Discussion:
Dimensionierung Wärmetauscher für Warmwasser im Kühlkreislauf KFZ...
(zu alt für eine Antwort)
Tom Pilzweger
2006-05-13 19:14:24 UTC
Permalink
Hallo an alle Wasserinstallateure!

Ich möchte in den Kühlkreislauf meines L200-Pickups einen Wärmetauscher
einbauen, damit ich damit Warmwasser für eine Dusche bekomme.

Nun habe ich folgende Eckdaten:

Durchflußmenge Warmwasser max. 10l/min,
bin aber auch mit 5l/min zufrieden.
Temp. Vorlauf min. 5°C eher mehr, da ich selten im Winter unterwegs bin.
Temp. Warmwasser=gute Duschtemperatur. Denke, das sind so um die 38°C?
(Darf auch ein wenig weniger sein ;-))

Durchflußmenge Heizkreislauf bzw. Kühlkreislauf
vom Motor ;-) --> keine Ahnung! Aber werden bestimmt auch an die 10l/min
sein?!?

Temp. Motorkühlkreislauf ca. 80°C mit Standheizung und evtl. mehr mit Motor.

So nun kommt die eigentliche Frage:
Wie groß sollte ein Wärmetauscher dimensioniert sein, damit ich weder
ein Riesending im Motorraum habe noch kaltes Wasser...
Jede Art von Hilfe ist willkommen, auch Formeln oder ähnliches...

Ich dachte an Wärmetauscher wie diese hier:
http://www.poel-shop.de/pages-main/category-1_14/waermetauscher-12-platten.html
Kann jemand dessen Preise beurteilen, bzw. hat nen Tip, wo man die
günstig bekommt?


Vielen Dank schon mal im voraus,


Tom
Tom Pilzweger
2006-05-14 19:56:08 UTC
Permalink
Oooch,

sacht ma Leute, da ist doch bestimmt einer unter Euch, der das mal so
Daumen mal pi abschätzen kann?!? 12 Platten oder vielleicht doch besser
20 Platten?
Ich hab halt noch nie nen WT verbaut...

Btw. gleich mal noch eine passende Frage dazu:
Wer hat nen Tip für eine Mischbatterie für eine portable Dusche?
Sie sollte 2,5bar aushalten und möglichst klein sein.
Aussehen ist egal. Evtl. werde ich sie an einer Stange montieren.

Grüße,

Tom
Ernst Keller
2006-05-15 07:26:13 UTC
Permalink
Post by Tom Pilzweger
Oooch,
sacht ma Leute, da ist doch bestimmt einer unter Euch, der das mal so
Daumen mal pi abschätzen kann?!? 12 Platten oder vielleicht doch besser
20 Platten?
Ich hab halt noch nie nen WT verbaut...
Du brauchst die Daten des WT, es gibt soviele verschiedene, selbst gleiche
Abmessungen bedeuten nicht gleiche Leistung.
Post by Tom Pilzweger
Wer hat nen Tip für eine Mischbatterie für eine portable Dusche?
Sie sollte 2,5bar aushalten und möglichst klein sein.
Aussehen ist egal. Evtl. werde ich sie an einer Stange montieren.
Da kannst du irgendeine Batterie nehmen, geh in die Baumärkte und schau dich
um. Vielleicht gubt es im Caravan-/Schiffsbedarf kleinere.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Werner Holtfreter
2006-05-13 23:31:08 UTC
Permalink
http://www.poel-shop.de/pages-main/category-1_14/waermetauscher-12-platten.html

Wenn du da eine Seite mit Frischwasser betreibst, wird er sehr
schnell verkalken! Diese Teile sind wohl eher geeignet, zwei
geschlossene Kreise thermisch zu koppeln.
--
Gruß Werner
Linux-Muffel leben gefährlich:
http://moon.hipjoint.de/tcpa-palladium-faq-de.html
Tom Pilzweger
2006-05-15 06:39:48 UTC
Permalink
Post by Tom Pilzweger
http://www.poel-shop.de/pages-main/category-1_14/waermetauscher-12-platten.html
Wenn du da eine Seite mit Frischwasser betreibst, wird er sehr
schnell verkalken! Diese Teile sind wohl eher geeignet, zwei
geschlossene Kreise thermisch zu koppeln.
Servus Werner,

was macht die Fliegerei? :-)

Ich glaube kaum, dass mir der Kalk ernsthafte Probleme bereiten wird.
Zum einen, da ich den WT ja nur selten in Betrieb habe und dann nur für
ein paar Liter und zum anderen, weil die Temp. des Frischwassers ja
nicht über 40°C kommen braucht.

Andererseits, wie wird das denn bei Fernwärme mit dem Warmwasser
gemacht? Da fließt doch auch Frischwasser durch einen WT?

Und wenns wirklich kalkt, kann man ja mal Essigsäure anwenden...

