Discussion:
Wozu Abwassergrube im Keller notwendig ???
(zu alt für eine Antwort)
Christian Burger
2003-10-17 14:37:49 UTC
Permalink
Hi all,

habe im Keller (Einfamilienhaus Bj. 65) eine kleine Betongrube, in die das Abwasser von der
Waschmaschiene und dem Waschbecken im Keller läuft.
(oder besser gelaufen ist ;-) ))) !!! Aus dieser Grube wird (wurde) das Abwasser mit einer
Schmutzwasserpume in das
Hauptfallrohr geleitet.

Ich leite nun das Abwasser direkt in das Hauptfallrohr (ca. 80 cm über Kellerboden), - und benötige
daher diese
"stinkende" Grube nicht mehr.

Mir ist aber nicht klar, wofür diese Abwassergrube eigentlich sonst nützlich seien könnte ???
(außer, wenn ich das
Wasser der Heizung wechseln möchte... aber da gehen die letzten Litter, die noch unterhalb dieser 80
cm liegen
auch mit einem Eimer !)

Gut - das einzigste, was mir einfallen würde, - ist eine überschwemmung..... dann würde die Pumpe -
sofern Sie es könnte
das Wasser selbstständig in das Fallrohr pumpen... da aber im keller in ca. 90 cm Höhe 2 Siphons
eingebaut sind, würde es
ja das Wasser (bei einer Überschwemmung) genau da wieder rausdrücken.... also auch ein wenig Sinnlos....

Hab ich da vielleicht was vergessen.....
Für einen Tip von euch währe ich euch sehr sehr Dankbar.....

Christian Burger
Jens Christoph
2003-10-17 15:59:49 UTC
Permalink
Vielleicht konnten die Waschmaschinen 1965 noch nicht abpumpen??!! So weit
ich mich an ein sehr altes Modell erinnern kann, wurde das Wasser nur
einfach abgelassen (ohne Pumpe).
Und Waschbecken haben bekanntlich auch keine Pumpe am Abfluss...........

Jens
Post by Christian Burger
Hi all,
habe im Keller (Einfamilienhaus Bj. 65) eine kleine Betongrube, in die das Abwasser von der
Waschmaschiene und dem Waschbecken im Keller läuft.
(oder besser gelaufen ist ;-) ))) !!! Aus dieser Grube wird (wurde) das Abwasser mit einer
Schmutzwasserpume in das
Hauptfallrohr geleitet.
Ich leite nun das Abwasser direkt in das Hauptfallrohr (ca. 80 cm über
Kellerboden), - und benötige
Post by Christian Burger
daher diese
"stinkende" Grube nicht mehr.
Mir ist aber nicht klar, wofür diese Abwassergrube eigentlich sonst
nützlich seien könnte ???
Post by Christian Burger
(außer, wenn ich das
Wasser der Heizung wechseln möchte... aber da gehen die letzten Litter,
die noch unterhalb dieser 80
Post by Christian Burger
cm liegen
auch mit einem Eimer !)
Gut - das einzigste, was mir einfallen würde, - ist eine
überschwemmung..... dann würde die Pumpe -
Post by Christian Burger
sofern Sie es könnte
das Wasser selbstständig in das Fallrohr pumpen... da aber im keller in
ca. 90 cm Höhe 2 Siphons
Post by Christian Burger
eingebaut sind, würde es
ja das Wasser (bei einer Überschwemmung) genau da wieder rausdrücken....
also auch ein wenig Sinnlos....
Post by Christian Burger
Hab ich da vielleicht was vergessen.....
Für einen Tip von euch währe ich euch sehr sehr Dankbar.....
Christian Burger
Christian Burger
2003-10-17 19:12:41 UTC
Permalink
Post by Jens Christoph
Vielleicht konnten die Waschmaschinen 1965 noch nicht abpumpen??!! So weit
ich mich an ein sehr altes Modell erinnern kann, wurde das Wasser nur
einfach abgelassen (ohne Pumpe).
Und Waschbecken haben bekanntlich auch keine Pumpe am Abfluss...........
Jens
Ja Jens, das kann ich mir auch vorstellen. Zumal das "alte" Waschbecken
den Abfluss in den Boden und dann in die Grube hatte... Das neue
Waschbecken wird halt etwas höher eingebaut... Das Abwasser geht dann
direkt in den (80 cm Hohen) einlaß im Fallrohr...
Rudolf Dietrich
2003-10-21 16:24:09 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Christian Burger
Post by Jens Christoph
Vielleicht konnten die Waschmaschinen 1965 noch nicht abpumpen??!! So weit
ich mich an ein sehr altes Modell erinnern kann, wurde das Wasser nur
einfach abgelassen (ohne Pumpe).
Und Waschbecken haben bekanntlich auch keine Pumpe am Abfluss...........
Jens
Ja Jens, das kann ich mir auch vorstellen. Zumal das "alte" Waschbecken
den Abfluss in den Boden und dann in die Grube hatte... Das neue
Waschbecken wird halt etwas höher eingebaut... Das Abwasser geht dann
direkt in den (80 cm Hohen) einlaß im Fallrohr...
also ich wohn in einem 8-Parteienhaus mit auch einer Grube im Keller:
ca. 1,50x1,50x2m !
Baujahr 1976 - also zu einer Zeit, wo alle Waschmaschinen schon Pumpen
konnten!
Gabe mich auch schon gefragt was das soll.
Übrigens wir hatten vor ca. 10 Jahren schon mal bei einem Wolkenbruch das
Wasser
im Keller. Es ging so schnell, dass die Eisenplatte ohne jede Öffnung das
Wasser
zunächst von der Grube abgehalten hat. Es stand schon 5cm hoch im ganzen
Keller.
Erst nach und nach hat sich die Grube dann zu ca. 2/3 gefüllt.
Also für den Ernstfall müssten da schon ausreichend große Löcher drin sein
um
etwas reinzulassen!

