Discussion:
Wie Mauerdurchbruch schließen?
(zu alt für eine Antwort)
Hans U. Geisler
2003-11-23 09:15:22 UTC
Permalink
Wie schließt man am einfachsten einen Mauerdurchbruch, ca. B 140 cm * H
195 cm? Die Ränder sind glatt, also keine Zargen (Zumindest nicht
sichtbar). Läßt sich das machen, ohne die angrenzenden Flächen neu
tapezieren (Rauhfaser) zu müssen?

M.f.G.
Hans U. Geisler

E-Mail mit ohne kle
Robert Pflüger
2003-11-23 09:58:16 UTC
Permalink
HAllo,

mit welchem Material willst Du den Durchbruch denn schließen?
Mauerwerk, verputzt?
Gipskarton?

welche Anforderungen (Schallschutz, Wärmeschutz, ect. Kosten,
Rückbaubar?)

Wenn Du die Oberfläche der restlichen Wand nicht angreifen willst, so
biete es sich an die Ausmauerung (?) einige cm dünner zu machen, also
eine Nische mit min. 5 cm ausbilden.
Oder eine Gipskarton (oder Sanplatte) mit Schattenfuge ...

Robert
Wie schließt man am einfachsten einen Mauerdurchbruch, ...
... , ohne die angrenzenden Flächen neu
tapezieren (Rauhfaser) zu müssen?
Hans U. Geisler
2003-11-23 10:31:11 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
HAllo,
mit welchem Material willst Du den Durchbruch denn schließen?
Mauerwerk, verputzt?
Gipskarton?
welche Anforderungen (Schallschutz, Wärmeschutz, ect. Kosten,
Rückbaubar?)
Es langt, wenn man nicht durchsehen kann ;-) Rückbaubarkeit wäre in der
Tat gut, und, ehäm, kosten soll es eher wenig, nach Möglichkeit. Könnte
man in die Öffnung z.B. an den Rändern und senkrecht Leisten anbringen
und dort dann irgendwelche leichten & leicht schneidbare Platten
anbringen? Oder ist das schon wegen des unterschiedlichen Untergrunds
so, daß man das dann deutlich sieht?

M.f.G.
Hans U. Geisler

(Hätte eigentlich diese E-mail sein sollen)
Robert Pflüger
2003-11-23 17:29:08 UTC
Permalink
HAllo,
Post by Hans U. Geisler
...
Es langt, wenn man nicht durchsehen kann ;-)
schwerer Vorhang oder Wandteppich?
Post by Hans U. Geisler
Rückbaubarkeit wäre in der
Tat gut, und, ehäm, kosten soll es eher wenig, nach Möglichkeit. Könnte
man in die Öffnung z.B. an den Rändern und senkrecht Leisten anbringen
und dort dann irgendwelche leichten & leicht schneidbare Platten
anbringen?
Sicherlich.
Post by Hans U. Geisler
Oder ist das schon wegen des unterschiedlichen Untergrunds
so, daß man das dann deutlich sieht?
ich würd eventuell gar nicht erst versuchen die Öffnung "verschwinden"
zu lassen.
Was spricht gegen eine (bereits erwähnte) Schattenfuge oder Nische?

Robert
Post by Hans U. Geisler
(Hätte eigentlich diese E-mail sein sollen)
?
Christoph Zöller
2003-11-23 21:31:20 UTC
Permalink
Mauerdurchbruch schließen ? Frag mal ein paar Westpolitiker....:-))
Thomas Einzel
2003-11-23 09:56:32 UTC
Permalink
Post by Hans U. Geisler
Wie schließt man am einfachsten einen Mauerdurchbruch, ca. B 140 cm
*
Post by Hans U. Geisler
H 195 cm? Die Ränder sind glatt, also keine Zargen (Zumindest nicht
sichtbar). Läßt sich das machen, ohne die angrenzenden Flächen neu
tapezieren (Rauhfaser) zu müssen?
Hallo,

