Discussion:
Aufzugsteuerung tauschen - Preise?
(zu alt für eine Antwort)
Peter Weiss
2006-05-01 22:04:59 UTC
Permalink
Hallo!

Gibt es hier jemanden, der mit Aufzugssteuerungen Erfahrungen hat?

Meine konkrete Frage: was darf es denn kosten, wenn man die komplette
Aufzugsteuerung eines Personenaufzuges tauschen läßt, incl. Schalter,
Taster, Bedienteile, Kabel, Sensoren usw. Der Aufzug befährt 5
Stockwerke (K-E-1-2-3). Der Aufzug ist von 1973, und die Steuerung (von
1973) setzt inzwischen immer öfter aus. Die Tragfähigkeit des
Aufzuges beträgt 450 kg bzw. 6 Personen. Der Aufzug ist mWn mit 3x25 A
abgesichert. Die Kabine hat innen eine Schiebetür, die
Stockwerkstüren sind von Hand zu öffnen (hängen an einer Angel).

Die neue Steuerung muß nicht mehr können als die alte, also kein
Schicki-Micki-Kram mit besonderer Anzeige oder sonstigem Mist,
möglichst einfach und ohne Extras, muß aber natürlich den aktuellen
Sicherheitsanforderungen entsprechen. Bisher gibt es dort nur eine
Alarmglocke, falls jemand stecken bleibt, neuerdings muß da wohl ein
automatisches Rufsystem (Funk? Telefon?) vorhanden sein, oder?



CU Peter
Lutz Illigen
2006-05-02 02:41:43 UTC
Permalink
Post by Peter Weiss
Gibt es hier jemanden, der mit Aufzugssteuerungen Erfahrungen
hat?
Heimwerker mit eigenem Aufzug? Vielleicht der König.
SCNR.

Lutz
Friedhelm Neyer
2006-05-02 05:50:25 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Heimwerker mit eigenem Aufzug? Vielleicht der König.
SCNR.
... warum, sage er bloss nicht, er habe keinen Aufzug ;-)
horst-d.winzler
2006-05-02 06:29:50 UTC
Permalink
Post by Peter Weiss
Hallo!
Gibt es hier jemanden, der mit Aufzugssteuerungen Erfahrungen hat?
Offensichtlich ließt kein Kundendiensttechniker mit.
Post by Peter Weiss
Meine konkrete Frage: was darf es denn kosten, wenn man die komplette
Aufzugsteuerung eines Personenaufzuges tauschen läßt,
Das bedarf einer "Neuzulassung". Das kann eigentlich nur der
Hersteller anleiern. Der trägt ja auch die ev.
juristischen/versicherungstechnischen Risiken.
Post by Peter Weiss
incl. Schalter,
Taster, Bedienteile, Kabel, Sensoren usw. Der Aufzug befährt 5
Stockwerke (K-E-1-2-3). Der Aufzug ist von 1973, und die Steuerung (von
1973) setzt inzwischen immer öfter aus. Die Tragfähigkeit des
Aufzuges beträgt 450 kg bzw. 6 Personen. Der Aufzug ist mWn mit 3x25 A
abgesichert. Die Kabine hat innen eine Schiebetür, die
Stockwerkstüren sind von Hand zu öffnen (hängen an einer Angel).
Die neue Steuerung muß nicht mehr können als die alte, also kein
Schicki-Micki-Kram mit besonderer Anzeige oder sonstigem Mist,
möglichst einfach und ohne Extras, muß aber natürlich den aktuellen
Sicherheitsanforderungen entsprechen. Bisher gibt es dort nur eine
Alarmglocke, falls jemand stecken bleibt, neuerdings muß da wohl ein
automatisches Rufsystem (Funk? Telefon?) vorhanden sein, oder?
Wie tief der Umbau sein wird/muß, dafür steht der Hersteller in der
Verantwortung.
Und genau deshalb kann dir nur der Hersteller verbindliche Angaben
machen. Manche Sachen werden über Stunden abgerechnet. Einiges ist
aber mit Festpreisen erledigt. Hängt auch etas davon ab, wo die
Servicestelle sitzt.

