.
2,5W a (mind.) 41Mio Haushalte in D --> 100MW Blindleistung die erstmal
aufgebracht werden müssen - nur um Strom zu zählen.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe liegen die Ferrariszähler in der
gleichen Größenordnung. Spannend ist dann die Frage ob man durch den
Wechsel auf den elektronischen Zähler die Kosten für den Strom
zusätzlich auf den Kunden umgelegt hat und so zweimal dafür zahlen darf
- einmal per Grundgebühr und einmal direkt den Eigenverbrauch. Mit
Blindleistung hat das übrigens nichts zu tun, das ist real verbrauchte
Leistung.

Gerald
Bodo Mysliwietz
2019-04-30 07:20:54 UTC
Permalink
Post by Gerald Oppen
Post by Bodo Mysliwietz
Ich habe letztens schon geschluckt als der alte Ferrariszähler gegen
einen digitalen (nichtmal smarten) getauscht wurde. Stromverbrauch
liegt bei 2,5W. Smarte würden sicher noch mehr verbrauchen.
2,5W a (mind.) 41Mio Haushalte in D --> 100MW Blindleistung die
erstmal aufgebracht werden müssen - nur um Strom zu zählen.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe liegen die Ferrariszähler in der
gleichen Größenordnung. Spannend ist dann die Frage ob man durch den
Wechsel auf den elektronischen Zähler die Kosten für den Strom
zusätzlich auf den Kunden umgelegt hat und so zweimal dafür zahlen darf
- einmal per Grundgebühr und einmal direkt den Eigenverbrauch. Mit
Blindleistung hat das übrigens nichts zu tun, das ist real verbrauchte
Leistung.
Damit war auch nicht *die* Blindleistung im elektrotechnischen Sinne
gemeint ;-)
Den Eigenbedarf ziehen die Zähler auf der Netzversorgerseite.
Mit 2,5W ist auch nicht die Anlaufschwelle gemeint.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Bodo Mysliwietz
2019-05-01 12:24:32 UTC
Permalink
Post by Gerald Oppen
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Marte Schwarz
Hi Bodo,
Post by Bodo Mysliwietz
Für mich wäre es schon wegen des WLAN ein no-go.
was spricht dagegen?
Ich will schon aus Prinzip nicht das ich mein Netzwerk, z.B. für
Lichtschalter, noch damit beschäftige. Ich will es aus grundlegenden
IT-Sicherheitsgründen nicht ... und ich sehe derzeit auch keine
kleinen Aktoren die eine entsprechend geringe Leistungsaufnahme haben
um damit einen einzelnen Schaltkreis zu bedienen. Und irgendwann hoffe
ich mal den Router nicht noch mit 2,4GHz neben dem 5GHz-Band
beschäftigen zu müssen.
Bluetooth sehe ich da unkritischer. Idle-Verbräuche von <0,3W sind
realisiert und in meinem Netzwerk sind sie damit auch nicht drin.
Die Zigbee-Ansätze finde ich da besser, das wurde für solche Anwendungen
entwickelt. Bei Bluetooth kommt gefühlt ständig was neues raus ohne
wirklich auszureifen.
Öhm, gerade mit Zigbee sind ja in den letzten fast 20 Jahren wohl einige
durch einen Leidensweg gegangen - nicht zuletzt wegen eines
Sicherheitsproblems und und mitlerweile wohl schon sehr vielen Menschen
bekanntem Masterkeys.