den Rand ca. 10...20cm von Tapete befreien (vorsichtig, ggf. mit einer
Blumenspritze leicht anfeuchten. Dann die Wand mit Wabensteinen oder
Gasbetonsteinen zumauern. Auf jeder Seite 5...10mm Platz für Putz
lassen (Gips oder Gipskalkputz läßt sich für den Laien meist einfacher
verarbeiten als Kalk-Zementputz (MG II)). Nach dem Verputzen muss
deine Wand noch *richtig* austrocken. Danach Makulatur streichen und
Raufaser leicht über die angrenzende Raufaser hinaus kleben, 2x mit
der Wandfarbe deiner streichen und alle denken es war schon immer so.
Eventuell kann aber wegen Alter/Farbdifferenzen ein Anstrich der
ganzen Wand/aller Wände+Decke erforderlich sein.

HTH Thomas
amesids
2003-11-23 10:24:25 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Post by Hans U. Geisler
Wie schließt man am einfachsten einen Mauerdurchbruch, ca. B 140 cm
*
Post by Hans U. Geisler
H 195 cm? Die Ränder sind glatt, also keine Zargen (Zumindest nicht
sichtbar). Läßt sich das machen, ohne die angrenzenden Flächen neu
tapezieren (Rauhfaser) zu müssen?
Hallo,
den Rand ca. 10...20cm von Tapete befreien (vorsichtig, ggf. mit einer
Blumenspritze leicht anfeuchten. Dann die Wand mit Wabensteinen oder
Gasbetonsteinen zumauern. Auf jeder Seite 5...10mm Platz für Putz
lassen (Gips oder Gipskalkputz läßt sich für den Laien meist einfacher
verarbeiten als Kalk-Zementputz (MG II)). Nach dem Verputzen muss
deine Wand noch *richtig* austrocken. Danach Makulatur streichen und
Raufaser leicht über die angrenzende Raufaser hinaus kleben, 2x mit
der Wandfarbe deiner streichen und alle denken es war schon immer so.
Eventuell kann aber wegen Alter/Farbdifferenzen ein Anstrich der
ganzen Wand/aller Wände+Decke erforderlich sein.
HTH Thomas
Puh. Hört sich nach Profiarbeit an, wäre wohl die perfekte Lösung, aber
halt doch sehr aufwendig, zumal die Mauerei, und dann das Verputzen ..

Ich dachte eher an etwas, nun ja, provisorisches (vielleicht muß ich es
ja wieder einmal herausreißen). Ich dachte an etwas mit Styroporplatten
oder so ...

Wenn mein Ergebnis dann mistig aussieht, weiß ich jetzt aber, wie man es
hätte richtig machen müssen ....

M.f.G.
Hans U. Geisler

(Wollte eigentlich diese E-mailadresse verwenden)
Thomas Einzel
2003-11-23 13:53:04 UTC
Permalink
Post by amesids
...Wand mit
Wabensteinen oder Gasbetonsteinen zumauern. Auf jeder Seite
5...10mm
Post by amesids
Platz für Putz lassen (Gips oder Gipskalkputz läßt sich für den
Laien meist einfacher verarbeiten als Kalk-Zementputz (MG II)).
Nach
Post by amesids
dem Verputzen muss
...
Post by amesids
Puh. Hört sich nach Profiarbeit an, wäre wohl die perfekte Lösung,
aber halt doch sehr aufwendig, zumal die Mauerei, und dann das
Verputzen ..
Hm? Gasbeton ist verarbeitbar wie Legosteine - nur ohne Raster (also
noch einfacher ;-). Gipsputz gut 5mm mit der Glättkälle aufziehen kann
nur der nicht, der es noch nie probiert hat. Macht doch keine Problem,
wo keine sind...
Post by amesids
Ich dachte eher an etwas, nun ja, provisorisches (vielleicht muß ich
es ja wieder einmal herausreißen). Ich dachte an etwas mit
Styroporplatten oder so ...
Dann schreib das doch bitte auch. Dann würde ich auf beiden Seiten
Gipskartonplatten auf einen Latten"rost" nehmen und Dämmwolle
(Mineralwolle o.ä.) dazwischen. Dauert ca. genau so lange, ist ähnlich
schwierig und ist auch kaum billiger. Nur schneller abgerissen ist es
wieder...
Post by amesids
Wenn mein Ergebnis dann mistig aussieht, weiß ich jetzt aber, wie
man
Post by amesids
es hätte richtig machen müssen...
Üben ist keine Schande. Nur das Bekenntnis zum Pfusch.

