Discussion:
Unterlage für Balkonkasten
(zu alt für eine Antwort)
Conny Försterling
2012-05-09 11:53:55 UTC
Permalink
Hallo ihr,

passt vielleicht nicht ganz so zu Heimwerken, aber ihr kennt euch ja
ganz gut mit Materialien aus, deswegen probiere ich es mal hier.

Im Zuge einer Fassadenerneuerungen wurden (aus meiner Sicht) völlig
blödsinnige Fensterbänke (außen) eingebaut. Die sind aus einem leicht
zerkratzbarem Material (Aluminium?). Wenn ich da also einen Pflanzkasten
drauf stelle, dürfte das ziemlich schnell heftige Kratzer haben, den
bewegt man ja doch immer mal. Ich möchte dort aber nun mal gerne etwas
hin stellen und überlege nun, ob es etwas gibt, mit dem man Kratzer und
auch sonstige Schäden verhindern könnte. Filzaufkleber oder so was, so
wie man den Boden vor Möbeln schont. Würde das taugen? Gibt es andere
Lösungen? Ist ja immerhin Außenseite und wird entsprechend auch nass und
dreckig. Es sollte übrigens eine Lösung sein, die nicht dauerhaft am
Kasten haftet/klebt/schraubt.

Hat jemand eine Idee?

Gruß,
Conny
Marcel Müller
2012-05-09 12:13:14 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Conny Försterling
Im Zuge einer Fassadenerneuerungen wurden (aus meiner Sicht) völlig
blödsinnige Fensterbänke (außen) eingebaut. Die sind aus einem leicht
zerkratzbarem Material (Aluminium?).
blankes Alu ist das sicher nicht. Je nach Legierung ist das auch schon
mal deutlich härter, wie z.B. AlCuMg2, was aber aufgrund des
Kupferpreises schwer an Beliebtheit eingebüßt hat. Weiß man nicht, was
da verbaut wurde.
Post by Conny Försterling
Wenn ich da also einen Pflanzkasten
drauf stelle, dürfte das ziemlich schnell heftige Kratzer haben, den
bewegt man ja doch immer mal.
Was noch zu klären wäre.
Wir habe auch Alufensterbänke außen. Die Hütte ist 10 Jahre, die
Fensterbänke sind noch da, und wenn jemand gemeint hat, er müsste da
etwas drauf stellen, dann hat er es auch getan. Die Oberfläche ist
mittlerweile matt (bei Alu üblich) aber schwere Kratzer sind mir noch
nirgends aufgefallen. Ein 20kg Blumenkasten war allerdings auch nicht drauf.
Aber wie auch immer.
Post by Conny Försterling
Ich möchte dort aber nun mal gerne etwas
hin stellen und überlege nun, ob es etwas gibt, mit dem man Kratzer und
auch sonstige Schäden verhindern könnte. Filzaufkleber oder so was, so
wie man den Boden vor Möbeln schont. Würde das taugen?
Nein, vergammelt und kratzt trotzdem (s.u.).
Post by Conny Försterling
Gibt es andere Lösungen? Ist ja immerhin Außenseite und wird entsprechend auch nass und
dreckig. Es sollte übrigens eine Lösung sein, die nicht dauerhaft am
Kasten haftet/klebt/schraubt.
Dicke Folie drunter legen und fertig.

Alles was Du am Kasten befestigst ist Unsinn, denn es würden draußen
unwillkürlich Steinchen/Körnchen dazwischen kommen, und dann wäre man
wieder am Anfang. Es muss also etwas auf die Fensterbank, was wieder
abgeht und nicht umgekehrt.
Den Abdruck der Folie wird man aber dennoch sehen, und zwar in der Form,
dass die Bank darunter nach ein paar Jahren noch wesentlich besser
aussieht als daneben, wo nichts steht.