Zigbee ist ja auch nicht ZigBee. Wenn man in den Bereich der
Homeautomation reingeht muss man natürlich wieder über seine
Sicherheitsbedürfnisse und dem technischem Konstrukt nachdenken ... das
musste auch die ZigBee-Allianz und wird sie fortwährend tun.

https://www.heise.de/security/meldung/Hacker-Spass-mit-Hue-Leuchten-3289481.html
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Johann Mayerwieser
2019-04-30 08:39:56 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Ich will schon aus Prinzip nicht das ich mein Netzwerk, z.B. für
Lichtschalter, noch damit beschäftige. Ich will es aus grundlegenden
IT-Sicherheitsgründen nicht ... und ich sehe derzeit auch keine kleinen
Aktoren die eine entsprechend geringe Leistungsaufnahme haben um damit
einen einzelnen Schaltkreis zu bedienen. Und irgendwann hoffe ich mal
den Router nicht noch mit 2,4GHz neben dem 5GHz-Band beschäftigen zu müssen.
Ich würde da auch nicht den Router verwenden, mit dem ich ins Internet
gehe, sondern irgend einen billigen, gebrauchten, kann auch uralt sein
und mit dem das steuern.

Werde ich auch mit einer Heizung machen, die mit Elektro-Heizpanelen
arbeitet, die ich über SMS aus der Ferne steuere. Handelt sich um eine
wenig genutzte Zweitwohnung.
Bodo Mysliwietz
2019-05-01 12:46:35 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Post by Bodo Mysliwietz
Ich will schon aus Prinzip nicht das ich mein Netzwerk, z.B. für
Lichtschalter, noch damit beschäftige. Ich will es aus grundlegenden
IT-Sicherheitsgründen nicht ... und ich sehe derzeit auch keine kleinen
Aktoren die eine entsprechend geringe Leistungsaufnahme haben um damit
einen einzelnen Schaltkreis zu bedienen. Und irgendwann hoffe ich mal
den Router nicht noch mit 2,4GHz neben dem 5GHz-Band beschäftigen zu müssen.
Ich würde da auch nicht den Router verwenden, mit dem ich ins Internet
gehe, sondern irgend einen billigen, gebrauchten, kann auch uralt sein
und mit dem das steuern.
Ob einer meine Internetverbindung kappert und nutzt ist für mich da
zweitrangig. Da hat der Gesetzgeber schon einiges entschärft ...
nebenbei schalten diverse ISP ja eh schon einen Publik-WiFi-Spots auf
die von den Kunden nach Registrierung quasi unbegrenzt oder ohne
limitiert genutzt werden können. Da muss man schon hoffen das innerhalb
der WLAN-Routerfirmware die Trennung Hackersicher ist.

Es geht um die Privatsphäre. Zugriff auf heimischen Rechner,
NAS-Laufwerk, Smartphones und div. Hardware. Und da sehe ich jetzt nicht
wo der Sicherheitsgewinn bei einem billigen, gebrauchten, alten
WLAN-Router ist. Wenn ich ihn für Hausautomation nutze muss man den
strickt von anderen Netzwerken getrennt halten - quasi auch gezielt
aussperren. Am Ende muss der Router dennoch gegen Zugriffe von aussen
abgesichert werden. Es wäre wohl unspassig wenn jemand die Musik
einschaltet und den Amp. auf Vollgas dreht, nebenbei das separate
(getrennte) NAS-laufwerk löscht, die Kühltruhe abtaut, alle Lampen
Ein/Ausschaltet etc., die Raumtemp. auf 45 °C setzt oder im Winter die
Heizanlage abschaltet pp.

