Discussion:
Abschirmung eines Kabelschachtes - notwendig?
(zu alt für eine Antwort)
wolfgang
2007-08-07 12:14:52 UTC
Permalink
Hallo an alle Heimwerker,

wir sind gerade dabei ein älteres Haus herzurichten - als nächstes
steht die Elektrik an die wir komplett neu machen. Der neue
Verteilerkasten kommt in den Keller von dem wir dann ins Erdgeschoß
und in den 1. Stock mit einem Kabelschacht durch die Decken stossen
werden. Nun haben wir einige Möglichkeiten wo wir den Schacht setzen
können. Die einfachste Möglichkeit würde den Kabelschacht im EG in
einer Ecke des Arbeitszimmers und im 1. Stock in der Ecke eines
Kinderzimmers führen. Durch den Kabelschacht würden wir auch die
Verkabelung für die SAT Anlage und eine Leerverrohung für ein
Heimnetzwerk legen.

Meine Frau hat nun bedenken die Stromkabeln durch das Kinderzimmer zu
leiten - Stichwort Elektrosmog. Kennt Ihr Möglichkeiten wie man den
Schacht abschirmen könnte (ich denke da an eine Auskleidung an der
Innenseite).

Wird es Eurer Meinung nach Probleme geben (Störungen) wenn in dem
Schacht die Stromkabeln und die SAT bzw. Netzwerkverkabelung liegt.

Ich bin Euch jetzt schon sehr dankbar für Eure Meinungen und Tips.

Wolfgang
Hergen Lehmann
2007-08-07 13:00:28 UTC
Permalink
Post by wolfgang
Meine Frau hat nun bedenken die Stromkabeln durch das Kinderzimmer zu
leiten - Stichwort Elektrosmog. Kennt Ihr Möglichkeiten wie man den
Schacht abschirmen könnte
Es gibt Kabelkanäle aus Metall und es gibt abgeschirmte Kabel.
Beide haben vor allem eine garantierte Auswirkung auf den Geldbeutel,
nicht nur durch das teurere Material, sondern vor allem auch durch die
(zeit-)aufwändigere Verarbeitung.
Ob sie darüber hinaus auch eine physiologische Wirkung haben, ist
umstritten ;)
Post by wolfgang
(ich denke da an eine Auskleidung an der Innenseite).
Basteln sollte man bei Elektrik unterlassen.
Post by wolfgang
Wird es Eurer Meinung nach Probleme geben (Störungen) wenn in dem
Schacht die Stromkabeln und die SAT bzw. Netzwerkverkabelung liegt.
Störungen?
Unter Haushaltsbedingungen extrem unwahrscheinlich.

Der VDE schreibt allerdings vor, daß Energie- und Nachrichten-
verkabelung aus Sicherheitsgründen in getrennten Kabelkanälen bzw. in
einem Kabelkanal mit Trennsteg verlegt werden müssen.

Hergen
Peter Popp
2007-08-07 13:47:13 UTC
Permalink
Post by Hergen Lehmann
Post by wolfgang
Meine Frau hat nun bedenken die Stromkabeln durch das Kinderzimmer zu
leiten - Stichwort Elektrosmog. Kennt Ihr Möglichkeiten wie man den
Schacht abschirmen könnte
Es gibt Kabelkanäle aus Metall und es gibt abgeschirmte Kabel.
Beide haben vor allem eine garantierte Auswirkung auf den Geldbeutel,
nicht nur durch das teurere Material, sondern vor allem auch durch die
(zeit-)aufwändigere Verarbeitung.
Ob sie darüber hinaus auch eine physiologische Wirkung haben, ist
umstritten ;)
Man sollte hier zwei Dinge nicht durcheinander bringen: technisch
wirken Abschirmungen durch Metall durchaus, sonst wäre ja eine
Schirmung z.B. von Mikrofonkabeln unnütz.

In wie weit Elektrosmog tätsächlich (und in welchem Umfang) schädlich
ist, ist eine andere Sache, allerdings ist hier mehr das wie und
weniger das ob umstritten.

