Marc Haber
2018-03-31 08:35:35 UTC
Hallo,
in unserem Haus sind Rolladenmotoren von Geiger, Serie MODULARline mit
SoftPerfection-Steuerung verbaut. Einer der Rolläden fährt schon seit
längerer Zeit nicht mehr bis zum unteren Anschlag, sondern bleibt noch
deutlich "auf Schlitz" stehen. Laut der Herstellerdoku sollte der
Motor nach 50 Bewegungen automatisch eine Referenzfahrt machen, wobei
ich mich frage wie das funktionieren soll: Der Rolladen hängt an einem
KNX-Aktor, der den Strom nach Erreichen der Endlage abschaltet.
Zum Löschen der Endlageeinstellung ist die Herstellerdokumentation
uneinig: Im "richtigen" Handbuch ist die Bedienfolge
"Auf-Pause-Ab-Pause-Auf-Pause-Auf" gefolgt von "Fahren Sie dann beide
Endstellungen bis zum Anschlag an" erwähnt, wobei die Bewegungsphase
jeweils mit "1s" beschriftet und die Pause mit "5s" beschriftet ist.
Leider steht nicht dabei, ob man die Zeiten genau treffen muss oder ob
es da eine Toleranz gibt.
In der Kurzanleitung ist die Beschreibung eindeutiger, da steht
"Auf-Ab-Auf-Auf" und zu den Zeiten nur, dass die Pausen länger als
fünf Sekunden sein müssen.
Ich hab also im KNX-Aktor eine Kurz-Laufzeit von 900 ms konfiguriert
und die Kommandos Auf, Ab, Auf und Auf auf den Sekunden 0, 7, 14 und
21 abgesendet.
Leider fährt er direkt nach dem folgenden "Lang Ab" Befehl schon nicht
bis ganz in die untere Endlage, wobei man am verzögerten Klick des
Aktors hört, dass das die Endlage vom Rolladenmotor ist und die
Spannung schon noch da ist.
Dasselbe, wenn ich als erstes die obere Endlage anfahre, auch dann
läuft der Rolladen nicht bis ganz nach unten.
Hab ich da irgendwo einen Denkfehler drin? Oder hat jemand villeicht
auch einen Geiger-Rolladenmotor und kann mir erzählen was ich falsch
mache?
Grüße
Marc
in unserem Haus sind Rolladenmotoren von Geiger, Serie MODULARline mit
SoftPerfection-Steuerung verbaut. Einer der Rolläden fährt schon seit
längerer Zeit nicht mehr bis zum unteren Anschlag, sondern bleibt noch
deutlich "auf Schlitz" stehen. Laut der Herstellerdoku sollte der
Motor nach 50 Bewegungen automatisch eine Referenzfahrt machen, wobei
ich mich frage wie das funktionieren soll: Der Rolladen hängt an einem
KNX-Aktor, der den Strom nach Erreichen der Endlage abschaltet.
Zum Löschen der Endlageeinstellung ist die Herstellerdokumentation
uneinig: Im "richtigen" Handbuch ist die Bedienfolge
"Auf-Pause-Ab-Pause-Auf-Pause-Auf" gefolgt von "Fahren Sie dann beide
Endstellungen bis zum Anschlag an" erwähnt, wobei die Bewegungsphase
jeweils mit "1s" beschriftet und die Pause mit "5s" beschriftet ist.
Leider steht nicht dabei, ob man die Zeiten genau treffen muss oder ob
es da eine Toleranz gibt.
In der Kurzanleitung ist die Beschreibung eindeutiger, da steht
"Auf-Ab-Auf-Auf" und zu den Zeiten nur, dass die Pausen länger als
fünf Sekunden sein müssen.
Ich hab also im KNX-Aktor eine Kurz-Laufzeit von 900 ms konfiguriert
und die Kommandos Auf, Ab, Auf und Auf auf den Sekunden 0, 7, 14 und
21 abgesendet.
Leider fährt er direkt nach dem folgenden "Lang Ab" Befehl schon nicht
bis ganz in die untere Endlage, wobei man am verzögerten Klick des
Aktors hört, dass das die Endlage vom Rolladenmotor ist und die
Spannung schon noch da ist.
Dasselbe, wenn ich als erstes die obere Endlage anfahre, auch dann
läuft der Rolladen nicht bis ganz nach unten.
Hab ich da irgendwo einen Denkfehler drin? Oder hat jemand villeicht
auch einen Geiger-Rolladenmotor und kann mir erzählen was ich falsch
mache?
Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834