Grüße,

Tom
Werner Holtfreter
2006-05-15 10:37:28 UTC
Permalink
Post by Tom Pilzweger
was macht die Fliegerei? :-)
Dieses Jahr habe ich mich noch nicht aufgerafft. Wird Zeit!
Post by Tom Pilzweger
Ich glaube kaum, dass mir der Kalk ernsthafte Probleme bereiten wird.
Ich schrieb meine Warnung aus eigener Erfahrung. Irgendjemand hat so
ein Ding für die Wassererwärmung in unsere Wärmezählerprüfstelle
hineinprojektiert. Da waren ein paar Tausend Liter Wasser im
Umlauf, die noch nicht einmal gewechselt wurden. Dennoch hat der
Kalk darin dazu geführt, dass der Wärmetauscher nach mehreren
Monaten ausgewechselt werden musste.

Ein Weile lang funktioniert es aber prächtig.
Post by Tom Pilzweger
Andererseits, wie wird das denn bei Fernwärme mit dem Warmwasser
gemacht? Da fließt doch auch Frischwasser durch einen WT?
Darin ist mehr Platz für Kalk.
Post by Tom Pilzweger
Und wenns wirklich kalkt, kann man ja mal Essigsäure anwenden...
Möglicherweise hast du für mobile Anwendung keine andere Wahl als so
ein kompaktes Gerät.
--
Gruß Werner
Linux-Muffel leben gefährlich:
http://moon.hipjoint.de/tcpa-palladium-faq-de.html
Thomas Huebner
2006-05-15 14:55:34 UTC
Permalink
Post by Tom Pilzweger
Hallo an alle Wasserinstallateure!
Ich möchte in den Kühlkreislauf meines L200-Pickups einen Wärmetauscher
einbauen, damit ich damit Warmwasser für eine Dusche bekomme.
Durchflußmenge Warmwasser max. 10l/min,
bin aber auch mit 5l/min zufrieden.
Temp. Vorlauf min. 5°C eher mehr, da ich selten im Winter unterwegs bin.
Temp. Warmwasser=gute Duschtemperatur. Denke, das sind so um die 38°C?
Na ja. 42 °C sind ok.

Also: Temperaturdifferenz (42 - 5) = 37 K

Wärmekapazität von Wasser
(http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_spezifischen_W%C3%A4rmekapazit%C3%A4ten)

4,187 kJ / (kg * K)

(gibt also an, welche Energie man einem Kilogramm eines Stoffes zuführen
muss, um seine Temperatur um ein Kelvin zu erhöhen)

Du möchtest 10 kg (~10 Liter) Wasser je Minute erwärmen.

Also brauchst du

Q = m * c * T
(m: Masse in kg, Q: Wärme in kJ, c: Wärmekapazität, T:
Temperaturdifferenz in Kelvin oder Grad Celsius)

Q = 10 kg/min * 4,187 kJ/(kg*K) * 37 K
Q = 1549 kJ/min

Je Sekunde also Q/60 = 25,8 kJ/s
oder mit anderen Einheiten 26 kW! (1 J/s = 1 W)

Schafft das deine Standheizung?
Üblich sind etwa 5 kW.
Und der Motor im Leerlauf dürfte es auch nicht bringen.

Damit schaffst du es, 1,92 Liter Wasser je Minute um 37 K zu erwärmen.
Zu wenig zum Duschen.
Post by Tom Pilzweger
(Darf auch ein wenig weniger sein ;-))
Fazit: Vergiss es.

Wärmeübertrager:
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rme%C3%BCbertrager
Gegenstrom-Wärmeübertrager, Rohr-im-Rohr. Aus Kupferrohr z.B.

Erforderliche Oberfläche darf jemand anderes posten.
--
Thomas
Dieter Wiedmann
2006-05-15 15:25:30 UTC
Permalink
Post by Thomas Huebner
oder mit anderen Einheiten 26 kW! (1 J/s = 1 W)
Naja, ein elektrische Durchlauferhitzer mit 18kW reicht zum Duschen
schon, angemessenen Brausekopf vorausgesetzt.
Post by Thomas Huebner
Schafft das deine Standheizung?
Üblich sind etwa 5 kW.
ACK.
Post by Thomas Huebner
Und der Motor im Leerlauf dürfte es auch nicht bringen.
ACK.
Post by Thomas Huebner
Fazit: Vergiss es.
Zumindest mit Durchlauferhitzer, mit einem Speicher würde es problemlos
gehen, wird in Wohnmobilen durchaus so verbaut. Ein Bekannter hat in
seinen WoMo einen 30l Speicher, der wahlweise über Dreiwegeventil mit
Thermostat aus dem Kühlwasserkreislauf erwärmt werden kann, oder mittels
einer 500W Elektroheizpatrone (so wenig weil man auf manchen
Campingplätzen nur mit 3A abgesichert wird).


Gruß Dieter
Loading...