Marcel
Conny Försterling
2012-05-10 07:48:03 UTC
Permalink
Hi Marcel,
Post by Marcel Müller
blankes Alu ist das sicher nicht. Je nach Legierung ist das auch schon
mal deutlich härter, wie z.B. AlCuMg2, was aber aufgrund des
Kupferpreises schwer an Beliebtheit eingebüßt hat. Weiß man nicht, was
da verbaut wurde.
Der Hausbesitzter kann das sicherlich in Erfharung bringen, aber den Weg
möchte ich nicht gehen. Ist schlussendlich ja auch egal, ob Alu (so
sieht es für mich halt aus) oder sonst ein Material. Fakt ist, dass es
relativ dünn ist und zumindest vom Eindruck her schon zerkratzt, wenn
man es zu scharf anschaut.
Post by Marcel Müller
Post by Conny Försterling
Wenn ich da also einen Pflanzkasten
drauf stelle, dürfte das ziemlich schnell heftige Kratzer haben, den
bewegt man ja doch immer mal.
Was noch zu klären wäre. [...]
Vielleicht hast du Recht, allerdings möchte ich das als Mieter nicht
erst ausprobieren. :-)
Post by Marcel Müller
Dicke Folie drunter legen und fertig.
Ach ja, manche Lösungen sind so schön einfach... :-)
Post by Marcel Müller
Alles was Du am Kasten befestigst ist Unsinn, denn es würden draußen
unwillkürlich Steinchen/Körnchen dazwischen kommen, und dann wäre man
wieder am Anfang. Es muss also etwas auf die Fensterbank, was wieder
abgeht und nicht umgekehrt.
Den Abdruck der Folie wird man aber dennoch sehen, und zwar in der Form,
dass die Bank darunter nach ein paar Jahren noch wesentlich besser
aussieht als daneben, wo nichts steht.
Es geht ja erst mal nur um diesen Sommer und Verfärbungen, Dreck usw. da
kann man mir ja nun also wirklich keinen Strick draus drehen. Selbst
Kratzer wären bis zu einem gewissen Grad ok, finde ich, aber die
Fassadenerneuerung ist noch nicht so lange abgeschlosen, da ist das
alles noch ein bisschen das heilige Baby, was rundherum gehätschelt
werden muss. In einem Jahr sieht das bestimmt eh schon wieder anders aus.

Gruß und Dank,
Conny
Gerd Kluger
2012-05-09 12:18:24 UTC
Permalink
Post by Conny Försterling
Im Zuge einer Fassadenerneuerungen wurden (aus meiner Sicht) völlig
blödsinnige Fensterbänke (außen) eingebaut. Die sind aus einem leicht
zerkratzbarem Material (Aluminium?). Wenn ich da also einen Pflanzkasten
drauf stelle, dürfte das ziemlich schnell heftige Kratzer haben, den
bewegt man ja doch immer mal. Ich möchte dort aber nun mal gerne etwas
hin stellen und überlege nun, ob es etwas gibt, mit dem man Kratzer und
auch sonstige Schäden verhindern könnte. Filzaufkleber oder so was, so
wie man den Boden vor Möbeln schont. Würde das taugen? Gibt es andere
Lösungen? Ist ja immerhin Außenseite und wird entsprechend auch nass und
dreckig. Es sollte übrigens eine Lösung sein, die nicht dauerhaft am
Kasten haftet/klebt/schraubt.
Hat jemand eine Idee?
Ich glaube, Du hast da noch ein anderes Problem. Eine Alufensterbank
ist normalerweise nicht dazu geeignet, schwere Pflanzkästen zu tragen.
Ich würde das erstmal abklären.