Nebenbei macht die ein oder andere Anwendung keinen Sinn mehr wenn die
I-Net-Verbindung fehlt.
Post by Johann Mayerwieser
Werde ich auch mit einer Heizung machen, die mit Elektro-Heizpanelen
arbeitet, die ich über SMS aus der Ferne steuere. Handelt sich um eine
wenig genutzte Zweitwohnung.
Wie kommt denn dann Deine SMS bei der Heizungssteuerung an?
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Marte Schwarz
2019-04-30 15:57:56 UTC
Permalink
Hi Bodo,
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Marte Schwarz
Post by Bodo Mysliwietz
Für mich wäre es schon wegen des WLAN ein no-go.
was spricht dagegen?
Ich will schon aus Prinzip nicht das ich mein Netzwerk, z.B. für
Lichtschalter, noch damit beschäftige. Ich will es aus grundlegenden
IT-Sicherheitsgründen nicht ... und ich sehe derzeit auch keine kleinen
Aktoren die eine entsprechend geringe Leistungsaufnahme haben um damit
einen einzelnen Schaltkreis zu bedienen. Und irgendwann hoffe ich mal
den Router nicht noch mit 2,4GHz neben dem 5GHz-Band beschäftigen zu müssen.
Mach ein eigenes Subnetz auf oder gar ein ganz eigenes WLAN mit eigener
SSID. Ich wüsste aber nicht, warum das besser sein sollte.
Die Bandbreite reisst Dir keine Löcher ins Netz.
Post by Bodo Mysliwietz
Bluetooth sehe ich da unkritischer. Idle-Verbräuche von <0,3W sind
realisiert und in meinem Netzwerk sind sie damit auch nicht drin.
Aber eine Reichweite, die nie die ganze Wohnung abdeckt, wenn Du mehr
als eine Studentenbude bewohnst.
Post by Bodo Mysliwietz
Ich habe letztens schon geschluckt als der alte Ferrariszähler gegen
einen digitalen (nichtmal smarten) getauscht wurde. Stromverbrauch liegt
bei 2,5W. Smarte würden sicher noch mehr verbrauchen.
Pfusch!
Marte
Bodo Mysliwietz
2019-05-01 13:37:53 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
Hi Bodo,
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Marte Schwarz
Post by Bodo Mysliwietz
Für mich wäre es schon wegen des WLAN ein no-go.
was spricht dagegen?
Ich will schon aus Prinzip nicht das ich mein Netzwerk, z.B. für
Lichtschalter, noch damit beschäftige. Ich will es aus grundlegenden
IT-Sicherheitsgründen nicht ... und ich sehe derzeit auch keine
kleinen Aktoren die eine entsprechend geringe Leistungsaufnahme haben
um damit einen einzelnen Schaltkreis zu bedienen. Und irgendwann hoffe
ich mal den Router nicht noch mit 2,4GHz neben dem 5GHz-Band
beschäftigen zu müssen.
Mach ein eigenes Subnetz auf oder gar ein ganz eigenes WLAN mit eigener
SSID. Ich wüsste aber nicht, warum das besser sein sollte.
wäre zumindest ein Sicherheitsgewinn.
Post by Marte Schwarz
Die Bandbreite reisst Dir keine Löcher ins Netz.
Ich sehe schon das die gesynchte Bandbreite meines Routers mit der Zahl
der gekoppelten Geräte (im gleichen Frequenzband) variiert. Die
Eigenheit eiens WLAN-Netzes ist ja das der Router nur ähnlich eines
Radiosenders pauschal in alle Richtungen, also allgemein sendet. Deshalb
muss er ja alle Geräte die angemeldet sind reium abfragen bzw. bedienen.
Je mehr im WLAN-Netz sind desto weniger bleibt für andere übrig - ist
also eine Frage des Timings.
Post by Marte Schwarz
Post by Bodo Mysliwietz
Bluetooth sehe ich da unkritischer. Idle-Verbräuche von <0,3W sind
realisiert und in meinem Netzwerk sind sie damit auch nicht drin.
Aber eine Reichweite, die nie die ganze Wohnung abdeckt, wenn Du mehr
als eine Studentenbude bewohnst.
Das ist bei den höheren BT-Versionen (ab 4.0) auch kein Problem da
Meshkompatibel. Zumal mit BT5 auch die Reichweite höher ist. Und
eigentlich ist eine niedrige Reichweite auch ein Sicherheitsgewinn.

Kritischer sind dann wieder webbasierte Services auf BT-basis - Z.B. Alexa.
Post by Marte Schwarz
Post by Bodo Mysliwietz
Ich habe letztens schon geschluckt als der alte Ferrariszähler gegen
einen digitalen (nichtmal smarten) getauscht wurde. Stromverbrauch
liegt bei 2,5W. Smarte würden sicher noch mehr verbrauchen.
Pfusch!
... und der Gesetzgeber hat auch noch entschieden das analoge
Ferrariszähler rausfliegen.