Im übrigen dürfte die Strahlung von normalen Strom- und
Telefonleitungen bereits im Abstand von >1m deutlich (und wimre mit
dem Quadrat der Entfernung) abnehmen, es sollte also reichen, solche
Leitungen möglichst weit vom Bett oder Sitzgelegenheiten entfernt zu
legen,

meint
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Joerg Dorchain
2007-08-07 13:10:37 UTC
Permalink
Post by wolfgang
Meine Frau hat nun bedenken die Stromkabeln durch das Kinderzimmer zu
leiten - Stichwort Elektrosmog. Kennt Ihr Möglichkeiten wie man den
Schacht abschirmen könnte (ich denke da an eine Auskleidung an der
Innenseite).
Da helfen wohl keine technischen Fakten. Versuchs mit Alutapete.
Post by wolfgang
Wird es Eurer Meinung nach Probleme geben (Störungen) wenn in dem
Schacht die Stromkabeln und die SAT bzw. Netzwerkverkabelung liegt.
Eine Faustregel ist, Strom- und Datenleitungen zu trennen. Andererseits
haben Sat- und Netzwerkabel schon eine brauchbare Abschirmung. Sollte
also gehen. Ich wuerde allerdings trotzdem versuchen, etwas zu
sortieren, z.b. Strom auf der linken Seite, Daten auf der rechten Seite
des Kanals, einfach um weniger Verwechslungsgefahr zu haben.
Theoretisch sollte der Stromteil abnahmefaehig sein, d.h. unter
anderem leicht als solcher zu erkennen. Du meinst doch wirklich
Leitungen mit doppelter Isolierung und nicht Einzeladern?

Tschau,

Joerg
Kristian Neitsch
2007-08-07 14:01:52 UTC
Permalink
Post by Joerg Dorchain
Post by wolfgang
Meine Frau hat nun bedenken die Stromkabeln durch das Kinderzimmer zu
leiten - Stichwort Elektrosmog. Kennt Ihr Möglichkeiten wie man den
Schacht abschirmen könnte (ich denke da an eine Auskleidung an der
Innenseite).
Da helfen wohl keine technischen Fakten. Versuchs mit Alutapete.
Mmm, Substitutionstherapie - Schimmelsporen statt Elektrosmog, prima Idee.


Kristian, der lieber Smog hat
--
They send us in front with a fuse an' a mine
To blow up the gates that are rushed by the Line,

from Sappers (Royal Engineers) by Rudyard Kipling
Joerg Dorchain
2007-08-07 14:39:24 UTC
Permalink
Post by Kristian Neitsch
Post by Joerg Dorchain
Post by wolfgang
Meine Frau hat nun bedenken die Stromkabeln durch das Kinderzimmer zu
leiten - Stichwort Elektrosmog. Kennt Ihr Möglichkeiten wie man den
Schacht abschirmen könnte (ich denke da an eine Auskleidung an der
Innenseite).
Da helfen wohl keine technischen Fakten. Versuchs mit Alutapete.
Mmm, Substitutionstherapie - Schimmelsporen statt Elektrosmog, prima Idee.
Wenn Du Loecher in das Alu machst, geht das Kondenswasser wieder
durch...

Tschau,

Joerg
Kristian Neitsch
2007-08-07 14:56:32 UTC
Permalink
Post by Joerg Dorchain
Post by Kristian Neitsch
Post by Joerg Dorchain
Da helfen wohl keine technischen Fakten. Versuchs mit Alutapete.
Mmm, Substitutionstherapie - Schimmelsporen statt Elektrosmog, prima Idee.
Wenn Du Loecher in das Alu machst, geht das Kondenswasser wieder
durch...
Na, ob das so gut geht. Die "unbelüfteten" Zwischenbereiche sind auch bei
Nutzung einer Stachelwalze recht groß. Vielleicht mit Kupfergaze probieren?


Kristian
--
They send us in front with a fuse an' a mine
To blow up the gates that are rushed by the Line,

from Sappers (Royal Engineers) by Rudyard Kipling
s***@web.de
2007-08-07 15:28:40 UTC
Permalink
Post by wolfgang
Hallo an alle Heimwerker,
........................ .
Meine Frau hat nun bedenken die Stromkabeln durch das Kinderzimmer zu
leiten - Stichwort Elektrosmog. Kennt Ihr Möglichkeiten wie man den
Schacht abschirmen könnte (ich denke da an eine Auskleidung an der
Innenseite).
.........................................