Gruß
Gerd
Stefan Koschke
2012-05-09 12:41:11 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Post by Conny Försterling
Im Zuge einer Fassadenerneuerungen wurden (aus meiner Sicht) völlig
blödsinnige Fensterbänke (außen) eingebaut. Die sind aus einem leicht
zerkratzbarem Material (Aluminium?). Wenn ich da also einen Pflanzkasten
drauf stelle, dürfte das ziemlich schnell heftige Kratzer haben, den
bewegt man ja doch immer mal. Ich möchte dort aber nun mal gerne etwas
hin stellen und überlege nun, ob es etwas gibt, mit dem man Kratzer und
auch sonstige Schäden verhindern könnte. Filzaufkleber oder so was, so
wie man den Boden vor Möbeln schont. Würde das taugen? Gibt es andere
Lösungen? Ist ja immerhin Außenseite und wird entsprechend auch nass und
dreckig. Es sollte übrigens eine Lösung sein, die nicht dauerhaft am
Kasten haftet/klebt/schraubt.
Hat jemand eine Idee?
Ich glaube, Du hast da noch ein anderes Problem. Eine Alufensterbank
ist normalerweise nicht dazu geeignet, schwere Pflanzkästen zu tragen.
Ich würde das erstmal abklären.
Gruß
Gerd
... ist auch für "Absturzsicherheit" gesorgt?
Ich möchte von keinem Balkonkasten aus der dritten Etage getroffen
werden ;-)

Ciao
Stefan
Conny Försterling
2012-05-10 07:37:38 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Post by Gerd Kluger
Post by Conny Försterling
Im Zuge einer Fassadenerneuerungen wurden (aus meiner Sicht) völlig
blödsinnige Fensterbänke (außen) eingebaut. Die sind aus einem leicht
zerkratzbarem Material (Aluminium?). Wenn ich da also einen Pflanzkasten
drauf stelle, dürfte das ziemlich schnell heftige Kratzer haben, den
bewegt man ja doch immer mal. Ich möchte dort aber nun mal gerne etwas
hin stellen und überlege nun, ob es etwas gibt, mit dem man Kratzer und
auch sonstige Schäden verhindern könnte. Filzaufkleber oder so was, so
wie man den Boden vor Möbeln schont. Würde das taugen? Gibt es andere
Lösungen? Ist ja immerhin Außenseite und wird entsprechend auch nass und
dreckig. Es sollte übrigens eine Lösung sein, die nicht dauerhaft am
Kasten haftet/klebt/schraubt.
Hat jemand eine Idee?
Ich glaube, Du hast da noch ein anderes Problem. Eine Alufensterbank
ist normalerweise nicht dazu geeignet, schwere Pflanzkästen zu tragen.
Ich würde das erstmal abklären.
Gruß
Gerd
... ist auch für "Absturzsicherheit" gesorgt?
Ich möchte von keinem Balkonkasten aus der dritten Etage getroffen
werden ;-)
Ciao
Stefan
Hallöchen ihr zwei,

ich kann euch beruhigen: Die Fensterbank ist größtenteils "innliegend",
also von der Hausmauer gestützt. Das wird halten. Und ich werde das
natürlich absichern: ich mache mir da allerdings weniger Gedanken um
erschlagene Leute (unten drunter geht/steht niemand) als um potentielle
unschöne Aufräumarbeiten, wenn meine Leckereien weg sind. :-)

Gruß,
Conny
Gerd Kluger
2012-05-10 13:14:03 UTC
Permalink
Post by Conny Försterling
ich kann euch beruhigen: Die Fensterbank ist größtenteils "innliegend",
also von der Hausmauer gestützt. Das wird halten.
Ich möchte ja nicht als Bedenkenträger gesehen werden, aber das sieht
oft nur nach *innenliegend* aus. Wo Du denkst das wäre Mauer ist das
in Wirklichkeit nur der Vollwärmeschutz und der trägt u.U. nicht.
Normalerweise werden die Alufensterbänke mit leichten Winkeln befestigt
wie Du z.B. hier sehen kannst:
http://www.fema.de/click2print/mediafactory/fema-pdf/k0801.pdf