Gruss
Rudolf
Louise Straus
2003-10-17 16:02:15 UTC
Permalink
Als Sammelstelle für Sickerwasser , dass sich unter deinem Haus sammelt ist
sie sicher von Vorteil, sofern sie zum Erdreich hin durchlässig ist.
Sonst sichert dass Wasser sonnst wo in deinen keller.

Ich würde die Grube so lassen, wo alle wenn du einen feuuchten Untergrung
hast.
Lousie
Post by Christian Burger
Hi all,
habe im Keller (Einfamilienhaus Bj. 65) eine kleine Betongrube, in die das Abwasser von der
Waschmaschiene und dem Waschbecken im Keller läuft.
(oder besser gelaufen ist ;-) ))) !!! Aus dieser Grube wird (wurde) das Abwasser mit einer
Schmutzwasserpume in das
Hauptfallrohr geleitet.
Ich leite nun das Abwasser direkt in das Hauptfallrohr (ca. 80 cm über
Kellerboden), - und benötige
Post by Christian Burger
daher diese
"stinkende" Grube nicht mehr.
Mir ist aber nicht klar, wofür diese Abwassergrube eigentlich sonst
nützlich seien könnte ???
Post by Christian Burger
(außer, wenn ich das
Wasser der Heizung wechseln möchte... aber da gehen die letzten Litter,
die noch unterhalb dieser 80
Post by Christian Burger
cm liegen
auch mit einem Eimer !)
Gut - das einzigste, was mir einfallen würde, - ist eine
überschwemmung..... dann würde die Pumpe -
Post by Christian Burger
sofern Sie es könnte
das Wasser selbstständig in das Fallrohr pumpen... da aber im keller in
ca. 90 cm Höhe 2 Siphons
Post by Christian Burger
eingebaut sind, würde es
ja das Wasser (bei einer Überschwemmung) genau da wieder rausdrücken....
also auch ein wenig Sinnlos....
Post by Christian Burger
Hab ich da vielleicht was vergessen.....
Für einen Tip von euch währe ich euch sehr sehr Dankbar.....
Christian Burger
Christian Burger
2003-10-17 19:13:53 UTC
Permalink
Post by Louise Straus
Als Sammelstelle für Sickerwasser , dass sich unter deinem Haus sammelt ist
sie sicher von Vorteil, sofern sie zum Erdreich hin durchlässig ist.
Sonst sichert dass Wasser sonnst wo in deinen keller.
Ich würde die Grube so lassen, wo alle wenn du einen feuuchten Untergrung
hast.
Lousie
Hallo Lousi,

kann ich mir nicht vorstellen.... Sickerwasser gibt es bei dem Haus
nicht, und die Grube ist voll ausbettoniert.... da geht kein wasser rein
oder raus....