Deshalb einfach mal beim Hersteller oder bei der Servicefirma anfragen.
--
gruß hdw
John Gawe
2006-05-02 10:54:13 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Post by Peter Weiss
Hallo!
Gibt es hier jemanden, der mit Aufzugssteuerungen Erfahrungen hat?
Offensichtlich ließt kein Kundendiensttechniker mit.
Post by Peter Weiss
Meine konkrete Frage: was darf es denn kosten, wenn man die komplette
Aufzugsteuerung eines Personenaufzuges tauschen läßt,
Das bedarf einer "Neuzulassung". Das kann eigentlich nur der
Hersteller anleiern. Der trägt ja auch die ev.
juristischen/versicherungstechnischen Risiken.
Nicht zu vergessen die kostenpflichtige Abnahme durch den
oertlichen TUEV!

John
Helmut Spitzenpfeil
2006-05-02 13:15:57 UTC
Permalink
Ca. 10000 Euro

m.f.G.
H.Spitzenpfeil

***@yahoo.de
Michael Kreienberg
2006-05-07 11:18:14 UTC
Permalink
Hallo,
Post by horst-d.winzler
Post by Peter Weiss
Meine konkrete Frage: was darf es denn kosten, wenn
man die komplette Aufzugsteuerung eines Personenauf-
zuges tauschen läßt,
Das bedarf einer "Neuzulassung". Das kann eigentlich nur der
Hersteller anleiern. Der trägt ja auch die ev. juristischen/
versicherungstechnischen Risiken.
der Tipp mit dem Hersteller ist natürlich richtig, aber ganz so
aussichtslos ist die Lage ja gar nicht - zumal so mancher
Aufzugshersteller der 1960er-/1970er-Jahre gar nicht mehr
existiert.

Schau mal z. B. unter
http://www.lul-ing.de/html/umbaupakete_aufzugsteuerungen_.html oder
http://www.kollmorgen.de

Nachrüstpakete gibt es genug und die fällige Neuabnahme
begleitet ja das betreuende Ing.-Büro bzw. Aufzugsunternehmen.

Was mich ja ein bisschen wundert, ist dass Aufzugsteuerungen
reichlich mikrocontrollermäßig "selbstgestrickt" sind, obwohl
genug bewährte industrielle Sicherheits-SPS (speicherprogrammier-
bare Steuerungen) für sehr viel kritischere Anwendungen im Markt
verfügbar sind. So z. B. von Pilz (www.pilz.de), die unter anderem
auch eine Standseilbahn in der Schweiz damit automatisiert haben.
Oder diese selbstüberwachenden und LWL-gekoppelten aus der
S7-Baureihe von Siemens.

Vielleicht 'ne Kostenfrage oder einfach nur bedingt durch die Historie
in der Branche?

Mit freundlichen Grüßen
Michael Kreienberg
Bernd Löffler
2006-05-07 17:31:30 UTC
Permalink
Tach
Post by Michael Kreienberg
Vielleicht 'ne Kostenfrage oder einfach nur bedingt durch die Historie
in der Branche?
Kundenbindung