Thomas
amesids
2003-11-23 15:13:45 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Post by amesids
...Wand mit
Wabensteinen oder Gasbetonsteinen zumauern. Auf jeder Seite
5...10mm
Post by amesids
Platz für Putz lassen (Gips oder Gipskalkputz läßt sich für den
Laien meist einfacher verarbeiten als Kalk-Zementputz (MG II)).
Nach
Post by amesids
dem Verputzen muss
...
Post by amesids
Puh. Hört sich nach Profiarbeit an, wäre wohl die perfekte Lösung,
aber halt doch sehr aufwendig, zumal die Mauerei, und dann das
Verputzen ..
Hm? Gasbeton ist verarbeitbar wie Legosteine - nur ohne Raster (also
noch einfacher ;-). Gipsputz gut 5mm mit der Glättkälle aufziehen kann
nur der nicht, der es noch nie probiert hat. Macht doch keine Problem,
wo keine sind...
Habe ich in der Tat noch nie. Wehe, da kommt dann eine Berglandschaft
bei raus ;-)
Post by Thomas Einzel
Post by amesids
Ich dachte eher an etwas, nun ja, provisorisches (vielleicht muß ich
es ja wieder einmal herausreißen). Ich dachte an etwas mit
Styroporplatten oder so ...
Dann schreib das doch bitte auch.
Tschuldigung, möchte ja gerade wissen, was es außerhalb meiner
stümperten Ideen sonst noch so gibt.
Post by Thomas Einzel
Dann würde ich auf beiden Seiten
Gipskartonplatten auf einen Latten"rost" nehmen und Dämmwolle
(Mineralwolle o.ä.) dazwischen. Dauert ca. genau so lange, ist ähnlich
schwierig und ist auch kaum billiger. Nur schneller abgerissen ist es
wieder...
Post by amesids
Wenn mein Ergebnis dann mistig aussieht, weiß ich jetzt aber, wie
man
Post by amesids
es hätte richtig machen müssen...
Üben ist keine Schande. Nur das Bekenntnis zum Pfusch.
Das Argument hat mich dann irgendwie überzeugt.

M.f.G.
Hans U. Geisler

E-Mail mit ohne kle
Hans U. Geisler
2003-11-23 15:23:02 UTC
Permalink
amesids wrote:
Bitte mein E-Mail/Namensdurcheinander zu entschuldigen, ich übe noch ...
--
M.f.G.
Hans U. Geisler