Den Vorteil den ich jetzt habe ... ich kann den Verbrauch jetzt auf
einem LCD-Display ablesen! Großartige weitere Funktionen nur begrenzt.
So kann ich prinzipiell rückwirkend für versch. Bemessungszeiträume den
Verbrauch ablesen.
Ist aber nicht ganz so easy. Da muss ich jetzt separat den PIN beim
Netzbetreiber anfragen!
Da der Zähler in einem verplompten Kasten hängt ist da auch nichts mit
Tastendrücken ... nein, nun muss ich mit der Taschenlampe die PIN "ein-"
und die Menüs "durchblinken". Fernablesung ist auch Fehlanzeige - der
Netzbetreiber muß bis zum Zähler vordringen um in per IR-Schnittstelle
auszulesen.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Fa.lk.Sc.H.a.de
2019-05-06 17:07:24 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Für mich wäre es schon wegen des WLAN ein no-go.
warum?
Christoph Grausner
2019-05-07 05:44:50 UTC
Permalink
Post by Fa.lk.Sc.H.a.de
Post by Bodo Mysliwietz
Für mich wäre es schon wegen des WLAN ein no-go.
warum?
Weil wohl nicht nicht jeder alles - und JA Alles(!) per WLAN schalten,
walten will, muss.
Ich warte täglich darauf das folgende Frage kommt.

"Ich sitze gerade auf der Toil..., muss nun die Spülung betätigen, wie
bekomme ich das geregelt mit WLAN?"

Gruß CH.G.
Rupert Haselbeck
2019-05-07 20:00:12 UTC
Permalink
Post by Fa.lk.Sc.H.a.de
Post by Bodo Mysliwietz
Für mich wäre es schon wegen des WLAN ein no-go.
warum?
Nu ja. Erstens gibts da doch die gefährliche WLAN-Strahlung und zweitens
kann dir da doch der böse Nachbar den Fernseher ausknipsen, wenn es im
Tatort gerade zum finalen Einsatz des Komissars kommt. Und im Übrigen geht
nichts über Kabel - WLAN hatten wir doch früher auch nicht!
Und, um on topic zu bleiben, als gestandener Heimwerker macht es immerhin
eine Menge Spaß, die Wände aufzustemmen, um Kabel zu verlegen, statt
lediglich einen Sender bzw. Empfänger in einer Unterputzdose oder einer
LAmpe unterzubringen...

MfG
Rupert
Bodo Mysliwietz
2019-05-08 15:35:45 UTC
Permalink
Post by Rupert Haselbeck
Post by Fa.lk.Sc.H.a.de
Post by Bodo Mysliwietz
Für mich wäre es schon wegen des WLAN ein no-go.
warum?
Nu ja. Erstens gibts da doch die gefährliche WLAN-Strahlung und zweitens
kann dir da doch der böse Nachbar den Fernseher ausknipsen, wenn es im
Tatort gerade zum finalen Einsatz des Komissars kommt. Und im Übrigen geht
nichts über Kabel - WLAN hatten wir doch früher auch nicht!
Und, um on topic zu bleiben, als gestandener Heimwerker macht es immerhin
eine Menge Spaß, die Wände aufzustemmen, um Kabel zu verlegen, statt
lediglich einen Sender bzw. Empfänger in einer Unterputzdose oder einer
LAmpe unterzubringen...
Zu Deiner Erleuchtung - ich nutze auch WLAN. ... nur würde ich da keinen
kleinen Billigramsch reinfrimeln der gerade etwas mehr Prozessor- und
Firmwarkapazität hat um eine WLAN-Verbindung aufzubauen.

... und ja, je nachdem welche/wieviele Geräte sich im WLAN befinden kann
ich sehen wie die Synchrate runter geht. Da es genug andere
Übertragungstechniken gibt muss ich für 08/15 nicht auch noch WLAN
verwenden.

