Post by Thomas RechbergerPost by Maik KoenigPost by Thomas RechbergerWenn man übrigens jemand hätte kommen lassen, dann würde das bei ca.
150€ liegen so wurde mir von Oma gesagt. Habe ich den falschen Beruf?
Jetzt erzähl mir nicht, das was dein Arbeitgeber für dich in Rechnung
stellt kommt zu 100% wenigstens Brutto bei dir an.
Wer sagt denn das man dafür wo angestellt sein muss? Und für ein paar
Minuten Arbeit so einen Preis aufzurufen, soviel verdient z.B. ein
Anwalt auch nicht. Rechne das mal auf einen Monat hoch und man braucht
dafür kein Studium. Mit Sachen die für andere ekelig sind, lässt sich
anscheinend richtig gut Geld machen.
Würde eine Fachfirma einen Abfluss reinigen, dann kommen da auf diese
Fachfirma jede Menge Kosten zu:
- Der Arbeiter der das macht bekommt Stundenlohn. Je nach Alter und
Erfahrung zwischen 10 und 20 Euro. Alles in allem und wenn nichts
weltbewegendes passiert, zum Beispiel ein saudämlicher Kunde der Chlor
reingeschüttet hat was man erstmal neutralisieren müsste bevor man die
eigentliche Arbeit beginnt, dauert es vielleicht zwei Stunden um den
Abfluss frei zu bekommen.
Bei der Einfachheit halber 15 Euro Stundenlohn also 30 Euro. Für diese
30 Euro muss der Cheff dieser Firma aber auch noch Sozialabgaben
bezahlen. Auch muss natürlich für bezahlten Urlaub vorgesorgt werden und
selbst redend für Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Die
Arbeitskleidung, also z.B. Arbeitsschuhe, sind vom Arbeitgeber zu
stellen, die müssen also anteilig jedenfalls auch mit in den Stundenlohn
rein. All das steigert diese 30 Euro die der Arbeiter bekommt auf rund
80 Euro die der Kunde bezahlen muss damit der Cheff seinem Arbeiter
besagte 30 Euro für zwei Stunden bezahlen kann.
- Das Werkzeug, welches der Arbeiter benutzen soll um seine Arbeit
überhaupt erledigen zu können kostet dummer Weise Geld. Hammer,
Schraubendreher etc gibts als Set für 20 Euro, das kannste als Profi
dann einmal die Woche auswechseln, oder für 250 Euro, das hält dann
deutlich länger. Da der Chef natürlich Geld verdienen will und nicht
verlieren, legt er die Kosten anteilig auf die Kunden um.
- Die Maschine die er ziemlich sicher benutzen wird um den Abfluss zu
reinigen kostet zwischen 20 Euro (einfache aber taugliche Handspirale)
über ca 250 Euro (anständige Motorspirale) bis ca 500 Euro
(Hochdruckreiniger der länger hält als das Billigteil aus dem Baumarkt).
Dazu kommen im letzteren Fall noch Hochdruckschläuche und Düse für die
hier im Thread mehrfach erwähnte Rakete mit Wasserantrieb. Die Schläuche
alleine kosten dreistellige Beträge. Welche selbstredend anteilig auf
den Kunden umgemünzt werden, denn noch immer gilt, der Cheff will
verdienen, nicht verlieren.
- Das Firmenfahrzeug welches der Arbeiter benutzt um zu dir zu fahren
kostet leider etwas mehr. Die üblichen Preise sind je nach Marke
natürlich unterschiedlich, aber ich melde grosse Zweifel an, dass man
sowas für unter 10.000 Euro bekommt. Und du ahnst es schon, du wirst das
Ding anteilsmässig mit bezahlen müssen. Genauso wie den Spritverbrauch
natürlich, was meistens mit 10 Euro Anfahrtspauschale gemacht wird.
- Das ganze Werkzeug und das Fahrzeug muss gewartet werden. Diese
Wartungskosten... ja genau, du bezahlst sie anteilig.
- Auf diese vollen oder anteiligen Kosten muss der Cheff dummer Weise
in Deutschland Mehrwertsteuer aufschlagen. Tipp am Rande: Damit wären
wir für den Stundenlohn bei über 95 Euro.
Damit hat der Cheff aber leider noch keinen einzigen Cent verdient. Das
heisst er kann sich kein Büro leisten, keine Werkstatt... kurz keine
Firma. Also schlägt er selbstredend etwas zu den grundsätzlich immer
vorhandenen oben teilweise aufgelisteten Kosten etwas drauf, in der
Hoffnung billiger zu sein als der Wettbewerb und trotzdem am Ende soviel
Geld übrig zu haben, dass er davon leben kann.
Ich könnte jetzt sagen dass dein Cheff es nicht anders machen wird. Ich
könnte dezent darauf hinweisen, dass auch in der Industrie solche
Rechnungen aufgemacht werden. Aber wie ich dich einschätze hast Du rein
gar nichts verstanden und pochst immer noch drauf, dass man bei einem
Stundenlohn von 75 Euro (150 geteilt durch 2...) doch schnell Millionär
sein müsste...
Greetz,
M - Kunden und die Milchmädchenrechnungen - K
--
filter.maikkoenig.de
Wikipedia - Die neue Religion der Unwissenden.
Wikipedia sagt 1+1=3, also muss es stimmen!