Post by Peter WeissHallo!
Gibt es hier jemanden, der mit Aufzugssteuerungen Erfahrungen hat?
ja ich!
Post by Peter WeissMeine konkrete Frage: was darf es denn kosten, wenn man die komplette
Aufzugsteuerung eines Personenaufzuges tauschen läßt, incl. Schalter,
Taster, Bedienteile, Kabel, Sensoren usw.
trotz deiner recht ausführlichen Angaben sind da immer noch ein paar
Unwägbarkeiten.
Von 1973 ist also schon mal eine Anlage mit polumschaltbarem Motor
(Feinabstellung genannt)
Die Absicherung lässt mich ahnen, das es sich um eine Seilanlage
handelt. Wo ist der Maschinenraum? Oben über dem Schacht, unten neben?
Hersteller? Wo (Bundesland)?
Allein die Steueru ng tauscht heute kein seriöser Betrieb. Wenn dann ist
auch die komplette Elektroinstallation fällig, also Schacht- und
Kabineninstallation. Hinzu kommt ein zentrales Notrufsystem (EN 81-28)
sowie diverse Änderungen aus der Gefährdungsbeurteilung gem. BetrSichV.
Dann noch die farge der antriebsregelung. Sollte es doch eine
Eingeschwindigkeitsanlage sein (unwahrscheinlich, aber es gab
Hersteller, die das bis in die 80er Jahre gebaut haben), kommt noch eine
Antriebsregelung dazu /Frequenzumrichter). Wer noch Spannungsregler
anbietet, solltest Du vom Hof jagen.
Bei Polumschaltbaren antrieben bleibt immer noch die gefahr der
lastabhängigen Unbündigkeiten. Könnte dem Betreiber auf die Füße fallen.
Tja Preise!
Sicherlich kannst Du Angebote von etwa 11.000 bis 14.000 EUR bekommen.
Hier ist Pferdefuss aber bei solche Details wie:
- Asiaprodukte (Erläuterungen spar ich mir)
- Konzernkomponenten (Probleme bei der Ersatzteilbeschaffung, da hier
dann Preisdiktat wegen ausgeklammertem Wettbewerb)
besonders die Konzerne (KOTS) mit ihren Beteiligungsgesellschaften
bieten hier Mogelpackungen an - billige Modernisierungen mit
konzerneigenen Komponenten (Steuerungen, Umrichter etc.) für die
Ersatzteile auf dem Markt für Wettbewerber nicht erhältlich sind.
Störungsbeseitigung und fehlerdiagnose scheitert ebenfalls wegen nicht
erhältlicher Tools.
Dann meist gekoppelt mit teuren Vollunterhaltsverträgen, die laufzeiten
von 5 jahren u nd länger haben.
Du kannst latürnich auch kleinere, konzernunabhängige Firmen anfragen.
Komponenten vorgeben (Steuerungen aus Deutschland - NEW-Lift,
Kollmorgen, Böhnke&Partner, Umrichter: Ziehl-Abegg, Controltechniques um
nur mal Beispiele zu nennen. Hinterher hast du aber die Chance für den
Service und evtl. reparaturen blind in´s Branchenbuch zu tippen.
Vom Preis liegst du hier bei etwa 13.000 - 16.000 EUR, wie gesagt, es
müssten noch Details geklärt werden.
Abnahme ist mit TÜV oder DEKRA notwendig, wobei hier regional der eine,
oder andere Verein zu bevorzugen ist.
Hier rate ich aber dringend vor Beginn der Planung und
Angebotserstellung mit der jeweiliegn Prüforganisation einen Vor Ort
Termin zu machen und abzusprechen, was an Zusatzänderungen nach dem
Umbaukatalog (Änderungen und Zusätze, die alt TRA Anlagen zu EN Anlagen
benötigen) erforderlich sind.
Das ist dann manchmal bitter, wenn die umbauende Firma nur eine
mängelbehaftete Abnahme bekommt und mit Nachträgen kommt.
einige Klarstellungen:
Der Aufzug befährt 5
Post by Peter WeissStockwerke (K-E-1-2-3). Der Aufzug ist von 1973, und die Steuerung (von
1973) setzt inzwischen immer öfter aus.
ist nach dem alter wahrscheinlich
Die Tragfähigkeit des
Post by Peter WeissAufzuges beträgt 450 kg bzw. 6 Personen. Der Aufzug ist mWn mit 3x25 A
abgesichert. Die Kabine hat innen eine Schiebetür,
wahrscheinlich automatisch, oder handbetätigt?
die
Post by Peter WeissStockwerkstüren sind von Hand zu öffnen (hängen an einer Angel).
nennt der Fachmann Drehtüren
Post by Peter WeissDie neue Steuerung muß nicht mehr können als die alte, also kein
Schicki-Micki-Kram mit besonderer Anzeige oder sonstigem Mist,
Wirst Du nicht entscheiden dürfen! nach der EN81-1
(Treibscheibenaufzüge) oder EN81-2 (Hydraulische Aufzüge) sind bestimmte
Anforderungen an Steuerungen gesetzt. es gehört auch eine
Standortanzeige dazu, wobei die entfallen kann, wenn die
Etagenbezeichnung an den Schachttüren angebracht ist.
Post by Peter Weissmöglichst einfach und ohne Extras, muß aber natürlich den aktuellen
Sicherheitsanforderungen entsprechen.
geht nicht anders. Aufzüge sind überwachungsbedürftige Anlagen nach der
BetrSichV. Sie müssen bestimmten Normen genügen.
Bisher gibt es dort nur eine
Post by Peter WeissAlarmglocke, falls jemand stecken bleibt, neuerdings muß da wohl ein
automatisches Rufsystem (Funk? Telefon?) vorhanden sein, oder?
nennt man zentrales Notrufsystem gem. EN81. Telefonanschluß notwendig
(analog) wobei auch ISDN möglich, dann aber mit TA und USV. Ausser ein
paar Herstellern, liefern die meisten Komponentenhersteller (Rekoba,
Amphitech, Telegärtner, GS elektronik und MS Mikroprozessorsysteme) die
Geräte für den POTS aus.
Notrufgerät sollte Bestandteil des Steuerungsangebotes sein, wichtig
sind die monatlichen Notrufbereitschaftsgebühren. Kann von 20,-- bis
40,-- EUR pro Monat / Aufzug differieren.
HTH
Ralle