Aber trotzdem DANKE
Christian
Jochen Kriegerowski
2003-10-18 07:51:01 UTC
Permalink
Post by Christian Burger
Gut - das einzigste, was mir einfallen würde, - ist eine überschwemmung
Für sowas (also z.B. ein Wasserrohrbruch im Haus) ist sowas eigentlich
gedacht bei Häusern, deren Abwasseranschluss über Kellerboden-Niveau
liegt.
Nennt sich 'Pumpensumpf', und ich würde den nicht stillegen. Wegen
Wasserrohrbruch oder so: Ganz ohne Grund treibt man so einen Aufwand
nicht, beim Bau <g>

Gruß
Jochen
Christian Burger
2003-10-18 09:02:07 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Für sowas (also z.B. ein Wasserrohrbruch im Haus) ist sowas eigentlich
gedacht bei Häusern, deren Abwasseranschluss über Kellerboden-Niveau
liegt.
Nennt sich 'Pumpensumpf', und ich würde den nicht stillegen. Wegen
Wasserrohrbruch oder so: Ganz ohne Grund treibt man so einen Aufwand
nicht, beim Bau <g>
Gruß
Jochen
Hallo Jochen,

das hört sich vernünftig an... Dann werde ich mein "normales" Abwasser
direkt in das Fallrohr leiten, und den "Pumpensumpf" nicht ganz stillegen.....
Also weiter funktionsfähig.... aber nur für den Gebrauch bei Wasserrohrbruch....

Danke
Christian
Andreas Urbanek
2003-10-18 09:14:11 UTC
Permalink
also schrieb Jochen Kriegerowski ...
Post by Jochen Kriegerowski
Nennt sich 'Pumpensumpf', und ich würde den nicht stillegen.
ACK
Post by Jochen Kriegerowski
Ganz ohne Grund treibt man so einen Aufwand nicht,
Spätestens wenn beim nächsten Wolkenbruch die Kanalisation überläuft
und das Abwasser in die Keller drückt, deren Entwässerung unter
Rückstauebene liegt. Pumpensumpf mit Hebeanlage über das mögliche
Rückstauniveau ist daher eigentlich ideal, denn Rückstauventile
bzw -Klappen sind wenns drauf ankommt meist mit irgendwelchem Siff
blockiert.

Hab schon ne Menge abgesoffene Keller gesehen, Ich würd da nix ändern
;)


Andreas
--
This, is an ex-parrot!
Christian Burger
2003-10-18 12:47:06 UTC
Permalink
Post by Andreas Urbanek
Spätestens wenn beim nächsten Wolkenbruch die Kanalisation überläuft
und das Abwasser in die Keller drückt, deren Entwässerung unter
Rückstauebene liegt. Pumpensumpf mit Hebeanlage über das mögliche
Rückstauniveau ist daher eigentlich ideal, denn Rückstauventile
bzw -Klappen sind wenns drauf ankommt meist mit irgendwelchem Siff
blockiert.
Hab schon ne Menge abgesoffene Keller gesehen, Ich würd da nix ändern
;)
Andreas
--
This, is an ex-parrot!
Hallo Andreas,

das ist ja das komische.... die Pumpe (Stinknormale
schmutzwassertauchpumpe) förder das wasser nur ca. 90 cm hoch... und
dann gehts in einem Bogen in das Fallrohr... An dieser stelle ist das
Fallrohr aber immer noch min. 100 cm UNTER der Rückstauniveau... Ferner
ist an das Abwasserroch noch 2 stinknormale Waschbecken (im Keller)
angeschlossen... und da würde es ja auch beim Hochwasser ... das Wasser
Rausdrücken... Es sind auch nirgendwo Rückstauventile eingebaut...
(höchstens.. es ist eines im Garten... auf dem Weg zum Hauptwasserrohr)
(was ich leider nicht feststellen kann ;-) )

Aber trotzdem vielen Dank für Deine Meinung
Christian
Andreas Urbanek
2003-10-18 14:32:55 UTC
Permalink
also schrieb Christian Burger ...
Post by Christian Burger
das ist ja das komische.... die Pumpe (Stinknormale
schmutzwassertauchpumpe) förder das wasser nur ca. 90 cm hoch...
und dann gehts in einem Bogen in das Fallrohr... An dieser stelle
ist das Fallrohr aber immer noch min. 100 cm UNTER der
Rückstauniveau...
Ja dann ist das natürlich Käse und gehört editiert.
(siehe Posting von Volkmar)