Darf jeder für sich ausmachen.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Gerald Oppen
2019-04-29 20:30:59 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Ich möchte in einem Raum mehrere (Decken)Leuchten unabhängig
voneinander schalten. Es gibt aber nur eine Leitung.
Ich stelle mir vor, dass es Zwischenschalter gibt, die je einzeln
angesteuert (FB) werden können.
Die Leitung, die aus der Decke kommt, wird in mehrere verteilt, deren
jede dann einen - fernbedienbaren - Schalter hat. Das alles
untergebracht in einer Deckendose, die nicht wesentlich größer ist als
eine übliche Verteilerdose.
Aus der Deckendose führen dann die Kabel zu den Leuchten, frei, evtl.
mit solchen Zwischenhaltern zum Schrauben.
Der Schalter neben der Tür bleibt normalerweise "an", - wird nur
geschaltet, wenn aus irgend einem Grund das ganze stromlos gemacht
werden soll.
Unter welchen Begriffen muss ich da suchen?
ich würde Dir auch empfehlen Dich bei Philips Hue oder IKEA umzuschauen
um damit eigene Erfahrung zu sammeln. Falls Du damit nicht klar kommst
wirst Du auch mit anderen Systemen Probleme haben.
Die beiden genannt sind weit verbreitet und gereift, gegebenenfalls auch
wieder los zu bekommen.
Homematic (mit oder ohne "IP" - ohne "IP" läuft wohl so langsam aus)
wäre was wenn Du mehr machen möchtest, d.h. Richtung Smart-Home gehen.

Mach Dir Gedanken darüber dass so eine Mehrfach-Lichtlösung mit Dimmer
und gegebenenfalls Farbwahl (bzw. wechsel zwischen Warmweis und
Kaltweis) bedient werden will. Da kommt man dann schnell in den Bereich
dass man unterschiedliche Lichtszenen ("Essen",
"Fernsehen","Freunde","Arbeiten") schnell abrufen können möchte.
Da landet man dann letztendlich bei einem fest installiertem Tablett an
der Wand mit mit geeigneter Bedienoberfläche die auch von jedem PC,
Handy, Arbeitstablett erreichbar ist. Nur um 2-3 Lampen einzuschalten
ist das natürlich etwas oversized. Da lassen sich dann aber leicht
praktische andere Sachen mit integrieren: Wetterbericht, Anzeige der
nächsten Mülltonnenleerung, Abfahrszeiten der nächstgelegenen
Haltestelle, Spritpreise, Internetradio/Medienplayer... Da ist
inzwischen sehr viel mit Copy&Paste möglich.
Da muss auch nicht mehr viel investiert werden - ein geeignetes 10Zoll
Tablett gibt es für 130€, einen Raspberry der alles verwaltet ca. 60€
mit Netzteil/Gehäuse/Speicherkarte, Internetrouter mit WLAN haben wohl
sowieso alle für die das in Frage kommt.

Gerald

Gerald
H.-P. Schulz
2019-05-20 17:41:09 UTC
Permalink
Ich schrieb ja, ich würde berichten ...

Das wird sich hinziehen, denn ich bin da erstmal scheint's an einen
unseriösen Händler geraten:

http://www.hsc-elektro.de

Da stehen die Pilota Casa Sachen als "in 2 - 3 Wektagen" lieferbar.
Meine Bestellung datiert vom 30.April.
Eine Bestätigung des Zahlungseingangs (gottlob nur ~25Euro) kam am
3.5.
Seit dem Schweigen im Walde.
Keine Reaktion auf meine Kontaktaufnahmeversuche, Telefon nur Ansage
und AB, - kein Rückruf, nichts.

Das Geld - Lehrgeld? - kann ich wohl abschreiben. Denn was soll man
machen - Was *kann* man machen? Eine "Verfolgung" anleiern liefe
darauf hinaus, schlechtem Geld noch gutes hinterher zu schmeißen, -
wie's der Englischmann ausdrücken würde.