Gruß
Gerd
Conny Försterling
2012-05-13 10:24:08 UTC
Permalink
Anhand der Zeichnungen in dem PDF kann ich das leider nicht beurteilen
(habe ja eh zu wenig Ahnung in den Bereichen). Ich habe allerdings
gerade heute morgen beim Lüften noch mal genauer hingeschaut und dabei
auch "grüttelt". Das macht einen sehr stabilen Eindruck. Einen
Balkonkasten müsste die Fensterbank tragen können. Eine Schräge fiel mir
jetzt nicht auf, werde ich aber noch mal überprüfen. Auf jeden Fall
danke für den Hinweis.
Post by Gerd Kluger
Post by Conny Försterling
ich kann euch beruhigen: Die Fensterbank ist größtenteils "innliegend",
also von der Hausmauer gestützt. Das wird halten.
Ich möchte ja nicht als Bedenkenträger gesehen werden, aber das sieht
oft nur nach *innenliegend* aus. Wo Du denkst das wäre Mauer ist das
in Wirklichkeit nur der Vollwärmeschutz und der trägt u.U. nicht.
Normalerweise werden die Alufensterbänke mit leichten Winkeln befestigt
http://www.fema.de/click2print/mediafactory/fema-pdf/k0801.pdf
Gruß
Gerd
Axel Froehlich
2012-05-09 13:14:41 UTC
Permalink
Post by Conny Försterling
Hallo ihr,
[...]
Post by Conny Försterling
Im Zuge einer Fassadenerneuerungen wurden (aus meiner Sicht) völlig
blödsinnige Fensterbänke (außen) eingebaut. Die sind aus einem leicht
zerkratzbarem Material (Aluminium?).
Hallo Conny

Ich habe letzten im Baumarkt ind der Auto-Zubehör-Abteilung
durchsichtige Klebestreifen gesehen, die man sich an
empfindliche Stellen am Auto kleben kann, um Kratzer zu vermeiden.
Weiß aber nicht, was das kostet und wie breit die Streifen waren.

Aber kann man das ja aufs Fensterbrett kleben.

Viele Grüße
Axel
Conny Försterling
2012-05-10 07:34:34 UTC
Permalink
Danke, da schaue ich mal. Ist ja nicht groß, die Fensterbank. (Ok, die
Abzocke bei allen Liebhabern egal welcher Art aber natürlich schon. :-))
Post by Axel Froehlich
Post by Conny Försterling
Hallo ihr,
[...]
Post by Conny Försterling
Im Zuge einer Fassadenerneuerungen wurden (aus meiner Sicht) völlig
blödsinnige Fensterbänke (außen) eingebaut. Die sind aus einem leicht
zerkratzbarem Material (Aluminium?).
Hallo Conny
Ich habe letzten im Baumarkt ind der Auto-Zubehör-Abteilung
durchsichtige Klebestreifen gesehen, die man sich an
empfindliche Stellen am Auto kleben kann, um Kratzer zu vermeiden.
Weiß aber nicht, was das kostet und wie breit die Streifen waren.
Aber kann man das ja aufs Fensterbrett kleben.
Viele Grüße
Axel
gUnther nanonüm
2012-05-09 17:03:50 UTC
Permalink
Post by Conny Försterling
dreckig. Es sollte übrigens eine Lösung sein, die nicht dauerhaft am
Kasten haftet/klebt/schraubt.
Hat jemand eine Idee?
Hi,
sogenannten PU-Hartschaum. Gibts im Baumarkt. Es reichen auch Reste von
Gipskarton. Oder Sperrholz, unbehandelt.
Absturzsicherung nicht vergessen, etwa ne Angelleine 50kg durch ein Loch
knoten und "unsichtbar" durchs Fenster innen festmachen. Sturmböen saugen
gern an so vorstehenden Blechen.
Die "Unterlage" sollte das gesamte Brett bedecken, sonst sieht man später
den Rand.
--
mfg,
gUnther
Conny Försterling
2012-05-10 07:33:37 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
Post by Conny Försterling
dreckig. Es sollte übrigens eine Lösung sein, die nicht dauerhaft am
Kasten haftet/klebt/schraubt.
Hat jemand eine Idee?
Hi,
sogenannten PU-Hartschaum. Gibts im Baumarkt. Es reichen auch Reste von
Gipskarton. Oder Sperrholz, unbehandelt.
Absturzsicherung nicht vergessen, etwa ne Angelleine 50kg durch ein Loch
knoten und "unsichtbar" durchs Fenster innen festmachen. Sturmböen saugen
gern an so vorstehenden Blechen.
Die "Unterlage" sollte das gesamte Brett bedecken, sonst sieht man später
den Rand.
Wird Sperrholz nicht ziemlich gammelig, wenn es da zumindest einen
Sommer lang ggfs. feucht herum liegt?