Elektrosmog ist so was wie Elfen und Gnome - gibts ja nicht, aber
manche glauben dran.
Wie vertreibt man oder lockt man Elfen und Gnome ?
Erzähl dem "Gläubigen", Knoblauch im Schrank hilft.
gruß
htm
Peter Popp
2007-08-08 06:48:25 UTC
Permalink
Post by s***@web.de
Post by wolfgang
Hallo an alle Heimwerker,
........................ .
Meine Frau hat nun bedenken die Stromkabeln durch das Kinderzimmer zu
leiten - Stichwort Elektrosmog. Kennt Ihr Möglichkeiten wie man den
Schacht abschirmen könnte (ich denke da an eine Auskleidung an der
Innenseite).
.........................................
Elektrosmog ist so was wie Elfen und Gnome - gibts ja nicht, aber
manche glauben dran.
Ach. Du willst behaupten, dass keinerlei elektromagnetische Strahlung
in der Nähe von Stromleitungen meßbar ist? EMV ist eine Erfindung von
Testlabors, die daran verdienen wollen?

Willst Du Informationen wie
http://www.salzburg.gv.at/infomappe-elektrosmog-3.pdf
als völlig haltlos bezeichnen?

Elektrosmog existiert definitiv, umstritten sind lediglich die
Auswirkungen/Grenzwerte. Dass mit dem Thema teilweise auf
haarsträubende Weise Geschäfte gemacht werden, ist eine andere Sache,

meint
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Hergen Lehmann
2007-08-08 07:48:24 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Post by s***@web.de
Elektrosmog ist so was wie Elfen und Gnome - gibts ja nicht, aber
manche glauben dran.
Ach. Du willst behaupten, dass keinerlei elektromagnetische Strahlung
in der Nähe von Stromleitungen meßbar ist?
"in der Nähe" ist das entscheidende Stichwort.

Man muss ja nicht unbedingt das Kopfende des Bettes direkt an den
fetten Kabelkanal platzieren, aber alles, was darüber hinausgeht,
nimmt schnell Züge von Voodoo an. Vor allem, wenn der Kandidat
parallel den ganzen Tag ein Handy am Körper trägt...

Hergen
MaWin
2007-08-08 09:03:15 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Ach. Du willst behaupten, dass keinerlei elektromagnetische Strahlung
in der Nähe von Stromleitungen meßbar ist? EMV ist eine Erfindung von
Testlabors, die daran verdienen wollen?
Peter, wie sieht es bei dir mit physikalischen Grundlagen aus?

Es gibt elektrische Felder (ausgeloest von der Spannung), magnetische
Felder (ausgeloest vom Strom), und Abstrahlung (fuer die man eine
Antenne braucht).

Damit eine 50Hz Kabel als abstrahlende Antenne wirken kann mit einem
Wirkungsgrad ueber 0.00% muss es eine bestimmte Laenge haben, z.B.
1500000 Meter. Hat sie nicht.

Damit das elektrische Feld um das Kabel auffaellt, sollte es schon
deutlich staerker sein, als das natuerlich Feld, und zwischen Fuss
und Kopf (2m) liegen schon bei gutem Wetter mindestens 200V, bei
Gewitter auch 200000V, dagegen geht die 230V-Leitung mit ihrem
Feld eher unter.

Bleibt das magnetische Feld, das sehr Stoeren kann (wer in Naehe
einer S-Bahn einen Fernsehr stehen hat kennt das), nur leider wird
das magnetische Feld durch Alufolie oder Blech nicht abgeschirmt,
es braucht gutes magnetisches Blech damit eine signifikante
Reduzierung erreicht werden kann, nur MU-Metall ist da brauchbar,
aber teuer. Hat hier jemand Mu-Metall vorgeschlagen ?

Vermutilch weil Magetfelder ja positiv auf den Menschen wirken sollen,
manche Esoteriker klemmen sich Magnete an den Arm, daher ist das auch
auch eher witzlos.