E-Mail mit ohne kle
Ragnar
2003-11-24 13:14:49 UTC
Permalink
Post by amesids
Post by Thomas Einzel
Post by amesids
...Wand mit
Wabensteinen oder Gasbetonsteinen zumauern. Auf jeder Seite
5...10mm
Post by amesids
Platz für Putz lassen (Gips oder Gipskalkputz läßt sich für den
Laien meist einfacher verarbeiten als Kalk-Zementputz (MG II)).
Nach
Post by amesids
dem Verputzen muss
...
Post by amesids
Puh. Hört sich nach Profiarbeit an, wäre wohl die perfekte Lösung,
aber halt doch sehr aufwendig, zumal die Mauerei, und dann das
Verputzen ..
Hm? Gasbeton ist verarbeitbar wie Legosteine - nur ohne Raster (also
noch einfacher ;-). Gipsputz gut 5mm mit der Glättkälle aufziehen kann
nur der nicht, der es noch nie probiert hat. Macht doch keine Problem,
wo keine sind...
Habe ich in der Tat noch nie. Wehe, da kommt dann eine Berglandschaft
bei raus ;-)
Berglandschaft einerseits, aber meine Hauptsorge wäre, ob das
annähernd eine glatte Oberfläche ergibt. Bei mir gab sowas ausnahmslos
eine recht großzügige Pickelstruktur. Besagte Pickel schob man dann
mit der Glättkelle weiter, und sie hinterließen Bahnen. Folge: Man muß
ewig spachteln. Es ist jedenfalls noch keinem mir bekannten heimwerker
gelungen, Wandspachtelmasse nach Anleitung klumpenfrei anzusetzen.
Wenn hier jemand Tips hat bin ich echt dankbar.
Post by amesids
Post by Thomas Einzel
Post by amesids
Ich dachte eher an etwas, nun ja, provisorisches (vielleicht muß ich
es ja wieder einmal herausreißen). Ich dachte an etwas mit
Styroporplatten oder so ...
Dann schreib das doch bitte auch.
Tschuldigung, möchte ja gerade wissen, was es außerhalb meiner
stümperten Ideen sonst noch so gibt.
Post by Thomas Einzel
Dann würde ich auf beiden Seiten
Gipskartonplatten auf einen Latten"rost" nehmen und Dämmwolle
(Mineralwolle o.ä.) dazwischen. Dauert ca. genau so lange, ist ähnlich
schwierig und ist auch kaum billiger. Nur schneller abgerissen ist es
wieder...
Post by amesids
Wenn mein Ergebnis dann mistig aussieht, weiß ich jetzt aber, wie
man
Post by amesids
es hätte richtig machen müssen...
Üben ist keine Schande. Nur das Bekenntnis zum Pfusch.
Das Argument hat mich dann irgendwie überzeugt.
M.f.G.
Hans U. Geisler
E-Mail mit ohne kle
lg Ragnar
Thomas Einzel
2003-11-24 17:56:04 UTC
Permalink
Ragnar wrote:
...
Post by Ragnar
Post by amesids
Post by Thomas Einzel
Hm? Gasbeton ist verarbeitbar wie Legosteine - nur ohne Raster
(also noch einfacher ;-). Gipsputz gut 5mm mit der Glättkälle
aufziehen kann nur der nicht, der es noch nie probiert hat.
Macht doch keine Problem, wo keine sind...
Habe ich in der Tat noch nie. Wehe, da kommt dann eine
Berglandschaft bei raus ;-)
Berglandschaft einerseits, aber meine Hauptsorge wäre, ob das
annähernd eine glatte Oberfläche ergibt. Bei mir gab sowas
ausnahmslos
eine recht großzügige Pickelstruktur. Besagte Pickel schob man dann
mit der Glättkelle weiter, und sie hinterließen Bahnen.
Gipsputz bzw. Gipskalkputz sollte man immer mit dem Rührwerk mischen.
Deine "Pickel" waren mit reht hoher Wahrscheinlichkeit nicht
ordentlich gemischte Bestandteile.

Ich empfahl ja ausdrücklich dünnen Putz (5...10mm) mit der Glättkelle
auszuziehen.

Thomas
Thomas Haedrich
2003-11-25 07:44:56 UTC
Permalink
Am Mon, 24 Nov 2003 18:56:04 +0100 schrieb Thomas Einzel ...
Post by Thomas Einzel
Ich empfahl ja ausdrücklich dünnen Putz (5...10mm) mit der Glättkelle
auszuziehen.
-----------

Was trägt der denn so an neuer Mode?
Und ist die Kelle nicht ein bischen hart? :-))