Ich hatte schon an Schaumstoffpolster gedacht, sie aber eben aus dem
Grund des Gammelns verworfen.

Hartschaum dürfte zu viel werden und was du mit Gipskarton meinst, weiß
ich nicht.

Sicherung ist klar, wobei die Fensterbank sehr ins Haus "integriert"
ist, was schon mal eine gewisse Sicherung gibt.
Heiner Hass
2012-05-10 07:28:27 UTC
Permalink
Post by Conny Försterling
Hallo ihr,
passt vielleicht nicht ganz so zu Heimwerken, aber ihr kennt euch ja
ganz gut mit Materialien aus, deswegen probiere ich es mal hier.
Im Zuge einer Fassadenerneuerungen wurden (aus meiner Sicht) völlig
blödsinnige Fensterbänke (außen) eingebaut. Die sind aus einem leicht
zerkratzbarem Material (Aluminium?). Wenn ich da also einen Pflanzkasten
drauf stelle, dürfte das ziemlich schnell heftige Kratzer haben, den
bewegt man ja doch immer mal. Ich möchte dort aber nun mal gerne etwas
hin stellen und überlege nun, ob es etwas gibt, mit dem man Kratzer und
auch sonstige Schäden verhindern könnte. Filzaufkleber oder so was, so
wie man den Boden vor Möbeln schont. Würde das taugen? Gibt es andere
Lösungen? Ist ja immerhin Außenseite und wird entsprechend auch nass und
dreckig. Es sollte übrigens eine Lösung sein, die nicht dauerhaft am
Kasten haftet/klebt/schraubt.
Hat jemand eine Idee?
ich würde ein Stück Styropor nehmen. Das ist leicht zu beschaffen,
zuzuschneiden und gegebenenfalls zu ersetzen.

Gruß Heiner
Conny Försterling
2012-05-10 07:50:22 UTC
Permalink
Post by Heiner Hass
Post by Conny Försterling
Hallo ihr,
passt vielleicht nicht ganz so zu Heimwerken, aber ihr kennt euch ja
ganz gut mit Materialien aus, deswegen probiere ich es mal hier.
Im Zuge einer Fassadenerneuerungen wurden (aus meiner Sicht) völlig
blödsinnige Fensterbänke (außen) eingebaut. Die sind aus einem leicht
zerkratzbarem Material (Aluminium?). Wenn ich da also einen Pflanzkasten
drauf stelle, dürfte das ziemlich schnell heftige Kratzer haben, den
bewegt man ja doch immer mal. Ich möchte dort aber nun mal gerne etwas
hin stellen und überlege nun, ob es etwas gibt, mit dem man Kratzer und
auch sonstige Schäden verhindern könnte. Filzaufkleber oder so was, so
wie man den Boden vor Möbeln schont. Würde das taugen? Gibt es andere
Lösungen? Ist ja immerhin Außenseite und wird entsprechend auch nass und
dreckig. Es sollte übrigens eine Lösung sein, die nicht dauerhaft am
Kasten haftet/klebt/schraubt.
Hat jemand eine Idee?
ich würde ein Stück Styropor nehmen. Das ist leicht zu beschaffen,
zuzuschneiden und gegebenenfalls zu ersetzen.
Hallo Heiner,

an Styropor dachte ich auch schon, allerdings kratzt das auch ziemlich,
wenn es bewegt wird. So zumindest mein Denken. => falsch?

Gruß,
Conny
Edith Altmann
2012-05-10 08:00:15 UTC
Permalink
Post by Conny Försterling
Hat jemand eine Idee?
Rest "Balkonteppich" mit Drainage....