MfG
Ralph Heiden
2009-05-25 20:11:31 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Post by Peter Weiss
Hallo!
Gibt es hier jemanden, der mit Aufzugssteuerungen Erfahrungen hat?
Offensichtlich ließt kein Kundendiensttechniker mit.
Hast du ne Ahnung! :-))
Post by horst-d.winzler
Das bedarf einer "Neuzulassung".
Nein, nennt sich Abnahme nach Änderung §14 oder 15 BetrSichV
Post by horst-d.winzler
Das kann eigentlich nur der Hersteller
anleiern.
Nein, jede Aufzugs-Fachfirma, mann muss sich nicht an den Hersteller
halten, der in das Kabinentableau eingraviert ist!
Post by horst-d.winzler
Der trägt ja auch die ev.
juristischen/versicherungstechnischen Risiken.
für den Umbau nach den berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen, bei der
Abnahme muss es die Normen erfüllen (EN 81 ff, DIN-VDE, etc.)Aber keine
Sorge, die meisten wissen das!
Post by horst-d.winzler
Wie tief der Umbau sein wird/muß, dafür steht der Hersteller in der
Verantwortung.
Und genau deshalb kann dir nur der Hersteller verbindliche Angaben
So isses! Er könnte aber auch den Sachverständigen intervieven, der
bisher die Haupt- und Zwischenprüfungen gemacht hat. Wenn der dann das
Ganze abnimmt, wird er dann keine Überraschungen aus dem Hut zaubern!
Post by horst-d.winzler
machen. Manche Sachen werden über Stunden abgerechnet. Einiges ist aber
mit Festpreisen erledigt.
Mache ich in diesen Fällen nur. Die Zeiten sind leider vorbei, wo man
das auf Stundenbasis abrechnenkonnte :-(
Post by horst-d.winzler
Hängt auch etas davon ab, wo die Servicestelle
sitzt.
Naja, eher wie die örtlichen Wettbewerbsverhältnisse sind. Nenne mir ein
Bundesland / Region, ich flüstere dir die Stundensätze ;-)
Post by horst-d.winzler
Deshalb einfach mal beim Hersteller oder bei der Servicefirma anfragen.
heisser Tipp

Gruss
Ralle

Wolfgang Gerber
2006-05-02 06:40:25 UTC
Permalink
Post by Peter Weiss
Hallo!
Gibt es hier jemanden, der mit Aufzugssteuerungen Erfahrungen hat?
Meine konkrete Frage: was darf es denn kosten, wenn man die komplette
Aufzugsteuerung eines Personenaufzuges tauschen läßt,
Bei so einer Sache kann dir nur ein Aufzugsbauer konkret helfen.
Schildere deine Aufgabenstellung mit genauen Angaben was du jetzt hast
per FAX an diverse Lieferanten (siehe Google oder gelbe Seiten) und
lass dir ein Angebot für einen Umbau machen.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Kathinka Wenz
2006-05-02 08:20:05 UTC
Permalink
Peter Weiss <playfield-***@gmx.net> wrote:

*grrr* 3-fach x-post ohne Follow Up. Böse.
Post by Peter Weiss
Gibt es hier jemanden, der mit Aufzugssteuerungen Erfahrungen hat?
Und wo genau ist der rechtliche Hintergrund deiner Frage oder warum hast
du de.soc.*recht*.wohnen mit hineingenommen?

f'up nach de.rec.heimwerken gesetzt. Und ich bitte alle, dieses
unsinnige crosspost zu lassen und nur in eine Gruppe zu antworten.

Gruß, Kathinka
Wolfgang Gerber
2006-05-02 08:47:56 UTC
Permalink
de.rec.heimwerken
Post by Kathinka Wenz
Und wo genau ist der rechtliche Hintergrund deiner Frage oder warum hast
du de.soc.*recht*.wohnen mit hineingenommen?
f'up nach de.rec.heimwerken gesetzt.
Und wie erklärst du das mit "de.rec.heimwerken"? <g>
Da gehört das garantiert nicht hin.

Das passt allenfalls in eine Elektrogruppe. Aber wie dem OP schon
gesagt, ist das eine Frage die ihm "nur" ein zuständiger Aufzugbauer
beantworten kann.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Lutz Illigen
2006-05-02 16:14:58 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
f'up nach de.rec.heimwerken gesetzt. Und ich bitte alle, dieses
unsinnige crosspost zu lassen und nur in eine Gruppe zu
antworten.
Sorry, habe ich heute morgen nicht gesehen. Normalerweise sendet mein
Hamster keine postings in unbekannte Gruppen. Merkwürdig.