Thomas, den der Verschreiber zusehr reizte
--
* Thomas Haedrich
* SIVUS gGmbH Institut fuer Verfahrens-, Umwelt- und Sensortechnik
* an der Technischen Universitaet Chemnitz
* Schulstr. 38, 09125 Chemnitz, Tel.: (0371) 5334020
Ragnar
2003-11-23 16:26:27 UTC
Permalink
Post by amesids
Post by Thomas Einzel
Post by Hans U. Geisler
Wie schließt man am einfachsten einen Mauerdurchbruch, ca. B 140 cm
*
Post by Hans U. Geisler
H 195 cm? Die Ränder sind glatt, also keine Zargen (Zumindest nicht
sichtbar). Läßt sich das machen, ohne die angrenzenden Flächen neu
tapezieren (Rauhfaser) zu müssen?
Hallo,
den Rand ca. 10...20cm von Tapete befreien (vorsichtig, ggf. mit einer
Blumenspritze leicht anfeuchten. Dann die Wand mit Wabensteinen oder
Gasbetonsteinen zumauern. Auf jeder Seite 5...10mm Platz für Putz
lassen (Gips oder Gipskalkputz läßt sich für den Laien meist einfacher
verarbeiten als Kalk-Zementputz (MG II)). Nach dem Verputzen muss
deine Wand noch *richtig* austrocken. Danach Makulatur streichen und
Raufaser leicht über die angrenzende Raufaser hinaus kleben, 2x mit
der Wandfarbe deiner streichen und alle denken es war schon immer so.
Eventuell kann aber wegen Alter/Farbdifferenzen ein Anstrich der
ganzen Wand/aller Wände+Decke erforderlich sein.
HTH Thomas
Puh. Hört sich nach Profiarbeit an, wäre wohl die perfekte Lösung, aber
halt doch sehr aufwendig, zumal die Mauerei, und dann das Verputzen ..
Ich dachte eher an etwas, nun ja, provisorisches (vielleicht muß ich es
ja wieder einmal herausreißen). Ich dachte an etwas mit Styroporplatten
oder so ...
Wenn mein Ergebnis dann mistig aussieht, weiß ich jetzt aber, wie man es
hätte richtig machen müssen ....
M.f.G.
Hans U. Geisler
(Wollte eigentlich diese E-mailadresse verwenden)
Wenn du das rückbaubar zumachen willst, fiele mir am ehesten
Gipskarton auf einem lattengerüst ein. Dann verspachteln,
Bewehrungsbänder auf die noch feuchte Spachtelmasse, nach Trocknung
nochmal spachteln, dann weiter siehe oben (makulatur, Tapete,...). Bei
Rauhfaser dürfte das Ganze sogar ziemlich gut aussehen (wenn du nur
malen wolltest, würde man auch bei noch so guter Arbeit bei seitlicher
Beleuchtung _immer_ die einzelnen Platten sehen).

lg Ragnar
Jürgen Exner
2003-11-23 17:10:53 UTC
Permalink
Post by amesids
Post by Hans U. Geisler
Wie schließt man am einfachsten einen Mauerdurchbruch, ca. B 140 cm
*
Post by Hans U. Geisler
H 195 cm? Die Ränder sind glatt, also keine Zargen (Zumindest nicht
sichtbar). Läßt sich das machen, ohne die angrenzenden Flächen neu
tapezieren (Rauhfaser) zu müssen?
[Mauern und verputzen-Loesung snipped]
Post by amesids
Puh. Hört sich nach Profiarbeit an, wäre wohl die perfekte Lösung,
aber halt doch sehr aufwendig, zumal die Mauerei, und dann das
Verputzen ..
Ich dachte eher an etwas, nun ja, provisorisches (vielleicht muß ich
es ja wieder einmal herausreißen). Ich dachte an etwas mit
Styroporplatten oder so ...
Styropor ist Bloedsinn.
Was du allerdings machen koenntest waere Ein Holzgeruest in den Durchbruch
duebeln und von beiden Seiten mit Gipskartonplatten verkleiden a la
Trockenausbau. Verspachteln musst du aber trotzdem und ob es Endeffekt
einfacher ist? Ich weiss nicht.
Allerdings laesst sich die Rigipsmauer sehr viel leicht wieder entfernen als
eine Massivmauer.

jue
Volker Neurath
2003-11-24 21:49:03 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Allerdings laesst sich die Rigipsmauer sehr viel leicht wieder entfernen als
eine Massivmauer.
Hmmm.... eine "Massivmauer" aus Porenbeton porkelt doch jeder mit'm
angeschliffenen Loeffel in windeseile durch

Vol 'Graf v. Monte Christo' ker

P.S.: Mir ist bekannt, das die Mauern des Chateau d'if _nicht_ aus
Porenbeton waren ;-) )
--
"Andere spielen Prügelpause oder Counterstrike, wir lesen dsv"

Andreas Cammin in dsv (de.soc.verkehr)
Loading...