Gruß,
Edith
Conny Försterling
2012-05-10 08:45:38 UTC
Permalink
Hat der nicht eine rauhe Unterseite?
Post by Edith Altmann
Post by Conny Försterling
Hat jemand eine Idee?
Rest "Balkonteppich" mit Drainage....
Gruß,
Edith
S.Jedath
2012-05-10 12:38:09 UTC
Permalink
Post by Conny Försterling
Hat der nicht eine rauhe Unterseite?
Du bist aber arg ängstlich.
Hast du die Genehmigung des Vermieters da Kästen drauf zu stellen?
Dann wäre es doch normale Abnutzung.
Für den Fall deines Auszugs: es gibt bei den Fensterbauern und im Netz
Sprays, damit kann man die Bänke wieder auffrischen.

Übrigens, bei Wärmedämmung und nicht genügend Auflage auf altem
Mauerwerk macht 1 Kasten vielleicht nichts ...., aber 2,3 schon eher.
Und beim Fenster putzen, ein Fuss auf die Fensterbank ....., würde ich
nicht mehr machen.

Gruss Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Conny Försterling
2012-05-13 10:28:58 UTC
Permalink
Post by S.Jedath
Post by Conny Försterling
Hat der nicht eine rauhe Unterseite?
Du bist aber arg ängstlich.
Eher "absicherungswütig". :-)

Und: wenn ich schon was drunter mache, dann muss es ja nicht gerade
etwas mir rauher Unterseite sein. Dann kann ich schlussendlich ja auch
den Kasten selbst drauf packen.
Post by S.Jedath
Hast du die Genehmigung des Vermieters da Kästen drauf zu stellen?
Es gibt weder eine Genehmigung, noch ein Verbot, aber ich habe keine
Lust auf ggfs. irgendwann mal statt findende Diskussionen. Da sorge ich
lieber im Vorfeld für ein "ist doch alles ok".
Post by S.Jedath
Dann wäre es doch normale Abnutzung.
Für den Fall deines Auszugs: es gibt bei den Fensterbauern und im Netz
Sprays, damit kann man die Bänke wieder auffrischen.
Gut zu wissen für den "Notfall". :-)
Post by S.Jedath
Übrigens, bei Wärmedämmung und nicht genügend Auflage auf altem
Mauerwerk macht 1 Kasten vielleicht nichts ...., aber 2,3 schon eher.
Und beim Fenster putzen, ein Fuss auf die Fensterbank ....., würde ich
nicht mehr machen.
Mache ich eh nicht und für mehr als einen Kasten ist kein Platz.
Insofern kein Problem.
S.Jedath
2012-05-13 11:45:20 UTC
Permalink
Post by Conny Försterling
Post by S.Jedath
Post by Conny Försterling
Hat der nicht eine rauhe Unterseite?
Du bist aber arg ängstlich.
Eher "absicherungswütig". :-)
Und: wenn ich schon was drunter mache, dann muss es ja nicht gerade
etwas mir rauher Unterseite sein. Dann kann ich schlussendlich ja auch
den Kasten selbst drauf packen.
Post by S.Jedath
Hast du die Genehmigung des Vermieters da Kästen drauf zu stellen?
Es gibt weder eine Genehmigung, noch ein Verbot, aber ich habe keine
Lust auf ggfs. irgendwann mal statt findende Diskussionen. Da sorge ich
lieber im Vorfeld für ein "ist doch alles ok".
Post by S.Jedath
Dann wäre es doch normale Abnutzung.
Für den Fall deines Auszugs: es gibt bei den Fensterbauern und im Netz
Sprays, damit kann man die Bänke wieder auffrischen.
Gut zu wissen für den "Notfall". :-)
Post by S.Jedath
Übrigens, bei Wärmedämmung und nicht genügend Auflage auf altem
Mauerwerk macht 1 Kasten vielleicht nichts ...., aber 2,3 schon eher.
Und beim Fenster putzen, ein Fuss auf die Fensterbank ....., würde ich
nicht mehr machen.
Mache ich eh nicht und für mehr als einen Kasten ist kein Platz.
Insofern kein Problem.
OK, bleib gesund.
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Loading...