Muss mich also jetzt erstmal anderweitig orientieren und alles.
Kann dauern.

Scheiße ich wollte das alles ausprobiert und fertig geplant haben, ehe
es das nächste Mal los geht! Grrrrrmmmmpfff!!!
Rupert Haselbeck
2019-05-20 18:50:22 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Das wird sich hinziehen, denn ich bin da erstmal scheint's an einen
http://www.hsc-elektro.de
Hast du die gute Frau denn mal angerufen?
Post by H.-P. Schulz
Da stehen die Pilota Casa Sachen als "in 2 - 3 Wektagen" lieferbar.
Meine Bestellung datiert vom 30.April.
Eine Bestätigung des Zahlungseingangs (gottlob nur ~25Euro) kam am
3.5.
Seit dem Schweigen im Walde.
Keine Reaktion auf meine Kontaktaufnahmeversuche, Telefon nur Ansage
und AB, - kein Rückruf, nichts.
Hmm, hättest du so gehandelt, wie es bei etwa 60% aller
Versandhandelsgeschäfte der Fall ist, dann wäre dir das Problem erspart
geblieben. Die meisten Käufe im Fernabsatz hierzulande sind Käufe auf
Rechnung, wie ich am Wochenende erst irgendwo lesen durfte (Quelle:
Einzelhandelsverband oder so? müsste ich suchen).
Allenfalls könnte man Zahlungsvermittler wie PayPal in Betracht ziehen, wenn
man vor unseriösen Verkäufern geschützt werden möchte (aber wer schützt
einen dann vor PayPal?)
Es gibt aber genügend seriöse Läden. Seriöse Läden liefern nach alter
Kaufmanns Sitte "Erst Ware, dann Geld" auf Rechnung.
Wenn jemand auf Vorkasse beharrt, dann ist er nicht seriös. Da kauft mann
allenfalls Pfennigartikel, wo der Verlust nicht weh täte.

Bei ausländischen Verkäufern mag man das anders sehen.
Post by H.-P. Schulz
Das Geld - Lehrgeld? - kann ich wohl abschreiben. Denn was soll man
machen - Was *kann* man machen? Eine "Verfolgung" anleiern liefe
darauf hinaus, schlechtem Geld noch gutes hinterher zu schmeißen, -
wie's der Englischmann ausdrücken würde.
Ich würde einfach mal dort anrufen. Vielleicht läuft das dort ja so wie bei
manchen andern Klitschen auch: Wenn der Käufer bezahlt hat, dann wird
"binnen 2 oder 3 Werktagen" die Ware in China geordert...

MfG
Rupert
H.-P. Schulz
2019-05-20 19:02:34 UTC
Permalink
Post by Rupert Haselbeck
Hmm, hättest du so gehandelt, wie es bei etwa 60% aller
Versandhandelsgeschäfte der Fall ist, dann wäre dir das Problem erspart
geblieben.
Uff, ein Superchecker!
Post by Rupert Haselbeck
Ich würde einfach mal dort anrufen. Vielleicht läuft das dort ja so wie bei
manchen andern Klitschen auch: Wenn der Käufer bezahlt hat, dann wird
"binnen 2 oder 3 Werktagen" die Ware in China geordert...
Das könnte man mir ja sagen.
Aber, wie gesagt, sind die Pfeifen da unerreichbar und melden sich
auch nicht.
H.-P. Schulz
2019-05-22 10:29:47 UTC
Permalink
Update ...

Heute, nach bald vier Wochen, hat sich der Saftladen gemeldet.
Rechnung nebst Ansage, dass jetzt versendet werde. Ganz wie sichs
gehört.
Kann ich also nächster Tage mit dem Klimbim rechnen.

Ich sage da jetzt gar nichts weiter. Wenn die nicht von selbst drauf
kommen, eine Erklärung/Entschuldigung abzugeben, wäre jegliche
Standpauke auch Zeitverschwendung.

Hauptsache, ich kriege jetzt das Spielzeug, - und dann sehnwaweita.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...