Lutz
Peter Sieker
2006-05-03 18:09:58 UTC
Permalink
f'up nach de.rec.heimwerken gesetzt. Und ich bitte alle, dieses unsinnige
crosspost zu lassen und nur in eine Gruppe zu antworten.
Heimwerker sind eigentlich die letzten die an Aufzügen
rumpfuschen sollten. Sogesehen ist der fŽup zumindesten falsch.
Robert Pflüger
2006-05-02 05:08:15 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Peter Weiss
...
Gibt es hier jemanden, der mit Aufzugssteuerungen Erfahrungen hat?
Meine konkrete Frage: was darf es denn kosten, wenn man die komplette
Aufzugsteuerung eines Personenaufzuges tauschen läßt...
da ist es das Beste nicht nur bei einer Firma anzufragen, sondern von
mehreren Firmen Vergleichsangebote anzufordern.

Derartige Aufzüge müssen regelmäßig geprüft werden, und ob der
Bestandsschutz (Vorschriften von 1973) bei der geplanten Modernisierung
noch greift oder ob dann mehr gemacht werden muß ...

in Deiner Auflistung zum bestehenden Aufzug fehlt der Hersteller, evtl.
Typ des Aufzuges. Hast Du die Prüfbescheinigungen der letzten Jahre mal
durchgelesen? Da steht auch oft was Interessantes drin.

mfg

Robert
Ralph Heiden
2009-05-25 19:59:08 UTC
Permalink
Post by Peter Weiss
Hallo!
Gibt es hier jemanden, der mit Aufzugssteuerungen Erfahrungen hat?
ja ich!
Post by Peter Weiss
Meine konkrete Frage: was darf es denn kosten, wenn man die komplette
Aufzugsteuerung eines Personenaufzuges tauschen läßt, incl. Schalter,
Taster, Bedienteile, Kabel, Sensoren usw.
trotz deiner recht ausführlichen Angaben sind da immer noch ein paar
Unwägbarkeiten.
Von 1973 ist also schon mal eine Anlage mit polumschaltbarem Motor
(Feinabstellung genannt)
Die Absicherung lässt mich ahnen, das es sich um eine Seilanlage
handelt. Wo ist der Maschinenraum? Oben über dem Schacht, unten neben?
Hersteller? Wo (Bundesland)?
Allein die Steueru ng tauscht heute kein seriöser Betrieb. Wenn dann ist
auch die komplette Elektroinstallation fällig, also Schacht- und
Kabineninstallation. Hinzu kommt ein zentrales Notrufsystem (EN 81-28)
sowie diverse Änderungen aus der Gefährdungsbeurteilung gem. BetrSichV.
Dann noch die farge der antriebsregelung. Sollte es doch eine
Eingeschwindigkeitsanlage sein (unwahrscheinlich, aber es gab
Hersteller, die das bis in die 80er Jahre gebaut haben), kommt noch eine
Antriebsregelung dazu /Frequenzumrichter). Wer noch Spannungsregler
anbietet, solltest Du vom Hof jagen.
Bei Polumschaltbaren antrieben bleibt immer noch die gefahr der
lastabhängigen Unbündigkeiten. Könnte dem Betreiber auf die Füße fallen.
Tja Preise!
Sicherlich kannst Du Angebote von etwa 11.000 bis 14.000 EUR bekommen.
Hier ist Pferdefuss aber bei solche Details wie:
- Asiaprodukte (Erläuterungen spar ich mir)
- Konzernkomponenten (Probleme bei der Ersatzteilbeschaffung, da hier
dann Preisdiktat wegen ausgeklammertem Wettbewerb)

besonders die Konzerne (KOTS) mit ihren Beteiligungsgesellschaften
bieten hier Mogelpackungen an - billige Modernisierungen mit
konzerneigenen Komponenten (Steuerungen, Umrichter etc.) für die
Ersatzteile auf dem Markt für Wettbewerber nicht erhältlich sind.
Störungsbeseitigung und fehlerdiagnose scheitert ebenfalls wegen nicht
erhältlicher Tools.
Dann meist gekoppelt mit teuren Vollunterhaltsverträgen, die laufzeiten
von 5 jahren u nd länger haben.