Gegen Elfen helfen nur Knoblauchpillen.
--
Manfred Winterhoff
Josef Moellers
2007-08-08 10:56:10 UTC
Permalink
Post by MaWin
Bleibt das magnetische Feld, das sehr Stoeren kann (wer in Naehe
einer S-Bahn einen Fernsehr stehen hat kennt das), nur leider wird
das magnetische Feld durch Alufolie oder Blech nicht abgeschirmt,
es braucht gutes magnetisches Blech damit eine signifikante
Reduzierung erreicht werden kann, nur MU-Metall ist da brauchbar,
aber teuer. Hat hier jemand Mu-Metall vorgeschlagen ?
Braucht's auch nicht.
IIRC ist das magnetische Feld ja proportional zum fließenden Strom. Da
in den beiden Adern der betragsmäßig selbe Strom aber in gegensätzlicher
Richtung fließt, ist der Nettostrom 0, also gibt es kein magnetisches Feld!

Josef
--
These are my personal views and not those of Fujitsu Siemens Computers!
Josef Möllers (Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize (T. Pratchett)
Company Details: http://www.fujitsu-siemens.com/imprint.html
Christoph. Hensel
2007-08-08 04:54:33 UTC
Permalink
Post by wolfgang
Meine Frau hat nun bedenken die Stromkabeln durch das Kinderzimmer zu
leiten - Stichwort Elektrosmog. Kennt Ihr Möglichkeiten wie man den
Schacht abschirmen könnte (ich denke da an eine Auskleidung an der
Innenseite).
Soll sie lieber auf geschirmte Leitungen bestehen, statt da _irgendwas_
zu basteln. Außerdem drauf achten, das 230V und Nachrichtentechnik nicht
in einem Bündel laufen sonder getrennt verlegt werden.
Gruß
Christoph
wolfgang
2007-08-08 11:42:38 UTC
Permalink
Hi,

ich wollte mich schon mal für die vielen Posts bedanken.

Ich persönlich sehe das nicht so streng (im Gegensatz zu meiner
FengShui Gattin), da ich nicht glaube, dass der Elektrosmog einer
Haushaltsverkabelung bedenklich ist. Mehr Gedanken mache ich mir da
über die ganzen Funktstrahlen - deswegen mache ich auch eine
Kabelverbindung für das Heimnetzwerk und keine Funklösung (unabhängig
davon, dass ich da noch altmodisch bin - ein Kabel ist ein Kabel).

In dem Schacht möchte ich nur Kabel legen und keine einzelnen Drähte.
Ich stell mir das so vor: ich gehe mit den Kabeln zu den
Verteilerdosen in der Wand und von dort gehe ich mit den Drähten
weiter zu den Steckern. Ich habe natürlich einen Profi engagiert, nur
will ich dem halt nicht ganz ausgeliefert sein, und dem ganz
ahnungslos begegnen.

Eine Trennung im Schacht von Stromkabeln und Rest werde ich sicher
machen, sind dann halt aber nur vielleicht mal 15 cm - der Schacht
soll ja nicht zu groß werden.

Nochmals Danke und wenn wer noch Ideen und Input hat - immer her damit
"g".

Wolfgang
Lutz Illigen
2007-08-08 14:30:29 UTC
Permalink
Post by wolfgang
In dem Schacht möchte ich nur Kabel legen und keine einzelnen
Drähte. Ich stell mir das so vor: ich gehe mit den Kabeln zu den
Verteilerdosen
Abzweigdosen sind out. Man verwendet Geräteabzweigdosen (Schalter-
klemmdosen). Da passen Klemmen und Einsatz rein.
Post by wolfgang
in der Wand und von dort gehe ich mit den Drähten weiter zu den
Steckern.
Weder Drähte und noch Stecker. Du geht von einer tiefe Dose mit
Leitung zu den Steckdosen.
Post by wolfgang
Ich habe natürlich einen Profi engagiert, nur will ich dem halt
nicht ganz ausgeliefert sein, und dem ganz ahnungslos begegnen.
Dann lass es dir von ihm erklären.

Lutz

Loading...