Andreas

[Tufo entsorgt]
--
This, is an ex-parrot!
Peter Wagner
2003-10-18 09:42:16 UTC
Permalink
Post by Andreas Urbanek
also schrieb Jochen Kriegerowski ...
Post by Jochen Kriegerowski
Nennt sich 'Pumpensumpf', und ich würde den nicht stillegen.
ACK
Post by Jochen Kriegerowski
Ganz ohne Grund treibt man so einen Aufwand nicht,
Spätestens wenn beim nächsten Wolkenbruch die Kanalisation überläuft
und das Abwasser in die Keller drückt, deren Entwässerung unter
Rückstauebene liegt. Pumpensumpf mit Hebeanlage über das mögliche
Rückstauniveau ist daher eigentlich ideal, denn Rückstauventile
bzw -Klappen sind wenns drauf ankommt meist mit irgendwelchem Siff
blockiert.
Gibt es denn keine Rückstauventile, die man von Hand schliessen kann, auch
wenn sie versifft sein sollten?
Wenn ja, würde ich an seiner Stelle eines einbauen, sofern das Wohngebiet
hochwassergefährdet sein sollte.
Post by Andreas Urbanek
Hab schon ne Menge abgesoffene Keller gesehen, Ich würd da nix ändern
;)
Ich nur einen. ,-)
Post by Andreas Urbanek
Andreas
p
Andreas Urbanek
2003-10-18 14:28:26 UTC
Permalink
also schrieb Peter Wagner ...
Post by Peter Wagner
Gibt es denn keine Rückstauventile, die man von Hand schliessen
kann, auch wenn sie versifft sein sollten?
Kommt auf den Siff an, im Kanal schwimmt ja nicht nur der Nougat,
sondern auch Frl. Camelia, Kinderspielzeug, Rattenkadaver...
Post by Peter Wagner
Wenn ja, würde ich an seiner Stelle eines einbauen, sofern das
Wohngebiet hochwassergefährdet sein sollte.
Nicht nur, dass das Ding trotz Murphy im entscheidenden Augenblick
auch funktionieren soll, es muss auch jemand *da* sein, der dann
weiß was zu tun ist und handelt.
Post by Peter Wagner
Ich nur einen. ,-)
Das kann schon ausreichen...
;)

Andreas
--
This, is an ex-parrot!
Jochen Felzmann
2003-10-22 19:09:19 UTC
Permalink
Hi,
Post by Andreas Urbanek
Nicht nur, dass das Ding trotz Murphy im entscheidenden Augenblick
auch funktionieren soll, es muss auch jemand *da* sein, der dann
weiß was zu tun ist und handelt.
Selbst wenn man das Ventil zubekommt: Ich habe neulich ein Haus gesehen,
bei dem die Bewohner bei Überschwemmung und entsprechendem Rückstau im
Kanal zwar das Ventil zugedreht hatten. Der Druck im Rohr war aber wohl so
hoch (das Wasser drückte sogar aus den Gullideckeln auf die Strasse), dass
es vor dem Absperrventil (also auf Kanalseite) aus allen Rohrspalten
gedrückt hat.

Pumpensumpf sollte da eine wesentlich bessere Lösung sein.

Ciao
Jochen

Christian Burger
2003-10-20 12:40:34 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
Post by Andreas Urbanek
also schrieb Jochen Kriegerowski ...
Post by Jochen Kriegerowski
Nennt sich 'Pumpensumpf', und ich würde den nicht stillegen.
ACK
Post by Jochen Kriegerowski
Ganz ohne Grund treibt man so einen Aufwand nicht,
Spätestens wenn beim nächsten Wolkenbruch die Kanalisation überläuft
und das Abwasser in die Keller drückt, deren Entwässerung unter
Rückstauebene liegt. Pumpensumpf mit Hebeanlage über das mögliche
Rückstauniveau ist daher eigentlich ideal, denn Rückstauventile
bzw -Klappen sind wenns drauf ankommt meist mit irgendwelchem Siff
blockiert.
Gibt es denn keine Rückstauventile, die man von Hand schliessen kann, auch
wenn sie versifft sein sollten?
Wenn ja, würde ich an seiner Stelle eines einbauen, sofern das Wohngebiet
hochwassergefährdet sein sollte.
Post by Andreas Urbanek
Hab schon ne Menge abgesoffene Keller gesehen, Ich würd da nix ändern
;)
Hallo Andreas....

nö.. da ist bei mir überhaupt nichts zum absperren. Darum dachte ich auch,
daß die Grube absolut unsinnig ist... Mir würde es ja beim Hochwasser
durch mindestens 2 Siphons alles ins Haus drücken....

AUßer.... in der Hauptleitung, die durch den Garten zur Straße geht, ist so was
drin... aber da hab ich keine Ahnung...