Du kannst latürnich auch kleinere, konzernunabhängige Firmen anfragen.
Komponenten vorgeben (Steuerungen aus Deutschland - NEW-Lift,
Kollmorgen, Böhnke&Partner, Umrichter: Ziehl-Abegg, Controltechniques um
nur mal Beispiele zu nennen. Hinterher hast du aber die Chance für den
Service und evtl. reparaturen blind in´s Branchenbuch zu tippen.

Vom Preis liegst du hier bei etwa 13.000 - 16.000 EUR, wie gesagt, es
müssten noch Details geklärt werden.

Abnahme ist mit TÜV oder DEKRA notwendig, wobei hier regional der eine,
oder andere Verein zu bevorzugen ist.
Hier rate ich aber dringend vor Beginn der Planung und
Angebotserstellung mit der jeweiliegn Prüforganisation einen Vor Ort
Termin zu machen und abzusprechen, was an Zusatzänderungen nach dem
Umbaukatalog (Änderungen und Zusätze, die alt TRA Anlagen zu EN Anlagen
benötigen) erforderlich sind.
Das ist dann manchmal bitter, wenn die umbauende Firma nur eine
mängelbehaftete Abnahme bekommt und mit Nachträgen kommt.

einige Klarstellungen:
Der Aufzug befährt 5
Post by Peter Weiss
Stockwerke (K-E-1-2-3). Der Aufzug ist von 1973, und die Steuerung (von
1973) setzt inzwischen immer öfter aus.
ist nach dem alter wahrscheinlich

Die Tragfähigkeit des
Post by Peter Weiss
Aufzuges beträgt 450 kg bzw. 6 Personen. Der Aufzug ist mWn mit 3x25 A
abgesichert. Die Kabine hat innen eine Schiebetür,
wahrscheinlich automatisch, oder handbetätigt?


die
Post by Peter Weiss
Stockwerkstüren sind von Hand zu öffnen (hängen an einer Angel).
nennt der Fachmann Drehtüren
Post by Peter Weiss
Die neue Steuerung muß nicht mehr können als die alte, also kein
Schicki-Micki-Kram mit besonderer Anzeige oder sonstigem Mist,
Wirst Du nicht entscheiden dürfen! nach der EN81-1
(Treibscheibenaufzüge) oder EN81-2 (Hydraulische Aufzüge) sind bestimmte
Anforderungen an Steuerungen gesetzt. es gehört auch eine
Standortanzeige dazu, wobei die entfallen kann, wenn die
Etagenbezeichnung an den Schachttüren angebracht ist.
Post by Peter Weiss
möglichst einfach und ohne Extras, muß aber natürlich den aktuellen
Sicherheitsanforderungen entsprechen.
geht nicht anders. Aufzüge sind überwachungsbedürftige Anlagen nach der
BetrSichV. Sie müssen bestimmten Normen genügen.
Bisher gibt es dort nur eine
Post by Peter Weiss
Alarmglocke, falls jemand stecken bleibt, neuerdings muß da wohl ein
automatisches Rufsystem (Funk? Telefon?) vorhanden sein, oder?
nennt man zentrales Notrufsystem gem. EN81. Telefonanschluß notwendig
(analog) wobei auch ISDN möglich, dann aber mit TA und USV. Ausser ein
paar Herstellern, liefern die meisten Komponentenhersteller (Rekoba,
Amphitech, Telegärtner, GS elektronik und MS Mikroprozessorsysteme) die
Geräte für den POTS aus.
Notrufgerät sollte Bestandteil des Steuerungsangebotes sein, wichtig
sind die monatlichen Notrufbereitschaftsgebühren. Kann von 20,-- bis
40,-- EUR pro Monat / Aufzug differieren.

HTH
Ralle
Loading...