Danke
Christian
Volkmar Rau
2003-10-20 14:31:07 UTC
Permalink
Post by Christian Burger
Post by Peter Wagner
Post by Andreas Urbanek
also schrieb Jochen Kriegerowski ...
Post by Jochen Kriegerowski
Nennt sich 'Pumpensumpf', und ich würde den nicht stillegen.
ACK
Post by Jochen Kriegerowski
Ganz ohne Grund treibt man so einen Aufwand nicht,
Spätestens wenn beim nächsten Wolkenbruch die Kanalisation überläuft
und das Abwasser in die Keller drückt, deren Entwässerung unter
Rückstauebene liegt. Pumpensumpf mit Hebeanlage über das mögliche
Rückstauniveau ist daher eigentlich ideal, denn Rückstauventile
bzw -Klappen sind wenns drauf ankommt meist mit irgendwelchem Siff
blockiert.
Gibt es denn keine Rückstauventile, die man von Hand schliessen kann, auch
wenn sie versifft sein sollten?
Wenn ja, würde ich an seiner Stelle eines einbauen, sofern das Wohngebiet
hochwassergefährdet sein sollte.
Post by Andreas Urbanek
Hab schon ne Menge abgesoffene Keller gesehen, Ich würd da nix ändern
;)
Hallo Andreas....
nö.. da ist bei mir überhaupt nichts zum absperren. Darum dachte ich auch,
daß die Grube absolut unsinnig ist... Mir würde es ja beim Hochwasser
durch mindestens 2 Siphons alles ins Haus drücken....
AUßer.... in der Hauptleitung, die durch den Garten zur Straße geht, ist so was
drin... aber da hab ich keine Ahnung...
Der macht zu, wenns zum Rückstau kommt.
Aber das doofe ist Du kannst selber auch nichts mehr entsorgen weil dir dann deine eigene
Sch***e durchs Waschbecken kommt. Und an einen solchen Rückstauverschluß sind
Anforderungen gestellt mit so einer einfachen Klappe ist es nicht getan. Weist du wann sie
zu ist?

Volkmar
Volkmar Rau
2003-10-18 12:40:35 UTC
Permalink
Post by Christian Burger
Hi all,
habe im Keller (Einfamilienhaus Bj. 65) eine kleine Betongrube, in die das Abwasser von der
Waschmaschiene und dem Waschbecken im Keller läuft.
(oder besser gelaufen ist ;-) ))) !!! Aus dieser Grube wird (wurde) das Abwasser mit einer
Schmutzwasserpume in das
Hauptfallrohr geleitet.
Ich leite nun das Abwasser direkt in das Hauptfallrohr (ca. 80 cm über Kellerboden), -
und benötige
Post by Christian Burger
daher diese
"stinkende" Grube nicht mehr.
Da du unterhalb der Rückstauebene deine Abflüsse hast ( in der Regel Oberkante Straße oder
Gelände)
besteht das Risiko des Wassereinbruchs über dein Waschbecken bei Rückstau.
Post by Christian Burger
Mir ist aber nicht klar, wofür diese Abwassergrube eigentlich sonst nützlich seien
könnte ???
Post by Christian Burger
(außer, wenn ich das
Wasser der Heizung wechseln möchte... aber da gehen die letzten Litter, die noch
unterhalb dieser 80
Post by Christian Burger
cm liegen
auch mit einem Eimer !)
Gut - das einzigste, was mir einfallen würde, - ist eine überschwemmung..... dann würde
die Pumpe -
Post by Christian Burger
sofern Sie es könnte
das Wasser selbstständig in das Fallrohr pumpen... da aber im keller in ca. 90 cm Höhe 2
Siphons
Post by Christian Burger
eingebaut sind, würde es
ja das Wasser (bei einer Überschwemmung) genau da wieder rausdrücken.... also auch ein
wenig Sinnlos....

Na ich hoffe das es sich um sogenannte Sperrfixe handelt.
Geruchsverschlüsse die bei Rückstau selbstätig den Abfluß verschließen.
Wenn nicht nachrüsten.
Post by Christian Burger
Hab ich da vielleicht was vergessen.....
Für einen Tip von euch währe ich euch sehr sehr Dankbar.....
Richtig und Sicher ist, das alle Abwässer die Unterhalb der Rückstauebene liegen über
Hebeanlagen entsorgt werden. Dabei hat die Einleitung in die Fallleitung 70cm oberhalb der
Rückstauebene zu erfolgen. In Ein und Mehrfamilienhäusern kann man auch mir Rückstauver-
sclüssen arbeiten. Wenn ein WC so gesichert ist muss jedoch auch im EFH ein weiteres über
der
Rückstauebene liegen um auch im Falle des Rückstaues ein benutzbares WC zu haben.

Volkmar
Post by Christian Burger
Christian Burger
Loading...